Heute 1 Hausrotschwanzweibchen auf dem „Ruhrbalkon“ im Himmelmann Park.
Neueste Artikel
Fröndenberg / Bönen: Hausrotschwanz, Sperber, Kranich, Uhubalz, Gebirgsstelze, Waldwasserläufer u.a., 10.01.2023 (B.Glüer)
Ergänzend zur Meldung von André Matull (Kiebitzwiese/Frdbg.): unmittelbar gegenüber dem Aussichtshügel zeigte sich neben dem überwinternden (oder früh heimziehenden?!?) Zilpzalp zuvor ein ebenso bemerkenswerter Hausrotschwanz (m/Prachtkleid), der im benachbarten Gewerbegebiet offenbar erfolgreich den bisherigen „Winter“ überdauert.
Abends auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ ein rufendes Uhumännchen.
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede vorgestern (08.01.) unter anderem 6 Waldwasserläufer, 3 Gänsesäger (2,1), 2 Bergpieper, 1 Gebirgsstelze.



Fröndenberg: Zilpzalp, Bergpieper, Kranich, Sperber am 10.01.2023 (A.Matull)
Heute Vormittag unterhalb vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. 4 Höckerschwäne (stationär), 16 Kandagänse, 5 Nilgänse, 2 Rostgänse, 20 Stockenten, 3 Schnatterenten, 1 Fasan, 2 Silberreiher, 1 Graureiher.
Ebenda später zusammen mit B.Glüer: Ein Zilpzalp (vorher bereits mit Sichtkontakt), im weiteren Verlauf Rufe zusammen gehört, 3 Bergpieper, ein Sperber und der vorjährige Kranich.
Darüber hinaus beobachteten wir einen Höckerschwan, der in einem Trupp überfliegender Artgenossen ein Hochspannungsseil (Das oberste Erdseil ohne den sogenannten „Fyreflies“) am Aussichtshügel touchierte (Flugrichtung Westen —> Osten), allerdings im Wasser notlanden konnte. Zwar hatte er dabei einige Federn gelassen, aber wahrscheinlich Glück im Unglück gehabt. Nach einigen Minuten flog er augenscheinlich problemlos davon.


Lünen: Amsel am 10.01.2023 (A. Pflaume)
Bei meiner gestrigen Zählung für den Tag der Wintervögel konnte ich weder einen Haussperling noch eine Amsel entdecken! Das fand ich schon sehr erschreckend. Aber wenigstens die Amsel gibt es hier doch noch: Heute morgen sang ein Männchen recht ausdauernd bei mir im Garten. Das war für mich die erste singende Amsel in diesem Jahr.
Fröndenberg / Unna: Sperber, Habicht, Saatkrähe, Rabenkrähe, Dohle, Feldlerche und Misteldrossel am 10.01.2023 (H. Knüwer)
In der Strickherdicker Feldflur waren heute ca. 20 Feldlerchen (im Trupp), ca. 45 Dohlen, 15 Rabenkrähen und 6 Saatkrähen zu sehen; in den Hemmerder Wiesen u.a. eine singende Misteldrossel (für mich die erste in diesem Jahr), dort auch ein Sperber (vorj. Weibchen) sowie östlich von Lünern ein jagender Habicht (älteres Männchen).
Fröndenberg: Kranich, 07.01.2023 (Volker Junge)
Kreis Unna: Kernbeißer, Schwanzmeise, Buntspecht, Kleiber, Silber- und Graureiher etc. am 07.01.2023 (C. Rethschulte)






Fröndenberg/Kiebitzwiese: Kranich, Grau-, Rost- und Nilgänse u.a. am 07.01.2023 (A. Hünting)
Bei meinem heutigen Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese konnte ich in der Zeit von etwa 13 bis 15 Uhr bei ruppigem Wind folgende Beobachtungen notieren: 1 Kranich im 2. Kj, 2 Höckerschwäne, 30 Graugänse, 10 Nilgänse, 2 Rostgänse, 6 Schnatterenten, etwa 20 Stockenten, 1 Fasan, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Turmfalke, 5 Ringeltauben, 1 Eichelhäher, 2 Rabenkrähen, 1 Zaunkönig, 2 unbestimmte Pieper und nicht gezählte Blau- und Kohlmeisen.
Seit den frostigen Dezembertagen konnte ich erneut keinen Eisvogel entdecken.



