Neueste Artikel

Fröndenberg: Gänsesäger, Schnatterenten und Singdrossel bei Nistkastenreinigung am 02.u.03.03.2023 (Gregor Zosel)

An den zwei Nachmittagen habe ich die Nistkästen im Hindenburg Hain incl. Gelände der Stadtwerke gereinigt. Wie erwartet, lag hier die „Trefferquote“ der Belegung deutlich unter den Zahlen des Hammer Wasserwerkes. Durch Anlegung eines Disc-Golf-Parkours im Parkgelände und den vielen freilaufenden Hunden ist hier die Zahl der Brutvögel in den letzten Jahren erschreckend zurückgegangen. So fand ich z.B. die Schnäppernester im ruhigen Teil der Stadtwerke. Insgesamt waren von den 35 Schweglerhöhlen (verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Einfluglöchern) insgesamt mit 22 Meisennestern (teilweise nur angefangen), 2 Kleibernestern, 1 Schnäppernest belegt gewesen. 10 Kästen waren leer; in 2 Kästen hatten sich Mäuse eingenistet. Hier ergibt sich eine Belegung von 71% (unfertige Nester eingerechnet!!). Von den 5 Halbhöhlenkästen waren 2 belegt (Schnäpper und Meise), 3 Kästen waren leer (Belegung 40%). Außerdem war von den 2 Baumläuferkästen ein Kasten vom einem Gartenbaumläufer benutzt worden; 1 Kasten blieb leer (Belegung 50%). Erwähnenswert ist, dass sich der Haussperling als Brutvogel im Parkgelände verabschiedet hat. Der Feldsperling hat hier im Hindenburg Hain zuletzt 2013 gebrütet.

Während der Nistkastenreinigung konnte ich nebenbei auf der Ruhr 1 Gänsesäger sowie mind. 3 Schnatterenten beobachten. Eine erste Singdrossel hat am Rande des Park ein Revier bezogen; hier Vollgesang.

Gänsesäger
Gänsesäger auf der Ruhr am Hindenburg Hain……am 02.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Schnattererpel auf der Ruhr……am 02.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Singdrossel
Singdrossel hat ihr Revier im Park bezogen……am 02.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Blaumeise
Mit der Nistkastenreinigung wurde es aber jetzt höchste Zeit!! Hier am Kasten konnte ich beobachten, wie ein Blaumeisenpaar das alte Nest Stück für Stück aus der Höhle entfernte. So etwas habe ich bisher noch nicht beobachtet. Da kam meine Hilfe noch rechtzeitig!……am 02.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Lünen: Maulwürfe, 03.03.2023 (Achim Pflaume)

Schon seit Jahren fällt mir dieser Befund in der Lippeaue in Alstedde auf: Hinter dem Zaun gibt es Maulwürfe, davor offenbar nicht. Es handelt sich um die Flächen des Beweidungsprojektes und die angrenzenden Flächen des AK Heimat und Umwelt. Dieser Unterschied dürfte aber wohl kaum auf die unterschiedlichen Besitzverhältnisse zurückgehen, sondern wohl eher auf das Vorhandensein oder Fehlen von Regenwürmern. Es gibt eigentlich nur einen Unterschied zwischen diesen Flächen: die Fläche vor dem Zaun war jahrelang Ackerland, die Flächen dahinter sind traditionelles Grünland. Ich denke, dieser Sachverhalt ist von Interesse. Man muss auch daran denken, dass der Acker schon seit Jahren wieder Grünland ist. Offenbar machen sich die Nachwirkungen aber immer noch bemerkbar.

Grünland in der Lippeaue, vorne ehemaliger Acker ohne, hinter dem Zaun altes Grünland mit Maulwurfshügeln, Lünen, 03.03.2023 Foto: Achim Pflaume
Grünland in der Lippeaue, vorne ehemaliger Acker ohne, hinter dem Zaun altes Grünland mit Maulwurfshügeln, Lünen, 03.03.2023 Foto: Achim Pflaume

Fröndenberg; Nistkastenreinigung und neue Biberspuren am 02.03.2023 (Alfred Haberschuss, Fabian u. Gregor Zosel)

