Neueste Artikel

Unna: Störche am 28.03.20 (Alfred Haberschuss)

Beide Störche konnte ich heute auf ihrem Horst in der Nähe der Hemmerder Wiesen beobachten. Immer wieder war lautes Storchengeklapper zu hören. Gleichzeitig überflogen zwei Schwarzstörche die Hemmerder Wiesen. Nach einigen Runden flogen diese aber direkt weiter in Richtung Bönen. Auch zwei Rotmilane kreisten in der Nähe des Storchennestes. Diese zogen dann aber zügig weiter in Richtung Osten nach Steinen. Außerdem waren noch 11 Kiebitze zu beobachten.

Störche auf ihrem Horst in der Nähe der Hemmerder Wiesen Foto: Alfred Haberschuss

Selm: Kiebitz, Feldlerche am 27.03.2020 (Uwe Norra)

Die heutige Radtour Selm-Ternsche wurde zur intensiven Suche nach Feldvögeln in den Bereich Röhrweg fortgesetzt. Am Dortmund-Ems-Kanal zwei oder drei singende Feldlerchen. In den Steverauen auf einmal sechs Kiebitze zusammen in der Luft. Das Rebhuhn konnte an den Beobachtungsstellen des Vorjahres (Kanalböschung und Röhrweg) in diesem Jahr noch nicht wieder festgestellt werden.

Schwerte: Alter Ruhrgraben – Gülle, 27.03.2020 (Hans-Joachim Göbel)

Ein Spaziergang am 27.03.2020 am Alten Ruhrgraben wärmte das Thema Gülle wieder auf. Der Geruch ist ja noch das Geringste.

Die Abstände werden da wohl auch eingehalten. Aber die Auswirkungen sind seit Jahren, am Ruhrgraben Westl. A45 nicht zu übersehen.  Ist aber wohl alles im erlaubten Rahmen.

Anbei zwei Bilder, vom gleichen Standort. Einmal nach links. Wo das Wasser noch klar ist. Die Düngung beginnt erst rechts  vom Fotostandpunkt. Und einmal nach Rechts. Wo der Gülleeintrag auf dem Feld nebenan beginnt. Völlig überdüngtes totes Gewässer. Da ist kein Leben mehr möglich.

Gewässer Ruhraue Ergste
Gewässer Ruhraue Ergste, 27.03.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel
Gewässer Ruhraue Ergste
Gewässer Ruhraue Ergste, 27.03.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel

Bönen: Sperber, Grün- und Buntspecht, Sumpfmeise, Jagdfasan etc. am 26.03.20 (C. Rethschulte)

Heute im Garten viele bekannte Besucher, aber auch Überraschungen: Neben den bekannten Meisen, Rotkehlchen, Heckenbraunellen, Buchfinken, Amseln, Kleibern und Buntspechten ein durch den Garten jagender Sperber (vermutlich das bekannte Sperberweibchen), ein überfliegender Grünspecht, ein singender Zilpzalp, zwei Grünfinken und ein Jagdfasan. Bisher sind zwei neu besetzte Amselnester aufgefallen. Drei Meisenkästen sind mit Kohlmeisen belegt.

Buntspecht (m)
Sumpfmeise
Ein nicht eingeladener Gast am Energiekuchen.
Seit drei Tagen täglich im Garten: ein Jagdfasan (m).

Schwerte: Meldung Ruhrtal, 26.03.2020 (Martin Schulz, Hans-Joachim Göbel)

Heute konnten  Martin Schultz und ich gleich 3 Rohrweihen beobachten. Auf dem schwachen Foto sieht man zwei. Sie drehten ein paar Runden, wobei sie ca. 13 Bekassinen und einige Pieper hoch scheuchten. Nach 15 Minuten flogen sie weiter, Richtung  NW .

Zwei Jäger gingen während der Beobachtung am südlichen Ruhrufer entlang und schossen Richtung Ruhr und Röllingwiese.

Interessant dabei war. Die hiesigen Stockenten haben dazu gelernt. Die gingen nicht hoch. Nur die ortsfremden Krickenten, Reiherenten, Schnatterenten und Knäkenten, gingen schwarmweise hoch. Ein Jagdhund schwamm anschließend durch die Ruhr zur Röllingwiese. Suchte das nördliche Ufer und die Röllingwiesen nach Schussopfern ab. Fand aber wohl nichts. Irgendwann suchten die Jäger das Weite.

