










Wie bereits von B.Glüer gemeldet, halten sich in den Hemmerder Wiesen sowie am Steiner Holz etliche „Durchzügler“ auf. Gestern konnte ich in den Hemmerder Wiesen einen Gartenrotschwanz, ein Braunkehlchen, mindestens 1 Trauerschnäpper, mindestens 2 Grauschnäpper, einige Garten- Mönchs- und Dorngrasmücken, 6 Bluthänflinge und mindestens 3 Neuntöter beobachten. Zwei Tage zuvor am Steiner Holz 3 Rotmilane (davon mind. 1 diesjähriger) zahlreiche Mäusebussarde und 1 Kolkrabe.
Trauerschnäpper in den Hemmerder Wiesen am 20.08.2023 (Foto: Hartmut Brecher)
Grauschnäpper in den Hemmerder Wiesen am 20.08.2023 (Foto: Hartmut Brecher)
Die roten Beeren sind derzeit sehr beliebt bei den Durchzüglern: vermutlich juv.Dorngrasmücke in den Hemmerder Wiesen
Rote Heidelibelle in den Hemmerder Wiesen am 20.08.2023 (Foto: Hartmut Brecher)
Rohrweihe am Steiner Holz am 18.08.2023 (Foto: Hartmut Brecher)
Diesjähriger Rotmilan am Steiner Holz am 18.08.2023 (Foto: Hartmut Brecher)
Gestern konnte ich auf dem Weg einer Beobachtungsrunde im Bereich Frömern einen Wiedehopf auf seinem Zug beobachten. Da es sich um eine sensible Art handelt kommt die Meldung erst heute, nachdem ich ihn bei einer Nachsuche nicht wieder auffinden konnte.
Ein Wespenbussard (M) flog am Nachmittag südlich von Lenningsen flach über ein abgeerntetes Weizenfeld und landete auf einer Strohreihe. Minutenlang schaute er hin und her, bevor er sich, teils laufend, teils kurze Strecken fliegend, einem Graben näherte, wo er in einem randständigen Brennesselbestand verschwand. Offensichtlich war er auf der Suche nach Wespennestern. Diese können Wespenbussarde auch in dichter und hoher Vegetation auffinden.
Der Wegzug vieler Vögel in südlichere Winterquartiere beschert uns inzwischen den einen oder anderen interessanten Gast, der auf der „Durchreise“ im Kr. UN Rast macht. So gab es (für mich) in den Hemmerder Wiesen heute die ersten Braunkehlchen (4 Exmpl.), >3 Grauschnäpper, mehrere Gartengrasmücken, >1 Gartenrotschwanz, 1 unbestimmten Rohrsänger (vermutl. Teichrohrsänger), als absolutes Highlight: 2 Wendehälse (wovon leider einer zur Beute eines unbekannten Prädators geworden war), außerdem unter anderem noch zwei (!) sehr späte Nachtigallen (gleichzeitig ~10 m voneinander entfernt laut warnend), 1 Klappergrasmücke, >2 Neuntöter, 1 weibliche Rohrweihe.
Östlich der Hemmerder Wiesen dieser Tage mehrfach >3 Schwarzkehlchen (vermutlich ein Familienverband aus einer Brut vor Ort)
Auch in UN-Dreihausen 2 Gartenrotschwänze, sowie ein weiterer am Ostrand des Hemmerder Schelks und auf Pfahlreihen ebenda ein männlicher Steinschmätzer.
Ein Anrufer, der sich im Gespräch offensichtlich gut in der Vogelwelt auskennt, teilte mir mit, dass er am Montag und am Mittwoch jeweils einen Wiedehopf in seinem Garten in Cappenberg beobachten konnte. Er bat mich, das zu veröffentlichen, möchte aber namentlich nicht genannt werden.
Am 11.08.2023 dieser Steinschmätzer auf dem westlichen Teil der Bergehalde Großes Holz.
An der B 54 zwischen Lünen und Werne halten sich seit dem 14.08.23 21 rastende Weißstörche auf abgeernteten Ackerflächen bzw. frisch gemähten Wiesen auf.
Am Nachmittag kreisten mindestens 65 Weißstörche minutenlang über den Hemmerder Wiesen. Ihnen gesellten sich sechs weitere hinzu, die sich in den Wiesen neben den beiden ansässigen Brutvögeln aufgehalten hatten. Das Brutpaar folgte ihnen nicht und bleibt dem Gebiet weiterhin treu.
