Bis heute, 20.05.2020 1 singender Trauerschnäpper am östlichen Rand des Schlossparks Schwansbell. Heute hörte ich den Trauerschnäpper am Bahndamm östlich des Schloßparks Lünen Schwansbell. Seit langer Zeit der erste Nachweis dieser Art. Eine wav-Aufnahme liegt als Beleg vor.
Neueste Artikel
Fröndenberg/Unna/Bönen: Nachtexkursion mit Waldkäuzen, Schleiereulen, Waldohreule, Steinkäuze, Nachtigallen, Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger, Feldschwirle, Kuckucke und Wachtelkönige am 19.-20.05.2020 (Marvin Lebéus)
Eine erste Nachtexkursion im Kreis Unna verlief durchaus positiv. An insgesamt 32 Kontrollpunkten auf dem Haarstrang von Strickherdicke bis nach Schlückingen sowie im Ruhrtal von Altendorf bis Wickede wurde systematisch nach nachtaktiven Vögeln gesucht (22:10-7:20; nahezu windstill, 13-17 Grad, überwiegend bewölkt). Auffällig viele Nachtigallen im Raum Hemmerde, leider keine einzige Wachtel, dafür aber gleich 2 (!) Wachtelkönige.
In den Ruhrwiesen bei Altendorf nähe Schoofsbrücke: 1 Waldkauz (Männchen rufend), 1 Teichrohrsänger und 1 Rohrammer.
In der Strickherdicker Feldflur: 2 Sumpfrohrsänger und 1 Feldlerche.
Im Raum Westhemmerde/Hemmerder Wiesen: 2 Waldkäuze, 1 Schleiereule, 1 Steinkauz, 4 Nachtigallen (Hemmerder Wiesen lediglich 2 Sänger), 7 Sumpfrohrsänger, 3-4 Feldschwirle, 2-3 Kuckucke (alles Männchen, erster Rufer 2:50).
Im Raum Bönen/Bönen-Flierich/Horster Mühle: 3 Steinkäuze, 1 Schleiereule, 7 Nachtigallen, 1 Feldschwirl und als Highlight eben dann noch 2 Wachtelkönige (!) die sich hier akustisch gegenseitig animiert haben. Ein Vogel kam zwischenzeitlich kurz aus der Deckung. Glücklicherweise konnte ich das Geschehen filmen, hier gehts zum Video.
Im Hemmerder Ostfeld noch weitere 3-4 Nachtigallen (entlang der Bahnlinie) als auch 1 jagende Waldohreule.









Fröndenberg / Unna: Wespenbussarde, Kuckucke, Trauerschnäpper, Wiesenschafstelzen, Schwarzkehlchen, Sumpfrohrsänger u.a., 19.05.2020 (B.Glüer)
Bei Steinen-Moskau heute ein männlicher Wespenbussard sehr niedrig vorbeifliegend. Offenbar ist bei den Wespenbussarden noch sehr viel Bewegung im Heimzug und in der Revierbesetzung. Das heutige Männchen war relativ braun und war definitiv nicht identisch mit dem Vorjahresmännchen aus dieser Region. Das am 08.05. von Hartmut Brecher über den Hemmerder Wiesen beobachtete sehr helle Männchen ähnelte dagegen stark dem Vorjahresmännchen. Stellt sich die Frage nach dem Verbleib dieses Vogels. Gestern war nahe dem Bausenhagener Schelk noch ein ziehender Trupp mit 5 (!) Wespenbussarden zunächst kreisend, dann Richtung NO fliegend.
Im Umfeld der Hemmerder Wiesen erneut heute und gestern zwei Kuckucke (m) rufend. Bei den Kiebitzen (5 Altvögel) konnte auch ich heute mindestens 1 Küken (!) ausmachen.
Im Hemmerder Ostfeld bemerkenswert: mindestens 8 Revierpaare Wiesenschafstelzen allein entlang des Dörgängers und dem nördlich parallel verlaufenden Reesenufer. An der Feldvogelschutzfläche ein Schwarzkehlchenpaar, 1 Nachtigall und 1 Sumpfrohrsänger.
Ein Kontrollbesuch im Hemmerder Schelk ergab nur ein einziges fütterndes Trauerschnäpperpaar. Es schien immerhin so, dass sie „gut zu tun“ hatten, denn vor allem die Eichen boten massenhaft Eichenwickler-Raupen.












