Heute am Vormittag haben wir einen Herbstspaziergang an den Mendener Oeseteichen und im östlich angrenzenden Waldgebiet gemacht. Dabei konnten u.a. folgendes beobachten: ca. 10 Krickenten, mind. ca. 105 Schnatterenten, 2 Reiherenten, 2 Höckerschwäne, mind. 11 Zwergtaucher (meist dj.), mind. ca. 20 Teichrallen, mind. ca. 20 Blässrallen, 3 Graureiher, 3 Dompfaffe, 6 Erlenzeisige, 1 Kolkrabe, mind. 7 Eichelhäher, 5 Misteldrosseln, 8 Zilpzalps, 1 Tannenmeise, 1 Sumpfmeise, 1 Gartenbaumläufer + 1 unbestimmter Baumläufer, 1 Grünspecht, nicht gezählte Buntspechte (ca. 5-10) sowie ca. 50 ziehende Stare und ca. 420 ziehende Ringeltauben.
Herbststimmung mit Höckerschwäne an den Oeseteichen…..am 11.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)Zwergtauchergruppe auf dem oberen Teich….am 11.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)Dj. Zwergtaucher im Algenteppich….am 11.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)Dj. Teichralle in der Nachbarschaft….am 11.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)Jagd nach Sicht ist bei den algenbedecktem Unteren Teich für den Graureiher nicht möglich….am 11.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)Eisvogel in den Weiden am Ufer….am 11.10.2022 (Foto: Alfred Haberschuss)Kolkrabe über dem Hochwald….am 11.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)Die Eichelhäher haben im Moment viel zu tun, um ihren Wintervorrat an Eicheln und Nüssen anzulegen….am 11.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)….und ab zum Versteck mit abgeernteter Eichel im Schnabel….am 11.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)Sumpfmeise sucht in den Disteln und Hochstauden nach kleinen Insekten und Spinnentierchen….am 11.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)Zilpzalp an der Flutmulde der Oese….am 11.10.2022 (Foto: Alfred Haberschuss)
Heute konnten wir ab Sonnenaufgang am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 4 Bekassinen, 8 Krickenten, 3 Nilgänse, 3 Silberreiher, 1 Graureiher, 28 nach SW überfliegende Graugänse, 2 Bergpieper, mind. 3 Wiesenpieper, 1 Braunkehlchen, 2 Schwarzkehlchen, 1 Eisvogel, 1 Grünspecht, 1 Rohrammer, 26 Dohlen sowie 2 SW ziehende Rotmilane (mittags).
Zwischendurch bei einem mehrstündigen Besuchs des Hammer Wasserwerkes (im Zusammenhang mit dem Aufhängen von Sperlingsnistkästen) notierten wir u.a. folgendes: 6 Kiebitze, mind. 38 Blässgänse (siehe die gestrige Meldung von der Kiebitzwiese), 1 Weißwangengans, 37 Rostgänse, 116 Nilgänse, ca. 200 Kanadagänse, ca. 50 Graugänse + ca. 110 Graugänse überfliegend, 1 Zwergtaucher (auf der Ruhr), 1 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Gebirgsstelze, 2 Hausrotschwänze, ca. 10 Zilpzalps in einer Hecke, ca. 40 Wacholderdrosseln, ca. 500 Stare, 8 Goldammern (2 Ex. mit Herbstgesang), sowie immer wieder ziehende Feldlerchen (einmal Sichtkontakt auf einen Trupp von ca. 20 Ex.), und einzelne ziehende Wiesenpieper und Buchfinken (meist nur gehört). Highlight war für uns sicher ein Trupp von exakt 30 Rotmilanen, die sich über dem Gelände versammelt hochschraubten und dann gen SW langsam abzogen.
Rotmilane auf dem Zug über dem Hammer Wasserwerk…..am 10.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)Ankommede Blässgänse zusammen mit anderen Gänsen im Wasserwerk…..am 10.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)Blässgänse mit anderen Gänsen vereint…..am 10.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)Zwischen den einfallenden Kanadagänsen konnten wir auch wieder die einzelne Weißwangengans entdecken…..am 10.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)….und auch die Zahl der Rostgänse steigt langsam an…..am 10.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)Die Filterbecken im Wasserwerk sind ein bedeutender Anziehungspunkt für die Gänse im Fröndenberger Ruhrtal…..am 10.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)Wenige Kiebitze auch heute wieder auf den Wiesen an einem Filterbecken…..am 10.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)Zilpzalp in der langen Hecke nahe des Osttores des Hammer Wasserwerks…..am 10.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)Nur noch gut 20 Bachstelzen heute im Betriebsgelände…..am 10.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)Graureiher auf Jagd …..am 10.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)Der Silberreiher am Aussichtshügel der Kiebitzwiese war bei der Jagd erfolgreich, auch wenn der Happen sehr klein ausfällt…..am 10.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)Bekassine ebenfalls bei der Nahrungssuche…..am 10.10.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Unsere zweite Zählung in diesem Monat am Wasserhochbehälter/Hemmerder Schelk, wieder von 7:15 – 12:15 aber bei diesmal sonnigem Wetter (anfänglichen 4 °C, leichtem Wind aus SO) ergab einige nennenswerte Beobachtungen. Das Highlight war ein um 8:15 Uhr nach SW durchziehender Rotkehlpieper, der sich durch zwei Einzelrufe verriet. Insgesamt konnten wir 44 Vogelarten notieren.
Nachfolgend die Mindestzahlen der Durchzügler in genanntem Zeitraum:
Beginn der Zugvogelzählung am Hemmerder Schelk… am 09.10.2022 (Foto: Marvin Lebéus)Junge Kornweihe als Durchzügler am Hemmerder Schelk… am 09.10.2022 (Foto: Marvin Lebéus)Kurz rastendes Braunkehlchen am Hemmerder Schelk… am 09.10.2022 (Foto: Marvin Lebéus)
Am heutigen Morgen konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese aus bei anfangs starkem Nebel und lediglich 2°C folgende Beobachtungen notieren:
38 Blässgänse nach Osten ziehend, dann wohl im Wasserwerk landend, 49 überfliegende Graugänse, über und vom Wasserwerk her jedoch deutlich mehr, vermutlich >200, 14 Nilgänse, davon 5 stationär, 7 überfliegende Rostgänse, 8 Krickenten, ungezählte Stockenten, 2 überfliegende Löffelenten (1,1), 2 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 hoch nach W überfliegender Habicht, 1 Mäusebussard, 4 Bekassinen, 15 in zwei Trupps überfliegende Hohltauben, 1 Eisvogel, mind. 2 Grünspechte, 1 Buntspecht, 2 Eichelhäher, >1 Dohle, 3 Saatkrähen, 4 Rabenkrähen, >2 Blaumeisen, >4 Kohlmeisen, 10 ziehende Feldlerchen, 1 Zilpzalp, 1 Zaunkönig, in Trupps ziehende (?) Stare, 2 Amseln, 1 Singdrossel in der Hecke rastend, 1 Rotkehlchen, 3 Hausrotschwänze, >2 Bachstelzen, 1 Kernbeißer, 1 Gimpel (m), 4 Stieglitze, 16 ziehende Erlenzeisige, 2 Goldammern und >2 Rohrammern.
Nebelverhangene Kiebitzwiese noch vor dem Sonnenaufgang. …. am 10.09.2022 (Foto: A. Hünting)Immer wieder starteten und landeten Gänsetrupps im bzw. vom Wasserwerk. …. am 09.10.2022 (Foto: A. Hünting)Der Silberreiher erbeutete diesen Frosch schon deutlich vor dem Sonnenaufgang. …. am 09.10.2022 (Foto: A. Hünting)Ebenfalls früh unterwegs war dieser Hausrotschwanz, einer von mindestens dreien. …. am 09.10.2022 (Foto: A. Hünting)Ein weiterer Hausrotschwanz auf einem Zaunpfosten direkt unterhalb des Aussichtshügels. …. am 09.10.2022 (Foto: A. Hünting)Imposanter Heckrindbulle. …. am 09.10.2022 (Foto: A. Hünting)In der Hecke die Morgensonne genießende Singdrossel. …. am 09.10.2022 (Foto: A. Hünting)
Heute Vormittag in der Feldflur südlich der B1/Stockum die für mich erste Rebhuhnkette in diesem Herbst. Auf dem Bild ist zu erkennen, dass einige Individuen interessiert ins Feld schauen, andere aber …… an dem vorbei fliegenden Turmfalken wenig Interesse zeigen …… Auch er fühlte sich von den Rebhühnern nicht gestört und nahm in ihrer unmittelbaren Nähe Platz (05.10.22, Fotos: C. Rethschulte).Im selben Gebiet auch drei Rotmilane und ein großer Schwarm von Buchfinken, Grünfinken, Bachstelzen und zwei Bergfinken ……Ein weiterer Rotmilan war im Hemmerder Ostfeld zu sehen ……. Dort auch diese Weidenbohrer-Raupe (05.10.22, Fotos: C. Rethschulte).
