

Auch ein Einwanderer aus dem Süden mit Verbreitungstendenz nach Norden und Osten. Auffällig bei diesem Weberknecht-Verwandten sind die Beinstellung in Ruhe und die bizarren Palpen. Seine Nahrung sind Gliederfüßler.
Auch ein Einwanderer aus dem Süden mit Verbreitungstendenz nach Norden und Osten. Auffällig bei diesem Weberknecht-Verwandten sind die Beinstellung in Ruhe und die bizarren Palpen. Seine Nahrung sind Gliederfüßler.
Im Hemmerder Ostfeld am späten Vormittag (11.40 Uhr) 6 niedrig durch die Feldflur fliegende Mornellregenpfeifer. Sie wechselten mehrfach ihre Flugrichtung, entschwanden kurz meinem Blick und tauchten kurz darauf wieder auf – offenbar auf der Suche nach einem geeigneten Landeplatz. Doch trotz intensiver Nachsuche waren sie schließlich nirgends mehr zu finden. Außerdem im Gebiet: 11 Steinschmätzer, ~15 Bachstelzen, 2 Schafstelzen, 4 Rotmilane.
Über Priorsheide (Frdbg.-Bausenhagen) zuvor ein männlicher Wespenbussard südwärts ziehend. Östlich Bausenhagen auf Rapsstoppeln 13 (!) Braunkehlchen. Es könnten noch mehr gewesen sein, doch wegen einiger Bluthänflinge, die sich ebenfalls ähnlich wie Braunkehlchen auf Halmspitzen setzten, gab es immer wieder Verwirrung. Ebenda auch >3 Steinschmätzer.
In der Strickherdicker Feldflur 4 Braunkehlchen und 1 Schwarzkehlchen (w).
Auf der Büdericher Haar bei Schlückingen (Kr. SO) 6 Braunkehlchen, 4 Steinschmätzer, 1 diesj. Rohrweihe durchziehend und erneut die dreiköpfige Rebhuhnfamilie.
Nach den beeindruckenden Wespenbussard-Zugzahlen vom Vortag von Andreas Wilke (Fröndenberg) und Hartmut Peitsch (Bönen) – bei gleichzeitig ebenfalls hoher Tagesquote an der Zählstation in Falsterbo / Südschweden mit 385 Wespenbussarden (gestern) konnte man heute zwar nochmal auf starken Wespenbussardzug hoffen – vielleicht hat es den anderswo auch gegeben – doch auf dem Haarstrang zwischen UN-Hemmerde und Frdbg.-Strickherdicke zeigten sich mir leider „nur“ 3 Exmpl. Immerhin bot ein von Hemmerde nach SW ziehendes Weibchen tolle Beobachtungsmöglichkeiten, weil es bei relativ starkem Gegenwind nur langsam vorankam und an einer vorhersehbaren Stelle auf der einmal eingeschlagenen Route per Pkw ein zweites Mal „abgepasst“ werden konnte, als es recht niedrig überhinflog. Ein männlicher Vogel folgte parallel in einiger Entfernung. Ein Einzelexemplar überflog Frdbg.-Frömern westwärts. – Nachmittags konnte auf einer Obstwiese bei Bönen-Lenningsen ein vierter Wespenbussard an einem bereits ausgegrabenen Wespennest angetroffen werden.
Außerdem heute bemerkenswert: östlich von Frdbg.-Bausenhagen auf Rapsstoppeln 7 Braunkehlchen, 4 Schafstelzen, 2 Steinschmätzer, ca. 15 Bluthänflinge und ein westwärts vorbeiziehender Schwarzmilan (diesj.).
Auf der Büdericher Haar konnte nach der hier bereits gemeldeten 13er Rebhuhnkette gestern eine 7er Kette und heute noch eine dreiköpfige „Kleinstgruppe“ gefunden werden. Dort auch 3 Steinschmätzer, 2 Braunkehlchen, 3 Schafstelzen, 2 Feldlerchen, 2 rastende Weißstörche und gestern eine nach SW ziehende Wiesenweihe (diesj.).
