Heute am Vormittag u. Nachmittag konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: mind. 3 Bekassinen, 3 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 3 Löffelenten (1:2) mit Kopula, 7 Krickenten, mind. 61 Schnatterenten, 9 Reiherenten, 1 Blässralle, 9 Kanadagänse, 35 Graugänse, 41 Nilgänse, 3 Rostgänse, 4 Höckerschwäne, 4 Weißstörche (2 Paare), 3 Graureiher, 3 Bergpieper sowie 3 Schwarzmilane.
Im/am angrenzenden Hammer Wasserwerk am Vormittag u.a.: 2 Schnatterenten, 12 Nilgänse, 11 Kanadagänse, 14 Höckerschwäne, 3 Uferschwalben, ca. 5 Rauchschwalben, 1 Schafstelze, mind. ca. 5 Bachstelzen sowie 1 Hausrotschwanz.
Frühmorgens im Hindenburg Hain u.a.: 2 Weißstörche (Paar auf Mendener Seite), 1 Haubentaucher, 4 Reiherenten, 4 Blässrallen, 5 Wacholderdrosseln sowie 3 Distelfinken.
Im Warmer Löhen 2 Weißstörche sowie 4 Graureiher.
Schafstelze im abgelassenen Filterbecken im Hammer Wasserwerk….am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Löffelentenpaar auf der Kiebitzwiese…am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Nicht einfach, solch einen großen Schnabel zu putzen…am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Kopula bei den Löffelenten…am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Höhepunkt der Löffelentenbalz…am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Krickerpel am schlammigen Ufer…am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Haubentaucher auf der Ruhr am Hindenburg Hain…am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Ein Weißstorchpaar auf der Kiebitzwiese…am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
….auf dem Horst am Hindenburg Hain auch das Paar in der Morgensonne…am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch im Warmer Löhen auf Nahrungssuche…am 28.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Eine gute Nachricht erreichte uns am Mittag aus Funk und Fernsehen. Die Planungen für den Lückenschluss der A46 zwischen Hemer und Neheim sind von der Landesregierung gestoppt worden. Zwar liegt die endgültige Entscheidung beim Bund, doch nun kann man endlich wieder hoffen, dass nach diese einmalige Landschaft mit vielen selten Tier-und Pflanzenart von diesem Mammutprojekt verschont bleibt! Aktuelle Infos z.B. unter: https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/autobahn-anschluss-hemer-arnsberg-100.html
Unterdessen hat sich auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg ein mögliches 2. Weißstorch Brutpaar (beide unberingt) angesiedelt. Heute konnten wir sie den gesamten Vormittag beim Nestbau auf dem Hochsitz und ebenda auch mehrfach kopulierend beobachten.
Ebenfalls konnten wir heute den bekannten vorjährigen mit Farbringen und einen Metallring versehenen Kranich in luftiger Höhe fliegen sehen. Seit Dezember `22 (damals noch zusammen mit seinen Eltern) sahen wir ihn nicht mehr derart hoch fliegen. Ein Handicap am linken Flügel zwang ihn bis jetzt hier zu verweilen. Heute kreiste er hoch über der Kiebitzwiese und flog gegen 12 Uhr nach NO ab. Ob nur zu einem Standortwechsel oder ganz kann man natürlich so noch nicht sagen.
Darüber hinaus beobachten wir bereits seit einigen Tagen balzende Löffelenten. In unregelmäßigen Abständen nimmt jeweils ein Erpel die (erfolglose) Verfolgungsjagd zu eines der Weibchen auf.
Heute auf der Kiebitzwiese auch insgesamt 14 Rauchschwalben.
