Ja, es gibt sie noch, die Kartoffelkäfer…
In Bergkamen an der Ökostation!





Gestern nördlich von Frdbg.-Hohenheide ein sehr dunkler Wespenbussard Richtung Buschholt fliegend.
Bei UN-Hemmerde gelang nun der Brutnachweis des dortigen Baumfalkenpaares, nachdem wohl im vergangenen Jahr keine Brut zustande gekommen war. Über Steinen-Moskau ein Baumfalke nach Schwalben jagend.
Nördlich UN-Westhemmerde ein rufender Kleinspecht in einer Baumreihe. Ebenda ein diesjähriger Trauerschnäpper und ein singender Gelbspötter (bereits vor zwei Tagen auch in Frdbg.-Frömern, in einer Hecke nahe dem Hof Panthe ein singender Gelbspötter).
In den Hemmerder Wiesen an der Amecke noch immer mindestens zwei Nachtigallen (anhaltend warnend). Am Ende des Weges >3 Neuntöter.
Eine mindestens fünfköpfige Neuntöterfamilie südlich der Bielenbüsche (Frdbg.-Frömern).
Am alten Bahndamm bei Bönen-Lenningsen 2 Grauschnäpper. Auch im Bausenhagener Schelk und in Frdbg.-Hohenheide je ein Grauschnäpper.
Die jungen Weißstörche in Alstedde sind inzwischen flügge. Von den ehemals 3 Jungvögeln haben 2 überlebt. Heute hatten sie bereits den Horst verlassen und standen auf der Rinderweide.
Bei einer weiteren stichpunktartiger Kontrolle der Neuntöter konnte ich fürs „NSG Obergraben westlich Wickede“ Nachwuchs verzeichnen. Hier konnte ich bei 1 Männchen und 2 weibchenfarbigen Ex. mindestens 1 Juv. notieren. In der Hecke nahe Gut Scheda 1 Neuntöterpärchen futtertragend .
Im Hindenburg Hain eine erste Reiherente mit mindestens 2 Pulli auf der Ruhr.
In den letzten Tagen waren wir zwischen Halde großes Holz bis Ökostation unterwegs um dort eine kleine Bestandsaufnahme unserer z. Zt. fliegenden Falter zu erstellen. Hier unser Ergebnis:
Bei einer nachmittaglichen Kontrolle des Weißstorchnachwuchses auf der Kiebitzwiese gab es nichts neues. Weiterhin beide Jungvögel noch auf dem Horst, während die Storchenmama in der näheren Umgebung nach Futter sucht. Sowohl in den trockenfallenden Gewässern auf der Kiebitzwiese als auch auf den frisch abgeenteten Getreidefeldern im Umfeld findet sie Nahrhaftes für die hungrigen Storchenkinder. Am Aussichtshügel wieder 1 dj. Flussregenpfeifer. In der Sperrzone heute endlich 2 weibchenfarbige Neuntöter in einem Busch. Somit mindestens 1 Jungvogel flügge, da der Zweitvogel auch die Neuntötermutter gewesen sein kann.
Gestern fanden sich im warmen Sonnenlicht etliche Schmetterlinge in unserem Garten ein: zwei Kaisermantel, zwei C-Falter, ca. zehn Tagpfauenaugen, drei Admirale, unzählige Kohlweißlinge, fünf Faulbaum-Bläulinge und zwei Zitronenfalter.
Bei der Kontrolle der Schwarzkehlchen-Reviere heute Vormittag muss für das Revier am Grenzweg zum zweiten Mal Fehlanzeige gemeldet werden. Das dortige Paar hat sein Revier mit dem Nachwuchs wohl verlassen. In diesem Gebiet aber einige Stieglitze, Dorn-, Mönchs- und Gartengrasmücken, Heckenbraunellen, Singdrosseln, ein Grünspecht und ca. 50-60 Haussperlinge. Neben einigen Tagpfauenaugen, Kohlweißlingen und Admiralen flog dort auch ein Kaisermantel.
Im Gebiet an der Grünen Aue ist das Schwarzkehlchenpaar erfreulicherweise noch präsent; dazu ein adulter Turmfalke bei der Jagd und zwei rufende Jungvögel, ein Jagdfasan sowie eine Dorngrasmücke, einige Mauersegler und Rauchschwalben.
Über unserem Garten heute wieder unzählige Mauersegler und – neben den regelmäßigen Besuchern – eine Sumpfmeise an der Futterstelle .