Heute bei der Nistkastenreiningungaktion im Hammer Wasserwerk konnten wir während der „Arbeit“ u.a. auch 2 Silberreiher, 12 Rostgänse, 43 Höckerschwäne, 1 Rotmilan, 1 Eisvogel, 2 Gebirgsstelzen, ca. 10 Bachstelzen sowie ca. 5 Erlenzeisige beobachten. Bei der Nistkastenreinigung konnten wir auch in diesem Jahr eine gute Belegung der Kästen feststellen. Von den 34 Schwegler-Holzbetonkästen (verschiedene Größen mit unterschiedlichen Einfluglöchern) konnten wir in 29 Kästen Meisennester vorfinden, die fast alle fertig gebaut waren und auch „bebrütet“ aussahen. Hier in 2 Nestern je 1 Ei. In 2 Kästen haben die Haussperlinge gebrütet (hier 1 toter Jungvogel; fast flügge). Weiterhin 1 Nest eines Schnäppers (sehr wahrscheinlich Grauschnäpper) sowie 1 Hornissennest. Nur 1 Kasten war nicht belegt. Rechnet man das Hornissenest mit, haben wir eine stolze Belegung von 97 %. Außerdem haben wir in den 4 aufgehängten Halbhöhlenkästen eine Belegung von 2 Kästen (50%); wobei diesmal die besagten Kästen von einem weiteren Schnäpper sowie 1 Star zur Brut genutzt wurden. Bei unserem Kontroll-Reinigungsgang durchs Werksgelände konnten wir an 2 Stellen an der Ruhr frische Biberspuren entdecken.

Rotmilan
Von oben werden wir bei unserer Nistkastenreinigung von einem Rotmilan beobachtet….am 02.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Haussperling
In einem Haussperlingsnest fanden wir einen toten, fast flüggen Jungvogel….am 02.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Hornissennest
Hornissennest in einem Meisenkasten….am 02.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Biber
Ein Biber hat wieder das Wasserwerk aufgesucht, um frisches Grün „zu besorgen“….am 02.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Biber
Hier hat er es fast geschafft. In der kommenden Nacht wird er sicher der Rest durchgenagen und den Ast abtransportieren….am 02.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Kraniche, 02.03.2023 (Brigitte und Burkhard Koll)

Um 18.11 Uhr quert ein Zug von ca. 100 Kranichen Fröndenberg-Ardey Richtung Nord-Ost.

Um 23:58 Uhr nächtlicher Kranichzug über Fröndenberg-Ardey Richtung Nordosten.

Auf Grund fehlender Positionslampen bei den Flugobjekten sowie Verweigerung, einmal durchzuzählen, ist eine Mengenangabe nicht möglich.

Werne: Schwarzspecht und mehr am 01.03.2023 (Klaus Nowack)

Ich bin heute mit 3 (!) Grundschulklassen durch den Stadtwald in Werne gewandert.

für Jede Klasse war ich 1 Stunde dort unterwegs, Thema war „Spechte“

Somit hatte ich 3Stunden um den Wald genauer nach Spechten zu „Untersuchen“.

Hier das Ergebnis: mind. 4 Buntspecht Reviere, 3 Grünspechte machten sich lautstark bemerkbar, besonders beeindruckend für alle war ein rufender Schwarzspecht.

Nebenbei waren natürlich Arten wie Kohl,Blau und Schwanzmeisen zu sehen, Kleiber waren sehr Aktiv, Gartenbaumläufer -Ringel, und eine Hohltaube waren zu hören.

Türkentauben balzten in den nahen Gärten.

Unna: Kranich, Blässgans, Mäusebussard, Sperber, Kiebitz, Schwarzkehlchen u.a.m. am 27.02. / 01.03.2023 (H. Knüwer)

Heute Morgen standen 80-100 Kraniche bei- 4°C auf dem Eis des zugefrorenen Flachgewässers in den Hemmerder Wiesen. Ebenda auch ca. 260-280 Kiebitze (zeitweilig gesehen mit B. Glüer und G. Herber-Busch).  Am 27.02. waren es sogar ca. 450 Kiebitze. Krickenten fehlten heute. Etwas später landeten dort noch ca. 30 Blässgänse; ferner ein Sperber am Vorjahresbrutplatz. Im Bereich Steinen ein Schwarzkehlchen (m), das hier, zeitweilig mit einem Weibchen, überwintert hat.

