Hier eine kurze Auflistung der von meiner Frau und mir gemachten Vogelbeobachtungen von heute, 22.02.2023, 11:30 Uhr:
Schwarzspecht
Buntspecht
Birkenzeisige
Kleiber
Eisvogel
Um nur die besonderen zu nennen!
Neueste Artikel
Unna-Hemmerde/Steinen: Merlin, Sperber, Waldbaumläufer (?), Sturmmöwen, Bluthänflinge, Bachstelzen, Wacholderdrosseln, Ringeltauben u.a. am 20. und 21.01.2023 (Hartmut Brecher)
Heute konnte ich sowohl an der Bahnlinie des Hemmerder Ostfeldes, als auch südlich und westlich des Steiner Holzes während meines 3 – stündigen Aufenthalts in diesem Gebiet mindestens 70 Sturmmöwen beobachten. In den angrenzenden Feldern des Steiner Holzes suchten ca. 20 Bluthänflinge nach Nahrung. Gestört wurde dieser Aufenthalt durch einen plötzlich aus dem Gehölz „schießenden“ Merlin (vermutlich Männchen: Oberseite graublau). Leider ist mir aufgrund des Überraschungseffektes und der miesen Lichtverhältnisse kein Foto vom Merlin gelungen. Der Merlin ist anschließend in Richtung des Gutshofes geflogen und war dort nicht mehr auffindbar. Zudem noch erwähnenswert: vermutlich ein Waldbaumläufer (hellweiße Unterseite/kürzerer Schnabel als GBL, großer, weißer Überaugenstreif – allerdings sind diese Merkmale kein 100%-iger Hinweis für eine genaue Bestimmung, da ein Gesang des betreffenden Vogels derzeit nicht vernehmbar ist), im gesamten Bereich mindestens 100 Wacholderdrosseln, ca. 150 Ringeltauben bei Steinen, einige Mäusebussarde, Graureiher, ca. 20 Stare in den Hemmerder Wiesen und Nilgänse.
Gestern und auch heute befanden sich in den Hemmerder Wiesen mindestens 50 Bachstelzen – am späten Freitagnachmittag versuchte ein weibchenfarbiger Sperber eine Bachstelze zu greifen (einen Erfolg konnte ich nicht bestätigen).





Kreis Unna/Bönen: Rebhuhn, Hohltaube, Wacholderdrossel, Mittelspecht, Buntspecht, Kleiber, Sumpfmeise, Haussperling, Rotkehlchen etc. am 18./19.01.2023 (C. Rethschulte)
Gestern am Mühlhauser Berg weiterhin die fünf Rebhühnern und ein Silberreiher; in der Feldflur zwischen B1 und A44 (Stockum) u.a. ca. 100 Wacholderdrosseln und 14 Hohltauben.
Heute sind im Garten/NSG Lettenbruch bei Schneeregen etliche Federfreunde zu beobachten: ein Mittelspecht, vier Buntspechte, mindestens ein Kleiber, jeweils ca. zehn Haussperlinge, Blau- und Kohlmeisen sowie eine Sumpfmeise; dazu ein Buchfinkpaar, eine Heckenbraunelle, vier Amseln, mehrere Hohltauben und ein Rotkehlchen.