Wie schon von Marvin Lebéus und Stefan Helmer beschrieben, ist das Zuggeschehen weiterhin noch verhalten. Immerhin aber heute aus durchziehenden Buchfinkentrupps auf dem Haarstrang bei Frdbg.-Ostbüren auch Rufe von ersten Bergfinken. Ebenda auch Rufe von Heidelerchen, >1 Baumpieper, >1 Rohrammer und vereinzelt Rufe von Erlenzeisigen. Kaum Feldlerchen. Ein überfliegender Kolkrabe. In den Bielenbüschen ein Schwarzspecht.
Auf Bio-Gemüsefeldern nahe Frdbg.-Ostbüren unter anderem 2 Schwarzkehlchen, ~15 Goldammern, ~20 Bluthänflinge, >6 Türkentauben, >2 Hausrotschwänze (Herbstgesang), 2 westwärts überhinziehende Rauchschwalben und ein Trupp von 15 ziehenden Kormoranen. Immer wieder ziehende Wiesenpieper (>100 Exmpl. Nahrung suchend in der Strickherdicker Feldflur). – Ebenda gestern noch ein Baumfalke, sowie 8 westwärts ziehende Kiebitze und ~30 Nahrung suchende Bachstelzen. – Bei UN-Westhemmerde gestern 70-80 rastende Kiebitze.
Im Wassergewinnungsgelände gestern unter anderem 4 Waldwasserläufer, ~30 Rauchschwalben und ~15 Mehlschwalben.
Südlich von UN-Stockum am 01.10. auf einer abgeernteten Maisfläche ~170 (!) Hohltauben.
Als Nadelholzbewohner ist die Haubenmeise nach dem großflächigen Verschwinden von Fichtenwäldern spürbar zurückgegangen. In einer Weihnachtsbaumkultur innerhalb des „Buschholts“ (Frdbg.-Frömern) sind immer wieder mal >2 Vögel zu sehen (möglicherweise ein Paar) …, 03.10.2022 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenda auch eines von 3 Wintergoldhähnchen. – Auch dieser Nadelholzspezialist ist deutlich zurück gegangen …, 03.10.2022 (Foto: Bernhard Glüer)… Rotkehlchen hingegen sind bei derzeit spätsommerlichem Wetter mit ihren Herbstgesängen vielerorts zu hören, 03.10.2022 (Foto: Bernhard Glüer)Nahe einem Pferdestall in Frdbg.-Ostbüren 3 von insgesamt 6 Nahrung suchenden Türkentauben, 03.10.2022 (Foto: Bernhard Glüer)Am Rande eines Luzerne-Feldes bei Frdbg.-Ostbüren einer von mindestens noch 3 Postillonen. Bei zwischenzeitlich wolkenverhangenem Himmel am Boden ruhend …, 03.10.2022 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenda auch noch ein Kleiner Perlmuttfalter in der Nähe der wichtigsten Nahrungspflanze für seine Raupen – dem Ackerstiefmütterchen, das auf Intensivackerflächen kaum noch zu finden ist, 03.10.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute Morgen konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg u.a. folgendes beobachten:
1 Grünschenkel, ca. 5 Bekassinen, 3 Lachmöwen, 2 Eisvögel, 1 Braunkehlchen, 1 Schwarzkehlchen, 3 Rohrammern, 3 Hausrotschwänze sowie 23 nach SW überfliegende Rauchschwalben als auch 42 Rostgänse überfliegend.
Darüber hinaus noch 2 Graureiher, 2 Silberreiher, 7 Graugänse und 2 Nilgänse.
Unter ungezählten Stockenten 7 Krickenten und 7 Schnatterenten.
