Heute flog der erste Zitronenfalter dieses Jahres im Hindenburg Hain.
Neueste Artikel
Fröndenberg/Wickede/Menden: Wasservogelzählung mit Wasserralle, Pfeifenten, Krickenten, Gänsesäger, Kranich, Bergpieper, Gebirgsstelze und Wasseramseln am 11.02.2023 (Gregor Zosel)
Bei der monatlichen Wasservogelzählung konnte ich in meinem Erfassungsbereich von der Hönnemündung bis zur Wickeder Ruhrbrücke in den einzelnen Teilabschnitten u.a. folgendes notieren:
Hönnemündung/Himmelmann Park: 5 Gänsesäger (1:4), 6 Reiherenten, 12 Stockenten, 5 Blässrallen, 2 Silberreiher, 2 Kormorane sowie 1 Wasseramsel.
Hindenburg Hain: mind. 6 Schnatterenten, ca. 40 Stockenten, 5 Blässrallen, 26 Kanadagänse sowie 1 Kormoran.
NSG Kiebitzwiese: 1 Kranich, 1 Wasserralle (am Flößergraben), 1 Schnatterente, 30 Reiherenten, mind. 61 Stockenten + 2 Bastarde, 4 Nilgänse, 43 Kanadagänse, 45 Graugänse, 10 Blässrallen, 54 Höckerschwäne, 6 Silberreiher, 2 Graureiher sowie 3 Kormorane.
Hammer Wasserwerk: 2 Gänsesäger (1:1; auf Ruhr), 4 Pfeifenten, 7 Reiherenten, 31 Stockenten, 2 Schnatterenten, 5 Nilgänse, 103 Kanadagänse, 11 Rostgänse, 12 Graugänse, 1 Zwergtaucher (auf Ruhr), 2 Graureiher, 1 Kormoran sowie 2 Bergpieper.
NSG Obergraben westlich Wickede: 2 Gänsesäger (1:1), 52 Stockenten, 17 Reiherenten, 27 Kanadagänse, 2 Kormorane, 1 Graureiher, 1 Wasseramsel sowie ca. 50 Erlenzeisige.
Ruhrabschnitt zwischen Fröndenberger Stadtgrenze und Wickeder Ruhrbrücke: 6 Krickenten, 127 Stockenten, 5 Reiherenten, 5 Blässrallen, 4 Zwergtaucher, 2 Höckerschwäne, 2 Graugänse, 9 Kanadagänse, 19 Nilgänse, 17 Lachmöwen, 1 Graureiher, 2 Kormorane, 1 Gebirgsstelze sowie ca. 50 Erlenzeisige.
Warmer Löhen: 1 Silberreiher, 2 Graureiher sowie 15 Nilgänse.
In keinen der Gebiete konnte ich heute einen Eisvogel beobachten!!



Kreis Unna: Schwarzkehlchen, Mittelspecht, Gartenbaumläufer, Sumpfmeise etc. am 11.02.23 (C. Rethschulte)
Heute Vormittag in der Feldflur zwischen A44 und B1 (südlich von Stockum) ein weibliches Schwarzkehlchen. Vermutlich handelt sich um das bereits von Hermann Knüwer beobachtete Individuum (vgl. seine OAG-Meldung vom 07.02.23).
Im Garten/NSG Lettenbruch heute u.a. ein Gartenbaumläufer, eine Sumpfmeise, mehrere Buntspechte und ein Mittelspecht (2x).




Schwerte: Kornweihe, Mittelspecht, Weißstorch, Wildschweine u.a. , 4.-11.02.2023 (P.Krüger via A.Matull)
Heute Morgen konnte ich kurzfristig in den Schwerter Röllingwiesen eine jagende Kornweihe beobachten. Im angrenzenden Wald ein Mittelspecht.
Der (weibliche) Weißstorch hat allen Wetterkapriolen der letzten Monate standgehalten und hier überwintert. Als Lohn dafür wird es einen sehr guten und begehrten Brutplatz geben. Ein passender Partner wird sich sicher schon in den nächsten Wochen finden lassen.
Nachfolgend auch noch ein Foto aus dem Gebiet von Wildschweinen mit Frischlingen aus den letzten Tagen.





Fröndenberg: Grünfinkgesang am 09.02.2023 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag 2 Grünfinken mit Vollgesang im Bereich des Neuen Friedhofs. Über dem Hindenburg Hain 1 kreisender Sperber. Hier im Parkbereich sowie auch auf dem Friedhof trommelnde und rufende Bunt- und Grünspechte.
Fröndenberg: Wacholderdrosseln, Kranich, Bergpieper am 08.02.2023 (K.&A.Matull)
Heute Nachmittag konnten wir auf der gesamten Kiebitzwiese von der Sichlerbucht bis zum Aussichtshügel und den umgebenen Hecken/Bäumen einen artreinen Trupp von mindestens 250 Wacholderdrosseln beobachten. Es können durchaus auch deutlich mehr gewesen sein.
Ansonsten u.a. auf der Kiebitzwiese: (Wasserflächen größtenteils vereist)
1 Kranich, 1 Bergpieper, 15 Stockenten, 1 Silberreiher, 4 Graureiher, 15 Graugänse, 9 Kanadagänse.





