Neueste Artikel

Bönen/NSG Lettenbruch: Wanderfalke, Mauersegler, Rauchschwalben, Spechte, Gartenbaumläufer, Singdrossel etc. und zwei schlafende Waschbären am 10.05.20 (C. Rethschulte)

Am heutigen Nachmittag/Abend im NSG Lettenbruch folgende Beobachtungen:

2 Gartenbaumläufer,  1 WanderfalkeNeu seit meinem letzten Besuch 1 MäusebussardNeu seit meinem letzten Besuch 1 KormoranNeu seit meinem letzten Besuch ~10 RingeltaubenNeu seit meinem letzten Besuch 4 RabenkrähenNeu seit meinem letzten Besuch 4 ElsternNeu seit meinem letzten Besuch ~10 StareNeu seit meinem letzten Besuch 1 MittelspechtNeu seit meinem letzten Besuch 2 GrünspechteNeu seit meinem letzten Besuch 2 BuntspechteNeu seit meinem letzten Besuch 1 KleiberNeu seit meinem letzten Besuch 2 ZaunkönigeNeu seit meinem letzten Besuch 4 BuchfinkenNeu seit meinem letzten Besuch 2 SingdrosselnNeu seit meinem letzten Besuch 4 AmselnNeu seit meinem letzten Besuch 1 HeckenbraunelleNeu seit meinem letzten Besuch 2 RotkehlchenNeu seit meinem letzten Besuch 2 ZilpzalpsNeu seit meinem letzten Besuch 2 MönchsgrasmückenNeu seit meinem letzten Besuch 4 RauchschwalbenNeu seit meinem letzten Besuch ~10 MauerseglerNeu seit meinem letzten Besuch × Haussperlinge (Kolonie Haussperlinge, die unter Dachpfannen an der Regenrinne eines Nachbarhauses brüten).

Anmerkung: Nachdem ein Waschbär in den letzten drei Nächten die Vogelfuttervorräte in unserem Garten entweder entwendete oder aber direkt verspeiste (durch Wildkamera dokumentiert) und zudem immer wieder frisch eingepflanzte Blumentöpfe auseinandernahm, war es sicher kein Zufall, dass mir heute zwei „Bären“ schlafend vor die Kamera gerieten. Dies geschah allerdings mehrere Kilometer von unserem Garten entfernt.

Gartenbaumläuferpaar….
…… bei der Nahrungssuche für den Nachwuchs.
Abendgesang der Singdrossel im Garten….
… während die Amsel noch auf Futtersuche ist.
Zwei wonnig schlafende Waschbären ….
… durch keinen Fotografen aus der Ruhe zu bringen.

Fröndenberg: Kuckuck, Neuntöter, Sumpfrohrsänger, Rohrammern, Steinschmätzer und Flussregenpfeifer am 10.05.2020 (Gregor Zosel)

Heute am frühen Vormittag konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 3 Flussregenpfeifer, 1 Kiebitz, 2 Weißstörche, 11 Schnatterenten, 25 Reiherenten, ca. 10 Blässrallen, keine Zwergtaucher und Haubentaucher, 3 Rostgänse, 23 Graugänse, 34 Kanadagänse + 3 Pulli, 96 Nilgänse + 5 Pulli, 1 Streifengans, 3 Höckergänse, 4 Höckerschwäne, 9 Graureiher, 2 Neuntöter (M), 1 Steinschmätzer, 2 singende Sumpfrohrsänger, 4 Rohrammern (M) sowie 1 Kuckuck.

Am Grünenbaum 1 singende Schafstelze. Am Neuenkamp 2 Schafstelzen (1:1) sowie 1 Steinschmätzer.

