Heute Nachmittag waren an der Kiebitzwiese u.a. 3 Schwarzmilane, 2 Baumfalken, 2 Neuntöter, 2 Silberreiher. An der Hönnemündung waren u.a. 2 Wasseramseln, 1 Gebirgsstelze, 1 Eisvogel.


Heute Nachmittag waren an der Kiebitzwiese u.a. 3 Schwarzmilane, 2 Baumfalken, 2 Neuntöter, 2 Silberreiher. An der Hönnemündung waren u.a. 2 Wasseramseln, 1 Gebirgsstelze, 1 Eisvogel.
Heute starteten die 9 Teilnehmer des Ornithologischen Stammtisches Fröndenberg zu ihrer monatlichen Exkursion ihren etwa 4 stündigen Rundweg bei Balve/Eisborn. Nach kühlen Nachttemperaturen waren die Insekten am Wegesrand zunächst sehr rar. Mit zunehmender Erwärmung bei traumhaften Wanderwetter kamen auch diese zum Vorschein. Insgesamt konnten die Orni-Truppe u.a. anderem folgendes beobachten: 1 Baumpieper, mind. 3 Neuntöter, 1 Grauschnäpper, mind. 4 Kolkraben, mind. 10 Hausrotschwänze, 1-2 Habichte, 4 Rotmilane sowie Distelfinken, Grünfinken, Bluthänflinge, Goldammern, Dompfaffe, Grünspecht, Buntspechte, Mönchsgrasmücken sowie mind. 1 Dorngrasmücke. Auf dem Steinbruchsee der „Blauen Lagune“ konnten wir, von der Aussichtsplattform aus, 1 Nilgans und 1 Kormoran ausmachen. Neben Schwalbenschwanz, Kaisermäntel und Mauerfüchse war unter den Insekten sicherlich die Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans) das Highlight.
Heute am frühen Vormittag am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. 1 Weißstorch, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 3 dj. Neuntöter sowie 1 Eisvogel.
Im Warmer Löhen 2 Weißstörche, 9 Graureiher, 1 dj. Neuntöter sowie ca. 120 Rauchschwalben. Am Neuenkamp ca. 30 Bluthänflinge sowie ca. 20 Rauchschwalben.
In der Umgebung Büdericher Haar/Dreihausen/Schafhausen/Schlückingen u.a. 1 Grauschnäpper, 5 Hausrotschwänze, 5 Bluthänflinge, ca. 50 Rauchschwalben, 3 Grünspechte sowie 2 Misteldrosseln.
Trotz intensiver Suche in den Feldfluren weder ein Steinschmätzer noch ein Braunkehlchen entdeckt!
Östlich UN-Hemmerde ein Baumfalke kreisend – dann nach Süden abstreichend. Nach wie vor gibt es noch immer keinen gesicherten Brutnachweis. Auch dieser Falke ließ nicht erkennen, ob und wo er wohl Nachwuchs hat. Vor drei Tagen (01.08.) unweit der heutigen Beobachtung ein Wanderfalkenpaar. Wieweit und ob es durch die größeren „Vettern“ Verdrängungseffekte gibt, ist unklar. Ebenfalls im Raum UN-Hemmerde heute 3 Rohrweihensichtungen (1x w, 1x m und 1x immat.). Möglicherweise handelte es sich um ansässige Vögel, die ebenda eine erfolgreiche Brut abgeschlossen haben (vier Junge flogen aus).
In den Hemmerder Wiesen ist inzwischen die letzte Teilfläche gemäht worden. Dort unter anderem 2 Rotmilane, 2 Schwarzmilane, 2 Turmfalken, 3 Graureiher, 2 Kiebitze und das Weißstorchrevierpaar. An der Amecke noch immer das besetzte Sumpfrohrsängerrevier mit jetzt flüggen Jungvögeln. Ebenda zeigte eine Sumpfmeise ein interessantes Verhalten: sie stand immer wieder – einem Kolibri gleich – vor einer großen Klettenpflanze mit reifen Früchten in der Luft. Erst auf Fotos war später zu sehen, was es mit diesem Verhalten auf sich hatte: ohne zu landen holte sie bei jedem Anflug einen Kern aus der stacheligen Frucht. Offenbar verfügte sie nicht wie ein Distelfink über die Fähigkeit, sich auf die stacheligen „Körnerspender“ zu setzen.
