Neueste Artikel

Balve: Baumpieper, Neuntöter, Grauschnäpper,Kolkraben, Hausrotschwänze, Dorngrasmücke, Habicht, Schmetterlinge sowie Blauflügelige Sandschrecke Bei Exkursion am 06.08.2022 (Ornithologischer Stammtisch Fröndenberg)

Heute starteten die 9 Teilnehmer des Ornithologischen Stammtisches Fröndenberg zu ihrer monatlichen Exkursion ihren etwa 4 stündigen Rundweg bei Balve/Eisborn. Nach kühlen Nachttemperaturen waren die Insekten am Wegesrand zunächst sehr rar. Mit zunehmender Erwärmung bei traumhaften Wanderwetter kamen auch diese zum Vorschein. Insgesamt konnten die Orni-Truppe u.a. anderem folgendes beobachten: 1 Baumpieper, mind. 3 Neuntöter, 1 Grauschnäpper, mind. 4 Kolkraben, mind. 10 Hausrotschwänze, 1-2 Habichte, 4 Rotmilane sowie Distelfinken, Grünfinken, Bluthänflinge, Goldammern, Dompfaffe, Grünspecht, Buntspechte, Mönchsgrasmücken sowie mind. 1 Dorngrasmücke. Auf dem Steinbruchsee der „Blauen Lagune“ konnten wir, von der Aussichtsplattform aus, 1 Nilgans und 1 Kormoran ausmachen. Neben Schwalbenschwanz, Kaisermäntel und Mauerfüchse war unter den Insekten sicherlich die Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans) das Highlight.

Türkentaube
Diese Türkentaube zeigte und den richtigen Weg……am 06.08.2022 (Foto: Gregor Zosel)
H
Zunächst nur auf den Kies-und Schotterflächen am Steinbruch ab und zu kurz zu erblicken: ein Baumpieper……am 06.08.2022 (Foto: Andreas Wilke)
Heidelerche
So frei saß er dann doch einige Minuten vor uns in einem Baum. Wir Ornithologen hatten uns anfangs für einen Baumpieper entschieden, dann aber auf eine Heidelerche „eingeschossen“. Auch mit Hilfe des ornithologischen Fachwissens aus einem befreundeten Nachbarkreises wurde dann doch, nach nochmaliger Prüfung des „Rätselvogels“, wieder ein mausender Baumpieper……am 06.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Neuntöter
Einer der Neuntöter auf unserem Weg……am 06.08.2022 (Foto: Andreas Hünting)
Neuntöter
Es waren wieder mal nur noch Jungvögel bei den Neuntötern, die wir heute zu Gesicht bekamen. Die meisten Altvögel haben ihre Reviere bereits verlassen und machen sich nach und nach auf den Weg in die Winterquartiere……am 06.08.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Grauschnäpper
Grauschnäpper am Aussichtsturm an Ebberg……am 06.08.2022 (Foto: Andre Matull)
Kolkrabe
Silhouette eines Kolkrabens am Morgenhimmel……am 06.08.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Rotmilan
Heute die Wiesenmahd rund um Eisborn lockte natürlich auch Rotmilane an……am 06.08.2022 (Foto: Harald Maas)
sandschrecke
Neben der Heidelerche war die Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans) heute eines der Highlights. Sie wird auf der Roten Liste unter der Katergorie 2 als „stark gefährdet“ geführt……am 06.08.2022 (Foto: Fabian Zosel)
Schwalbenschwanz
Bei diesem Schwalbenschwanz sind wohl die letzten Tage gezählt. Ist eigentlich ein Schwalbenschwanz ohne Schwanz dann nur eine Schwalbe? ……am 06.08.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kaisermantel
Auch die meisten Kaisermäntel sahen schon ein wenig zerrupft aus……am 06.08.2022 (Foto: Andreas Hünting)
Mauerfuchs
Mauerfüchse am Wegesrand. Oben ein Weibchen, unten ein Männchen……am 06.08.2022 (Fotos: Andreas Hünting)
Schmetterlinge
Hauhechel-Bläuling (oben) und Grünader-Weißling (unten)……am 06.08.2022 (Fotos: Gregor Zosel und Harald Maas)
Schwebfliegen
Einige der heutigen Schwebfliegenarten: oben links Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus); oben rechts Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea) und unten Mistbiene auch Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege (Eristalis tenax)……am 06.08.2022 (Fotos: Fabian Zosel)
Wanzenfliege und Dasselfliege
Wanzenfliege (Phasia hemiptera; oben) und Reh-Rachendasselfliege (Cephenemyia stimulator). Letztere entdeckten wir auf dem Aussichtsturm am Ebbberg. Die Weibchen spritzen ihre Eier in die Nasenlöcher von Rehen.Die Larven entwickeln sich im Rachen von den Wirts-Säugern…….am 06.08.2022 (Fotos: Gregor Zosel und Andreas Hünting)
Schlupfwespe und Blattwespe
Eine unbestimmte Schlupfwespe der Unterfamilie Pimplinae (oben) und eine Gelbschwarze Blattwespe (Tenthredo vespa)……am 06.08.2022 (Fotos: Harald Maas)
Wanzen
Streifenwanze (Graphosoma italicum) und Nördliche Fruchtwanze, auch Gelber Enak (Carpocoris fuscispinus) genannt……am 06.08.2022 (Fotos: Harald Maas)
Spinne und rothalsbock
Veränderliche Krabbenspinne mit unbestimmten Insekt (links) sowie Rothalsbock (Leptura rubra, rechts)……am 06.08.2022 (Fotos: Fabian Zosel)
Wespenspinne
Wespenspinne im meist vertrocknetem Gras ……am 06.08.2022 (Fotos: Andreas Hünting)
Feldhase
Junger Hase auf unserem Wanderweg am Steinbruch……am 06.08.2022 (Fotos: Fabian Zosel)

