Heute Morgen rastete ein nahrungssuchender junger Kranich in den Schwerter Röllingwiesen.


In den Schwerter Röllingwiesen rasteten 22 Kraniche welche am Morgen Richtung Norden abflogen.
Unterdessen hat auch der Weißstorch auf der Röllingwiese offensichtlich eine Partnerin gefunden.
Darüber hinaus sind hier noch vor allem 6 Löffelenten, 3 Spießenten und ein Mittelspecht erwähnenswert.
Heute Morgen starteten um kurz nach 7 Uhr 120 rastende Kraniche aus den Hemmerder Wiesen.
Hier unter anderem neben vielen anderen Vögeln auch noch ca.100 Kiebitze und eine Weißwangengans erwähnenswert.
Zeitgleich wurde heute auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg die Identität des beringten Weißstorchs geklärt. Dabei handelt es sich um das Weibchen welches bereits 2020 und 2021 mit ihren Partner erfolgreich ebenda gebrütet hat. Sie wurde am 11.06.2018 in Bislich (Kreis Wesel,NRW) am Standort „Ronduit“, welcher erst 2017 errichtet und 2018 zum ersten Mal von Weißstörchen genutzt wurde, nestjung als einer von 2 beringt (DEW 8T 287) : https://www.bislich.de/content/st%C3%B6rche-wurden-beringt . Die Distanz zwischen Beringungs- und Ableseort beträgt ca. 100 km.
Somit ist auch klar, dass es in den letzten Tagen bei den Weißstörchen auf der Kiebitzwiese einen Partnertausch gegeben hat und sich das o.g. Weibchen durch eine spätere Ankunft aus dem Überwinterungsgebiet wie letztes Jahr ihren Platz zurückerobert hat.
Bei einem Kurzbesuch am Mittag sahen sich die beiden Weißstörche der Kiebitzwiese einen besonders hartnäckigen Artgenossen ausgesetzt.
Mehrmals kehrte der „Fremdstorch“ zurück nachdem er jeweils, teilweise von beiden hiesigen Weißstörchen gleichzeitig, in die Flucht geschlagen schien.
Auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg landete heute Nachmittag aus luftiger Höhe kommend zielsicher ein Weißstorch auf der Nisthilfe. Dabei handelt es sich mutmaßlich um den gleichen hier wiederholt gemeldeten links beringten Vogel.
Ansonsten konnten noch unter anderem folgende Beobachtungen gemacht werden:
34 Graugänse, 4 Nilgänse, 28 Kanadagänse, 4 Reiherenten, 15 Stockenten, 2 Schnatterenten, ein Haubentaucher, eine Bekassine, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Wiesenpieper, ein überfliegender Waldwasserläufer (Flugrufe ohne Sichtkontakt) sowie insgesamt 139 Kraniche in 2 Trupps ( 34+105) nach Nordosten überfliegend.
Heute Morgen konnte in den Schwerter Röllingwiesen ein Weißstorch auf der Nisthilfe beobachtet werden. Er erkundete die Umgebung und führte nur zaghafte Ausbauarbeiten am Nest aus. Da dieser Storch links beringt ist kann mit Sicherheit gesagt werden, dass er nicht zu dem letztjährigen Brutpaar gehört. Ob er hier ernsthaft brüten möchte oder nur zu den Durchziehern gehört wird sich zeitnah zeigen.
Unter ungezählten verschiedenen Enten, Blässrallen u.s.w. hielten sich auch 6 Löffelenten (3:3) und, für die Röllingwiese auch nicht alltäglich, ein Haubentaucher ebenda auf.
Heute Morgen konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese einen Weißstorch auf der Nisthilfe beobachten. Da dieser links beringt ist liegt zumindest die Vermutung nahe, dass es sich um den gleichen handeln könnte, welchen H.Knüwer bereits am 30.01.22 an gleicher Stelle beobachten konnte: https://www.oagkreisunna.de/2022/01/30/froendenberg-weissstorch-und-bekassine-am-30-01-2022-h-knuewer/
Darüber hinaus kreiste für einige Zeit ein optisch ziemlich mitgenommener Kranich über der Kiebitzwiese. Dieser konnte sich aber nicht zu einer Landung entscheiden.
