Um 18.55 Uhr (vor der eigenen Haustür/Frdbg.-Hohenheide) waren sie zunächst aus großer Höhe über einem blühenden Rapsfeld mit ihren unverwechselbaren glucksend-trüllernden Rufen nur zu hören. Mindestens 3 Bienenfresser waren dann schließlich in 120 – 150 m Höhe auch zu sehen. Kreisend jagten sie in großen Schlenkern und Schleifen über dem Raps nach Insekten, um Minuten später Richtung NO weiter zu ziehen.
Neueste Artikel
Fröndenberg / Unna / Bönen: Ringdrosseln, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Waldlaubsänger, Kiebitze, Mauersegler u.a., 29.04.2025 (B.Glüer)
Mindestens bis zum heutigen Tag hielten sich seit über einer Woche südlich von Frdbg.-Ostbüren bis zu 5 Ringdrosseln (3:2) am Ortsrand auf. Sie nutzten immer wieder einen Bracheacker, der leider mit Totalherbizid gespritzt worden war, zur Nahrungssuche und verschwanden zwischendurch in umliegenden Hecken bzw. Obstbäumen.
In der Strickherdicker Feldflur heute 1 Braunkehlchen und 3 Steinschmätzer. Ebenda vorgestern (27.04.) noch 11 Steinschmätzer. Auf dem Braunkehlchenheimzug zeigten sich bisher nur wenige Individuen (für mich insgesamt nur 4 Exmpl.).
Vorgestern (27.04.) auch über Frdbg.-Hohenheide endlich (!) erste Mauersegler. Gegen Abend erschienen 6 Exmpl. über unserem Haus. Es war faszinierend zu sehen, dass von diesen 6 Vögeln um 20.03 Uhr zwei im Sturzflug herabsausten und ohne zu zögern in zwei Nistkästen unterm Dach verschwanden – als wären sie gar nicht monatelang weg gewesen.
Seit der kreisweiten Synchronzählung der Kiebitze hat sich im zögerlich anlaufenden Brutgeschäft leider wenig Positives entwickelt. So sind die ca. 12 Brutpaare in den Hemmerder Wiesen mit anfangs mindestens 7 von außen erkennbaren Gelegen inzwischen ohne jeden Bruterfolg. Die ebenfalls 7 Gelege der Bönener Kiebitze auf einem Maisstoppelacker im Gewerbegebiet „Am Mersch“ waren zwar deutlich früher gestartet, doch zeigen sich auch dort nicht die erhofften Nachwuchszahlen. Teils werden die anfänglich bezogenen Brutflächen verlassen, um Nachgelege andernorts auf den Weg zu bringen. So balzten heute südlich der Ermelingstraße (Bönen-Lenningsen) heute 10 Kiebitze.
Positiver scheint es bei den Schwarzkehlchen zuzugehen. Zumindest sind die anzutreffenden Revierpaare mit teils erfreulichen Zahlen vertreten (z. B. Strickherdicker Feldflur: 2 Bp., Hemmerder Ostfeld: sogar 3-4 Brutpaare, SW UN-Siddinghausen: 2 Brutpaare). Weitere Reviere um UN-Dreihausen oder im Ruhrtal.