Fröndenberg/Unna/Wickede: Weißstörche, Grauschnäpper, Neuntöter, Grünspechte, Bluthänflinge und Rauchschwalben am 07.08.2022 (Gregor Zosel)

Heute am frühen Vormittag am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. 1 Weißstorch, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 3 dj. Neuntöter sowie 1 Eisvogel.

Im Warmer Löhen 2 Weißstörche, 9 Graureiher, 1 dj. Neuntöter sowie ca. 120 Rauchschwalben. Am Neuenkamp ca. 30 Bluthänflinge sowie ca. 20 Rauchschwalben.

In der Umgebung Büdericher Haar/Dreihausen/Schafhausen/Schlückingen u.a. 1 Grauschnäpper, 5 Hausrotschwänze, 5 Bluthänflinge, ca. 50 Rauchschwalben, 3 Grünspechte sowie 2 Misteldrosseln.

Trotz intensiver Suche in den Feldfluren weder ein Steinschmätzer noch ein Braunkehlchen entdeckt!

Grauschnäpper
Grauschnäpper bei Schlückingen…..am 07.08.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Bluthänfling
Bluthänfling bei Schlückingen…..am 07.08.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Rauchschwalben
Rauchschwalben am Neuenkamp…..am 07.08.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter am Aussichtshügel der Kiebitzwiese……am 07.08.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Reh
Ricke mit Nachwuchs am Passionsweg nahe der Hellkammer…..am 07.08.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Unna / Fröndenberg: Baumfalke, Wanderfalken, Rohrweihen, Schwarzmilane, Rotmilane, Kiebitze, Sumpfrohrsänger, Sumpfmeise mit ungewöhnlichem Nahrungserwerb u.a., 04.08.2022 (B.Glüer)

Östlich UN-Hemmerde ein Baumfalke kreisend – dann nach Süden abstreichend. Nach wie vor gibt es noch immer keinen gesicherten Brutnachweis. Auch dieser Falke ließ nicht erkennen, ob und wo er wohl Nachwuchs hat. Vor drei Tagen (01.08.) unweit der heutigen Beobachtung ein Wanderfalkenpaar. Wieweit und ob es durch die größeren „Vettern“ Verdrängungseffekte gibt, ist unklar. Ebenfalls im Raum UN-Hemmerde heute 3 Rohrweihensichtungen (1x w, 1x m und 1x immat.). Möglicherweise handelte es sich um ansässige Vögel, die ebenda eine erfolgreiche Brut abgeschlossen haben (vier Junge flogen aus).