Zusammengefasst heute Vormittag u.a. auf der Kiebitzwiese:
Ein Kranich, 5 Weißstörche (2 mögliche Brutpaare und ein Fremder) , 2 Schwarzmilane (gemeinsam über der Ruhr), 2 Rotmilane, ein rufender und überfliegender Kolkrabe, 14 Rauchschwalben, 2 Waldwasserläufer, 2 Rostgänse, ein Flussregenpfeifer, 5 Bekassinen, 3 Silberreiher, mindestens einen Graureiher, ein Schwarzkehlchen, eine Rohrweihe, 58 Schnatterenten, 22 Stockenten, 4 Krickenten, eine Knäkente (m) , 5 Löffelenten (2:3), 22 Kanadagänse, 14 Graugänse, 26 Nilgänse, 2 Höckerschwäne, eine Rohrammer.
Das mögliche 2. Weißstorch-Brutpaar (beide unberingt)…. 27.03.2023 (Foto: Klaus Matull) … sammelt den gesamten Vormittag Nistmaterial auf der Kiebitzwiese… 27.03.2023 (Foto: Andre Matull) … und verbaut es zu einem Nest auf dem Hochsitz. Ebenda auch immer wieder kopulierend. 27.03.2023 (Foto: Andre Matull) Männliches Schwarzkehlchen auf der Kiebitzwiese am 27.03.2023 (Foto: Klaus Matull)Bekassinen auf der Kiebitzwiese am 27.03.2023 (Foto: Klaus Matull)Rohrweihe in der „Sichlerbucht:“ Kiebitzwiese, 27.03.2023 (Foto: Andre Matull)Belegaufnahmen vom vorjährigen Kranich hoch kreisend über der Kiebitzwiese am 27.03.2023. Im weiteren Verlauf verließ er das Gebiet hoch Richtung NO. (Foto: Andre Matull) Am linken Flügel sieht man das Handicap, welches H.Knüwer am 22.2.23 sehr nah dokumentieren konnte: https://www.oagkreisunna.de/wp-content/uploads/2023/02/kranich_hk_22022023_06.jpgMännliche Knäkente auf der Kiebitzwiese am 27.03.2023 (Foto: Andre Matull)Einer der Löffelerpel nimmt die Verfolgung bei einem Weibchen auf. 20.03.2023 (Foto: Andre Matull) Löffelenten-Verfolgungsjagd auf der Kiebitzwiese am 20.03.23 (Foto: Andre Matull)Löffelenten-Verfolgungsjagd auf der Kiebitzwiese am20.03.23 (Foto: Andre Matull)Doch die Erpel haben (bis jetzt) stets das Nachsehen. 20.03.2023 (Foto: Andre Matull)
Im Hemmerder Westfeld mindestens zwei singende Feldlerchen über Wintergetreide und eine niedrig über Zwischfrucht fliegende. Ebenda habe ich sie auch vor circa 2 Wochen schon gehört.
Kamen- Methler, Garten: Im Garten singend Rotkehlchen mindestens 4 Ex., ferner 2 Heckenbraunellen, 1 Buchfink, Kohlmeisen, Blaumeisen und eine Singdrossel. Heute auch im Garten 2 Wacholderdrosseln, weitere 25 Ex. auf anschließendem Stoppelacker. Dort auch ca. 10 Stare, einer schon am Nistkasten. Ca. 10 Amseln , 2 Bachstelzen , 3 Stieglitze an Karde.
Wacholderdrossel im Garten, Kamen-Methler, 15.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelWacholderdrossel in Kirschbaum, Kamen-Methler, 15.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelStar interessiert der Nistkasten, Kamen-Methler, 15.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelAmsel M schüttelt Gefieder nach Bad, Kamen-Methler, 15.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelStieglitz an Karde im Garten, Kamen-Methler, 15.03.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Die Rieselfelder in Werne sind nach den Regenfällen der letzten Wochen endlich wieder z.T. überschwemmt. So zeigten sich viele wasserliebende Arten, wie z.B. Löffelente(2), Knäkente(1), Schnatterente(8), Krickente(8), Kanadagans (26), Graugans(6), Silberreiher(3), Graureiher(1), Weissstorch (2), Austernfischer(1), Kiebitz(3), Waldwasserläufer(2).