Bei den hier gemeldeten „Golfplatz-Zwergtauchern“ (Frdbg. /25.08.) lebt inzwischen leider nur noch einer der zunächst drei Jungvögel. Offenbar gibt das Brutgewässer nicht genug an geeigneter Beute her. Am Abend auf dem Golfplatz ein Trauerschnäpper – gestern ebenda ein männlicher Gartenrotschwanz
Heute am Vormittag exakt 50 Weißstörche auf dem Feld an der Kiebitzwiese nahe des Wehres. Das adulte Storchenpaar indessen auf seinem Horst auf der Kiebitzwiese. Weitere 52 Weißstörche auf den Wiesen und Feldern rund ums Hammer Wasserwerk im Warmer Löhen. Nach und nach flogen einzelne Trupps in westliche Richtung ab (siehe Meldung auch von Timo Prünte).
Außerdem 1 Silberreiher am Aussichtshügel der Kiebitzwiese. Im Hammer Wasserwerk u.a. 5 Kiebitze, 3 Flussuferläufer, 1 Waldwasserläufer, 1 Weißwangengans, 6 Rostgänse, 1 Silberreiher sowie 1 Gebirgsstelze. Heute keine umfangreiche Zählung der Wasservögel!
Früh morgens in der Feldflur zwischen Halingen und den Schlammteichen am Wälkesberg u.a. 1 Streifengans sowie 24 Rostgänse.
Eben jetzt (11 Uhr) ca. 50-60 Weißstörche, die sich über dem Wassergewinnungsgelände in Langschede in die Höhe Schrauben.
Folgende Beobachtung aus dem eigenen Garten:
Um 18.45 Uhr mindestens 200 zeihende Wespenbussarde. Um 20.00 Uhr 15 rastende Weißstörche und um 20.45 Uhr 1 überfliegender Waldkauz richtung Ruhr.
Heute auf meiner Rundtour konnte u.a. folgendes beobachten:
Aussichtshügel Kiebitzwiese: 1 Weißstorch, 2 Krickenten, 42 Kanadagänse, 16 Graugänse, 31 Nilgänse, 3 Silberreiher, 4 Graureiher sowie ca. 200 Stare.
Hammer Wasserwerk: 6 Flussuferläufer, 9 Kiebitze, 1 Weißwangengans, 18 Rostgänse, 21 Graugänse, ca. 185 Kanadagänse, 22 Nilgänse, 21 Graugänse, 1 Silberreiher, 4 Graureiher, 6 Gebirgsstelzen, >100 Bachstelzen, 1 Gartenrotschwanz, 2 Hausrotschwänze, 1 Klappergrasmücke, 2 Dorngrasmücken, 1 Mönchsgrasmücke, 4 Hohltauben, ca. 100 Dohlen sowie 3 Saatkrähen.
Warmer Löhen: 3 Weißstörche, 5 Graureiher, mind. 4 Braunkehlchen, 3 Neuntöter, 2 Hausrotschwänze, ca. 50 Distelfinken sowie ca. 100 (!) Grünfinken.
Neuenkamp/Grünenbaum: 1 Rebhuhn (W) mit 4-5 Juv., mind. 11 Braunkehlchen, 3-4 Neuntöter, 3 Dorngrasmücken, 4 Schafstelzen, ca. 20 Bachstelzen, ca. 20 Bluthänflinge, ca. 30 Goldammern, ca. 500 Stare sowie 4 Rotmilane.
Passionsweg bei Bausenhagen: 4 Braunkehlchen
Zwischen Vinning und südlich Siddinghausen: 2 Braunkehlchen, 1 Steinschmätzer sowie ca. 20 Distelfinken.
Büdericher Haar bei Schlückingen: 2 Braunkehlchen und 5 Steinschmätzer.
Am Morgen war über dem Holzplatz eine Rohrweihe zu sehen, die im Suchflug langsam Richtung Westen dahinzog.