Hamm: Bruchwasserläufer, Flussregenpfeiferkopula, Kiebitze, Kuckucke, Eisvogel, Nachtigall, Klappergrasmücken, Gartengrasmücken, Dorngrasmücken und Rohrammern am 28.04.2025 (Gregor Zosel)
Heute wieder eine Meldung aus dem Nachbarkreis Hamm. Bei einem Besuch im Auenpark Hamm (Fährstraße bis Münsterstraße) ab Sonnenaufgang konnte ich folgendes notieren: 5 Brauchwasserläufer, 4 Flussregenpfeifer (balzend mit Kopula), 3 balzende Kiebitze, 31 Graugänse, 10 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 5 Reiherenten, 2 Teichhühner, 5 Blässhühner, 1 Weißstorch, 1 Graureiher, 1 Eisvogel, 3 Kuckucke (zusammen mit balzenden Flugspielen), 1 Nachtigall, 3 Gartengrasmücken, 4 Klappergrasmücken, mind. 6 Mönchsgrasmücken, 3 Dorngrasmücken, 3 singende Rohrammern, 2 Distelfinken, 2 Schwanzmeisen, 1 Buntspecht, 2 Singdrosseln, 2 Fitisse, mind. 11 Zilpzalpe, ca. 10 Rauchschwalben, ca. 5 Mehlschwalben, ca. 15 Stare, ca. 30 Dohlen, 1 Turmfalke sowie 1 Sperber. An der Rollbahn des angrenzenden Flughafens 11(!) Feldhasen.

Die austrocknende Überschwemmungsfläche bietet nun ideale Rastmöglichkeiten für Limikolen und ein Bruthabitat für Kiebitz und Flussregenpfeifer…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Einer der 3 Kuckucke im Gebiet…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Gartengrasmücke im Auenpark Hamm…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Mönchsgrasmücke im frischen Grün…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

…und überall singt der Zilpzalp…….am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Kopula bei den Flussregenpfeifern…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Laut rufend fielen 5 Bruchwasserläufer ein…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Turmfalke im Jagdflug…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Feldhasen an der angrenzenden Rollbahn des Flughafens…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Fröndenberg: Feuersalamander, 27.04.2025 (Diane Bruners)
Am 27.04.2025 im Ostholzbachtal ein junger Feuersalamander.
Augenscheinlich war er gesund und gut genährt (ca. 10 cm lang).
Im Oktober 2024 hatte ich mit Adrian Mork die verendeten Tiere im Löhnbachtal gefunden, die mit Bsal befallen waren. Deshalb ist diese Zufallsbegegnung erwähnenswert.


Wickede/Fröndenberg: Weißstorch, 26.04.2025 (Volker Menz)
Westlich der Ruhrbrücke Wickede baut seit einigen Tagen ein Weißstorch-Paar ein Nest auf einem Betonmasten der dortigen Mittelspannungs-Freileitung südlich der Ruhr.
Im Kreis Unna auf der Kiebitzwiese mehr als 6 Weißstörche am Wehr Schwitten.