Rohrweihen in der Ruhraue Schwerte, 26.03.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel

Bönen / Unna: Weißstörche, Kiebitze u.a. 26.03.2020 (H. Peitsch)

Über dem HRB kreiste heute ein Weißstorch, konnte sich aber wohl nicht zu einer Landung entscheiden. Hier auch 2 Hausrotschwänze 1 ad. Männchen und 1 weibchenfarbiger Vogel.

Weißstorch über dem HRB, 26.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Weißstorch über dem HRB, 26.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Ein weibchenfarbiger Hausrotschwanz, 26.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Ein weibchenfarbiger Hausrotschwanz, 26.03.20 Foto: Hartmut Peitsch

Auf einem Acker westlich der Fröndenberger Str.: 12 Kiebitze, >100 Stare, 1 Rotmilan und 1 Mäusebussard.

Rotmilan, 26.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rotmilan, 26.03.20 Foto: Hartmut Peitsch

In den Hemmerder Wiesen sind die Weißstörche auch mit der Renovierung des Horstes beschäftigt.

Der Storch sucht stabiles Geäst um den Horst wieder auf Vordermann zu bringen. 26.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Der Storch sucht stabiles Geäst um den Horst wieder in Ordnung zu bringen. 26.03.20 Foto: Hartmut Peitsch

Unna / Fröndenberg: Weißstörche, Schwarzkehlchen, Kiebitze, Bachstelzen, Wiesenpieper, Sperber, Sommergoldhähnchen u.a., 26.03.2020 (B.Glüer)

Seit mindestens gestern, 25.03., ist in den Hemmerder Wiesen  auch ein zweiter Storch. Beide Störche halten sich häufig und lange auf dem Vorjahreshorst und auf umliegenden Feldern auf. Der „neue“ Storch trägt links einen Metallring. Wenn ich mich recht erinnere, waren im Vorjahr beide Störche unberingt, was dafür spricht, dass mindestens einer der Vorjahrespartner umgekommen ist.

Auch bei den Kiebitzen rund um UN-Hemmerde scheinen allmählich Entscheidungen für die ausgewählten Brutfelder zu fallen: gestern und auch heute hielten sich 14 Vögel nördlich UN-Westhemmerde, nahe „Auf dem Hacheney“ auf. In den Hemmerder Wiesen waren heute 2 – gestern 3 Kiebitze (teils balzend). Dort gestern auch 24 Bachstelzen und wenige Wiesenpieper. Offenbar scheinen die Kiebitze (die 20 Jahre und älter werden können) Erfahrungen zurückliegender Jahre bei der Brutplatzwahl und womöglich sogar bei der Wahl des Brutbeginns zu verarbeiten. Einerseits ziehen sich die meisten Vögel genau dort zusammen, wo im vergangenen Jahr mehr als 10 Jungvögel flügge geworden sind. Andererseits lassen sie sich erstaunlich viel Zeit mit dem Brutbeginn – vielleicht deshalb, weil alle erfolgreichen Bruten des vergangenen Jahres Spät- bzw. Nachgelege waren. Vermutlich kommt den älteren Männchen eine entscheidenden Schlüsselrolle zu. Denn die Männchen bestimmen mit ihren Schauflügen das Balzgeschehen, drehen Nestmulden und locken erst dann Weibchen an.

Im Osten der Hemmerder Wiesen weiterhin (bis einschließlich heute) ein Schwarzkehlchen-Paar. Ein weiteres Schwarzkehlchen-Paar nun auch schon über einen längeren Zeitraum am Dörgänger (Hemmerder Ostfeld).

In UN-Hemmerde ein adultes Sperber-Weibchen nach erfolgreicher Jagd mit erbeuteter Türkentaube (Mitteilung durch Ludger Tinkloh).

Seit mehreren Tagen singt im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) ein Sommergoldhähnchen.