Schwerte: Schwalbenschwanz, 18.05.2020 (Julian Oset)
Im Jahr 2018 hatte ich das Vergnügen, dass ein Schwalbenschwanz 6 Eier auf unseren Fenchel in Schwerte/Westhofen abgelegt hat. Diese wurden letzten Sommer flüge.
Der Fenchel mit den Raupen wurde zum Schutz vor Fressfeinden mit einem Moskitonetz bedeckt.
Nach Meldungen in der Zeitung im letzten Jahr, scheinen sie auch Nachwuchs bekommen zu haben. Auch wieder bei mir. Dem Sommerflieder und dem Fenchel sei Dank.
Auch dieses Jahr war es wieder soweit und ich konnte heute die letzten beiden von insgesamt 3 Schmetterlingen aus der Überwinterung entlassen.
Anbei ein paar Bilder von diesem und auch vom letzten Jahr.








Fröndenberg/Menden: Wespenbussard, Weißstörche, Rotmilane, Schwarzmilan u.a., 18.05.2020 (A.Matull&S.Schöpfl)
Heute in Fröndenberg (Höhe Hindenburghain) ein sehr hoch kreisender Wespenbussard.
In der Nähe der Hönne (bereits Mendener Gebiet) auf einem frisch gemähtem Feld 8 nahrungssuchende Weißstörche sowie 10 Rotmilane, 1 Schwarzmilan, 2 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 2 Graureiher, 10 Rabenkrähen und ca.25 Dohlen.


Fröndenberg: Flussuferläufer, Flussregenpfeifer, Tafelente, Kuckuck, Neuntöter und Steinschmätzer am 18.05.2020 (Gregor Zosel)
Heute konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Flussuferläufer, 2 Flussregenpfeifer, 2 Weißstörche, 1 Tafelente, 15 Schnatterenten, 12 Reiherenten, 1 Haubentaucher, ca. 10 Blässsrallen, mind. 31 Kanadagänse + 3 Pulli, 70-80 Nilgänse + 4 Pulli, mind. 29 Graugänse, 1 Streifengans, 3 Höckergänse, 1 Hybridgans (Dauergast: Kanadagans x Schneegans), 3 Höckerschwäne (Brut anscheinend aufgegeben), 2 Graureiher, 1 Kuckuck, 4 Neuntöter (2:2), 4 singende Sumpfrohrsänger, 1 Rohrammer, 1 Schwarzmilan sowie 1 Habicht.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Kiebitz, 31 Reiherenten, 8 Kanadagänse, 5 Graugänse, 6 Nilgänse mit 5,5,u.9 Pulli, 2 Graureiher, 2 Neuntöter (M), 2 singende Sumpfrohrsänger, ca. 10 Wacholderdrosseln sowie 14 Dohlen.
Am Gründenbaum noch 1 Steinschmätzer.

Bönen/NSG Lettenbruch: Kuckuck, Mauersegler, Gartenbaumläufer etc. und Schmetterlinge am 17.05.20 (C. Rethschulte)
Im NSG Lettenbruch erstmalig ein rufender Kuckuck, zwei Grünspechte, drei Buntspechte, ein Kleiber, ein Gartenbaumläufer, zwei Bachstelzen, mehrere Amseln, Buchfinken, Kohl- und Blaumeisen, Stare, Zaunkönige, Zilpzalpe, ein Mäusebussard und sechs Mauersegler. Als Schmetterlinge waren ein Admiral, ein Grünader-Weißling und ein Aurorafalter-Weibchen zu sehen.





