Gegen 14 Uhr zeigte sich erneut kurz ein Merlin auf der Kiebitzwiese. Neben den zahlreichen Stockenten zeigten sich weiter 2 Schnattenten (w), 1 Krickente (w),
1 Bekassine(w), 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 3 Rotmilane, 2 Mäusebussarde.



Gegen 14 Uhr zeigte sich erneut kurz ein Merlin auf der Kiebitzwiese. Neben den zahlreichen Stockenten zeigten sich weiter 2 Schnattenten (w), 1 Krickente (w),
1 Bekassine(w), 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 3 Rotmilane, 2 Mäusebussarde.
Über einer Wiese an der Kleystr. zankten sich heute einige Greifvögel mit Dohlen und Krähen. Zuerst floh ein Mäusebussard vor den Angriffen eines Sperbers danach verfolgte dieser Krähen und Dohlen und umgekehrt. Dann kam noch ein Turmfalke ins Spiel der von den Dohlen genervt wurde. Ein Rotmilan drehte schon vorher ab, wohl um dem Treiben zu entgehen. Zudem in diesem Gebiet ein großer Trupp Schwanzmeisen und drei Fasanen.
Holzwickede, Ostendorfer Haar, Vogelzug-Spaziergang der NABU-OG Holzwickede, ca. zwei Stunden: Leider war der Himmel sehr schnell knallblau und von der Sonne überstrahlt. 18 Eichelhäher ziehen nach NWW, ca. 80 Buchfinken in ca. 10 Trupps, mind. 4 Bergfinken dabei. 1 Sperber ♂, nur 5 Wiesenpieper, 3 Bachstelzen zogen. 4 Admirale zogen auch.
Stationär war mehr los: 1 Habicht ♀, vier Hausrotschwänze, 100 Saatkrähen, mind. 8 Amseln, die in den beerenvollen Hecken rasten, 2 Turmfalken und 2 Mäusebussarde, ca. 80 Stare, ca. 100 Ringeltauben, 4 Bluthänflinge, 1 Goldammer, 1 Misteldrossel, Bunt- u. Grünspecht.
Man muss lernen dankbar zu sein…
Das weiterhin sommerlich-warme Wetter lässt nur mäßiges Zuggeschehen aufkommen. So wurde auch der schon fast traditionelle Zähltag am Wasserhochbehälter (Hemmerder Schelk) am heutigen „Tag der Einheit“ auf unbestimmte Zukunft verschoben. In der Regel sind es Kälteeinbrüche mit u. U. ersten Nachtfrösten, die Anfang Oktober bei vielen Vögeln Zugunruhe auslösen. Aber auch die heimischen Standvögel sind dünn gesät. So erscheinen an der heimischen Ganzjahresfütterung (Frdbg.-Hohenheide) zum Beispiel regelmäßig nur eine einzige Amsel neben immerhin einigen Dutzend Haussperlingen (mit nach wie vor einem einzigen Feldsperling!), wenigen Buchfinken, etwas mehr Blaumeisen als Kohlmeisen, 3 Heckenbraunellen, 1 Kleiber, sowie einzelnen „Gelegenheitsgästen“. Immerhin gab es für mich den ersten Bergfink schon am letzten September-Tag und am 01.Oktober zogen bemerkenswerte 20 Fichtenkreuzschnäbel in zwei Trupps (1x 11 u. 1x 9) nördlich Frdbg.-Hohenheide westwärts über den Haarstrang. Am ersten Herbsttag (23.09.) zogen in drei Trupps 162 Kiebitze (1x 22, 1x 60, 1x 80) westwärts durch den Unnaer Osten.
Umso mehr erfreuen dann unerwartete „Ausnahme-Gäste“ wie der hier mehrfach gemeldete „Kiebitzwiesen-Merlin“ oder für mich heute ein natürlich völlig unerwarteter Sakerfalke (= Würgfalke) im Hemmerder Ostfeld. Die letzte Beobachtung dieses seltenen Falkens, dessen Hauptverbreitung nördlich und östlich des Schwarzen Meeres und in Ungarn liegt, gab es in unserer Region (Werl/Kr. SO) vor 13 Jahren, im Januar 2010 (http://archiv.01.oagkreisunna.de/2010/01/31/5888/). Im Hemmerder Ostfeld heute außerdem 2 Steinschmätzer, 1 westwärts ziehende Rohrweihe (w), sowie noch eine Rauchschwalbe.