Drei Kiebitz-Männchen mit Storchenpaar östlich der Hemmerder Wiesen auf frisch gegrubbertem Zwischenfruchtfeld – der rechte Storch mit Metallring ist offenbar frisch eingetroffen …, 25.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… der Vorjahreshorst ist bereits wieder in Besitz genommen und herausgeputzt …, 25.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auf dem Weg an der Amecke wärmt sich dieses Tagpfauenauge in der Sonne, 24.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Mehrjähriges Sperberweibchen in UN-Hemmerde zerlegt eine frisch erbeutete Türkentaube …, 26.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… fein säuberlich wird vor der Malzeit das Gefieder gerupft …, 26.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… eine futterneidische Hauskatze stört schließlich das Mal und zwingt den Sperber samt Beute zum Ortswechsel, 26.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Männliches Sommergoldhähnchen im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide), 24.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg/Menden: Wiesenpieper, Wasseramseln, Gebirgsstelzen, Gänsesäger, Spießente, Rostgänse, Bekassinen und Flussregenpfeifer am 26.03.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnte ich bei meinem Spaziergang beginnend im Himmelmann Park, vorbei an der Hönnemündung und anschließend durch die Mendener Ruhraue u.a. folgendes beobachten: 7 Gänsesäger (5:2), 11 Reiherenten, 1 Rotmilan, 2 Wasseramseln, 2 Gebirgsstelzen, 2 Hausrotschwänze sowie in den Ruhrwiesen ca. 50-70 rastende Wiesenpieper.

Ein kurzer Besuch des Aussichtshügels der Kiebitzwiese am Mittag brachte u.a.: 1 Weißstorch, 3 Bekassinen, 1 Flussregenpfeifer, 1 Spießente, 11 Schnatterenten, 3 Krickenten, 12 Rostgänse, 1 Streifengans, 1 Höckergans, 41 Graugänse, 45 Kanadagänse sowie 59 Nilgänse.

Gänsesäger
Gänsesägerpaar im starken Wellengang auf der Hönne……….am 26.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Gänsesäger auf der Ruhr an der Eisenbahnbrücke ……….am 26.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Nochmals ein Blick zurück ……….am 26.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kormoran
Kormoran im Prachtkleid genießt die Morgensonne mitten in der Ruhr ……….am 26.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Wasseramsel am Abtissenkamp ……….am 26.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gebirgsstelze
Am anderen Hönneufer sitzt eine Gebirgsstelze ……….am 26.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gebirgsstelze
Gebirgsstelze im Treibgut ……….am 26.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Grünspecht
Grünspecht an der Kläranlage nahe der Hönnemündung ……….am 26.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wiesenpieper
Wiesenpieper in den Mendener Ruhrauen ……….am 26.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wiesenpieper
Zuerst saß der gesamte Trupp Wiesenpieper an einem Wiesenrand in einer Hecke, bevor er sich dann in die Wiesen niederließ. Später zog er in NO-Richtung weiter ……….am 26.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Zilpzalp
Zilpzalpe singen nun überall in den Gehölzen ……….am 26.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Hausrotschwanz
Hausrotschwanz in den Mendener Ruhrauen ……….am 26.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Knäkenten, Kernbeißer u.a. am 25.03.2020 (H. Peitsch)

Im RRB – Bramey heute: 4 Kanadagänse, 6 Stockenten, 4 Reiherenten, 4 Knäkenten, 3 Krickenten, 2 Graureiher, 1 Silberreiher, <4 Blässhühner und 1 Kormoran.

Knäk- und Krickenten, 25.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Knäk – und Krickenten, 25.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Knäk- und Krickerpel. 25.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Knäk – und Krickerpel. 25.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kormoran ankommend. 25.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kormoran ankommend. 25.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kernbeißer am Sesekeweg. 25.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kernbeißer am Sesekeweg. 25.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Beeren erntende Amsel. 25.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Beeren erntende Amsel. 25.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Singdrossel am 25.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Singdrossel am Kleykamp. 25.03.20 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg: Bekassinen, Spießente, Rostgänse, Streifengans, Bergpieper, Gebirgsstelze, Singdrosseln und Schwarzmilane am 25.03.2020 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 4 Bekassinen, 1 Weißstorch, 1 Spießente, 4 Krickente, 15 Schnatterenten, 7 Reiherenten, 1 Haubentaucher, 7 Zwergtaucher, 2 Blässrallen, 1 Streifengans, 9 Rostgänse, 52 Nilgänse, 54 Kanadagänse, 29 Graugänse, 43 Höckerschwäne (2 stationär + 41 auf den umliegenden Feldern), 2 Graureiher, 1 Bergpieper, 2 Rohrammern, ca. 30 Singdrosseln auf der Heckrindwiese rund um den Aussichtshügel, 1 Sperber sowie 2 Schwarzmilane.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a. : 4 Schnatterenten, 15 Reiherenten, 1 Rostgans, 4 Kanadagänse, 2 Zwergtaucher, 2 Graureiher, ca. 20 Singdrosseln sowie 1 Gebirgsstelze.