Aus der näheren Umgebung insgesamt 17 kreisende Rotmilane.
Grünschenkel auf der Kiebitzwiese mit landender Bekassine im Hintergrund auf der Kiebitzwiese am 03.10.2022 (Foto: Andre Matull)Der Wasserstand auf der Kiebitzwiese schien für ihn ideal. Praktisch pausenlos konnte er hier im besonders flinken Jagdmodus beobachtet werden. 03.10.2022 (Foto: Klaus Matull) Reichhaltig stärkte der Grünschenkel sich hier für die baldige lange Weiterreise ins Winterquartier. 03.10.2022 (Foto: Andreas Hünting)Rohrammer im Morgenlicht auf der Kiebitzwiese am 03.10.2022 (Foto: Andreas Hünting)Rastendes Braunkehlchen ebenda am 03.10.2022. (Foto: Andre Matull)
Heute vom frühen Vormittag bis Mittag konnte ich (meist zusammen mit H. Knüwer) am Aussichtshügel der Kiebitzwiese folgendes beobachten: 3 Bekassinen, 10 Krickenten, 11 Graugänse, 4 Nilgänse, 3 Höckerschwäne, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Lachmöwen, 1 Eisvogel, 1 Schwarzkehlchen, 2 Braunkehlchen, mind. 2 Rohrammern, 1 Dorngrasmücke, 2 Mönchsgrasmücken, ca. 20 Rauchschwalben jagend, ca. 20 Bachstelzen, 1 Sperber, 1 Rotmilan, 2 Mäusebussarde, 2 Turmfalken sowie 1 singender Hausrotschwanz (aus angrenzendem Industriegebiet).
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk notierte ich (zeitweise zusammen mit A. Haberschuss): 12 Kiebitze, 46 Rostgänse, 1 Weißwangengans, ca. 150 Nilgänse, ca. 250 Graugänse, ca. 200 Kanadagänse, 1 Silberreiher, 3 Graureiher, 4 Lachmöwen, 1 Braunkehlchen, 2 Gartenrotschwänze, 3 Hausrotschwänze (mit Herbstgesang), 5 Goldammern, ca. 50 Bachstelzen sowie 1 Turmfalke.
Im Warmer Löhen 4 Graureiher, 1 Eisvogel, 3 Turmfalken sowie 3 Mäusebussarde.
Sonnenaufgang auf der herbstlichen Kiebitzwiese,,,,,am 29.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Landung eines Silberreihers,,,,,am 29.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Auch heute ließen sich nur 3 Bekassinen blicken,,,,,am 29.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Braunkehlchen ruft am Aussichtshügel,,,,,am 29.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Weißwangengans inmitten der Gänseschar im Hammer Wasserwerk,,,,,am 29.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Rostgänse, Nilgänse, Graugänse und Kanadagänse vereint,,,,,am 29.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Etwa 650 Gänse insgesamt hielten sich heute im Wasserwerk auf,,,,,am 29.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Kiebitze am Rand eines Filterbeckens,,,,,am 29.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Goldammer badet in einer Pfütze auf einem Wirtschaftsweg im Wasserwerk,,,,,am 29.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Buntspecht im Wasserwerk,,,,,am 29.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Blaumeise in den Hagebutten,,,,,am 29.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Nach den Ergebnissen sporadischer Beobachtungen in den oben genannten Bereichen scheint der Höhepunkt des Rauschwalbenzuges bereits überschritten zu sein. Am 22.09. zogen massenhaft Rauchschwalben durch; in drei Stunden allein 2500 in der Strickherdicker Feldlflur. Seitdem sieht man nur noch gelegentlich ziehende Rauchschwalben. Ganz anders stellt sich die Situation bei anderen Arten dar. Richtiger Zug von Feldlerchen, Heidelerchen und Buchfinken, ebenso von Ringeltauben war bislang noch nicht festzustellen. Auch gelangen noch keine Beobachtungen von Kornweihen, ziehenden Wacholder- und Rotdrosseln oder Bergfinken. Lediglich kleinere Trupps Erlenzeisige scheinen die hiesige Gegend erreicht zu haben. Bislang blieben auch die Anzahlen beobachteter Eichelhäher auf einem niedrigen Niveau. Einen massiven Einflug dieser Vogelart, wie in den letzten beiden Jahren, scheint es in diesem Jahr trotz reichlicher Eichelmast nicht zu geben. Ein Grund für das insgesamt (noch) verhaltene Zuggeschehen dürfte in den noch immer hohen Temperaturen bestehen. Erst wenn die Temperaturen deutlich fallen, ist mit einer Steigerung der Zugintensität zu rechnen.