Unna: Kuckuck, 15.05.2020 (Fr. u. Hr. Hornig)
Am Freitag, den 15. Mai haben meine Frau und ich in Unna-Mühlhausen – entlang des Verbindungsweges südlich der Heerener Str. Richtung Nordlünern – einen Kuckuck rufen gehört.
Menden: Pirol, Kleinspecht, Kuckuck, Teichrohrsänger, Feldschwirl, Waldlaubsänger, Neuntöter, Knäkente und erster Zwergtauchernachwuchs am 17.05.2020 (Bernhard Glüer und Gregor Zosel)
Heute am Vormittag bei unserem Besuch der ehemaligen Schlammteiche am Wälkesberg bei Halingen mit angrenzendem Waldgebiet Wälkesberg konnten wir u.a. folgendes beobachten bzw. verhören: 1 Knäkente, 4 Reiherenten, mind. 6 Zwergtaucherreviere (ersten 2 Pulli), 7 Rostgänse + 2 Pulli, 2 Nilgänse + 6 Pulli, 2 Teichrallen, 4 Blässrallenfamilien mit Pulli, 11 Graugänse, 4 Kanadagänse, 2 Höckerschwäne (brütend), 1 Pirol (leider kein Fotobeleg im dichten Blätterdach möglich; Nachsuche am Nachmittag blieb erfolglos), 1 Kuckuck, 1 Feldschwirl, mind. 6 singende Teichrohrsänger, mind. 5 singende Sumpfrohrsänger, mind. 4 singende Rohrammern, 1 Neuntöter, 1 Waldlaubsänger, 1 Kleinspecht, 1 Dompfaffpaar, ca. 50 Mauersegler, einzelne Uferschwalben und Rauchschwalben, ca. 20 Mehlschwalben, 2 Habichte sowie 1 Rotmilan. Die Suche nach den ersten Schornsteinwespen im Gebiet war ebenfalls erfolgreich. Langsam kommt Leben mit Goldwespen und besagten Schornsteinwespen in die Steilwand. Heute konnten wir einen Erstnachweis des seltenen und unter Naturschutz stehenden Feld-Sandlaufkäfers (Cicindela campestris) für die Schlammteiche erbringen.













Unna: Gartenrotschwanz am 17.05.2020 (Gisbert Herber-Busch)
Heute am Morgen konnte ich mitten in Hemmerde beim Warten in der Warteschlange vor dem Bäcker einen singenden Gartenrotschwanz sehen. Danach ging es in den Hemmerder Wiesen beobachtungsreich weiter. (siehe Meldung Marvin und Stefan)
Werne:Trauerschnäpper,Grauschnäpper,Waldlaubsänger am 17.05.20(Th.Prall)
Im Kohusholz hält ein Trauerschnäpper weiterhin sein Revier, er sang ausdauernd neben einem Höhlenbaum. Neben dem bereits gemeldeten Waldlaubsängerrevier konnte ich heute 2 weitere Waldlaubsängerreviere ausfindig machen. Dabei ist eine Doppelzählung ausgeschlossen, da die 3 Reviere weit auseinanderliegen. Auch einen weiteren Grauschnäpper, zu einem bereits gemeldeten, konnte ich heute hören.
Bönen: Neuntöter am 17.05.2020 (H. Peitsch)
Endlich ist auch im HRB der Seseke ein Neuntöter angekommen. Heute konnte ich den Vogel im nördlichen Teil des Gebietes, an gleicher Stelle wie im letzten Jahr, entdecken. Jetzt fehlt nur noch der Partner…



Unna: Großer Brachvogel, Kuckucke, Gelbspötter, Sumpfrohrsänger, Feldschwirle, Nachtigallen, Neuntöter, Baumpieper, Rohrweihe, Wespenbussarde, Baumfalke und endlich Kiebitznachwuchs am 17.05.2020 (Marvin Lebéus & Stefan Helmer)
Nach mehreren Wochen bangen und hoffen, nun endlich ein kleiner erster Erfolg in den Hemmerder Wiesen. Mindestens 2 wenige Tage alte Kiebitzküken neben 6 Altvögeln konnten wir im NSG ausmachen. Das mittlerweile sehr hohe Gras erlaubte leider nur kurze und schemenhafte Einblicke, daher sind es möglicherweise auch mehr. Ursprünglich wurden hier auf dieser Fläche 2 Gelege bebrütet. Hier im gleichen Bereich auch kurzzeitig Gesang eines Großen Brachvogels, welcher kurz in der Luft zu sehen war und dann vermutlich nach Osten abflog.
Außerdem hier noch, teilweise gemeinsam mit Gisbert Herber-Busch: 9 Dorngrasmücken, 7 Mönchsgrasmücken, 5 Gartengrasmücken, nur 1 Klappergrasmücke, 3 Gelbspötter, 3 Sumpfrohrsänger, 3 Feldschwirle, 6-7 Nachtigallen (!), 2 Schafstelzen, >4 Bluthänflinge, 2 Wacholderdrosseln, 2 männliche Kuckucke, 1 Baumpieper, 1 männlicher Neuntöter, 1 Sumpfmeise, ein erstaunlicher Trupp aus mind. 20 (!) Schwanzmeisen (mitunter viele Jungvögel), auch bereits einzelne flügge Jungstare in den Hecken, weiterhin 2 Weissstörche, 1 Waldwasserläufer, 1 Hohltaube, 1 Baumfalke, 1 männliche Rohrweihe und 2 Wespenbussarde hoch überfliegend.





