






Aus der Presseeinfo des NABU-KV Unna:
„Erste Kranichtrupps wurden auf der NRW-Route schon am vergangenen Wochenende meist zur Mittagszeit über dem östlichen Ruhrgebiet gemeldet.
“Vom Kreis Unna geht es dann weiter über das Bergische Land ins Rheinland.“ weiß Vogelkundler Thomas Griesohn-Pflieger vom NABU-Kreisverband.
Er konnte aber auch ein Verhalten beobachten, dass manche Menschen verblüffte: “Über Holzwickede aber auch südlich des Ruhrtals wurden große Trupps beobachtet, die mit viel Abstimmungsgeschrei umdrehten und sich in Richtung Norden oder Nord-Ost formierten.” Der Vogelexperte führt das auf die äußerst sensible Wetterfühligkeit der großen Zugvögel zurück. “Von Frankreich zieht ein Sturmtief nach Osten und kann Ausläufer bis in die Kölner Bucht haben. Kein gutes Reisewetter für Zugvögel! Die stehen dann lieber auf den Wiesen und Feldern des Münsterlandes und warten ab.”
Die ganze Meldung: https://bit.ly/Umkehrzug
Zwischen 11.30 Uhr und 13 Uhr war der Kranichzug auch über Lünen zu sehen. Insgesamt waren es viele hundert Tiere. Der Hauptzug spielte sich wohl südlich von uns ab: von dort waren noch viele Rufe zu hören. Immer wieder scherten einzelne Gruppen aus und flogen in verschiedene Richtungen weiter, u.a. auch nach NW. Es schien,als seien sie auf der Suche nach günstigeren Luftströmungen.
Zwischen 11.20 und 11.45 Uhr auch intensiver Kranichzug über Fröndenberg
Westick.
Und nochmal Kranichtrupps gegen 12.15 und 12.30 Uhr. Die 12.30er flogen
überraschend strikt gen Westen, zum Teil sogar mit nordwestlichem
Einschlag. Schlechtwetterfront?
Auch ich konnte am Vormittag den starken Durchzug von Kranichen beobachten. Zwischen 10:15 – 11:00 Uhr flogen unzählige Ketten über Bönen hinweg, ich schätze insgesamt >5000 Vögel. Das ist aber wahrscheinlich noch nicht alles, denn meistens kommen nach der Mittagszeit noch Kraniche, mal abwarten…
Seit 09:30 Uhr intensiver Kranichzug über dem NSG Strickerdicker Bachtal. Bislang ca. 1000.
Kaum geschrieben, schon „Schnee von gestern „. Die nächste Welle, die aus Richtung Wilhelmshöhe heranzieht, bringt uns in der Summe auf ca. 2000. Die einzige „Flüchtlingswelle“ die uns mit Freude erfüllt und uns ehrfürchtig werden lässt.
Heute war intensiver Kranichzug festzustellen. Zwischen 9.50 Uhr und 10.20 Uhr, also innerhalb nur einer halben Stunde, flogen – ein Trupp nach dem anderen – insgesamt grob überschlagen 3.500-4.000 Kraniche in südwestlicher Richtung über Lünern hinweg. Sie müssen wohl alle fast zeitgleich am Morgen von ihrem Rastplatz (Diepholzer Moorniederung?) gestartet sein. Dort hielten sich am letzten Wochenende mehr als 68.000 Kraniche auf (https://bund-dhm.de/kraniche/).
von Janine Teuppenhayn
Um 10.10 Uhr flogen ca. 20 min lang eine nicht endenwollende Kette von Kranichformationen nach SSW über unseren Garten. Grob geschätzt waren es über 1000 Vögel.
Seit gut 2 Wochen ist das Wasser in den Röllingwiesen (Schwerte-Westhofen) wieder zurück. Für fast 3 Monate lagen die Wiesen aufgrund von notwendigen Baumaßnahmen und der dadurch bedingten Ruhrabsenkung größtenteils trocken.