Auf einem Stoppelacker im Hemmerder Ostfeld 20 wurmlesende Mäusebussarde (27.02.) und ein erster, Wärme tankender Admiral am Waldrand des Hemmerder Schelks.

Kraniche in den Hemmerder Wiesen am 01.03.2023
Kraniche und Kiebitze in den Hemmerder Wiesen am 01.03.2023 (Foto: H. Knüwer)
Schwarzkehlchen bei Steinen am 01.03.2023
Schwarzkehlchen bei Steinen am 01.03.2023 (Foto: H. Knüwer)
junger Rehbock in den Hemmerder Wiesen am 01.03.2023
junger Rehbock in den Hemmerder Wiesen am 01.03.2023 (Foto: H. Knüwer)
wurmlesende Mäusebussarde am 27.02.2023 im Hemmerder Ostfeld
wurmlesende Mäusebussarde am 27.02.2023 im Hemmerder Ostfeld (Foto: H. Knüwer)
Dieser Admiral hat wohl hier überwintert und genießt bei gerade einmal 1°C die wärmenden Sonnenstrahlen – Hemmerder Schelk, 27.02.2023.
Dieser Admiral hat wohl hier überwintert und genießt bei gerade einmal 1°C die wärmenden Sonnenstrahlen – Hemmerder Schelk, 27.02.2023. (Foto: H. Knüwer)

Unna: Weißstorch, Kiebitze; Turmfalke am 28.02.23 ( Alfred Haberschuss)

Auch heute waren die vernässten Flächen in den Hemmerder Wiesen wieder von vielen Wasservögeln gut besucht. Ich konnte u.a. beobachten: 20 Graugänse; 15 Nilgänse; 4 Rostgänse; 2 Turmfalken; 2 Graureiher; 4 Blässhühner ; ca. 130 Kiebitze. Der von mir bereits am 25.02. gemeldete Weißstorch hat auch scheinbar seinen Partner gefunden. Ich konnte heute beide einträchtig bei der Futtersuche beobachten. Im angrenzenden Feldmühlenweg dann noch 5 Wacholderdrosseln.

Weißstörche in den Hemmerder Wiesen am 28.02.23 Foto: Alfred Haberschuss
Weißstorch bei der Futtersuche in den Hemmerder Wiesen am 28.02.23 Alfred Haberschuss
Kiebitze über den Hemmerder Wiesen am 28.02.23 Foto: Alfred Haberschuss
Turmfalke in den Hemmerder Wiesen am 28.02.23 Foto: Alfred Haberschuss

Fröndenberg/Wickede: Kurzschnabelgans, Blässgänse, Gänsesäger, Pfeifenten, Krickenten, Kranich, Weißstörche, Bergpieper, Wiesenpieper, Gebirgsstelzen, Erlenzeisige, Kolkraben, Schnatterenten, Kiebitz, Bekassinen, Rotmilan und Kontrolle der Graureiherkolonie am 26.02.2023 (Andreas Hünting, Klaus u. Andre Matull, Gregor Zosel (Melder))

Bei Sonnenaufgang konnte ich im Hammer Wasserwerk u.a. ca. 45 Pfeifenten, ca. 20 Krickenten, 2 Schnatterenten, 10 Reiherenten, 3 Gänsesäger, 5 Rostgänse, 11 Graugänse, 6 Kanadagänse, 7 Nilgänse, mind. 3 Bergpieper, ca. 25 Wiesenpieper, 1 Gebirgsstelze, mind. 5 Bachstelzen, 6 Erlenzeisige sowie 11 Haussperlinge beobachten.

Anschließend konnte ich zusammen mit A. Hünting und A.+K. Matull im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes notieren: 1 Kiebitz, 2 Bekassinen, 1 Kranich, 3 Weißstörche (1 Paar + 1 Fremdstorch), 6 Gänsesäger, 1 Kurzschnabelgans, 3 Blässgänse, 18 Graugänse, 27 Kanadagänse, 3 Nilgänse, 5 Schnatterenten, 14 Reiherenten, 2 Höckerschwäne, 4 Silberreiher, 3 Graureiher, 2 Kolkraben, 5 Feldlerchen, 1 Gebirgsstelze, 2 Bachstelzen, ca. 50 Erlenzeisige, ca. 50 Stare sowie ca. 20 Wacholderdrosseln.