Heute konnte ich im NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 2 Flussuferläufer am Wehr, 3 Weißstörche (1 ad. + 2 nicht flügge Jungvögel), 10 Graureiher, 23 Reiherenten, 1 Schnatterente mit 5 Pulli, 1 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher mit 3 Pulli auf der Ruhr nahe Münzenfund, 6 Blässrallen mit insg. 7 Jungvögel (4+2+1), 8 Nilgänse (3 ad.+ 5 dj.), 1 Graugans, mind.16 Kanadagänse auf der Ruhr in Sperrzone ( 3 ad.+ 8 dj. + 5 ?), 2 Höckerschwäne + 3 Pulli, 16 Kormorane überfliegend, 1 Eisvogel, 4 Neuntöter (1 m+ 2 juv. am Flößergraben + 1 weibchenfarbiges Ex. in Sperrzone), 1 Weidenmeise, ca. 25 Distelfinken, mind. ca. 2000 Stare (abends auf Stromleitungen und im Industriegebiet in den Bäumen) sowie 2 Schwarzmilane (1 ad. + 1 juv.)
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Streifengans, 8 dj. Rostgänse, 23 Nilgänse (5 ad.+ 7 dj. + 11 ?), ca. 230 Graugänse (Alterbestimmungen nicht möglich, da die Gänse sich immer wieder aufteilten und in die Umgebung abflogen), 42 Kanadagänse ( 11 ad. + 20 dj. + 11?), 2 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 9 Graureiher, 15 Lachmöwen, 2 Gebirgsstelzen, 3 Neuntöter (1 M+ 2 juv.), ca. 30 Distelfinken, ca. 5 -10 Bluthänflinge, ca. 1000 Stare (auch zusätzlich abends zu den Kiebitzwiesen-Stare!). Bei der ersten Zählung der Mehlschwalbenbrutpaare im Wasserwerksgelände habe ich heute erstmal nur die angeflogenen Holzbetonnistkästen sowie die „frisch“ gebauten bzw. „renovierten“ Schwalbennester gezählt, wobei in den meisten Nestern Schwalben bzw. Anflug zu beobachten waren. Teilweise sind einige Mehlschwalben noch nicht komplett mit dem Bau fertig bzw. es wird an der „Innenpolsterung“ noch gearbeitet. So kam ich heute auch eine „mögliche“ Zahl von 41 Brutpaaren (im letzten Jahr 40 Paare). Ob in alle neuen Nester auch wirklich gebrütet wird, werde ich bei der Nachkontrolle in 2 Wochen versuchen, nachzuprüfen. Möglicherweise hat sich der Baumfalke auch die ein oder andere Schwalbe geholt.
Heute morgen im NSG Lettenbruch eine fünfköpfige Neuntöterfamilie, ein Wespenbussard – durch den Wald fliegend, mehrer Buntspechte, drei Grünspechte, Mönchsgrasmücken, Kleiber, Meisen, Rotkehlchen und etliche Schmetterlinge, aber auch ein totes Rehkitz.
Auffällig erscheint mir in diesem Jahr die Vielzahl von Kohlweißling-Schmetterlingen.
Gestern im Garten ein Grauschnäpper.
Heute bei unserer vogel-und insektenkundlicher Exkursion rund ums Kloster Oelinghausen bei Arnsberg/Holzen konnten wir in der abwechselungsreichen Landschaft des Sauerlandes so manche schöne Beobachtung machen. Beindruckend hier die bunte Blumenvielfalt mit ihren „noch“ relativ reichen Insektenvorkommen auf unserer ca. 7 km langen Wanderstrecke. Neben der Vogelwelt waren es hauptsächlich die Schmetterlinge, die wir hier in unterschiedlichen Lebensräumen suchten. So stand am Ende des Tages auf unserer Artenliste u.a.: 1 Wespenbussard, 1 Baumfalke, 1 Sperber, 1 Kolkrabe, mind. 8 Neuntöterreviere (teilweise mit flüggen Jungvögeln), ca. 20 Bluthänflinge, ca. 20 Distelfinken, 2 singende Feldlerchen, mehrere Grünspechte und 2 Weidenmeisenreviere. Leider konnten wir weder Wachtel (vor ca. 3 Wochen hier noch 3-5 rufende Wachteln) noch Heidelerche (vor 3 Wochen 1 singendes Ex.) antreffen. An Schmetterlingen notierten wir 2 Schillerfalter, ca. 15 Landkärtchen, 6 Kaisermäntel , > 10 C-Falter, 1 Taubenschwänzchen sowie Waldbrettspiel, Brauner Waldvogel, Admiral, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Hauhechelbläuling, Faulbaumbläuling, Dickkopffalter, Weißlinge, Gr. Ochsenauge, Schwarzspanner u.a. Bei letzteren Arten keine Zahlen erfasst.
Heute Morgen konnten auf und neben der Kiebitzwiese tausende Stare beobachtet werden.