In den Hemmerder Wiesen ist inzwischen die letzte Teilfläche gemäht worden. Dort unter anderem 2 Rotmilane, 2 Schwarzmilane, 2 Turmfalken, 3 Graureiher, 2 Kiebitze und das Weißstorchrevierpaar. An der Amecke noch immer das besetzte Sumpfrohrsängerrevier mit jetzt flüggen Jungvögeln. Ebenda zeigte eine Sumpfmeise ein interessantes Verhalten: sie stand immer wieder – einem Kolibri gleich – vor einer großen Klettenpflanze mit reifen Früchten in der Luft. Erst auf Fotos war später zu sehen, was es mit diesem Verhalten auf sich hatte: ohne zu landen holte sie bei jedem Anflug einen Kern aus der stacheligen Frucht. Offenbar verfügte sie nicht wie ein Distelfink über die Fähigkeit, sich auf die stacheligen „Körnerspender“ zu setzen.

Östlich UN-Hemmerde ein Baumfalke zunächst kreisend – dann nach Süden über die A44 hinweg abstreichend, 04.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Nahe Werl-Holtum einer von zwei adulten Wanderfalken …, 01.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenfalls nahe Werl-Holtum: die jetzige Paarungszeit der Rehe macht die hormongesteuerten Tiere unvorsichtig, so dass sie wenig scheu erscheinen und gelegentlich für den Straßenverkehr zur Gefahr werden, 01.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Weiblicher Schwammspinner nahe UN-Steinen. Dies ist bereits der zweite Fund innerhalb weniger Tage im selben Raum. Die stattlichen Falter bringen es in manchen Jahren zu Massenvermehrungen mit Kahlfraß an verschiedenen Laubbäumen, 01.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Eine von vier jungen Rohrweihen bei UN-Hemmerde, 01.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Adulter Schwarzmilan über den Hemmerder Wiesen nach der Heumahd, 04.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Ungewöhnliche Nahrungsbeschaffung für diese Sumpfmeise: ohne zu landen hat sie sich gerade im Rüttelflug einen schmackhaften Korn aus der Frucht der Klette geholt. Das eingefügte kleine Bild zeigt, dass die offene Klettfrucht respektable Samenkörner enthält, 04.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Männlicher Postillon nahe Frdbg.-Ostbüren mit Handicap: der rechte Hinterflügel ist verkümmert, 03.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auch dieser weibliche Mauerfuchs. Für die Eiablage braucht es jetzt ungemähte Altgrasbestände, auf denen die Eier abgelegt werden. Die Jungraupen überwintern, 03.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)

Schwerte/Röllingwiese Schwarz-, Weißstorch 03.08.2022 (Iris Tripp)

Zurzeit wird die Ruhr wegen Reparaturarbeiten zurückgestaut, dadurch entstanden an der Röllingwiese große Schlamm-, aber auch viele komplett trockene Bereiche. Nur kleine restliche Wasserflächen sind übrig geblieben. Bei meinem Besuch konnte ich einen Schwarzstorch beobachten, der das reichhaltige Fischangebot nutzte. Darüber freuten sich auch ca. 25 Graureiher, 1 Silberreiher und 4 Weißstörche (3 diesjährige und ein Altvogel). Zu sehen waren auch zahlreiche Blässhühner mit Nachwuchs in verschiedenen Altersstufen, Teichhühner, Stockenten, Nilgänse, Zwergtaucher und ein Waldwasserläufer.

Schwarzstorch an der Röllingwiese, 03.08.2022 (Foto Iris Tripp)
Schwarzstorch und Graureiher an der Röllingwiese, 03.08.2022 (Foto Iris Tripp)

Bönen: Gartenvögel etc. 29.07. – 03.08.2022 (C. Rethschulte).

Zaunkönig in der Linde – häufig zu hören, aber nicht leicht abzulichten (29.09.22, Foto: C. Rethschulte).
In der Mauser oder krank? Blaumeise im Garten am 29.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Wohl eher in der (Kopfgefieder)Mauser: Amsel am 29.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Fast immer unter dem Blattwerk unterwegs: dieser Fitis am 03.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
…. hier abfliegend zur nächsten Futterstelle (03.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Grauschnäpper zwischen den Gärten: hier in Nachbars Kirschbaum am 03.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dreht täglich seine Runden über dem Garten: einer der Mäusebussarde aus dem NSG Lettenbruch (03.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Admiral auf einer Kugeldistel am 03.08.22. Ansonsten wird die Kugeldistel eher von Bienen bzw. Wildbienen besucht (Foto: C. Rethschulte).
Heute als bewusste Erstbegegnung: eine Totenkopf-Schwebfliege im Garten am 03.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Bei den derzeitigen Temperaturen täglich mehrfach im Garten zu sehen: einer von drei Kaisermänteln (03.08.22, Foto: C.Rethschulte).