In einer längeren Beobachtungsphase von einem einzigen Standpunkt aus (nahe einem kleinen Rest-Fichtenbestand im Buschholt/Frdbg.-Frömern) gab es immerhin >3 Wintergoldhähnchen, >1 Tannenmeise, 1 Haubenmeise zu sehen. – Diese drei an Nadelwälder angepassten Arten sind seit dem großflächigen Verschwinden der Fichtenwälder im Sauerland deutlich seltener geworden. Auch im Hemmerder Schelk gestern mindestens 1 Tannenmeise. Da im Südwesten Finnlands dieser Tage rekordverdächtige Massenzüge von Tannenmeisen mit teils über 30 000 Tieren pro Tag gezählt worden sind, könnten vielleicht die ersten „finnischen Vorboten“ jetzt auch den Kr. UN erreicht haben.
Gestern konnte ich in den Hemmerder Wiesen folgende Vogelarten beobachten: 1 diesjährige Rohrweihe, 1 Sperber (M), 1 Rotmilan, 2 Mäusebussarde, mindestens 1 Bergfink, mindestens 6 Zilpzalp, 8 überfliegende Kormorane, 9 überfliegende Stockenten, 2 Eichelhäher, 2 Graureiher, zahlreiche Stare, 2 Buchfinken und jeweils mehrere kleinere Trupps durchziehender Berg- bzw. Buchfinken. An dem kleinen Teich 4 Zwergtaucher, 4 Blässhühner, 1 Teichhuhn und 2 Nilgänse.
Rohrweihe (diesjährig) überfliegt am 02.10.2023 die Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)
Rohrweihe überfliegt die Hemmerder Wiesen am 02.10.2023 (Foto: Hartmut Brecher)
Sperber (M) verfolgt die durchziehenden Finken in den Hemmerder Wiesen
Einer von zahlreichen Zilpzalp, die sich noch in den Hemmerder Wiesen aufhalten
C-Falter in den Hemmerder Wiesen am 02.10.2023 (Foto: Hartmut Brecher)
Die Gebänderte Prachtlibelle genießt die wärmenden Sonnenstrahlen (Foto: Hartmut Brecher)
In den Hemmerder Wiesen heute Nachmittag; 7 Graureiher; 1 Mäusebussard; 2 Zilpzalp; 5 Blässhühner; 2 Nilgänse; 3 Zwergtaucher.
Am Bröhlteich und den angrenzenden Feldern hielten sich ca. 250 bis 300 Stare auf. 1 Turmfalke beobachtete das Geschehen von einem Strommast aus. Direkt am Bahnübergang nach Westhemmerde dann 1 Eichelhäher. Weiter in Richtung Westhemmerde auf einem Bauernhof 15 (!) Türkentauben. Gegenüber auf einem abgeernteten Feld ein Schwarm von ca. 30 Bachstelzen. Dazwischen 1 Schafstelze.
Zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr waren heute an der Großen Wand zu sehen: ein ziehender Fischadler; vier Rotmilane, davon ein Diesjähriger mit Flügelmarke „CA“, vermutlich aus dem Raum Bielefeld (Herkunftsdaten angefragt); ein diesjähriger Habicht; drei ziehende Sperber; mindestens sieben Mäusebussarde und mindestens fünf Turmfalken.
(Nachtrag zum Rotmilan: „CA“ wurde am 01.06. als Nestling einer Dreierbrut in der Nähe von Loßbruch bei Detmold markiert. Er hat bislang Luftlinie 90 km in SW-Richtung zurückgelegt. Bislang gab es keine weitere Ablesung.)
Der Merlin auf der Kiebitzwiese, der erstmalig am 18.09. entdeckt wurde und täglich bei der Libellenjagd zu beobachten war, scheint letztmalig am 26.09. gesehen worden zu sein. Der Falke hat sich also mindestens neun Tage lang im NSG aufgehalten. An zwei Tagen setzte er sich sogar kurzzeitig auf den Beobachtungsstand, auf dem sich zur selben Zeit mehrere Beobachter aufhielten. Diese waren beim Erscheinen des Falken mehr als verdutzt.
Heute konnte ich gegen 15:57 Uhr zwischen der Hohenheide und dem Eichholz eine Steppenweihe (m) beobachten die über die Felder Richtung Süden zog. Dabei war sie recht langsam unterwegs, da der Gegenwind recht stark war. Dadurch hatte ich auch die Möglichkeit die Ober- sowie Unterseite genauer zu betrachten und und sie sicher bestimmen. Bei diesem Exemplar handelt es sich wohl um dasselbe, welches 45min vorher von Malte Busch in der Hemmerder Feldflur gesichtet worden war.