Kiebitzwiese
Morgenstimmung auf der Kiebitzwiese…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kuckuck
Kuckuck auf einer seiner Singwarten…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter nahe des Flößergrabens…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Ein zweites Neuntötermännchen konnte ich direkt in der Hecke am Aussichtshügel beobachten…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Die ersten Kanadagänse auf der Kiebitzwiese haben Nachwuchs…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Drei putzige Küken an der Zahl…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Schnattererpel ruft nach seiner Angetrauten…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Schafft sich das Schnatterentenweibchen derweil einen Überblick über einen möglichen Brutplatz? …..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Flussregenpfeifer
Drei Flussregenpfeifer am Aussichtshügel…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Noch wird bei den Weißstörchen gebrütet…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schafstelze
Singende Schafstelze am Neuenkamp nahe Gut Scheda…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna: Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Habicht, Schwarzmilan, Rotmilan, Weißstorch und Feldschwirl am 10.05.2020 (H. Knüwer)

In der Strickherdicker Feldflur sind die Jungen des dortigen Schwarzkehlchenpaares ausgeflogen und werden von den Altvögeln eifrig gefüttert. Dort hielten sich auch noch mind. 3 Steinschmätzer auf. In den Hemmerder Wiesen wurde ein Altvogel des dort brütenden Weißstorchpaares intensiv von den anwesenden Kiebitzen attackiert. Ihnen ist wohl klar, dass Weißstörche auch Kiebitznachwuchs mögen. Ein Habicht (m ad.) sowie ein nur kurz singender Feldschwirl waren ebenfalls zu sehen. Nordöstlich von Lünern gingen zwei Schwarzmilane und ein Rotmilan über einer abgeernteten Feldgrasfläche der Mäusejagd nach.

Weißstorch
Weißstorch startet und landet unglücklicherweise … (Foto: H. Knüwer)
Weißstorch
… in Nähe des Kiebitzbrutplatzes. Die permanenten Attacken eines Kiebitzes veranlassten den Storch schließlich, an einer anderen Stelle im NSG Nahrung zu suchen. (Foto: H. Knüwer)
Feldschwirl
Feldschwirl am 10.05.2020 (Foto: H. Knüwer)

Werne/Selm: Trauerschnäpper, Grauschnäpper,Waldlaubsänger, Schwarzkehlchen am 09.05.20(Th.Prall)

Im Ostteil des Kohusholzes sah und hörte ich am Hauptweg einen Grauschnäpper. Auch der Waldlaubsänger sang wieder an der gleichen Stelle, an der ich ihn bereits wiederholt in diesem Jahr gehört habe. Somit besteht hier definitiv ein festes Revier. Meine Freude wurde noch gesteigert, als ich dann auch noch einen Trauerschnäpper an der gleichen Stelle hörte, wie am 19.04.20. Ich konnte ihn dann auch beobachten, wie er eine Spechthöhle anflog und sich in das Flugloch hängte. Er sang anschließend aus einem Nachbarbaum ausgiebig. Neben dem Cappenberger Südholz ist das damit die zweite Stelle im Nordteil des Kreises, an der ein konkreter Brutverdacht angenommen werden kann. Die nächste Überraschung bot sich mir dann in Selm oberhalb des Siebenpfennigsknapp gegenüber Schulte-Altcappenberg. In einem breiten Ackerbrachestreifen, bestehend aus Sonnenblumen des Vorjahres, Raps und anderen Pflanzen, entdeckte ich ein Schwarzkehlchenpaar. Das Weibchen saß auf einer vorjährigen Sonnenblume und warnte. Das Männchen saß oberhalb davon auf einem Leitungsdraht. Somit wird auch hier der Trend bestätigt, dass Schwarzkehlchen zunehmend Brachflächen in der Ackerlandschaft besiedeln. Auch 2 Feldlerchen halten hier ein Revier.