Fröndenberg: Wasserrallen, Flussuferläufer, Waldwasserläufer, Kiebitze, Bekassinen, Weißwangengans, Hohltauben, Gebirgsstelzen, Uferschwalben, Baumfalke, Habicht und Schwarzmilane am 31.07.2022 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese folgendes beobachten (auf Aussichtshügel Mitbeobachter K. und. A. Matull): mind. 2 Wasserrallen rufen zeitgleich am Flößergraben, 6 auffliegende Bekassinen, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 5 Lachmöwen, 14 überfliegende Kormorane, 1 Eisvogel, 4 Neuntöter (1 M am Flößergraben, 1 W und 1dj. Ex auf Zaun am Wasserwerk + 1 Ex. in Sperrzone), 2 Sumpfrohrsänger (1 Ex. am Aussichtshügel + 1 Ex. am Flößergraben), 3 Distelfinken, ca. 100 Stare, 1 Baumfalke tief nach NO überfliegend, 1 Habicht sowie 1 dj. Schwarzmilan.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 6 Flussuferläufer, 3 Waldwasserläufer, 7 Kiebitze, 1 Weißwangengans, 2 Rostgänse, ca. 70 Graugänse, ca. 160 Kanadagänse, 67 Nilgänse + 7 Pulli (wenige Tage alt), 12 Reiherenten, 1 Weißstorch, 2 Silberreiher, 4 Graureiher, 4 Kormorane, 3 Lachmöwen, mind. 2 Eisvögel, mind. 3 Gebirgsstelzen, ca. 100 Bachstelzen, 2 Hohltauben, ca. 100 Uferschwalben, ca. 200 Mehlschwalben (meistens an den Nestern, wo sie ihre Jungen versorgen), ca. 100 Stare, mind. 8 Grünfinken, 3 Bluthänflinge, 1 Goldammer sowie 1 Schwarzmilan (ad. mit starken Mauserlücken).

An der Merschstraße in der Hecke ca. 100 Haussperlinge. Weitere ca. 50 Haussperlinge im Warmer Löhen am ehemaligen Schrankenwärterhaus.

Lachmöwe
Lachmöwe bei Sonnenaufgang auf der Kiebitzwiese…..am 31.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Lachmöwe
Lachmöwe am Aussichtshügel…..am 31.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Noch ist genügend Wasser auf der Kiebitzwiese, sodass der Silberreiher in den Gewässern jagen kann…..am 31.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Dagegen sieht dieser Silberreiher auf den vertrockneten Wiesen im NSG sehr verloren aus…..am 31.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter im Übergangsbereich Kiebitzwiese zum Hammer Wasserwerk auf dem Zaun. Die Neuntöterfamilie im Osten des Hammer Wasserwerkes ist dagegen schon komplett abgezogen…..am 31.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitz
Nach der Brutsaison verbringen einzelne Kiebitze den Spätsommer im Wasserwerk…..am 31.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Flussuferläufer
Flussuferläufer an einem Filterbecken…..am 31.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Waldwasserläufer
Weiter entfernt sitzt dieser Waldwasserläufer ebenfalls am Filterbecken…..am 31.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Weißwangengans
Weißwangengans unter den Nilgänsen…..am 31.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Beringter Weißstorch sucht auf den Wiesen des Wasserwerks nach Mäusen und Insekten, hauptsächtlich Heuschrecken…..am 31.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Der dj. Graureiher tut es dem Weißstorch gleich…..am 31.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel
Eisvogel im Wasserwerk. Von der Betonkante aus kann er gut die kleinen Fische in den Filterbecken jagen…..am 31.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel
Ansitzmöglichkeiten für die Eisvögel gibt es genügend…..am 31.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Bachstelze
Junge Bachstelze auf einem Brunnen im Wasserwerk. Bei den Bachstelzen ist auch in diesem Jahr wieder ein guter Bruterfolg im Werksgelände zu verzeichnen…..am 31.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Unna / Fröndenberg: Schwarzstorch, Schleiereulen, Weißstörche, Nachtigall, Sumpfrohrsänger u.a., 30.07.2022 (B.Glüer)