„Durch auflaufende Hochwässer war die südliche Uferböschung der Stauhaltung ständigen Erosionseinflüssen ausgesetzt, was zu sogenannten Auskolkungen führte. Um eine Vergrößerung der Schäden zu unterbinden und den Deich zu sichern, wurde die rund 1,7 km lange Deichstrecke saniert. Insgesamt wurden 12.000 m² Geröllmatratzen mit rund 5.000 Tonnen Grauwacke-Gestein verfüllt und befestigt.“ (Zitat und Quelle:Wasserwerke Westfalen)
Die fertiggestellte Arbeit kann hier angeschaut werden: https://www.youtube.com/watch?v=ArAJFasVCSs
Eine zwischenzeitig aufgenommene Luftaufnahme (2.September veröffentlicht) zeigt die fast trocken gefallenen Röllingwiesen. (Quelle: Ruhrnachrichten): https://www.ruhrnachrichten.de/schwerte/roellingwiese-ruhr-abstau-luftbild-schwerte-westhofen-w776725-p-2000922369/
Dabei ist deutlich die künstlich erhalten gebliebene Wasserstelle sichtbar. (Siehe auch Foto K.Matull vom 12.08.2023: https://www.oagkreisunna.de/wp-content/uploads/2023/08/roellingwiese_akm_120823.jpg ) . Selbst in dieser realtiv kleinen Fläche fanden über den gesamten Zeitraum z.B. Zwergtaucher, Kormoran, Grau- und Silberreiher, Limikolen sowie Eisvogel ununterbrochen ihre Hauptnahrungsquellen vor.
Durch das Trockengefallen bildete sich das Gelände im wahrsten Sinne des Wortes zur „Rölling-Wiese“ zurück und die Wiedervernässung stellt aktuell eine hervorragende Nahrungsgrundlage für viele Wasservögel dar.
Seit dem Gründungstreffen der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft verdanken wir Achim Pflaume den wachsamen Blick und zahlreiche Hinweise auf wichtige Veränderungen nicht nur der Vogelwelt.
Seit Jahren hat er uns beispielsweise über die Bestandsentwicklung des Feldsperlings in Lünen und im Kreis informiert und dabei sowohl positive als auch negative Entwicklungen protokolliert. Insbesondere durch die Aufzeichnungen zur Entwicklung der vom AK Umwelt und Heimat in Lünen-Alstedde betreuten Nistkastenpopulation ist das Auf und Ab der Feldsperlinge vor Ort dokumentiert worden:
Jahr | 2013 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Kastenzahl | 18 | 15 | 18 | 27 | 34 | 35 | 38 | 39 | 40 | |
Meisen | 7 | 5 | 5 | 7 | 11 | 18 | 22 | 27 | <21 | |
Feldsperlinge | 8 | 10 | 9 | 13 | 14 | 11 | 11 | 4 | 1 | 0 |
Dass die Art größeren Bestandsschwankungen unterliegt, ist auch bereits im Archiv der OAG ablesbar. Schon 2007 hat Michael Dorenkamp auf die offensichtliche Abnahme der Feldsperlingspopulation hingewiesen. Inzwischen liegen nach einer relativ guten Phase aber kaum mehr Beobachtungen der Art vor.
Eine zweite Art mit derzeit wohl ähnlich drastischen Bestandseinbrüchen über den Kreis Unna hinaus ist die Weidenmeise – nicht nur von Bernhard Glüer wurde darauf bereits häufiger hingewiesen. Im Jahr 2023 gibt es erst eine gemeldete Beobachtung für den Kreis Unna von Stefan Helmer aus dem Elsebachtal (Stefan Helmer auf Ornitho.de).
Auf dem letzten OAG-Treffen waren diese Bestandsrückgänge Thema. Wo im Kreis Unna gelingen überhaupt noch Beobachtungen dieser beiden Arten? Wo haben sie 2023 noch gebrütet?
Um 14.25 Uhr zogen etwa 30 Kraniche in sehr großer Höhe über Lünen nach SW.
Dieses Bild zeigt (wenn auch nur schwer erkennbar) eine Königin der Dunklen Erdhummel (Bombus terrestris) mit Pollenhöschen!!! Sie war heute bei mir im Garten auf intensivem Sammelflug zu beobachten. Es gibt hier im Moment eine größere Anzahl blühender Cyclamen als Futterangebot. Die Pollenhöschen können nur bedeuten, dass sie jetzt ein Nest mit Larven hat. Das passt nun gar nicht in die Jahreszeit und weicht natürlich vom üblichen Lebenszyklus dieser Art in unseren Breiten ab. Ich weiß nicht, ob ähnliche Beobachtungen von dieser Art bereits vorliegen.
Am Nachmittag näherten sich 11 Kraniche aus südlicher Richtung den Hemmerder Wiesen, drehten zwei Runden, konnten sich aber nicht zur Rast entschließen und zogen in Nordost-Richtung (!) ab. Im Gebiet auch ein Rotmilan (diesjährig), ein Habicht (mehrj. Männchen), ein Sperber (mehrj. Weibchen) sowie eine vom Boden startende Kornweihe (mehrj. Männchen). Erfreulich war zudem die Beobachtung einer 7er Rebhuhnkette im Hemmerder Ostfeld. Ob es sich um eine Teilgruppe der von Bernhard Glüer (am 06.11.) gemeldeten 14er-Kette oder um eine zweite Rebhuhnfamilie handelt, ließ sich (zumindest heute) nicht klären.