Weitere Beobachtungen vom Vormittag : Ein Kiebitz (fliegt um 10 Uhr nach Osten), 3 Bekassinen, 2 Rostgänse, 2 Bachstelzen, 59 Kanadagänse, 6 Graugänse, 4 Nilgänse, 6 Schnatterenten, ein Eisvogel, 47 Stockenten, 2 Silberreiher, 11 Graureiher sowie einzelne überfliegende Feldlerchen.
Am Mittwoch, den 02.02.2022, konnte in Schwerte ein Seeadler beobachten werden. Besten Dank ergeht auf diesem Weg an Herrn Umlauf, der seine Beobachtung und Fotos für die OAG Unna Internetpräsenz teilt.
Bei genauerer Betrachtung der nachfolgenden Bilder hat H.Knüwer im Vorfeld bereits darauf hingewiesen, dass dieser Seeadler wieder vor allem am rechten Flügel im Bereich der Armschwingen eine markante Aufhellung aufweist, was ein Indiz dafür ist, dass es sich bei dieser erneuten Beobachtung (Anmerkung: Die 4. hier veröffentlichte innerhalb von 2 Monaten im Kreis Unna) um einen alten Bekannten handelt.
Das gesamte optische Erscheinungsbild von diesen jetzt erneut gesichteten Seeadler ist inklusiv des o.g. Details identisch mit den Beobachtungen vom Dezember letzten Jahres in Holzwickede (10.12.21) : https://www.oagkreisunna.de/2021/12/10/holzwickede-unna-seeadler-enten-zilpzalp-am-09-12-10-12-2021-b-nikula/
sowie von Fröndenberg (10.12.21): https://www.oagkreisunna.de/2021/12/10/froendenberg-kiebitzwiese-seeadler-bekassinen-grau-und-nilgaense-krick-loeffel-pfeif-schnatter-und-stockenten-sperber-eisvogel-bergpieper-u-a-am-10-12-2021-h-knuewer-u-a-huenting/
als auch von Schwerte (Röllingwiese) (15.12.21): https://www.oagkreisunna.de/2021/12/15/schwerte-seeadler-spiessenten-bergfinken-sperber-u-a-15-12-2021-k-matull-p-krueger/
Nachfolgend einige Eindrücke vom Mittwoch (02.02.2022) in Bildern:
Die milden Temperaturen lassen aktuell bereits offensichtlich bei vielen verschiedenen Tierarten gewisse „Frühlingsgefühle“ aufkommen. In einem Waldstück in Schwerte-Westhofen konnten wir heute über einen längeren Zeitraum einen ausdauernd trommelnden Buntspecht beobachten.
Ansonsten beobachteten wir heute Morgen bei Dauerregen in den Schwerter Röllingwiesen noch unter anderem folgendes: 13 Kanadagänse, 8 Graugänse, 2 Spießenten (1:1), 3 Löffelenten, einen Mittelspecht, 51 Schnatterenten, 2 Nilgänse (auf Storchenmast), 14 Pfeifenten, 34 Krickenten, 44 Stockenten, 28 Reiherenten, einen Zwergtaucher, einen Silberreiher, 2 Teichrallen, 3 Blässrallen und einen Eisvogel.
Heute Morgen auf der Kiebitzwiese neben ungezählten Grau und Nilgänsen auch immerhin beachtliche mindestens 248 Kanadagänse. Da bei der Zählung bereits mehrere Gänsegruppen abgeflogen waren, sind es ursprünglich bedeutend mehr gewesen. Zwischen den Kanadagänsen befand sich unter anderem auch ein Streifengans-Hybrid. Bei den Enten heute ausschließlich Stockenten anwesend. Darüber hinaus hier noch 3 Silberreiher und mindestens 15 Graureiher sowie 4 (3:1) Gänsesäger auf der Ruhr.
Leider sorgten gezündete Feuerwerkskörper aus der näheren Umgebung dafür, dass die meisten friedlich ruhenden und nahrungssuchende Wasservögel frühzeitig panisch auffliegend die Kiebitzwiese verlassen haben.
Am Mittwoch unter anderem ein Rothabicht, ein Sperber (m) auf einem Zaunpfahl ansitzend (Mitbeobachter A.Hünting), 55 nach Westen überfliegende Rostgänse, 5 Schnatter-, eine Pfeif und mindestens 2 Krickenten, eine Bekassine (Mitbeobachter B.Glüer), 2 Bergpieper, 2 Eisvögel sowie eine unbestimmte überfliegende Großmöwe erwähnenswert.