In den Hemmerder Wiesen heute noch eine späte Nachtigall anhaltend warnend. Ebenda auch noch späte Sumpfrohrsänger eine Brut versorgend (von Björn Nikula entdeckt). Noch immer im NSG auch das stationäre Weißstorchpaar (der Nachwuchs ist bereits gen Süden abgezogen). Vorgestern auch ein Schwarzstorch aus großer Höhe einfallend – am neu angelegten, weitgehend trockenen Beobachtungsgewässer landend.

Unter dem eigenen Dach (Frdbg.-Hohenheide) haben „unsere“ Schleiereulen verhältnismäßig spät, jedoch in arttypischer Weise (angepasst an die erst jetzt spürbar anwachsende Feldmauspopulationen) eine Sechserbrut auf den Weg gebracht (3 Junge sind bereits geschlüpft).

Später Sumpfrohrsänger in der Hochstaudenflur (hier auf Engelwurz) an der Amecke in den Hemmerder Wiesen demonstriert einmal mehr, wie wichtig ungemähte Säume sind …, 29.07.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… zumal hier sogar noch Nachwuchs versorgt wird …, 29.07.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… aber auch andere Bewohner fühlen sich hier wohl: einer von mehreren Dutzend Laubfröschen, die jetzt fernab der Gewässer in der Vegetation auf Insektenbeute lauern …, 28.07.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… so wie auch eine von mindestens zwei Wespenspinnen (w) am Wirtschaftsweg neben der Amecke …, 30.07.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… auf den Blütendolden des Wiesenbärenklaus oder des Engelwurzes findet man derzeit unterschiedlichste Insekten wie diese auffällig gefärbte Gelbbandwaffenfliege (Stratiomys potamida) …, 29.07.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… aus großer Höhe fällt ein adulter Schwarzstorch im NSG ein …, 28.07.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… der weiße „Kollege“ im Spitzwegerich erweist sich mit dem Metallring links als wahrscheinlich einer der Revierstörche …, 30.07.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch der Sperbernachwuchs im NSG lässt sich noch ab und zu blicken, bzw, bettelrufend hören. Obwohl sie in Fluggewandtheit und Geschicklichkeit von den Altvögeln kaum noch zu unterscheiden sind, lassen sie sich gern noch von den Elternvögeln versorgen, 28.07.2022 (Foto: Bernhard Glüer)

Balve/Eisborn: Grauspecht, Neuntöter, Kolkrabe, Hummelschwärmer, Schwalbenschwänze und Kaisermäntel am 30.07.2022 (Gregor Zosel)

Heute habe ich die Wälder und Feldfluren nördlich und nordwestlich von Eisborn aufgesucht. Am Samstag nächster Woche wird hier der „Ornithologische Stammtisch Fröndenberg“ seine August-Exkursion durchführen. Um einen geeigneten „Rundkurs“ für diese naturkundliche Wanderung zu erstellen, ist es oft notwendig, dieses Gebiet aufzusuchen, zumal dieses Gebiet für viele Teilnehmer „Neuland“ sein wird. So konnte ich auf meiner ca. 8 km langen Wegstrecke heute u.a. folgendes beobachten: 1 Grauspecht, 2 Neuntöterfamilien, 1 Kolkrabe, 1 Haubenmeise, Dompfaffe, Goldammern sowie einige Hausrotschwänze. Bei den Insektenbeobachtungen war ein Hummelschwärmer das Highlight. Aber auch 3 Schwalbenschänze und > 30 Kaisermäntel sind erwähnenswert. Direkt am Parkplatz in Eisborn an der Schützenhalle wurden mehrere Sommerflieder gepflanzt. Hier neben dem Hummelschwärmer alleine 2 Schwalbenschwänze und > 20 Kaisermäntel.