Unna-Hemmerder Wiesen: Baumfalke, Störche u.a. am 08.05.2020 (Harald Maas)

Bei einem Besuch in den Hemmerder Wiesen, zeitweise mit Hartmut Brecher, konnten wir neben den üblichen Verdächtigen (Nilgans, Kanadagans, Graureiher, Star, etc.), folgendes Beobachten.
Baumfalke 1, Turmfalke 3, Weißstorch 2, Kuckuck rufen 1, Nachtigall min. 4, Kiebitz 3, Dorngrasmücke min. 2, Bluthänfling min. 3, Mäusebussard 3.

Zusätzlich konnte man einige Insekten entdecken, unter Anderem einen glänzenden Blütenprachtkäfer, der hauptsächlich in wärmeren Regionen vorkommt.
Ein Landkärtchen in der orangenen Färbung der Frühlingsgeneration, sowie eine gebänderte Prachtlibelle.

Baumfalke in den Hemmerder Wiesen am 08.05.2020 (Foto: Harald Maas)
Turmfalke in den Hemmerder Wiesen am 08.05.2020 (Foto: Harald Maas)
Glänzender Blütenprachtkäfer (Anthaxia nitidula) in den Hemmerder Wiesen am 08.05.2020
(Foto: Harald Maas)
Gebänderter Prachtlibelle in den Hemmerder Wiesen am 08.05.2020 (Foto: Harald Maas)
Landkärtchen (Frühlingsgeneration) in den Hemmerder Wiesen am 08.05.2020 (Foto: Harald Maas)

Hamm: Kuckucke, Gelbspötter am 08.05.2020 (Marvin Lebéus & Hannah Stahl)

Genau auf der Kreisgrenze zwischen Unna und Hamm, am Golfplatz Gut Drechen 2 Kuckucke. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um ein Pärchen, ein Vogel hat gerufen während der andere direkt neben ihm saß. Luftlinie zu dem von B.Glüer gemeldeten Pärchen in den Hemmerde Wiesen lediglich 4km (!), möglicherweise handelt es sich um dasselbe Paar. Ebenfalls hier auf dem Golfplatz mehrere singende Gartengrasmücken und 1 Gelbspötter.

Bönen: Schmetterlinge, Libelle etc. am 07./08.05.20 (C. Rethschulte)

Gestern im NSG Lettenbruch: Ein Mäusebussard, ein Feldschwirl (am gleichen Ort) und (vermutlich) ein kleiner Feuerfalter (geschützt), im Garten ein C-Falter.

Heute im Garten ein Schwalbenschwanz (geschützt) und drei Plattbauchlibellen (Libellua depressa, 2w +1m, erster Besuch). Inzwischen ist der vierte Teichfrosch in unserem Gartenteich angekommen.

Mäusebussard im NSG Lettenbruch.
Kleiner Feuerfalter im NSG Lettenbruch.
C-Falter am Frühlingsflieder im Garten.
Heute am Frühlingsflieder: ein Schwalbenschwanz (bereits der dritte Besuch).
Plattbauch (m) am Gartenteich.
Einer der vier Teichfrösche.

Fröndenberg: Steinschmätzer, Braunkehlchen, Rohrweihe, Neuntöter, Flussregenpfeifer, Bekassine, Gartengrasmücke, Weißstörche, Sumpfrohrsänger, Kuckuck u.a., 08.05.2020 (A.Matull)

Heute früh morgens ab Sonnenaufgang beobachtete ich u.a. folgendes an der Kiebitzwiese:              

4 Rohrammern, 2 Goldammern, 2 Dorngrasmücken,1 Gartengrasmücke, 2 Flussregenpfeifer, 3 Graureiher, 5 Höckerschwäne, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 1 Streifengans, 2 Weißstörche, 4 Blässrallen, 45 Nilgänse+5 Pulli, 20 Graugänse, 18 Kanadagänse, 12 Schnatterenten, 8 Reiherenten, 1 Kormoran, 1 Braunkehlchen, 1 Kiebitz, 2 Steinschmätzer, 4 Rostgänse, 1 Bekassine, 1 Schwarzmilan, 1 Rotmilan, 1 Rohrweihe, mindestens 2 singende Sumpfrohrsänger, 1 Neuntöter und ein sehr kurz rufender Kuckuck von der Ruhr.