Im Warmer Löhen 22 Nilgänse sowie 5 Graureiher. Bei der Kontrolle der Graureiherkolonie im NSG Obergraben westlich Wickede + Wickeder Ruhrseite ergab leider keinen anwesenden Graureiher. Nachkontrolle zu einem späteren Zeitpunkt ist eingeplant! Hier im Gebiet aber ein kreisender Rotmilan.

Pfeifenten
Abfliegende Pfeifenten im Hammer Wasserwerk in Richtung Kiebitzwiese…..am 26.02.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Wiesenpieper
Wiesenpieper im verschneiten Wasserwerk…..am 26.02.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Kurzschnabelgans
Kurzschnabelgans zwischen den Graugänsen auf der Kiebitzwiese…..am 26.02.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Kurzschnabelgans
Kurzschnabelgans ruhend im Schnee…..am 26.02.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Kurzschnabelgans
Kurzschnabelgans im Gegenlicht…..am 26.02.2023 (Foto: Andreas Hünting)
Kurzschnabelgans
Blässgans zusammen mit Kurzschnabelgans…..am 26.02.2023 (Foto: Andreas Hünting)
Graugans
Graugänse an der Umgehungsrinne der neuen Fischtreppe…..am 26.02.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagänse
Kanadagänse im frühen Morgenlicht auf der Ruhr…..am 26.02.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Stimmung auf dem Storchenhorst. Bei dem beringtem Weißstorch konnte der Ring von A. Matull abgelesen werden Es handelt sich nicht um den Storch des Brutpaares vom letzten Jahr. Eine Nachfrage über der Herkunft des beringten Weißstorches ist bei der Vogelwarte bereits gestellt……am 26.02.2023 (Foto: Andre Matull)
Kranich
Bei der Flugaufnahme sieht man eindeutig die Beule am linken Flügel, die möglicherweise von einem gebrochenen Knochen oder einem verkapselten Bluterguss herrührt. Gott sei Dank kann der junge Kranich zumindest noch fliegend einige Hundert Meter zurücklegen, wenn auch nicht in großer Höhe…..am 26.02.2023 (Foto: Klaus Matull)
Kranich
Kranichportrait…..am 26.02.2023 (Foto: Andreas Hünting)
Silberreiher
Silberreiher vor strahlend blauem Himmel…..am 26.02.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Höckerschwane
Höckerschwäne noch schlafend auf der Eisdecke am Aussichtshügel…..am 26.02.2023 (Foto: Andreas Hünting)
Gebirgsstelze
Gebirgsstelze beim Eislaufen auf der Kiebitzwiese…..am 26.02.2023 (Foto: Andreas Hünting)
Bachstelze
Auch die Bachstelze wagt den Schritt aufs dünne Eis…..am 26.02.2023 (Foto: Andreas Hünting)

Unna: Nilgans, Blässgans, Weißstorch, Kiebitz, Rotmilan und Wacholderdrossel am 26.02.2023 (H. Knüwer)

Heute südlich der Straße Am Brauck (östlich der Fröndenberger Straße) 43 Nilgänse auf Wintergetreide; in den Hemmerder Wiesen u.a. beachtliche ca. 400 Kiebitze, 23 Blässgänse, ca. 120 Wacholderdrosseln sowie ein durchziehender Rotmilan. Bei dem gestern von Alfred Haberschuss gemeldeten und auch heute anwesenden Weißstorch (silberner und hoher Metallring links) dürfte es sich um denselben Altvogel handeln, der auch schon in den vergangenen drei Jahren hier gebrütet hat, er wuchs 2017, 177 km entfernt von den Hemmerder Wiesen, an der Werra auf und befindet sich aktuell im 7. Kalenderjahr.