Gestern wurde ein Feld direkt neben der Kiebitzwiese gepflügt. Der Tisch war reichlich gedeckt. So konnten wir unter anderem ebenda insgesamt 10 Weißstörche beobachten (2 „Kiebitzwiesen Störche“ und 8 weitere), welche allerdings fast ausschließlich nur über dem Feld kreisten. Als daraufhin doch 2 Auswärtige landeten wurden diese durch das „Kiebitzwiesen Männchen“ sofort vertrieben.
Darüber hinaus hier im weiteren Verlauf auch noch 10 Mäusebussarde, 10 Rotmilane, 2 Schwarzmilane und ein hoch überfliegenden Sperber.
Später überflog noch eine Rohrweihe die Kiebitzwiese.
Heute kurz nach Sonnenaufgang konnte ich bei einem Kurzbesuch des Ostteils der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 2 Schwarzmilane juv., 1 Baumfalke mit Beute überfliegend in NO-Richtung, 3 Weißstörche (1 ad. + 2 nicht flügge Jungvögel), 1 Bruchwasserläufer, 6 Graureiher, 1 Schnatterenten mit nur noch 5 Pulli (es waren mal 12 !), 2 Höckerschwäne mit nur noch 3 Pulli (es waren mal 4), 13 Nilgänse, 28 Graugänse, 1 Neuntöterfamilie mit mind. 2 juv., 1 Schafstelze und ca. 30 Bachstelzen.
Im Bausenhagener Schelk heute nahe der A 44 im nördlichen Bereich eine Grauschnäpperfamilie mit mindestens 2 flüggen Jungvögeln. Bereits gestern im südlichen Teil des Waldes ein ausdauernd warnender Grauschnäpper in einem abgestorbenen Fichtenbestand. Auch die heutige Familie hielt sich interessanterweise innerhalb eines Buchenaltholzes in einer toten Fichtenparzelle auf. Ebenda auch mindestens 3 Kolkraben und nahe der südlichen Waldspitze 2 singende Baumpieper.
Nördlich UN-Westhemmerde ein jagender Baumfalke. Auf den Galloway-Wiesen (Am Bröhl) ein Schwarzkehlchen-Paar.
In den Hemmerder Wiesen mindestens 2 flügge Neuntöter mit Altvögeln und einem weiteren Männchen (ad) des zweiten Paares im Grenzbereich zur Horster Mühle. Dort auch noch ein singender Gelbspötter und ein einzelner, adulter Kolkrabe. Der junge Weißstorch am Kirchbach scheint heute seinen ersten Flug gemacht zu haben und saß jetzt auf einem Gebäude des nahen Hofes „Louven“. Außerdem an der Amecke noch eine Nachtigall (warnend).
Gestern über UN-Dreihausen ein recht heller westwärts fliegender Wespenbussard (m).
Laut Mitteilung der für unseren Bereich zuständigen Beringungszentrale (Vogelwarte Helgoland) wurde das beringte Weibchen des im NSG Kiebitzwiese brütenden Weißstorchpaares am 11.06.2018 in Wesel-Bislich nestjung beringt. Es handelt sich demzufolge um einen noch recht jungen Brutvogel. Die Distanz zwischen Beringungs- und Ableseort beträgt 103 km. Siehe hierzu auch die Meldung vom 03.07.2020.
Heute (vormittags und nachmittags) konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 4 Weißstörche (2 ad. + 2 nicht flügge Jungvögel), 2 Bruchwasserläufer, 1 Flussregenpfeifer juv., 1 Schnatterente mit nur noch 6 Pulli, 15 Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 3 Rostgänse, ca. 10 Kanadagänse im hohen Gras, 7 Nilgänse, 1 Höckerschwan + 4 Pulli, 7 Graureiher, 1 Kleinspecht, 2 Neuntöterpaare (ein Paar mit mind. 2 juv.), 1 Schafstelze, ca. 20 Distelfinken, mind. ca. 500 Stare (vielleicht auch Tausend), 1 Rotmilan sowie 2 Schwarzmilane. Am Nachmittag 1 Baumfalke kurz jagend, dann in Richtung Ententeich abziehend. Möglicherweise der Baumfalke aus dem Hammer Wasserwerk vom Vormittag.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk konnte ich am Vormittag u.a. folgendes beobachten: 2 Flussuferläufer, 3 Kiebitze, 1 Streifengans, 20 Nilgänse, 41 Kanadagänse, 29 Graugänse, 5 Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Neuntöterpaar mit 2 juv., ca. 20 Uferschwalben, 1 Gebirgsstelze (W) mit 3 juv., 1 Hohltaube (trinkt am Filterbecken), 200 Stare sowie Baumfalke (jagt erfolglos Schwalben über den Filterbecken und fliegt dann in die Pappelreihe am südlichen Ruhrufer (Mendener Gebiet).