Seit 2016 tauchen in meiner Wohngegend in Werne immer wieder fast komplett weisse Mäusebussarde auf. Ebenda auch gestern wieder 2 diesjährige.
Diese beiden haben es sich zur Gewohnheit gemacht in aller Ruhe Ringeltauben und Krähen sowie Dohlen und in einem Fall auch Feldhasen zu attakieren. Bisher aber nur bei Ringeltauben und Dohlen Erfolg gehabt.
Da ich das revier eingrenzen konnte, fand ich auch noch einen Adulten fast weissen MB
Die Fotos zeigen diesjährige Mäusebussarde
Im HRB der Seseke zeigten sich heute 2 Silberreiher, 3 Graureiher, >15 Kanadagänse, 6 Stockenten, 2 Turmfalken und noch 4 Rauchschwalben.
Am Sesekeweg ein kreisender Sperber und wahrscheinlich ein Gartenrotschwanz.
In den letzten Tagen konnte immer mal wieder der von H.Knüwer unter der Woche gemeldete Merlin erneut auf der Kiebitzwiese beobachtet werden. Dabei zeigte er sich ausschließlich als hervorragender Jäger auf Libellen.
Darüber hinaus konnten wir heute u.a. noch folgendes vom Aussichtsshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg beobachten:
Unter ungezählten Grau-und Nilgänsen sowie Stockenten insgesamt 3 Krickenten, eine Löffelente, eine Schnatterente, eine Bekassine (gestern 3), ein überfliegender Kiebitz (gestern 24), mindestens eine Rohrammer, eine Goldammer, ein Weißstorch, 2 Rotmilane, ein überfliegender Habicht, mindestens 2 Sperber, mehrere Zilpzalps sowie ein Hausrotschwanz mit Gesang, ca. 10 Bluthänflinge, ein Turmfalke, eine überfliegende Hohltaube sowie nur sehr wenig Schafstelzen und Rauchschwalben.
In diesem an Schmetterlingen armen Sommer durchaus erwähnenswert:
In unserer Straße befindet sich ein rundherum kugelförmig mit Efeu überwucherter Strauch. Die kleinen Blüten des Efeus scheinen Edelfalter geradezu magisch anzulocken. So konnte ich heute bei herrlichen Spätsommerwetter ca. 20 (!) Admirale und vereinzelte Tagpfauenaugen auf besagtem Strauch beobachten. Weitere 4 Exemplare auf dem mit Efeu bewachsenen Dach unseres Holzschuppens.
Der abgebildete adulte Rotmilan hielt sich gestern im Bereich der Großen Wand auf. Auffällig ist der ungewöhnlich geformte Schnabel. Ober- und Unterschnabel sind verlängert und verleihen dem Vogel ein merkwürdiges Aussehen. Solche Schnabelmissbildungen gehen meist auf Verletzungen zurück, die dann ein Längenwachstum begünstigen können.
Fast möchte man meinen, dass der herbstliche Kleinvogelzug im August und September nicht stattgefunden hat. Jedenfalls sah man in den letzten Wochen kaum ziehende Kleinvögel. Vielleicht bringt ja der Oktober nochmal größere Anzahlen? Hingegen sind gegenwärtig relativ viele Greifvögel unterwegs. So waren es heute an der Großen Wand (zwischen 8.00 und 10.00 Uhr) 6 Turmfalken, 3 Rotmilane, 3 Mäusebussarde und 3 Sperber. Gegen Mittag dann ein (für mich erster) Merlin auf der Kiebitzwiese. Wohl in Ermangelung von Kleinvögeln jagte er immer wieder in Baumfalkenmanier hinter Libellen her. Als Ansitze dienten ein trockener Strauch, ein Zaunpfahl oder auch das Betonfundament eines Gittermastes. Irgendwann setzte er sich für kurze Zeit ans Ufer des Beobachtungsgewässers, entledigte sich eines Gewölles, nahm einen Schluck Wasser, um dann seine Libellenjagd fortzusetzen. Nach einer guten Stunde schien er wohl satt zu sein und entschwand. Im selben Gebiet weiterhin zwei standhafte Silberreiher, ein Weißstorch (wohl Altvogel vom Mastpaar), ein Sperber und ein Eisvogel.
Heute gegen Abend waren in den Hemmerder Wiesen 11 Graureiher ; 1 Silberreiher ; 2 Weißstörche und 7 Nilgänse zu sehen.