Unna: Graureiher; Kiebitz; Erlenzeisig 18.01.2023 ( Alfred Haberschuss)
In den Hemmerder Wiesen konnte ich heute Vormittag folgende Vögel beobachten: ca. 20 Erlenzeisige; 1 Turmfalke; 1 Kiebitz; 9 Graureiher; 2 Eichelhäher;
Im angrenzenden Feldmühlenweg dann nochmal einen Schwarm von ca. 10 Buchfinken und einen Schwarm von ca. 10 – 15 Distelfinken. Plötzlich hörte man am Himmel einen Hubschrauber sehr laut auf uns zukommen. Dieses Geräusch hat eine Schar von geschätzt ca. 40 Graugänsen aufgescheucht . Diese saßen auf einem angrenzendem Feld in der Nähe der Hemmerder Wiesen. Die Gänse drehten eine Runde am Himmel und ließen sich dann wieder auf ihrem angestammten Platz in der Nähe der Hemmerder Wiesen nieder.
Fröndenberg / Unna: Waldschnepfe, Uhu, Kraniche, Waldwasserläufer, Schwarzkehlchen, Bekassinen, Gänsesäger, Blaumeisen, wieder Wasser im NSG Hemmerder Wiesen u.a., 16.01.2023 (B.Glüer)
In den Hemmerder Wiesen stellt sich dieser Tage in Folge starker Regenfälle und in Verbindung mit dem aktuell verschlossenen Wehr in der Amecke wieder eine Wasserlandschaft mit vielgestaltigem Leben ein (nach eigenen Wetteraufzeichnungen/Frdbg.-Hohenheide fielen in 6 Tagen 49 Liter/qm Regen). Gestern (15.01.) und heute sammelte sich erstmals Wasser in der Kernzone des NSGs und lockte bis zu 6 Silberreiher, 16 Graureiher, ~30 Krickenten, >80 Stockenten, 2 Höckerschwäne, mehrere Dutzend Gänse und heute auch mehrere Dutzend nicht bestimmte) Möwen, sowie weitere Arten an.
Gestern Abend am Stromberg (Frdbg.) eine vom Waldboden abfliegende Waldschnepfe und ein hoch überhinfliegender Uhu. Um 17.00 Uhr ein kleiner Trupp von 15 Kranichen bei stürmischen Turbulenzen ostwärts fliegend.
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede bei der Wasservogelzählung erwähnenswert: 4 Waldwasserläufer, 4 Gänsesäger, beachtliche 101 Blässhühner, 41 Schnatterenten u. a. (vollständige Liste bei „ornitho.de“).
In UN-Dreihausen auf der ehemaligen, staunassen Bodendeponiefläche 2 Bekassinen, 4 Rohrammern und >2 Wiesenpieper.
Im Hemmerder Ostfeld weiterhin ein überwinterndes Schwarzkehlchenpaar.
An der heimischen Ganzjahresvogelfütterung fällt auf, dass die Blaumeise mit regelmäßig um 10 Individuen hier – aber auch anderswo – derzeit zu den häufigsten Vögeln gehört. Bei der „Stunde der Wintervögel“ lag sie bei meiner Zählung in der Häufigkeit nach Haussperling (12 Exmpl.) und Ringeltaube (15 Exmpl.) auf Platz 3! Demgegenüber scheint z. B. der Feldsperling völlig zu verschwinden (auf „ornitho.de“ fanden sich für den Kr. UN in den letzten 3 Monaten nur 3 Meldungen mit insgesamt nur 7 Individuen).






Bönen/NSG Lettenbruch: Mittelspecht am 15.01.2023 (C. Rethschulte)
Hamm/Kreis Unna: Fischadler im Herbst 2022, 14.01.2023 (Christof Libula)
Auch wenn dies keine aktuelle Beobachtungsmeldung ist, denke ich, dass es für die Leser und Mitglieder der OAG sehr interessant sein könnte.
Im vergangenem Herbst rastete für einige Wochen ein Fischadler in Hamm und dieser wurde auch im Kreis Unna gesichtet.
Nun habe ich die Webseite von Christian Hütter entdeckt und er hat einen kurzen Bericht und viele – wie ich finde – sensationelle Fotos von diesem Fischadler auf seiner Webseite.
Misteldrossel im NSG Beversee am 14.01.2023 (Klaus Nowack)
Heute früh waren bei Sonnenaufgang zwei Misteldrosseln mit ihrem Vollgesang zu hören.
Kreis Unna/Bönen: Mittelspecht, Grünspecht, Rebhuhn, Misteldrossel etc. am 10.-12.01.23 (C. Rethschulte)