Zurzeit wird die Ruhr wegen Reparaturarbeiten zurückgestaut, dadurch entstanden an der Röllingwiese große Schlamm-, aber auch viele komplett trockene Bereiche. Nur kleine restliche Wasserflächen sind übrig geblieben. Bei meinem Besuch konnte ich einen Schwarzstorch beobachten, der das reichhaltige Fischangebot nutzte. Darüber freuten sich auch ca. 25 Graureiher, 1 Silberreiher und 4 Weißstörche (3 diesjährige und ein Altvogel). Zu sehen waren auch zahlreiche Blässhühner mit Nachwuchs in verschiedenen Altersstufen, Teichhühner, Stockenten, Nilgänse, Zwergtaucher und ein Waldwasserläufer.
Heute am Vormittag konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese folgendes beobachten (auf Aussichtshügel Mitbeobachter K. und. A. Matull): mind. 2 Wasserrallen rufen zeitgleich am Flößergraben, 6 auffliegende Bekassinen, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 5 Lachmöwen, 14 überfliegende Kormorane, 1 Eisvogel, 4 Neuntöter (1 M am Flößergraben, 1 W und 1dj. Ex auf Zaun am Wasserwerk + 1 Ex. in Sperrzone), 2 Sumpfrohrsänger (1 Ex. am Aussichtshügel + 1 Ex. am Flößergraben), 3 Distelfinken, ca. 100 Stare, 1 Baumfalke tief nach NO überfliegend, 1 Habicht sowie 1 dj. Schwarzmilan.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 6 Flussuferläufer, 3 Waldwasserläufer, 7 Kiebitze, 1 Weißwangengans, 2 Rostgänse, ca. 70 Graugänse, ca. 160 Kanadagänse, 67 Nilgänse + 7 Pulli (wenige Tage alt), 12 Reiherenten, 1 Weißstorch, 2 Silberreiher, 4 Graureiher, 4 Kormorane, 3 Lachmöwen, mind. 2 Eisvögel, mind. 3 Gebirgsstelzen, ca. 100 Bachstelzen, 2 Hohltauben, ca. 100 Uferschwalben, ca. 200 Mehlschwalben (meistens an den Nestern, wo sie ihre Jungen versorgen), ca. 100 Stare, mind. 8 Grünfinken, 3 Bluthänflinge, 1 Goldammer sowie 1 Schwarzmilan (ad. mit starken Mauserlücken).
An der Merschstraße in der Hecke ca. 100 Haussperlinge. Weitere ca. 50 Haussperlinge im Warmer Löhen am ehemaligen Schrankenwärterhaus.
In den Hemmerder Wiesen heute noch eine späte Nachtigall anhaltend warnend. Ebenda auch noch späte Sumpfrohrsänger eine Brut versorgend (von Björn Nikula entdeckt). Noch immer im NSG auch das stationäre Weißstorchpaar (der Nachwuchs ist bereits gen Süden abgezogen). Vorgestern auch ein Schwarzstorch aus großer Höhe einfallend – am neu angelegten, weitgehend trockenen Beobachtungsgewässer landend.
Unter dem eigenen Dach (Frdbg.-Hohenheide) haben „unsere“ Schleiereulen verhältnismäßig spät, jedoch in arttypischer Weise (angepasst an die erst jetzt spürbar anwachsende Feldmauspopulationen) eine Sechserbrut auf den Weg gebracht (3 Junge sind bereits geschlüpft).
Heute habe ich die Wälder und Feldfluren nördlich und nordwestlich von Eisborn aufgesucht. Am Samstag nächster Woche wird hier der „Ornithologische Stammtisch Fröndenberg“ seine August-Exkursion durchführen. Um einen geeigneten „Rundkurs“ für diese naturkundliche Wanderung zu erstellen, ist es oft notwendig, dieses Gebiet aufzusuchen, zumal dieses Gebiet für viele Teilnehmer „Neuland“ sein wird. So konnte ich auf meiner ca. 8 km langen Wegstrecke heute u.a. folgendes beobachten: 1 Grauspecht, 2 Neuntöterfamilien, 1 Kolkrabe, 1 Haubenmeise, Dompfaffe, Goldammern sowie einige Hausrotschwänze. Bei den Insektenbeobachtungen war ein Hummelschwärmer das Highlight. Aber auch 3 Schwalbenschänze und > 30 Kaisermäntel sind erwähnenswert. Direkt am Parkplatz in Eisborn an der Schützenhalle wurden mehrere Sommerflieder gepflanzt. Hier neben dem Hummelschwärmer alleine 2 Schwalbenschwänze und > 20 Kaisermäntel.
Heute kreisten über den Schwerter Röllingwiesen 23 Weißstörche, welche im weiteren Verlauf Richtung Süden flogen.