Lünen: Ringeltauben am 07.01.2023 (A. Pflaume)
Heute morgen hörte ich die erste wirklich intensive Balz der Ringeltauben in diesem Jahr. Mindestens 8 verschiedene Täuber waren rings ums Haus daran beteiligt. Meistens waren mehrere Rufer gleichzeitig zu hören. Zwischendurch trommelte auch wieder ein Buntspecht. Das ging von kurz vor 8 Uhr bis etwa 8.30 Uhr. Danach war wieder alles still.
Kreis Unna: Sumpfmeise, Eichelhäher, Turmfalke, Rebhuhn, Silberreiher, Saatkrähe, Schwarzkehlchen etc. am 05.-06.01.2023 (C. Rethschulte)
Gestern im Garten u.a. eine Sumpfmeise und ein Eichelhäher; heute am Mühlhauser Berg u.a. fünf Rebhühner, ein Silberreiher und ca. 150 Saatkrähen; bei Steinen auch heute das überwinternde Schwarzkehlchenpaar (vgl. die Meldung von Bernhard Glüer am 02.01.2023).






Unna: Graugänse; Nilgänse am 06.01.22 ( Alfred.Haberschuss; Harald Maas)
Bei einem gemeinsamen Spaziergang in den Hemmerde Wiesen konnten wir heute Nachmittag folgende Beobachtungen machen: ca 60 Graugänse; 20 Kanadagänse; 7 Nilgänse; 1 Silberreiher; 6 Graureiher; 5 Blässgänse; 1 Mäusebussard.Auf einem Feld an der Trotzburgstraße war ein Schwarm von ca. 120 Wacholderdrosseln zu sehen. Im Feldmühlenweg 10 Stieglitze.
Bönen: Mittelspecht am 04.01.2023 (C. Rethschulte)
Bönen: Beobachtungen im eigenen Garten, 03.01.2023 (Torsten Krafft)
In unserem Garten (der ca. 1 km östlich von dem des Herrn Rethschulte liegt), wimmelt es erstmals von Distelfinken. Regelmäßig kommt ein Schwarm von ca. 20 Vögeln aus Richtung Klöcknerwäldchen und die Hälfte davon belagert anschließend unser Futtersilo. Dazu gesellen sich ein paar Blau- und Kohlmeisen, Amseln und vereinzelt Grünfinken. Da der Nachbar eine gut 3m hohe Lebensbaumhecke gerodet hat, gibt es keine Sperlinge mehr.
Kreis Unna: Rebhuhn, Turmfalke, Mittelspecht, unbestimmte Großmöwe etc. am 02.01.2023 (C. Rethschulte)
Auch heute zeigten sich am Nachmittag die bekannten Rebhuhn-Ketten am Mühlhauser Berg (5er Kette) bzw. in der Feldflur südlich der B1 (10er Kette); am Mühlhauser Berg auch ein Turmfalke, ein Mäusebussard und ca. 150 Saatkrähen sowie etlicher Knallkörper-Müll aus der Silvesternacht.
Im eigenen Garten heute sowohl am Vor- als auch am Nachmittag ein Mittelspecht; dazu u.a. drei Buntspechte und ein Kleiber.








Fröndenberg / Unna: Waldschnepfe, Uhu-Balz, Waldkauzbalz, Schwarzspecht, Schwarzkehlchen-Überwinterung, Waldwasserläufer, Bergpieper, Bachstelzen u.a., 02.01.2023 (B.Glüer)
Bei frühlinghaften Temperaturen und bereits um 11 Minuten späterem Sonnenuntergang finden sich in Flora und Fauna erste Zeichen für die kommende (Brut-) Saison `23. Haselsträucher blühen und einige Vogelarten beginnen mit Balz und Revierbildung. Im traditionellen Fröndenberger Uhurevier ließ das Reviermännchen minutenlange Rufreihen hören. Rings um die beiden Fröndenberger Golfplätze mindestens 3 Revier haltende Waldkauzmännchen rufend. Ebenda in der Dämmerung auch eine am Waldrand niedrig vorbeistreichende Waldschnepfe. Im Buschholt ein rufender Schwarzspecht.
Rings um UN-Hemmerde 4 – jeweils paarweise – überwinternde Schwarzkehlchen (1x im Hemmerder Ostfeld/ bereits auch von Marvin Lebéus auf ornitho.de am 27.12.22 gemeldet und 1x bei Steinen-Moskau).
Am Bausenhagener Schelk in einer aufgeforsteten Brache gestern, am Neujahrstag, beachtliche ~35 Goldammern. Tags zuvor (Silvester) auf einer Brachfläche am Neuenkamp (östl. Frdbg.-Bausenhagen) sogar ein Schwarm von >80 (!) Goldammern mit >35 Bluthänflingen.
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede gestern unter anderem 3 Waldwasserläufer, 2 Gänsesäger (1,1), 2 Bergpieper, 4 Bachstelzen.