Schwerte: Röllingwiese, 16.05.2020 (Hans-Joachim Göbel, Martin Schultz, Reimund Thiele)
Und wieder ein Highlight in den Röllingwiesen. Mein erster Rotfußfalke (Weibchen) hier im Gebiet. Seit Tagen kreisen die Baumfalken über der Ruhr. Heute rief mich Martin Schutz an. Komm mal schnell, Du verpasst was. Autosaugen wurde beendet. Und ab zur Wiese.
Seinen Verdacht konnte ich allerdings erst schlüssig bestätigen, als Martin schon gegangen war. Erst da zeigte er sich mal richtig in aller Ruhe. Mit seinem typischen Verhalten. Mein Belegvideo ist aussagekräftiger als die Bilder. Der abgebildete Vogel wirkt viel dunkler als in Natur. Er ist vorne beigebraun. Das flimmernde Licht und die Luft verfälschen die Farben. Machen den Vogel dunkler. Hab ich auch nicht korrigieren können. Da kommen die Farben nicht so zur Geltung. Aber man kann ihn an seiner Gesichtszeichnung doch gut erkennen.
Seit Tagen hören wir auch einen Kuckuck bei uns im Garten aus dem Ruhrtal rufen. Reimund Thiele kam dazu und teilte meine Freude.
Reimund Thiele hat mir erzählt, dass er gesehen hat, wie der Fuchs, der hier rum läuft (eine Fähe – und schon öfters abgelichtet) auch das einzige Schwanengelege geplündert hat. Listig machte sie Scheinangriffe und lockte die Schwäne von ihrem Gelege weg, um sich ungesehen ans Nest anzuschleichen. Die sehr abgewrackt aussehende Fähe hat langsam fast alle Gelege geschafft. Der niedrige Wasserstand kommt ihr gerade recht. Geht durch die dichtesten Binsen und dicksten Schlamm.
Jedes Frühjahr zur besten Brutzeit wird in den letzten Jahren das Wasser aus irgendwelchen Gründen abgelassen. Oder durch Abpumpen entzogen.
Auch diese Saison wird das Brutergebnis hier bei den Enten und anderen Wasservögeln gleich Null sein. Fuchs, Waschbär, Krähen und Co. haben immer wieder leichtes Spiel. Die Saison begann eigentlich gut. 7 Gänsegelege konnte man von Stand aus sehen. Auch Zwergtaucher usw.
Aber wohl durch menschlichen Eingriff wieder kaum Nachwuchs. Die Trockenheit macht den Wiesen nix. Solange die Ruhr normalen Wasserstand hat, steht die Wiese unter Wasser. Aber ein bisschen niedriger Wasserstand ist für die hiesigen Wasservögel verheerend. Dafür profitieren andere. Durchziehende Limikolen bleiben länger. Grünschenkel haben wir schon Wochen. Sonst immer nur kurz.

Unna: Braunkehlchen, Gelbspötter, Turmfalke, Rotmilan und Steinkauz am 16.05.2020 (H. Knüwer)
Nordöstlich von Lünern 2 singende Gelbspötter, 1 Braunkehlchen (0 : 1; auf Grünland) und 1 Steinkauz. Über einer gemähten Grünlandfläche 3 Turmfalken und 1 Rotmilan.