Am 03.07. beobachteten wir hier erfolgreiche Schnatterenten Bruten. Ein Weibchen führte 13 und ein weiteres Weibchen 11 Pulli.
Am 20.07. hielten sich die 3 hiesigen, mittlerweile flüggen Weißstörche, auf dem Sandhügel neben der Röllingwiese auf.
Immer wieder beobachtete oder gehörte Arten am Rande der Röllingwiesen waren unter anderem (vor allem bis Anfang Juli) regelmäßig Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger, Feldschwirl, Wasserrallen, Rohrammern und Neuntöter.
Unregelmäßiger beobachteten wir in dieser Zeit Baumfalke und Rohrweihe.
Ab der 2.Juliwoche gab es in unterschiedlicher Anzahl Krickenten und am Sonntag eine Löffelente zu beobachten.
In den letzten Wochen waren es bei den Limikolen vor allem Flussuferläufer, Bruchwasserläufer und Waldwasserläufer in unterschiedlicher Anzahl, welche gesichtet werden konnten.
Am 24.7. hier auch noch ein Flussregenpfeifer und direkt vor dem Beobachtungsstand ein Schilfrohrsänger, sowie eine erfolgreiche Zwergtaucher Brut mit mindestens 3 Pulli.
Ansonsten zeigten sich zwischendurch immer mal wieder die Waschbären und Wildschweine.
Nachfolgend noch einige Eindrücke in Bildern:
In der Kiebitzwiese drehten heute Mittag zwei Jungvögel des dortigen Weißstorchpaares ihre Runden. Wo der dritte Jungvogel abgeblieben ist, war nicht zu ergründen. Später landeten auch beide Elternvögel auf der Nisthilfe und klapperten langanhaltend. Über dem Ostteil des NSG dann noch ein Silberreiher, drei kreisende Schwarzmilane, ein Rotmilan und ein rasant jagender Baumfalke. An der „Großen Wand“ saß am Straßenrand ein Rotmilan (Altvogel) auf einem Hasen, der wohl durch den Autoverkehr umgekommen ist. Für den Kadaver interessierte sich auch ein zweiter Rotmilan (Jungvogel), traute sich aber nicht zu landen.
Im NSG Lettenbruch führt auch das zweite Neuntöterpaar Nachwuchs: Neben den Altvögeln waren mindestens zwei diesjährige Jungvögel zu beobachten; dazu ein Mäusebussard-Paar, ein Rotmilan, ein mehrfach rufender Sperber, zwei Buntspechte, ein Grünspecht, ein Grünfink, eine Goldammer und ein Grünes Heupferd.
Im Garten: zwei Rotkehlchen (1 adult, 1 Jungvogel), mindestens fünf Kaisermäntel, ebensoviele Tagpfauenaugen, ein Kleiner Fuchs, ein Großes Ochsenauge, ein Zitronenfalter, mehrere Weißlinge und ein Faulbaumbläuling.
Heute habe ich die Ostseite des Steiner Holzes sowie die angrenzenden Felder in Richtung Hilbeck besucht und folgende Vogelarten beobachtet:
Am Steiner Holz: 1 Grauschnäpper add. mit 2 juv. , 6 Neuntöter M/W 4 juv., 1 Kernbeißer mit 2 juv. , 4 Grünfinken mit mind. 2 juv., zahlreiche Stieglitze mit juv., 2 Dorngrasmücke mit juv., 2 Zilpzalp, 1 Eichelhäher und 2 Mäusebussarde.
Angrenzende Felder: jeweils 1 Schafstelze und 1 Bachstelze, mindestens 4 Bluthänflinge, Stieglitze, Dorngrasmücken, 1 weiteres Neuntöterrevier mit 1 M, 1 juv., zahlreiche Saat- und Rabenkrähen, Dohlen, 2 Turmfalken, 1 kreisender Rotmilan und 1 Fasan. Am Feldrand zudem noch 2 Kleine Sonnenröschen Bläulinge.
Auf einer Radtour rund um das Steiner Holz waren heute Vormittag zu hören und zu sehen: ein Wespenbussard, ein Rotmilan, zwei Turmfalken, zwei Mäusebussarde, eine rufende Hohltaube, ein rufender Grünspecht, zehn Mehlschwalben, ein Buchfink, zwei Stieglitze, ein Bluthänfling und vier Neuntöter (1m+3 weibchenfarbene).
Auf dem Rückweg nach Bönen entlang der Seseke ebenfalls vier Neuntöter (vgl. die heutige Meldung von Hartmut Peitsch).
Gestern im Garten eine diesjährige Bachstelze.