Sonnenaufgang an der Kiebitzwiese, 08.05.2020 (Foto:Andre Matull)
Der Aussichtshügel war heute früh morgens geprägt von einigen tollen Sängern. Hier die Rohrammer, 08.05.2020 (Foto:Andre Matull)
Singende Goldammer direkt am Aussichtshügel, 08.05.2020 (Foto:Andre Matull)
Singende Gartengrasmücke am Aussichtshügel, 08.05.2020 (Foto:Andre Matull)
Rohrweihe direkt über dem Aussichtshügel, 08.05.2020 (Foto:Andre Matull)
Hoch oben: Schwarzmilan und Rotmilan im direkten Vergleich, 08.05.2020 (Foto:Andre Matull)
Braunkehlchen an der Kiebitzwiese, 08.05.2020 (Foto:Andre Matull)
2 Steinschmätzer an der Kiebitzwiese, 08.05.2020 (Foto:Andre Matull)
Bekassine am Aussichtshügel, 08.05.2020 (Foto:Andre Matull)
Auf der höchsten Möglichkeit saß der Neuntöter an der Kiebitzwiese, 08.05.2020 (Foto:Andre Matull)
Früh morgens ist die Welt noch in Ordnung. Rehe auf der Kiebitzwiese, 08.05.2020 (Foto:Andre Matull)

Menden: Waldlaubsänger, Feldschwirle, Kolkraben und Neuntöter am 08.05.2020 (Gregor Zosel)

Heute bei meiner 5 stündigen Wanderung (2 Rundwege) im südlichen Teil des „NSG Luerwald und Bieberbach“ konnte ich u.a mind. 6 singende Waldlaubsänger, 2 singende Feldschwirle, 1 Neuntöter, 3 Kolkraben ( 2 (wahrscheinlich Paar) + 1 Ex.), nur 1 Baumpieper, 1 Hohltaube sowie 1 rufenden Schwarzspecht notieren.

Bärlauch
Schade manchmal, dass man Gerüche auf Fotos nicht speichern kann! Wenn man sich diese riesigen Ausmaße an blühenden Bärlauch anschaut, kann man sich sicher vorstellen, was für ein Duft in diesem Waldstück lag. Bis zum Horizont ein Blütenmeer! ………am 08.05.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter hat sein Traditionsrevier wieder bezogen…….am 08.05.2020 (Foto:Gregor Zosel)

Selm: erstes Weißstorch-Brutpaar, Nachtigall etc. am 06.05.2020 (Uwe Norra)

Zum späten Nachmittag gab es auf der Radtour Selm-Ternsche und Röhrweg erfreulicherweise 7 singende Nachtigallen. Zwei in Wäldchen neben dem Dortmund-Ems-Kanal, eine an der Bahnlinie Selm-Lüdinghausen, und gleich vier am Röhrweg. Neben einzelnen Bluthänflingen und Feldlerchen am Dortmund-Ems-Kanal leider keine Kiebitz-Feststellung in den Steverauen. Erfreulich, das erste Brutpaar des Weißstorches auf Selmer Gebiet melden zu können. Der Storchenmast wurde vor acht Jahren vom Heimatverein am Steverufer in Ternsche aufgestellt und ist jetzt bezogen. Der Weißstorch war bereits 1918 im Münsterland ausgestorben. 1991 hatte ganz NRW nur noch drei Brutpaare. Ab da ging es durch Schutzmaßnahmen wieder aufwärts. Für 2011 meldet die NABU homepage 77 Brutpaare. Und das LANUV teilte mir jetzt mit, dass in 2019 bereits wieder etwa 400 Brutpaare zu verzeichnen waren. Das bedeutet, der Bestand hat sich in den letzten acht Jahren verfünffacht!!!