Unna: Weißstorch, Kibitze am 25.02.23 ( Alfred Haberschuss)

Bei einem Spaziergang durch die Hemmerder Wiesen konnte ich heute Nachmittag u.a. diese Vögel beobachten. 1 Weißstorch mit Ring am rechten Fuß ( konnte ich leider nicht ablesen) 5 Graureiher; 1 Silberreiher; ca. 130 rastende Kiebitze; ca. 30 Graugänse; 10 Nilgänse; 16 Kanadagänse; ca. 30 Stockenten; 2 Rostgänse; 2 Schwanzmeisen

Fröndenberg/Menden: Nestbau bei den Wasseramseln, Goldammergesang, Schwanzmeisen, Gebirgsstelze und Gänsesäger am 22.02.2023 (Gregor Zosel)

Meine „große Gassirunde“, die ich mindestens 1x die Woche je nach Wetterlage mache, beginnt mit einem Rundweg „hinter Haus“ durch den Hindenburg Hain. Danach geht es über die Graf-Adolfstraße zum Himmelmann Park. Von hier ist es über die Ruhrbrücke nicht mehr weit bis zur Hönnemündung am Abtissenkamp. Der Hönne entlang und dann ab Menden/Bösperde an den Bahnschienen zurück führt mein Weg dann zurück durch den Himmelmann Park nach hause. Zwei Karten meiner Gassirunde sind für Ortsunkundige angehängt. So konnte ich heute bei frühlingshaften Wetter auf besagtem Weg neben vielen singenden Heckenbraunellen, Rotkehlchen und Buchfinken auch 2 singende Goldammern (nahe des Bahndamms) vernehmen. Außerdem konnte ich u.a. 2 mal Schwanzmeisen (2 +3 Ex.), 1 Gebirgsstelze sowie 1 Gänsesäger (auf der Hönne) beobachten. Das Wasseramselpaar an der Hönne hat mit dem Nestbau begonnen.

Wasseramsel
Wasseramsel an der Hönne…..am 22.02.2023 (Gregor Zosel)
Wasseramsel
im Uferbereich suchen die beiden Wasseramseln Nistmaterial für das Nest. Neben trockenen Grashalmen und kleinen Ästchen wurde auch Moos zum Nest gebracht…..am 22.02.2023 (Gregor Zosel)
Goldammer
Singende Goldammern am Bahndamm zwischen Fröndenberg und Bösperde…..am 22.02.2023 (Gregor Zosel)
Rotkehlchen
Rotkehlchen und auch Heckenbraunelle waren heute die aktivsten Sänger…..am 22.02.2023 (Gregor Zosel)
Eichelhäher
Eichelhäher zwischen Ruhrbrücke und Hönnemündung…..am 22.02.2023 (Gregor Zosel)
Rundweg
Teil 1 meines Rundweges: Beginn im Hindenburg Hain (rechts im Bild); über die Graf-Adolfstraße zum Himmelmann Park. Von hier über die Ruhrbücke (links im Bild)…..am 22.02.2023 (Gregor Zosel)
Rundweg
Fortsetzung des Weges mit Karte 2: Hinter der Ruhrbrücke kommt man dann über den Radweg direkt bis zur Hönnemündung. Von hier entlang der Hönne bis zum Parkplatz der Firma OBO-Bettermann. Über einen Trampelpfad kommt man dann entlang der Bahnschienen zurück zum Abtisssenkamp…..am 22.02.2023 (Gregor Zosel)

Unna/Hemmerde: Wanderfalke, Blässgänse, Sperber am 20.02.2023 (R. Hirschberg)

An diesem Tag konnte ich in den Hemmerder Wiesen ein nicht sehr großes Artenspektrum beobachten, dafür waren ein paar Arten dabei die man nicht alltäglich hat. Besonders war der jagende Wanderfalke, erwähnenswert kamen dazu: 16 Kanadagänse, 14 Blässgänse, 8 Graugänse, 5 Rostgänse, 1 Silberreiher, 9 Graureiher, 4 Schwanzmeisen und ein durch sein Verhalten auffälliger Mäusebussard, welcher über einem anliegenden Feld rüttelte.

Im Hemmerder Ostfeld konnte ich einen Sperber sowie die Schwarzkehlchen beobachten die dort überwintern.

Zudem konnte ich in den letzten Nächten wieder Tonaufnahmen machen doch auf diesen ist noch nicht viel vom Vogelzug zu erkennen. Lediglich ein paar Rotkehlchen und 2 Graureiher waren über geflogen.

Sperber in Hemmerde am 20.02.2023 (Foto: Roben Hirschberg)
Jagender Wanderfalke über den Hemmerder Wiesen am 22.02.2023 (Foto: Roben Hirschberg)