Pünktlich zur Uhrenumstellung auf „Sommerzeit“ zeigten sich heute im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede drei erste Rauchschwalben. Außerdem hier erwähnenswert: 7 Waldwasserläufer, 4 Flussregenpfeifer, 2 Paare Haubentaucher ein kopulierendes Habichtpaar, 2 Gebirgsstelzen und 24 Bachstelzen.
Auch bei den Kiebitzen hat die Brutsaison begonnen: von heute 18 adulten Tieren in den Hemmerder Wiesen saßen 3 fest auf je einem Gelege. Im Bönener Industriegebiet brüten mindestens 2 Paare fest. Die 18 Kiebitze der Hemmerder Wiesen könnten mit rechnerisch 9 Paaren die aktuelle Brutpopulation bilden. Noch zu Beginn der Woche hielten sich mehr als 40 Kiebitze im NSG auf, von denen jedoch als Rastvögel alle weitergezogen sind, die anderswo brüten. Ebenda noch erwähnenswert: 6 Löffelenten, >3 Spießenten, >12 Schnatterenten, >3 Pfeifenten, ~50 Krickenten, 2 Kampfläufer, 1 Flussregenpfeifer, 2 Waldwasserläufer, 2 kleinere nicht bestimmbare Limikolen.
Bei Bönen-Bramey ebenfalls 2 Kiebitzpaare.
Auf der Kiebitzwiese in Frdbg. gestern eine bemerkenswerte Ansammlung von 10 Löffelenten (Hinweis von Gregor Zosel: die bisher höchste hier beobachtete Individuenzahl).
Brütender Kiebitz in Bönen. Die frühen Gelege haben die beste Überlebensprognose, 26.03.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Um exakt 09.35 Uhr segelte entlang der Ardeyer Straße in selbigem Ortsteil ein Rotmilan. Bereits in der vergangenen Woche konnten wir zweimal einen Rotmilan über dem NSG Strickherdicker Bach beobachten. Seit nunmehr vier Wochen wird unser naturbelassener Gartenteich nahezu täglich von einem Stockentenpaar aufgesucht und verweilt meist von morgens bis abends auf dem Tümpel.
Die Weißstörche in Iserlohn auf dem Campingplatz am Abbabach sind auch in diesem Jahr wieder auf dem Horst. Zurzeit wird das Nest noch fleißig ausgebaut.
Weißstörche auf dem Campingplatz am Abbabach am 25.03.2023 (Foto: Iris Tripp)
Heute war ich zufällig vor Ort, als ein „Fremdstorch“ versuchte, dem Brutpaar auf dem Kunsthorst am Südufer der Ruhr in Höhe Stadtwerke/Hindenburg Hain (Mendener Stadtgebiet) einen „Besuch“ abzustatten. Energisch wurde dieser Eindringling aber sehr schnell verjagt und zog in östliche Richtung ab. Inzwischen hat das Weißstorchpaar mit dem Ausbau des Nestes begonnen und trägt kleine Zweige auf den Kunstnest.
Weißstorchpaar beim zaghaften Ausbau des Nestes…..am 24.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Der „Eindringling“ fliegt unverrichteter Dinge davon…..am 24.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Auch heute sangen überall im Hindenburg Hain und den angrenzenden Gärten mehrere Zilpzalps…..am 24.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Am 21.3. hörten wir morgens erstmals einen Zilpzalp singen und später erschien an dem von Distelfinken belagerten Sonnenblumenkernspender ein Girlitz. Ebenfalls sah ich einen männlichen Hausrotschwanz sowie einen Gartenbaumläufer, der unter dem Dach des Nachbarhauses in seine angestammte Ritze verschwand.
Am 23.3. kam der Hausrotschwanz mehrfach auf das Futterhäuschens geflogen. Und am Spender erschienen neben fünf Distelfinken, ein weiblicher Buchfink, ein männlicher Grünfink sowie ein männlicher Kernbeißer. Bei der Gartenarbeit im Kräutergarten beobachtete ich die erste gehörnte Mauerbiene beim Einfliegen in ein Bambusröhrchen der Nisthilfe. Bereits am 17.3. flatterten ein Zitronenfalter und ein großer Fuchs durch den Garten.