das erste Weißstorch-Brutpaar auf Selmer Gebiet am 06.05.2020, Foto: Uwe Norra

Feldlerchen in Cappenberg und Lünen am 08.05.20 (Andreas Steinweg)

Die Brutbiologie der Feldlerche kann man derzeit sehr schön im Grünland und Wintergetreide des Biohofes Schulze-Wethmar direkt hinter dem Tierpark des Schlosses Cappenberg beobachtet werden. Hier sind mindestens 3 Brutpaare mit teilweise schon flüggen Jungen. Auch die Balz für die Zweitbrut ist in vollem Gange. Man sieht Männchen, die nach dem Singflug ein Weibchen in schnellem Flug verfolgen.

Mindestens zwei revierhaltende Männchen konnte ich auch in zwei Wintergetreidefeldern direkt an der B 54 unterhalb der Anhöhe „Jagdhaus Langern“ beobachten. Das Getreide steht hier nicht so dicht bzw. ist an einigen Stellen schlecht aufgegangen, sodass sich gute Brutmöglichkeiten ergeben.

Lünen:Gelbspötter,Sumpfrohrsänger, Kuckuck,Uferschwalbe am 07.05.20(Th.Prall)

Im NSG Schleuse Horst sind die Sumpfrohrsänger eingetroffen. 2 Männchen ließen ihren variablen, mit Stimmenimitationen durchsetzten Gesang vernehmen. Auch ein Gelbspötter war zu hören und 2 Uferschwalben inspizierten die Steilwand des Lippeufers. Eine interessante Beobachtung bescherten mir noch 2 Kuckucke. Zunächst sang ein Kuckuck im NSG. Kurz darauf sang ein zweiter Kuckuck auf der anderen Lippeseite und flog wenig später auf den anderen Kuckuck zu. Es kam zu einem Verfolgungsflug, bei dem beide eine Runde drehten.

Bönen: Sumpfrohrsänger, Höckerschwäne, Mauersegler u.a. 07.05.2020 (H. Peitsch)

Im nördlichen Teil des HRB war am Morgen der Gesang von 2 Sumpfrohrsängern zu hören. Im südlichen Teil konnte ich endlich den seit 2 Wochen singenden Teichrohrsänger fotografieren. Die Höckerschwan – Familie ist seltsamerweise noch größer geworden. Heute waren 6 Junge zu sehen, zuletzt waren nur 4 Pulli am Nest zu beobachten, aber die Schwanendame brütete wohl noch 2 weitere Eier aus.

Vom Holzplatz ertönte der Gesang von 2 Nachtigallen, 2 weitere Sänger an der Kleystraße.

„Unsere“ Mauersegler sind zurückgekehrt. Der Kasten am nördlichen Giebel war bereits am Sonntag belegt, der im Süden seit heute.

Höckerschwan - Familie, 07.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Höckerschwan – Familie, 07.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Teichrohrsänger im HRB, 07.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Teichrohrsänger im HRB, 07.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitz im HRB, 07.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitz im HRB, 07.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Dorngrasmücke 07.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Dorngrasmücke, 07.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Elster auf Nachbars Dach, 07.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Elster auf Nachbars Dach, 07.05.20 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg: Krabbenspinne und andere Mitbewohner am 07.05.2020 (Janett Kathe)

Heute konnte ich in unserem Garten eine weibliche Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia) mit Beute beobachten. Außerdem hat mindestens ein Spatzenpaar unterm Dach seine Wohnung bezogen. Der Hausrotschwanz singt bei uns, die Ringeltauben balzen und regelmäßiger Besuch von Dohlen, Elstern und Amseln. Unser Futterhaus hat neben unseren gefiederten Freunden auch ein Eichhörnchen entdeckt.

Krabbenspinne
Krabbenspinne mit Beute……..am 07.05.2020 (Foto: Janett Kathe)