Ergebnisse der Zählungen in der zweiten Septemberhälfte (Tab. H. Knüwer)
Heute am frühen Vormittag bei wechselhaften Herbstwetter konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. 3 Bekassinen, 9 Krickenten, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 3 Lachmöwen, 1 Eisvogel, 1 Dorngrasmücke, mind. 3 Rohrammern, ca. 200 Stare sowie ca. 20 ziehende Rauchschwalben. Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a. 7 Kiebitze, 13 Rostgänse, mind. 142 Nilgänse, ca. 100 Kanadagänse überfliegend (die meisten vom Schlafplatz Mendener Ententeich kommend) , ca. 300 Graugänse überfliegend (die meisten vom Schlafplatz Mendener Ententeich kommend), 8 Graureiher, 1 Eisvogel, 2 Braunkehlchen sowie ca. 500 Stare. Im Warmer Löhen 1 Silberreiher, 2 Graureiher sowie ca. 100 Distelfinken.
Dorngrasmücke turnt in den Weiden am Aussichtshügel der Kiebitzwiese……am 27.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Dorngrasmücke rastet hier auf den Zug in den Süden…..am 27.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Krickente sucht im Schlamm nach etwas Nahrhaftem…..am 27.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Bekassine am frühen Morgen beim Frühstück…..am 27.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Drei auf einem Streich…..am 27.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Seit 2001 ist die OAG im Internet mit einer eigenen Homepage zu finden, seit 2019 weitgehend „selbstmeldend“: die BeobachterInnen veröffentlichen ihre Beiträge in der Regel selbständig auf dieser Seite.
Mehr als 3000 Beiträge sind in den letzten vier Jahren auf diese Weise hier eingestellt worden, ganz überwiegend bebildert mit z. T. hochkarätigen Fotos. Dafür gilt allen Melderinnen und Meldern mein herzlicher Dank. Stellvertretend für die vielen AutorInnen möchte ich an dieser Stelle heute Gregor Zosel danken, der nicht nur im NSG Kiebitzwiese immer für einen optimalen Wasserstand sorgt, sondern mit über 600 Meldungen dazu beigetragen hat, dass wir alle immer bestens über den Stand der Vogelwelt im Kreis Unna und umzu informiert sind!
Heute Vormittag überflog ein Rotmilan die Felder im Hemmerder Ostfeld. In den Hemmerder Wiesen waren u.a. zu beobachten: 1 Graureiher; 1 Grünspecht; 1 Buntspecht; 1 Tumrfalke. Ein Schwarm von ca. 10 Distelfinken begleitete mich ein Stück des Weges. Die noch nicht voll ausgefärbten Jungvögel im Schwarm waren gut zu erkennen. Als ich gerade den Heimweg antreten wollte,flog ein Schwarm von 31 Kiebitzen in die Wiesen ein, um dort zu Rasten und nach Futter zu suchen.
Mit einigen Tagen Verspätung konnte ich im Rahmen der Wasservogelzählung von der Hönnemündung bis zur Wickeder Ruhrbrücke in den einzelnen Teilabschnitten folgendes notieren, wobei einige folgende Bilder erst ein Tag später bei einer „Fotonachlese“ entstanden sind:
Ruhrabschnitt östliche Fröndenberger Stadtgrenze bis Wickeder Ruhrbrücke: 77 Stockenten + 1 Bastard, 1 Krickente, 21 Reiherente, 12 Graugänse, 8 Zwergtaucher (davon 4 juv., die noch von den Eltern versorgt werden), 2 Teichrallen, 7 Blässrallen sowie 1 Eisvogel.
Warmer Löhen: 3 Graureiher, 1 Braunkehlchen sowie ca. 80 Distelfinken.