Eisborn
Heute führte mein Weg mich in die Waldgebiete nord- nordwestlich von Eisborn. Von hier ein Blick auf die „Blaue Lagune“, ein See in dem größten Steinbruchs des Hönnetals……am 30.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Eisborn
Blick vom Aussichtsturm auf dem Ebberg……am 30.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Eisborn
Die lichten Wälder mit blütenreichen Wegrändern ist ein Eldorado für Insekten……am 30.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Eisborn
Anders als in vielen anderen Gegenden dürfen hier noch die Blumen und Kräuter an den Wegrändern wachsen…….am 30.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter am Rande des Steinbruchs……am 30.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Goldammer
Wo der Neuntöter sich wohlfühlt, findet man auch oft die Goldammer……am 30.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Hausrotschwanz
Junger Hausrotschwanz in Eisborn……am 30.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Hummelschwärmer
Für mich eine Erstbeobachtung der Art: Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis) am Sommerflieder am Parkplatz in Eisborn…….am 30.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Schwalbenschwanz
Schwalbenschwanz auf Sommerflieder……am 30.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
kaisermantel
Kaisermantel ebenfalls auf einen der vielen Sommerfliederbüschen an der Schützenhalle in Eisborn……am 30.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schmetterlinge
Weitere heute beobachtete Schmetterlingsarten: Großes Ochsenauge (oben links), Kleines Wiesenvögelchen (oben rechts) sowie Zitronenfalter (unten)……am 30.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schmetterlinge
Hauhechelbläuling (oben links), Faulbaumbläuling (oben rechts) sowie Raupe des Mondflecks (Phalera bucephala, unten)…..am 30.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schmetterlinge
Admiral (oben links), Mauerfuchs (oben rechts) sowie Waldbrettspiel (unten)…..am 30.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Insekten
Sonstige Insekten u.a. heute: Bienenwolf (Philanthus triangulum, oben links), Wanzenfliege (Phasia hemiptera, unten links) sowie die Schlupfwespe (ichneumon xanthorius, rechts)…..am 30.07.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Schwerte: Juli-Rückblick Röllingwiese mit Weißstörchen, Weißstorch-Zug, erfolgreiche Schnatterenten Bruten, Schilfrohrsänger, Wasserrallen, Rohrweihe, Baumfalke, Zwergtauchern, Limikolen, Waschbären u.v.m. , Juli 2022 (K.&A.Matull, P.Krüger)

Heute kreisten über den Schwerter Röllingwiesen 23 Weißstörche, welche im weiteren Verlauf Richtung Süden flogen.

Am 03.07. beobachteten wir hier erfolgreiche Schnatterenten Bruten. Ein Weibchen führte 13 und ein weiteres Weibchen 11 Pulli.

Am 20.07. hielten sich die 3 hiesigen, mittlerweile flüggen Weißstörche, auf dem Sandhügel neben der Röllingwiese auf.

Immer wieder beobachtete oder gehörte Arten am Rande der Röllingwiesen waren unter anderem (vor allem bis Anfang Juli) regelmäßig Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger, Feldschwirl, Wasserrallen, Rohrammern und Neuntöter.

Unregelmäßiger beobachteten wir in dieser Zeit Baumfalke und Rohrweihe.

Ab der 2.Juliwoche gab es in unterschiedlicher Anzahl Krickenten und am Sonntag eine Löffelente zu beobachten.

In den letzten Wochen waren es bei den Limikolen vor allem Flussuferläufer, Bruchwasserläufer und Waldwasserläufer in unterschiedlicher Anzahl, welche gesichtet werden konnten.

Am 24.7. hier auch noch ein Flussregenpfeifer und direkt vor dem Beobachtungsstand ein Schilfrohrsänger, sowie eine erfolgreiche Zwergtaucher Brut mit mindestens 3 Pulli.

Ansonsten zeigten sich zwischendurch immer mal wieder die Waschbären und Wildschweine.