Nestbauende Weißstörche an der Ruhrbrücke Wickede, 26.04.2025 Belegfoto: Volker Menz
Fröndenberg/Iserlohn: Purpurreiher, Fischadler, Seidensänger, Mauersegler, Grünschenkel, Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Schwarzspecht, Rohrweihe, Silberreiher, Weißstörche u.a., 23.-27.04.2025 (K.&A.Matull, A.Hünting)
Der von H.Maas gemeldete Purpurreiher konnte am späten Nachmittag des gleichen Tages (23.4.) bei einer gezielten Nachsuche erneut beobachtet werden. Allerdings hielt sich dieser mittlerweile sehr heimlich im süd-westlichen Teil der Kiebitzwiese („Sichlerbucht“) auf, welcher vom alten Aussichtshügel nicht einzusehen ist.
Heute konnten wir ab Sonnenaufgang vom alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: (Viele der nachfolgenden Beobachtungen sind identisch mit denen von Andreas Hünting gestern)
14 Weißstörche (2 brütende Paare + ein fremder überfliegend + 9 nahrungssuchend), 39 Graugänse (2 Paare mit 2+5 Pulli), 24 Kanadagänse, 31 Nilgänse (Ein Paar mit 5 Pulli), 5 Rostgänse, 2 Höckerschwäne (brütend), 32 Schnatterenten, ein Grünschenkel, ein Bruchwasserläufer, ein Waldwasserläufer, 2 unbestimmte Großmöwen, 5 Blässrallen, 2 Silberreiher, 4 Graureiher, > ein Schwarzmilan, 2 Rotmilane, 2 Rohrammern, 4 Dorngrasmücken, 2 Gartengrasmücken und 2 Klappergrasmücken.
Auf der Ruhr eine Rohrweihe (0,1), 12 Reiherenten (6,6), ein Haubentaucher, 8 Graugänse, eine Gebirgsstelze, 2 Höckerschwäne, ein Eisvogel und 2 Blässrallen.
Früh morgens am neuen Aussichtshügel ein nahrungssuchender Schwarzspecht.
Vormittags folgte die persönliche Jahreserstbeobachtung von (9) Mauerseglern sowie ein aus Westen einfliegender Fischadler, welcher kurz über den Ententeich rüttelnd der Ruhr folgend seinen Weg in östliche Richtung fortfuhr.
Eine eigenartige Verhaltensweise teilen wir Beobachter seit einigen Tagen gemeinsam: Ein Rostgans Ganter trennt die o.g. jungen Nilgänse ohne erkennbaren Grund regelmäßig von den Eltern. Diese schreiten auch nicht ein.
Unterdessen gibt es nicht nur im Rheinland, sondern auch in unserer Gegend immer regelmäßiger werdende Beobachtungen von Seidensängern. Bereits ein „Blick über den eigenen Gartenzaun“ zeigt einerseits nicht nur Seidensänger Sichtungen im Kreis Hamm, sondern gestern auch bei einer eigenen Beobachtung in der Nachbarstadt Iserlohn (Kreis MK). Das diese Blicke in die Nachbarregionen nicht mehr unbedingt notwendig zu sein scheinen zeigt (mindestens) eine weitere Beobachtung dieser Art im Kreisgebiet in Bergkamen bzw. Werne (evtl. der Gleiche) , wie ornitho.de seit zwei Tagen zu vernehmen ist. Die aktuelle Entwicklung lässt also durchaus den berechtigten Gedankenanstoß aufkommen, dass es lohnenswert sein könnte in geeigneten Habitaten eine besondere Achtsamkeit für diese Art zu entwickeln .











Unna/Bönen: Nachtigallen, Schwarzkehlchen, Kuckucke, Feldschwirl, Rohrweihe und Drosselrohrsänger (!) auf Stippvisite am 27.04.2025 (Marvin Stahl)
Auf einer Fahrradtour durch den Unnaer Osten, konnten heute erfreulicherweise viele Nachtigallen (10Ex.) gehört werden. Offenkundig erreichen dieser Tage etliche Nachtigallen ihre Brutgebiete. Ganz nach dem Motto „Wer zu spät kommt dem bestraft das Leben“ werden jetzt auch tagsüber vehement Reviere besungen. Immer in der Hoffnung von den ziehenden Weibchen als erster gehört zu werden. Im Hemmerder Ostfeld neben mind. 3 revierhaltenden männlichen Schwarzkehlchen, auch 1 weibchenfarbene Rohrweihe und 1 Kuckuck. In den Hemmerder Wiesen 1 weiterer Kuckuck und 1 für mich erster singender Feldschwirl.
Entlang des Fahrradweges am alten Bahndamm, südlich Bönen Bramey ein zaghaft singender Drosselrohrsänger. Erstaunlich ist hierbei vor allem das Habitat, so ist der Fahrradweg hier klassisch mit Bäumen und Sträuchern gesäumt und eben nicht mit einem breiten Röhrichtgürtel wo man diese Art hätte eher erwarten können. So spannend kann Vogelzug sein!