Alpenstrandläufer mit Bekassine im NSG Kiebitzwiese…..am 24.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Heute am frühen Morgen 14 Bekassinen am Aussichtshügel…..am 24.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Einfallende Graugänse…..am 25.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Lachmöwen rastend im Flachwasser…..am 24.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Juv. Blässralle auf dem Weiher im Hindenburg Hain…..am 24.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Teil der überfliegenden Silberreiher über der Kiebitzwiese…..am 24.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Kiebitze frühmorgens im Hammer Wasserwerk…..am 24.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Wasseramsel an der Hönnemündung…..am 24.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)Eisvogel mit Beute auf der Kiebitzwiese…..am 24.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Braunkehlchen am Aussichtshügel…..am 25.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Im selben Busch eine Etage tiefer ein Zilpzalp…..am 25.09.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Am Vormittag zogen über der Kiebitzwiese in mehreren Trupps >200 Rauchschwalben Richtung Süden bzw.SW.
Ebenda überfliegend: 23 Kormorane (O nach W), 7 Silberreiher (O nach W) sowie 21 Rostgänse (O nach W).
Auf der Kiebitzwiese ein Alpenstrandläufer (Größtenteils noch im PK).
Ebenda u.a. am Vormittag noch: 1 Grauschnäpper, 1 Gartenrotschwanz, 2 Braunkehlchen, 3 Rohrammern, 1 Rohrweihe, 4 Graureiher, 3 Silberreiher, 2 Eisvögel (einer (m) rechts beringt), 5 Lachmöwen, 272 Graugänse, 6 Nilgänse, eine qiekende Wasserralle, 2 Gebirgsstelzen und unter 89 Stockenten 2 Pfeifenten sowie 9 Krickeneten.
Am späten Nachmittag auf der Kiebitzwiese u.a. 2 juvenile Rohrweihen gleichzeitig, min. 10 Bekassinen, ein überfliegender Sperber am Aussichtshügel sowie ein Schwarzkehlchen (entdeckt von M.Lebéus)
Darüber hinaus konnte gestern auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg der von Björn Nikula am 21.09.22 entdeckte Schilfrohrsänger erneut beobachtet werden. Neben der Tatsache, dass es sich dabei laut Gregor Zosel um den ersten, zumindest gemeldeten, seiner Art im „NSG“ Kiebitzwiese handelt, zeigt ein Blick auf ornitho.de, dass es sich dabei auch um die aktuell einzigste auf dieser Plattform gemeldeten Sichtung eines Schilfrohrsängers in Nordrhein-Westfalen handelt. (Letzte gemeldete Beobachtung „Schilfrohrsänger“ in NRW bei ornitho datiert vom 08.09.22 aus den Rieselfeldern Münstern).
Alpenstrandläufer auf der Kiebitzwiese. Die aktuell reichlichen Schlammflächen bieten ihm hier den idealen Aufenthaltsort vor der Weiterreise.23.09.2022 (Foto: Andre Matull)Neben den sowieso schon kleinen Bekassinen wirkt der Alpenstrandläufer mit seiner Größe bzw. Länger von 16-21 cm fast schon wie ein Zwerg. 23.09.2022 (Foto: Klaus Matull)Der vor einigen Tagen von Björn Nikula entdeckte Schilfrohrsänger zeigte sich auch heute auf der Kiebitzwiese. Typisch ist unter anderem hier sein breiter beiger Übergangsstreif sowie die diffuse Scheitelmitte. 23.09.2022 (Foto: Andre Matull)Ebenda auch ein Grauschnäpper, welcher von seinem Ansitz heraus immer wieder Insekten im Flug erbeutete. 23.09.2022 (Foto: Andre Matull)Juv. Rohrweihe am Vormittag auf der Kiebitzwiese. Sie scheuchte vor allem Bekassinen aus der Deckung vor sich her. 23.09.2022 (Foto: Andre Matull)Am Nachmittag jagten 2 junge Rohrweihen gleichzeitig vor allem in der Sichlerbucht. 23.09.2022 (Foto: Klaus Matull) Bekassine und Eisvogel auf der Kiebitzwiese. Der Eisvogel ist rechts beringt. 23.09.2022 (Foto: Klaus Matull)Zwar sieht es so aus als wenn die Bekassine auf Kommando des Eisvogels in Deckung geht…23.09.2022 (Foto: Klaus Matull)…doch mutmaßlich erschreckt die Bekassine ständig bei der rasanten Jagdtechnik des Eisvogels. 23.09.2022 (Foto: Klaus Matull)