Allen Meldern und Besuchern der OAG – Seite wünsche wir einen guten Rutsch und ein friedliches sowie gesundes Jahr 2022.
Am Sonntag, den 19.12.21, konnten wir für wenige Minuten einen beringten Wanderfalke im NSG Kiebitzwiese auf einem Strommast beobachten. Leider war die Ablesung des Rings nicht möglich.
Heute ebenda gegen 11:15 Uhr 44 nach Westen ziehende Kraniche.
Massenpanik heute gegen 12 Uhr unter allen Wasservögeln in den Schwerter Röllingwiesen.
Der Grund war ein aus Osten einfliegender Seeadler. Er überflog das Gebiet Richtung Westen.
Soweit wir es beurteilen können könnte es sich um den gleichen Vogel wie bei den Meldungen vom letzten Freitag (10.12.2021) aus dem Kreis Unna handeln.
(Siehe hier die entsprechenden Meldungen von H.Knüwer/A.Hünting und B.Nikula aus Fröndenberg sowie Holzwickede) :
Leider war das Wetter bescheiden und kaum Licht vorhanden.
Ansonsten sind hier noch 2 Spießenten und aus dem Waldgebiet einige Bergfinken, ein Mittelspecht und ein Sperber erwähnenswert.
Abschließend noch einige Eindrücke in Bildern:
Heute Mittag konnte ich bei einem Kurzbesuch im NSG Kiebitzwiese auf der Ruhr in Höhe der Rammbachmündung insgesamt 18 Gänsesäger (13m+5w) beobachten.
Rund um den Flößergraben insgesamt 12 Grau- und 3 Silberreiher.
Am Ruhrufer 2 weitere Graureiher und ein Habicht, welcher kurz nach der Landung durch Krähen vertrieben wurde.
Ergänzend zu der Meldung von A.Hüning: Sicher auch nicht uninteressant zu sehen, wie oder was sich innerhalb von einigen Stunden am gleichen Ort verändern kann und was nicht.
Ob mit Wasser oder Wasservögel: Die Kiebitzwiese in Fröndenberg war heute Morgen ziemlich voll.
Beobachtungen vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg von heute Morgen : ( Gänse und Entenzählung um 9 Uhr, alle stationär) 202 Kanadagänse, 48 Nilgänse, 12 Graugänse, 89 Stockenten, 22 Schnatterenten, 18 Krickenten, 4 Löffelenten und 3 Pfeifenten.
Darüber hinaus hier auch noch ca. 10 Bergpieper, ein Habicht, 2 Eisvögel (1:1), 5 Graureiher, 4 Silberreiher sowie 5 nach Westen überfliegende Kiebitze erwähnenswert.
In den umgebenden Hecken unter Stieglitzen, Erlenzeisigen und Buchfinken auch erneut Rufe von einzelnen Bergfinken ohne Sichtkontakt.
In den Schwerter Röllingwiesen gestern Morgen u.a. : ein Habicht, ein Mittelspecht, ein Eisvogel, eine Spießente (m), 51 Schnatterenten, 29 Krickenten, 9 Reiherenten, 4 Zwergtaucher, 2 Silberreiher, 5 Graureiher, 8 Blässrallen, 26 Kanada-, 8 Grau- und 3 Nilgänse.
Heute auf dem Weg zur Kiebitzwiese auf einigen abgeernteten Maisfeldern in Halingen (noch Kreis MK) unter anderem: 24 Rost-, 33 Bläss-, 68 Kanada- und 32 Graugänse.
Die Wasserflächen der Kiebitzwiese in Fröndenberg waren heute Morgen komplett vereist. Schade eigentlich, denn viele Enten und Gänse wären offensichtlich gerne gelandet, starteten aber meist kurz vor der Landung bei der Entdeckung der zugefrorenen Flächen durch.
Ebenda noch erwähnenswert: Ein junger Habicht am Ruhrufer, 4 Silber- und 5 Graureiher, ein überfliegender Waldwasserläufer (Flugrufe), in den umgebenen Hecken unter vielen Kleinvögeln auch vereinzelnd wenige Bergfinken (max. 10 Ex.)