Stieglitze lieben insbesondere die geschälten Sonnenblumenkerne…mit Girlitz …mit GrünfinkGrünfink (m)Buchfink (w)Kernbeißer (m)Auch das Eichhörnchen hat HungerHausrotschwanz (m) auf dem Dach des Futterhauses
Heute am Spätnachmittag konnte ich in der Umgebung des Aussichtshügels der Kiebitzwiese u.a. 4 balzende Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen , 1 Knäkerpel, 5 Löffelenten (2:3), 6 Krickenten (3:3), 71 Schnatterenten, 36 Kanadagänse, 14 Graugänse, 16 Nilgänse, 1 Kranich sowie 4 Weißstörche beobachten. Weitere 2 Weißstörche am Vormittag weiterhin auf dem Kunsthorst hinter der Fröndenberger Stadtwerke am Obergraben.
Gott sei dank zog der Regen am Spätnachmittag südlich vorbei! Das brachte einen schönen Regenbogen mit der sonnenbeschienenen Kiebitzwiese …..am 23.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Krickenten an der Wasserfläche an der Werner v. Siemenesstraße…..am 23.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Knäkerpel am Aussichtshügel…..am 23.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)…und immer wieder wechselt die Knäkente die Wasserflächen…..am 23.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Die Löffelenten haben sich in 2 Grüppchen aufgeteilt, wobei dieser Erpel mit zwei Weibchen das bessere Los gezogen hat …..am 23.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Warum die Schnatterenten immer wieder erschrocken aufflogen, obwohl kein Greifvogel am Himmel war, blieb mir ein Rätsel…..am 23.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Wenn die Schnatterenten auf der Weide ihr Abendessen einnehmen, kann man sie optimal zählen…..am 23.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Flussregenpfeifer und Schnatterenten am Aussichtshügel…..am 23.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Der verletzte Kranich war auch heute am abend wieder zu beobachten…..am 23.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Kopula bei den Weißstörchen auf dem Storchenhorst auf der Kiebitzwiese. Das Weibchen ist rechts beringt….am 23.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Das zweite Storchenpaar (beide unberingt) lieben den Hochspannungsmast…..am 23.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Immer wieder sieht man die Weißstörche auf dem angrenzenden Stoppelfeld bei der Nahrungssuche…..am 23.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Am Vormittag auf meiner Gassirund konnte ich im Gebiet Hindenburg Hain/Himmelmann Park und Hönne bis Bösperde u.a. folgendes notieren: 2 Weißstörche auf Horst am Obergraben gegenüber Stadtwerke Fröndenberg, 1 Gänsesäger auf Hönne, 4 Blässrallen, 3 Reiherenten, 1 Wasseramsel, 2 Gebirgsstelzen (Paar mit Vollgesang), 1 Grünspecht, 3 Wacholderdrosseln, 1 Dompfaff (W), mind. 15 singende Zilpzalps, mind. 5 singende Heckenbraunellen, 3 singende Singdrosseln, 1 Rotmilan sowie 1 Sperber.
Am späten Nachmittag konnte ich im/am östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 5 Weißstörche (2 Paare), 1 Kranich (2Kj.), 1 Knäkente, 5 Löffelenten, 62 Schnatterenten, 1 Krickente, 24 Graugänse, 6 Rostgänse, 25 Kanadagänse, 11 Nilgänse, 18 Höckerschwäne sowie 1 überfliegender rufender Kolkrabe.
Gänsesäger auf der Hönne……am 22.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Wasseramsel am Abtissenkamp……am 22.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Gebirgsstelze an der Hönnemündung……am 22.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Am Wegesrand dominierten heute wieder singende Zilpszalps und Heckenbraunellen (hier am Radweg)……am 22.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)