Fröndenberg: Kranich, Rostgänse, Gänsesäger, Bergpieper, Wiesenpieper, Gebirgsstelzen, Bachstelzen und Erlenzeisige am 07.02.2023 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag nach eisiger Nacht konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Kranich, 3 Gänsesäger (2:1), 17 Reiherenten, 8 Nilgänse, 14 Kanadagänse, 44 Graugänse, 5 Höckerschwäne, 3 Silberreiher, 1 Graureiher, 1 Kormoran, 10 Wacholderdrosseln, 1 Bachstelze, 1 Distelfink mit Vollgesang, 1 Gartenbaumläufer, 2 Mäusebussarde sowie ca. 100 Erlenzeisige am Südufer der Ruhr (Mendener NSG Auf dem Stein).
Im Hammer Wasserwerk heute u.a.: 2 Gänsesäger (1:1), 72 (!) Rostgänse, 54 Kanadagänse, 6 Nilgänse, 51 überfliegende Höckerschwäne (vom Ententeich kommend), 1 Graureiher, 1 Kormoran, 3 Bergpieper, 5 Wiesenpieper, 2 Gebirgsstelzen, 20 Bachstelzen sowie 5 Feldhasen.











Unna: Feldlerche und Rebhuhn sowie weiteres WEA-Kollisionsopfer am 07.02.2023 (H. Knüwer)
In der WEA-Konzentrationszone bei Ostbüren (nördlich der A44) waren heute nur eine Feldlerche und zwei Rebhühner (Paar) zu sehen, außerdem ein weibliches Schwarzkehlchen direkt am Fuße einer der dortigen Windmühlen. Das schöne Wetter wurde leider getrübt durch den Fund eines toten Turmfalken etwa 10 m von der betreffenden Windmühle entfernt. Der Vogel hatte einen zertrümmerten Schädel und wies im Handgelenk des linken Flügels einen Trümmerbruch auf. Solche Verletzungen sind nicht anders zu erklären als durch Kollision mit einem Rotorblatt. Nach dem Zustand des Falken zu urteilen (u.a. noch keine Blutverfärbung in der Kopfverletzung) , dürfte sich der Vorfall nur wenige Stunden vor dem Fund ereignet haben. Es handelt sich im Übrigen um die einzige Mühle, an deren Mast diverse Amaturen installiert sind, die für Turmfalken bei der Ansitzjagd attraktiv sind. Die Attraktivität wird zusätzlich dadurch gesteigert, dass das Mastumfeld – hier und auch bei den übrigen Anlagen – stark vergrast ist und zahlreiche Mäuselöcher aufweist.




Unna : Kraniche am 07.02.23 ( Beate Haberschuss)
Heute um 14.15 Uhr 40 Kraniche über Unna in Richtung NO ziehend beobachtet
Bönen/NSG Lettenbruch: Mittelspecht am 06.02.23 (C. Rethschulte)
Heute (mindestens) zweimal vom NSG Lettenbruch direkt in unseren Garten: ein Mittelspecht.


Unna: Kraniche, Kiebitze am 06.02.2323 (Gisbert Herber-Busch)
Heute morgen bei Nebel in den Hemmerder Wiesen 8 Kraniche und 4 Kiebitze.
Fröndenberg: Blässgänse und Grünspechte am 06.02.2023 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag konnte ich 2 rufende Grünspechte zeitgleich vernehmen. Ein Grünspecht im Hindenburg Hain, ein zweiter rief aus den alten Pappeln am Südufer der Ruhr. Etwa 120 Blässgänse flogen über Westick im Hochnebel in östliche Richtung.

Fröndenberg: Schwanzmeisen am 04.02.23 ( Alfred Haberschuss)
Bei unseren Baumpflegearbeiten in Fröndenberg auf der Wilhelmshöhe / Kluse konnte ich innerhalb von 3 Stunden nur sehr wenige Vögel beobachten. ( es wurden keine lärmenden Maschinen eingesetzt – nur Handarbeit). 1 Buchfink; 1 Mäusebussard; 6 Kohlmeisen; 4 Schwanzmeisen
Kreis Unna: Rebhuhn, Hohltaube, Kernbeißer, Wacholderdrossel etc. am 29.01.23 (C. Rethschulte)
Die Suche nach Greifvögelhorsten im Böingholz heute Vormittag ergab nichts Neues. Die beiden bekannten Mb-Horste erscheinen für die kommende Brutsaison in Takt. Zu beobachten bzw. zu hören waren neben etlichen Blau- und Kohlmeisen ein Buntspecht, mehrere Kleiber, ein Kernbeißer (m) und – auf einem nahegelegenen Wintergetreidefeld – ca. zwanzig Wacholderdrosseln.
Am Mühlhauser Berg wiederum eine große Zahl an Saatkrähen (ca. 200) und Dohlen sowie die bekannte Rebhuhn-Fünferkette.
In der Feldflur zwischen B1 und A44 zeigte sich die Neunerkette. Die Rebhühner scheinen die A44 erneut überquert (vgl. die Meldung von B. Glüer am 22.01.23) und sich wieder in ihr „Stammgebiet“ zurückbegeben zu haben.
Nördlich der B1 (Stockum) waren zwölf Hohltauben bei der Futtersuche auf einem abgeernteten Acker zu sehen.



Bönen: Hausrotschwänze am 28.01.2023 (H.Peitsch)
Am Nachmittag zeigten sich zwei Hausrotschwänze auf dem Döllken-Betriebsgelände in der Industriestr. an Palettenstapeln. Ein ad. Männchen in Begleitung eines weibchenfarbigen Vogels suchten gelegentlich Nahrung am Boden.