Schwarzmilan
Schwarzmilan begutachtet das umliegende Astwerk……25.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan
Mit all seinen Kräften bricht er sich einen Ast für den Nestbau ab ……25.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan
Start mit seinem Ast in Richtung Horst ……25.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan
Immer wieder werden Äste aus den Baumkronen gebrochen und zum Nest geflogen ……25.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Weißstorch in der Sichlerbucht an einem teilweise zugefrorenen Gewässer ……25.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bekassine
Bekassinen am Aussichtshügel ……25.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Spießente
Spießerpel auf der Kiebitzwiese ……25.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Krickente
Auf dem selben Gewässerabschnitt hielten sich auch die Krickenten auf ……25.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Schnattererpel im Flachwasser ……25.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Kanadagans im Überschwemmungsbereich ……25.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kormoran
Kormoran über dem Ruhrtal ……25.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Singdrossel
Wahrscheinlich ist ein großer Trupp Singdrosseln auf dem Frühjahrszug zur Rast im Fröndenberger Ruhrtal gelandet oder alle Singdrosseln aus der weiteren Umgebung haben sich hier zum Frühstück versammelt. Anders lässt sich heute die große Zahl an Singdrosseln am frühen Morgen auf der Kiebitzwiese und im Hammer Wasserwerk nicht erklären. ……25.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Schwanzmeisen, Graureiher, Rotmilan etc. und Großer Fuchs im Garten am 24/25.03.2020 (C. Rethschulte)

Gestern bei strahlendem Sonnenschein im Garten: jeweils ca. 15 Kohl- und Blaumeisen, zwei Schwanzmeisen, eine Sumpfmeise, drei Amseln, zwei Heckenbraunellen, ein Zaunkönig, zwei Rotkehlchen, vier Ringeltauben, zwei Buntspechte, zwei Kleiber, ein Zilpzalp, zwei Buchfinken, ein Mäusebussard-Paar mehrere überfliegende Rabenkrähen und ein Rotmilan. Außerdem ein Großer Fuchs und mehrere Wollschweber sowie etliche Hummeln und Wildbienen. Heute morgen dazu ein Graureiher.

Schwanzmeise an der Futterstelle
Graureiher im Lettenbruch
Rotmilan
Großer Fuchs an Löwenzahnblüte
Wollschweber

Selm: Kiebitz und Hohltaube am 23.03.2020 (Uwe Norra)

Von der Radtour Selm-Ternsche gibt es wenig zu berichten. Bei relativ kühlem und mäßigem Wind sangen nur Rotkehlchen, Zilpzalp und Meisen noch intensiv. In den Steverauen nur ein Kiebitz. Aber besonders interessant waren zwei balzende Hohltauben auf den Solaranlagen einer Scheune am Strandweg. Zunächst sah ich im Vorbeifahren das Pärchen Hohltauben anfliegen und einen der beiden unter die Solarzellen verschwinden. Nach Umdrehen und Anhalten saßen die beiden dann balzend oben auf dem Dach. Wenn sich das bei weiterer Beobachtung als Brutplatz herausstellt stehen wir eventuell am Anfang einer interessanten Entwicklung, falls die Art ihre Ansprüche verändert und sich statt der bislang üblichen Baumhöhlen im Wald neue Nistgelegenheiten erobert.

falls die Solaranlage zum Brutplatz dieses Hohltauben-Pärchens wird stehen wir möglicherweise am Anfang einer interessanten Entwicklung, am 23.03.2020, Foto: Uwe Norra