Nachfolgend noch einige Eindrücke in Bildern:

Kreisende Weißstörche über den Schwerter Röllingwiesen, welche im weiteren Verlauf nach Süden flogen am 28.07.2022 (Foto: Peter Krüger)
Erneut gab es auch in Schwerte auf der Röllingwiese eine erfolgreiche Weißstorch-Brut. Dieses Jahr mit 3 flüggen Jungstörchen am 20.07.2022 (Foto: Peter Krüger)
Immer mal wieder zeigten sich die Waschbären, wie hier am 24.07.2022 (Foto: Andre Matull)
Bei dieser Präsenz nimmt auch eine der Wasserrallen (Pfeil) lieber „Reiß aus“ am 24.07.2022 (Foto: Klaus Matull)
Auch immer mal wieder zu sehen: Wildschwein(e), hier mal mit Nachwuchs am 10.07.2022 (Foto: Andre Matull)
Am 24.07. direkt vor dem Beobachtungsstand: Ein Schilfrohrsänger (Foto: Andre Matull)
Baumfalke auf Libellenjagd am 17.07.2022 (Foto: Andre Matull)
Unregelmäßiger beobachteten wir hier die Rohrweihe, am 17.07.2022 (Foto: Andre Matull)
Eigentlich immer nur im Durchflug, bei viel Ruhe auch mal etwas näher: Eisvogel auf der Röllingwiese am 17.07.2022 (Foto: Klaus Matull)
Waldwasserläufer am 10.07. auf der Röllingwiese (Foto: Andre Matull)
Flussuferläufer am 20.07.2022 auf der Röllingwiese. (Foto: Klaus Matull)
Fütterung eines jungen Zwergtauchers auf der Röllingwiese am 25.07.2022 (Foto: Peter Krüger)

Fröndenberg: Silberreiher, Schwarzmilan, Rotmilan, Baumfalke und Weißstorch am 26.07.2022 (H. Knüwer)

In der Kiebitzwiese drehten heute Mittag zwei Jungvögel des dortigen Weißstorchpaares ihre Runden. Wo der dritte Jungvogel abgeblieben ist, war nicht zu ergründen. Später landeten auch beide Elternvögel auf der Nisthilfe und klapperten langanhaltend. Über dem Ostteil des NSG dann noch ein Silberreiher, drei kreisende Schwarzmilane, ein Rotmilan und ein rasant jagender Baumfalke. An der „Großen Wand“ saß am Straßenrand ein Rotmilan (Altvogel) auf einem Hasen, der wohl durch den Autoverkehr umgekommen ist. Für den Kadaver interessierte sich auch ein zweiter Rotmilan (Jungvogel), traute sich aber nicht zu landen.

Junger Weißstorch zieht seine Kreise über der Kiebitzwiese.
diesjähriger Weißstorch vom Brutpaar in der Kiebitzwiese am 26.07.2022 (Foto: H. Knüwer)
Baumfalke über der Kiebitzwiese am 26.07.2022
Baumfalke über der Kiebitzwiese am 26.07.2022 (Foto: H. Knüwer)
Rotmilan an einem toten Hasen am 26.07.2022
Rotmilan auf einem toten Hasen am 26.07.2022 (H. Knüwer)

Bönen/NSG Lettenbruch: Neuntöter, Rotmilan, Mäusebussard, Goldammer, Grünfink, Grünes Heupferd, verschiedene Falter etc. am 25.07.22 (C. Rethschulte).

Im NSG Lettenbruch führt auch das zweite Neuntöterpaar Nachwuchs: Neben den Altvögeln waren mindestens zwei diesjährige Jungvögel zu beobachten; dazu ein Mäusebussard-Paar, ein Rotmilan, ein mehrfach rufender Sperber, zwei Buntspechte, ein Grünspecht, ein Grünfink, eine Goldammer und ein Grünes Heupferd.

Im Garten: zwei Rotkehlchen (1 adult, 1 Jungvogel), mindestens fünf Kaisermäntel, ebensoviele Tagpfauenaugen, ein Kleiner Fuchs, ein Großes Ochsenauge, ein Zitronenfalter, mehrere Weißlinge und ein Faulbaumbläuling.

