Gesehen - Gehört

Hemer: Fichtenkreuzschnäbel, Baumpieper, Neuntöter und Schmetterlinge am 05.07.2025 (Alfred Haberschuss, Andre Matull u. Gregor Zosel)

Heute ab dem frühen Morgen galt unsere Exkursion der Suche nach dem Tannenhäher. Leider erfolglos. Er hat wohl definitiv nach den vielen und großen Kahlschlägen der verganenen Jahre dieses Gebiet verlassen.Dafür konnten wir auf der Strecke von Deilinghofen (Balver Weg) über den Ostenberg bis hin zur Aussichtsplattform am Höhweg (Weg hin und zurück) folgendes beobachten: mindestens 5 Fichtenkreuzschnäbel, 6 Baumpieperreviere (teilweise mit fütternden Altvögeln und deren Junge), 1 Neuntöterrevier (1 warnendes Männchen mit 1 Jungvogel). Dazu kamen noch an Arten u.a. Sommer- und Wintergoldhähnchen, Tannenmeise, Gartengrasmücke (5 Ex. singend), Dorngrasmücke (1 Ex. singend), Fitis, Bluthänfling, (mind. 6 Ex.), Distelfink (ca. 20 Ex.), Mauersegler, Kleiber, Grünspecht, Buntspecht, Eichelhäher, Sperber (1 Ex.). Rotmilan (1 Ex.) sowie Mäusebussard (3 Ex.). Erfreulich heute war die Anzahl des Kleinen Feuerfalters. Er nahm bei den Schmetterlingen mit 10-15 Ex. in der Häufigkeit der Individuen sogar den 4. Platz ein. Platz 1 sicherte sich der Schornsteinfeger, gefolgt auf Platz 2 vom Braunkolbigen-Braun-Dickkopffalter. Platz 3 das Tagpfauenauge. Außerdem 1 Kaisermantel, einige Landkärtchen und C-Falter. Enttäuschend insgesamt nur 5 Weißlinge, kein Bläuling. Auch die Zahl der Käfer entlang des Weges sehr, sehr mager. Fazit für uns: die Suche nach dem Tannenhäher werden wir hier in naher Zukunft in Richtung Stephanopler Tal ausweiten.

Weiblicher Fichtenkreuzschnabel nahe dem Ostenberg…..am 05.07.2025 (Foto: Andre Matull)

Neuntötermännchen am Höhweg….am 05.07.2015 (Foto: Gregor Zosel)

Junger Neuntöter wartet auf das Futter der Altvögel…..am 05.07.2025 (Foto: Andre Matull)

Baumpieper mit Futter für die Jungen…..am 05.07.2025 (Foto: Andre Matull)

Singender Bluthänfling…..am 05.07.2025 (Foto: Andre Matull)

Kleiner Feuerfalter beim Nektarschlecken….am 05.07.2015 (Foto: Gregor Zosel)

Gleich nebenan ein Braunkolbiger-Braun-Dickkopffalter….am 05.07.2015 (Foto: Gregor Zosel)

Sommergeneration des Landkärtchens…..am 05.07.2025 (Foto: Andre Matull)

Nektarsaugendes Landkärtchen….am 05.07.2015 (Foto: Gregor Zosel)

Der Schornsteinfeger wird auch Brauner Waldvogel genannt. Er war heute die häufigste Schmetterlingsart….am 05.07.2015 (Foto: Gregor Zosel)

Ein Admiral auf Wasserdost….am 05.07.2015 (Foto: Gregor Zosel)

Tagpfauenauge ohne Makel….am 05.07.2015 (Foto: Gregor Zosel)

C-Falter beim Sonnenbad….am 05.07.2015 (Foto: Gregor Zosel)

Insgesamt war die Zahl der Insekten sehr „bescheiden“. Hier stehen der Gefleckte Schmalbock (Rutpela maculata), der Kleine Schmalbock (Stenurella melanura) und der Rothalsbock (Corymbia rubra) als Vertreter für die Käfer…..am 05.07.2015 (Fotos: Gregor Zosel)

Bei den Raupenfliegen konnten wir die Rotgefleckte Raupenfliege (Eriothrix rufomaculata) sowie die Große Borsten-Raupenfliege (Nowickia ferox) entdecken…..am 05.07.2015 (Fotos: Gregor Zosel)

Bei den Schwebfliegen war diese Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri) sicher nicht die häufigste…..am 05.07.2015 (Foto: Gregor Zosel)

Blindschleiche kreuzt unseren Weg….am 05.07.2015 (Foto: Gregor Zosel)