Nachmittags zeigten sich 2 Trupps Wespenbussarde, die sich kreisend mehr Höhe verschafften um dann in Richtung SW weiter zu ziehen. Insgesamt konnte ich 34 Ex. zählen.
Zum Sonnenuntergang 18 Bachstelzen und 3 Hohltauben auf dem Solarzellendach einer Scheune, sowie einer Rostgans unter 32 Nilgänsen auf einem Acker, am Strandweg in Selm-Ternsche.
Auf dem Fröndenberger Golfplatz „Am Winkelshof“ konnte erstmals seit seinem 30jährigen Bestehen auf einer künstlichen Teichanlage eine Zwergtaucherbrut festgestellt werden. Drei schon recht agile Jungvögel folgten unter fiepsendem Betteln ständig einem ununterbrochen nach Beute tauchenden Altvogel.
Bei Frdbg.-Frömern eine jagende diesj. Rohrweihe.
In der Strickherdicker Feldflur heute beachtliche 9 Braunkehlchen und das hier ansässige Schwarzkehlchenpaar. Ebenda auch in zwei Trupps ca. 30 Distelfinken und ~ 25 Bluthänflinge.
Heute am Vormittag auf meiner „Rundtour“ konnte ich u.a. folgendes beobachten:
Hammer Wasserwerk: 2 Weißstörche, 5 Flussuferläufer, 9 Kiebitze, 1 Silberreiher, 6 Graureiher sowie 2 Gebirgsstelzen.
Warmer Löhen: mind. 3 Braunkehlchen und ca. 10 Bluthänflinge.
Neuenkamp/Grünenbaum: 5 Braunkehlchen und 2 Schafstelzen
Büdericher Haar bei Schlückingen: 1 Wiesenweihe, 2 Braunkehlchen und 2 Steinschmätzer.
Im HRB war heute eine Bekassine zu sehen, die im flachen Wasser stocherte sowie >5 Wiesenpieper. Am Sesekeweg zeigten sich 1 Braunkehlchen, 1 Wespenbussard und gemischte Trupps aus Bach- und Schafstelzen.
Heute konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Löffelente (W), 3 Krickenten, 3 Schnatterenten, 21 Nilgänse, 45 Kanadagänse, 7 Graugänse, 2 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Braunkehlchen sowie 1 Neuntöter.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 2 Weißstörche, 11 Kiebitze, 5 Flussuferläufer, 15 Rostgänse (darunter die EF beringte), 155 Kanadagänse, 14 Graugänse, 13 Nilgänse, 1 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Braunkehlchen, 1 Hohltaube sowie 2 Hausrotschwänze.
Im Warmer Löhen 1 Steinschmätzer.
Am Neuenkamp 4 Braunkehlchen, 1 Neuntöter, 1 Dorngrasmücke, 2 Schafstelzen sowie 1 Rohrweihe (W). Am Passionsweg nahe Bausenhagen mindestens 9 weitere Braunkehlchen sowie ca. 20 Bluthänflinge.
Zwischen Vinning und Siddinghausen 3 Braunkehlchen.
An der Büdericher Haar bei Schlückingen 7 Steinschmätzer sowie 1 Rohrweihe (M).
Im Hemmerder Ostfeld bei starkem Wind und immer wieder Regenschauern konnte ich folgendes beobachten: 1 Braunkehlchen, 5 Goldammern, 1 Klappergrasmücke, 3 Turmfalken, ein Trupp von 70 bis 100 Bluthänflingen.
In den Hemmerder Wiesen 3 Graureiher, 1 Kiebitz, 1 Dorngrasmücke.
Mehr Bilder und Text dazu habe ich in mein Blog eingestellt.
Über dem Fliericher Friedhof zeigte sich ein jagender Baumfalke. Der mögliche Partner und 2 Jungvögel saßen am Fußweg zwischen Kamener- und Fröndenberger Straße in Lenningsen. Als ein Turmfalke zu nahe kam wurde er vom Baumfalken angegriffen und vertrieben ebenso erging es einem Sperber.