Neuntöter-Weibchen im NSG Lettenbruch am 25.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Neuntöter im NSG L. am 25.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Weibchenfarbener Neuntöter im NSG L. am 25.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Diesjähriger Neuntöter im NSG L. am 25.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Grünfink auf abgeerntetem Rapsfeld am 25.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Männliche Goldammer im NSG L. am 25.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Adultes Rotkehlchen Garten am 25.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Aus der Gartenperspektive: ein Rotmilan …
… und ein Mäusebussard über dem NSG Lettenbruch am 25.07.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Grünes Heupferd im NSG L. am 25.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Zwei Kaisermäntel im Garten am 25.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch dieser Kl. Fuchs …
… dieser Zitronenfalter …
… dieser Faulbaumbläuling …
…dieses Gr. Ochsenauge …
… und dieser Gr. Kohlweißling am 25.07.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Rehbock in der Nähe von Gut Lettenbruch am 26.07.22 (Foto: C. Rethschulte).

Kreisgrenze Unna/Soest: Rotmilan, Grauschnäpper, Neuntöter, Kernbeißer, Schafstelze u.a. am 25.07.2022 (Hartmut Brecher)

Heute habe ich die Ostseite des Steiner Holzes sowie die angrenzenden Felder in Richtung Hilbeck besucht und folgende Vogelarten beobachtet:

Am Steiner Holz: 1 Grauschnäpper add. mit 2 juv. , 6 Neuntöter M/W 4 juv., 1 Kernbeißer mit 2 juv. , 4 Grünfinken mit mind. 2 juv., zahlreiche Stieglitze mit juv., 2 Dorngrasmücke mit juv., 2 Zilpzalp, 1 Eichelhäher und 2 Mäusebussarde.

Angrenzende Felder: jeweils 1 Schafstelze und 1 Bachstelze, mindestens 4 Bluthänflinge, Stieglitze, Dorngrasmücken, 1 weiteres Neuntöterrevier mit 1 M, 1 juv., zahlreiche Saat- und Rabenkrähen, Dohlen, 2 Turmfalken, 1 kreisender Rotmilan und 1 Fasan. Am Feldrand zudem noch 2 Kleine Sonnenröschen Bläulinge.

Diesjähriger Neuntöter wartet geduldig auf Beute von…..

seinem Vater (Neuntötermännchen) am 25.07.2022 (Fotos: Hartmut Brecher)
Insektenspezialisten können vielleicht die Art der Nahrung bestimmen
Vermutlich diesjähriger Buchfink
ganz in der Nähe ein add. Kernbeißer (Fotos am 25.07.2022 Hartmut Brecher)
In Richtung Hilbeck ein weiteres Neuntöterrevier – hier ein Männchen (Foto: Hartmut Brecher)
Am Feldrand 2 kleine Sonnenröschen Bläulinge (Foto: Hartmut Brecher)

Kreis Unna/Bönen: Wespenbussard, Rotmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Neuntöter, Wiesenschafstelze, Bluthänfling, Stieglitz am 24.07.22 etc. (C. Rethschulte)

Auf einer Radtour rund um das Steiner Holz waren heute Vormittag zu hören und zu sehen: ein Wespenbussard, ein Rotmilan, zwei Turmfalken, zwei Mäusebussarde, eine rufende Hohltaube, ein rufender Grünspecht, zehn Mehlschwalben, ein Buchfink, zwei Stieglitze, ein Bluthänfling und vier Neuntöter (1m+3 weibchenfarbene).

Auf dem Rückweg nach Bönen entlang der Seseke ebenfalls vier Neuntöter (vgl. die heutige Meldung von Hartmut Peitsch).

Gestern im Garten eine diesjährige Bachstelze.

Gegen 10.00h war dieser Wespenbussard über dem Steiner Holz zu sehen (24.07.22, Foto: C. Rethschulte).
Östlich des Steiner Holz dieser Rotmilan (24.07.22, Foto: C. Rethschulte).
Ebenfalls östlich des St. Holz diese Wiesenschafstelze …
… dieser Stieglitz …
… und eine von drei weibchenfarbenen Neuntötern …
… sowie dieses Männchen (24.07.22, Foto: C. Rethschulte).
An der Seseke ein Neuntöterpaar mit einem Jungvogel ….
… nachdem das Männchen weggeflogen war, scheint Zeit für die Fütterung zu sein …
… kurz danach scheinen sowohl Mutter als auch der Nachwuchs zufrieden (24.07.22, Foto: C. Rethschulte).
Ein weiterer Jungvogel an der Seseke am 24.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Gestern für längere Zeit im Garten: eine diesjährige Bachstelze (23.07.22, Foto. C. Rethschulte).