Zwillbrocker Venn: Flamingos, Lachmöwe, Schwarzkopfmöwe, Weißwangengans, Löffelente, Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper, Baumpieper etc. am 26.04.2025 (A. Steinweg)
Bei einem Familienausflug ins Zwillbrocker Venn konnten neben den „Stars“ unter den Wasservögeln besonders auch viele, bei uns sehr seltene Singvögel beobachtet werden.
Zunächst zu den Flamingos: Von der Westkanzel konnten wir 36 Exemplare gleichzeitig beobachten, allesamt Chileflamingos. Insgesamt dürften es um die 50 Exemplare gewesen sein, wobei Doppelzählungen nicht auszuschließen sind, da wir auf dem Rundwanderweg von unterschiedlichen Orten aus beobachtet haben. Darunter auch einige Rosaflamingos und mindestens ein Kubaflamingo oder Hybrid Kuba x Rosaflamingo. Außerdem hunderte von Lachmöwen auf der Brutinsel sowie einige Schwarzkopfmöwen auf dem Westteil der Insel. Außerdem bemerkenswert: 18 (!) Weißwangengänse, mind. 10 Löffelenten, einige Schnatterenten, ein Austernfischer, mehrere brütende Blässhühner.
Das gesamte Gebiet ist auch ein Hotspot für die Zielvogelarten Gartenrotschwanz (7 singende M.), Trauerschnäpper (mind. 10 singende M.), Baumpieper (mind. 10 singende M.) und Fitis (unzählig). Außerdem noch 1 Rohrammer, 2 Gartengrasmücken und diverse Mönchgrasmücken.
Unna: Mauersegler, 26.04.2025 (Peter Hornig)
Etwas früher als zum 1. Mai sind gestern Abend erstmalig vier Mauersegler über unser Haus in Unna Königsborn gereist. Heute Vormittag sind sie schon in gewohnter Weise kräftig am Musizieren.
Altenbögge: Girlitz – Nachtrag zur gestrigen Meldung (27.04.2024, C. Rethschulte)


Iserlohn/Fröndenberg: Weißstorch, 19.04.2025 (K.H. Wajs)
Die Störche auf dem Campingplatz Bergmann am Abbabach in Iserlohn-Drüpplingsen brüten seit einiger Zeit wieder. Am 19.04.2025 „Gerangel“ mit 3 anderen Storchenpaaren beobachtet. Insgesamt also Sichtung von 8 Störchen.
Kreis Unna/Hamm (ADEBAR 2): Dorngrasmücke, Hausrotschwanz, Kernbeißer, Sperber, Buntspecht, Buchfink, Kleiber, Weißstorch, Habicht, Heckenbraunelle, Girlitz, Waldbrettspiel etc. am 24./26.04.2025 (C. Rethschulte)











Bönen: Mauersegler, 26.04.2025 (H. Peitsch)
Um 20:20 Uhr landete der erste Mauersegler in unserem Kasten an der nordwestlichen Giebelwand. Aufmerksam wurde ich durch die Rufe von >10 Seglern die gerade angekommen zu sein scheinen. Die Besatzung unseres Kastens auf der südöstlichen Seite kam in den vergangenen Jahren immer 4-5 Tage später bei uns an.
Unna: Nachtigall, Kuckuck am 24.04.2025 (U. Becker)
Bei grauem Himmel waren am Nachmittag des 24.04. bei einem Spaziergang in der Uelzener Heide / Mühlhauser Mark etliche Vögel zu hören, darunter mindestens 3 Nachtigallen und 2 rufende Kuckucke.

Futter tragende Schwanzmeise in der Mühlhauser Mark (24.04.2025, Foto U. Becker)

Kuckuck mit Blick auf einen „Überflieger“ in der Uelzener Heide (24.04.2025, Foto U. Becker)

Kuckuck am Boden (24.04.2025, Foto U. Becker)
Fröndenberg/Kiebitzwiese: Purpurreiher, Kuckuck u.a. am 23.04.2025 ( H. Maas)
Gegen Mittag konnte ein Purpurreiher auf der Kiebitzwiese, am alten Aussichtshügel, beobachtet werden.
Außerdem war ein rufender Kuckuck, auf der Mendener Seite zu hören und später auf der Fröndenberger Seite zu sehen.