Unna: NSG Hemmerder Wiesen, 10.01.2023 (Anke Bienengräber)
Um das inzwischen gut gefüllte Stillgewässer am südlichen Ende des NSG tummelten sich zahlreiche wasserliebende Vögel, vor allem mindestens 40 Graugänse, ca. 10 Kanadagänse, 2 Rostgänse sowie einige Grau- und Silberreiher.
Auf einem westlich angrenzenden Acker mit Wintergetreide lagerten 38 Nilgänse.
Fröndenberg: Hausrotschwanz am 11.01.2023 (Gregor Zosel)
Heute 1 Hausrotschwanzweibchen auf dem „Ruhrbalkon“ im Himmelmann Park.
Fröndenberg / Bönen: Hausrotschwanz, Sperber, Kranich, Uhubalz, Gebirgsstelze, Waldwasserläufer u.a., 10.01.2023 (B.Glüer)
Ergänzend zur Meldung von André Matull (Kiebitzwiese/Frdbg.): unmittelbar gegenüber dem Aussichtshügel zeigte sich neben dem überwinternden (oder früh heimziehenden?!?) Zilpzalp zuvor ein ebenso bemerkenswerter Hausrotschwanz (m/Prachtkleid), der im benachbarten Gewerbegebiet offenbar erfolgreich den bisherigen „Winter“ überdauert.
Abends auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ ein rufendes Uhumännchen.
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede vorgestern (08.01.) unter anderem 6 Waldwasserläufer, 3 Gänsesäger (2,1), 2 Bergpieper, 1 Gebirgsstelze.



Fröndenberg: Zilpzalp, Bergpieper, Kranich, Sperber am 10.01.2023 (A.Matull)
Heute Vormittag unterhalb vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. 4 Höckerschwäne (stationär), 16 Kandagänse, 5 Nilgänse, 2 Rostgänse, 20 Stockenten, 3 Schnatterenten, 1 Fasan, 2 Silberreiher, 1 Graureiher.
Ebenda später zusammen mit B.Glüer: Ein Zilpzalp (vorher bereits mit Sichtkontakt), im weiteren Verlauf Rufe zusammen gehört, 3 Bergpieper, ein Sperber und der vorjährige Kranich.
Darüber hinaus beobachteten wir einen Höckerschwan, der in einem Trupp überfliegender Artgenossen ein Hochspannungsseil (Das oberste Erdseil ohne den sogenannten „Fyreflies“) am Aussichtshügel touchierte (Flugrichtung Westen —> Osten), allerdings im Wasser notlanden konnte. Zwar hatte er dabei einige Federn gelassen, aber wahrscheinlich Glück im Unglück gehabt. Nach einigen Minuten flog er augenscheinlich problemlos davon.


Lünen: Amsel am 10.01.2023 (A. Pflaume)
Bei meiner gestrigen Zählung für den Tag der Wintervögel konnte ich weder einen Haussperling noch eine Amsel entdecken! Das fand ich schon sehr erschreckend. Aber wenigstens die Amsel gibt es hier doch noch: Heute morgen sang ein Männchen recht ausdauernd bei mir im Garten. Das war für mich die erste singende Amsel in diesem Jahr.
Fröndenberg / Unna: Sperber, Habicht, Saatkrähe, Rabenkrähe, Dohle, Feldlerche und Misteldrossel am 10.01.2023 (H. Knüwer)
In der Strickherdicker Feldflur waren heute ca. 20 Feldlerchen (im Trupp), ca. 45 Dohlen, 15 Rabenkrähen und 6 Saatkrähen zu sehen; in den Hemmerder Wiesen u.a. eine singende Misteldrossel (für mich die erste in diesem Jahr), dort auch ein Sperber (vorj. Weibchen) sowie östlich von Lünern ein jagender Habicht (älteres Männchen).