Mitte August verlassen die diesjährigen Wespenbussarde in der Regel ihr Brutrevier und machen sich allmählich auf ihren Erstflug nach Afrika. Insofern kann ausgehend von den diesjährigen Beobachtungen ein erstes Resümee zu den Bruterfolgen im Kreis Unna gezogen werden.
In diesem Jahr konnten im Vergleich zum letzten Jahr mehrere Brutansätze beobachtet werden. Der Nachweis einer erfolgreichen Brut (zwei Jungvögel) ergab sich bislang jedoch nur in einem bekannten Revier östlich von Unna. Am 13.08.23 konnte dort über einen Zeitraum von ca. 90 Minuten beobachtet werden, dass beide Jungvögel flügge sind, ihren Horst verlassen und lediglich zur Fütterung durch den männlichen Altvogel zum Horst zurückkehrten.
Darüber hinaus waren zwei Brutansätze um Bönen zu beobachten. Beide Ansätze – nachgewiesen durch eine deutliche Begrünung des Horstes bzw. in einem Fall auch durch einen auf dem Horst sitzenden Altvogel – wurden jedoch aus unbekannten Gründen abgebrochen.
Ein weiterer Brutverdacht ergibt sich aus der Beobachtung eines wabentragenden Altvogels in der Nähe eines Waldstückes südlich der A44.
Da im Verlauf der Brutsaison mehrfach Wespenbussarde (vgl. die entsprechenden Meldungen auf unserer OAG-Seite von Mai bis August 2023) im Südkreis gesichtet wurden, darf angenommen werden, dass günstigenfalls noch zwei weitere Brutreviere in diesem Jahr existierten. Ob dem so war, wird sich aber erst im Winter/Frühjahr klären lassen, wenn diese Horste für den Beobachter sichtbar werden.
Heute (15.8.23) gegen 17:15 Uhr fliegt ein juveniler Wespenbussard vom Südfriedhof Unna Richtung Billmerich. Seine ungewohnte Erscheinung und sein suchender/unsicherer Flug lässt alle Ringeltauben aus den Bäumen aufsteigen.
Heute bei meinem Spaziergang in Fröndenberg-Dellwig an der Ruhr konnte ich diese Beobachtungen machen. 2 Haubentaucher; 2 Blässhühner, 1 Eichelhäher; 2 Stockenten, 1 Buntspecht; 1 Mäusebussard; 6 Graureiher. Bei den Graureihern fiel mir auf, dass einer sehr stark humpelte. Bei genauerer Beobachtung durch das Fernglas konnte ich dann sehen, dass dieser Reiher einen gebrochenen Fuß hatte. Der Fuß hing noch locker am Bein, war aber schon völlig schwarz. Trotzdem machte der Reiher keinen kranken Eindruck und hatte auch bei der Beutejagd zwischen einer Herde Kühe guten Erfolg.
Vor fast genau einem Jahr wurde das Wasser aus der Ruhr vor dem Wehr in Schwerte-Westhofen abgelassen. Mittlerweile ist die Röllingwiese erneut größtenteils trockengefallen . Warum das genau passiert erläutert der Geschäftsführer der Wasserwerke Westfalen, Bernd Heinz, in einem Video-Interview mit den Ruhrnachrichten direkt vor Ort hier: https://www.ruhrnachrichten.de/schwerte/wieder-watt-statt-naturschutzgebiet-roellingwiesen-wasserwerkechef-erlaeutert-warum-w767422-p-2000894471/?fbclid=IwAR0Z4h2cYWrD6PI9Iz62d5GvQfespBMU4f0xx_xXc4-kSpkkoOg5sf10uzE_aem_AQGMWi2WiXmUBYshcz3CT-9pC9W5nthoxVqnWIZy8IQA-tt1evHu_QrqFecDBUPgJD4
(Alternativ bzw. ergänzend dazu siehe Foto von der Infotafel unten)
Das Trockenfallen der Röllingwiese zog erneut allerlei Nutznießer an, welche vor allen Dingen die Örtlichkeit schlicht und ergreifend gewissermaßen „abfischten.“ In Spitzenzeiten fanden sich vor Ort ca.30-40 Graureiher, bis zu 5 Silberreiher, bis zu 10 Weißstörche, aber auch 3 Schwarzstörche gleichzeitig ein. Darüber hinaus während unserer Beobachtungszeit u.a. noch diverse Enten, Blässrallen, Lachmöwen und Limikolen wie z.B. Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Bruchwasserläufer, Grünschenkel und auch Bekassinen in unterschiedlicher Anzahl.
Nachfolgend noch einige Eindrücke aus der gesamten letzten Woche in Bildern: