Neueste Artikel

Fröndenberg: Wanderfalke, Kleinspecht, Bekassinen u.a., 13.09.2020 (K.&A.Matull)

Im Gegensatz zu den zuletzt sehr „ruhigen“ Wochen konnten wir heute Morgen rund um den Aussichtshügel der Kiebitzwiese Herbstgesänge von Heckenbraunelle, Zilpzalp, Zaunkönig und Hausrotschwanz vernehmen. Ebenfalls konnten wir einen Kleinspecht „bei der Arbeit“ hoch oben in einem Baum beobachten.

Darüber hinaus hier u.a. noch erwähnenswert: ca.200 Stare, 1 Wanderfalke, insgesamt mindestens 4 Bekassinen (3 abfliegend+eine am Aussichtshügel), 6 Silberreiher (davon 4 zusammen überfliegend), 3 Graureiher und 2 Eisvögel.

Bekassine auf der Kiebitzwiese, 13.09.2020 (Foto:Andre Matull)
Eisvogel auf der Kiebitzwiese, 13.09.2020 (Foto:Klaus Matull)
Leider setzte sich der Wanderfalke direkt in das grelle Gegenlicht der Mittagssonne in die Hochspannungsleitung über der Kiebitzwiese, so dass keine besseren Fotos möglich waren. Links sieht man bereits die beidseitige Beringung, rechts erkennt man den weißen Farbring am rechten Fuß ganz gut. Leider war davon nichts brauchbares ablesbar, 13.09.2020 (Fotos:Klaus Matull)

Wickede-Echthausen: Weißstörche, Taubenschwänzchen u.a. am 12.09.2020 (Andreas Hünting)

Am gestrigen Nachmittag konnte ich insgesamt 7 Weißstörche über dem Echthausener Wasserwerk kreisend beobachten. Vermutlich sind diese auch dort zur Rast gelandet. Neben den üblichen Gästen an der Futterstelle im eigenen Garten wie etwa 15 Haussperlinge, Günfinken, Buchfinken, Kohlmeisen, Blaumeisen und Ringeltauben auch noch überfliegende Bachstelzen, Mehlschwalben, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke u.a. Regelmäßiger Besucher im Garten ist in diesem Jahr auch ein Taubenschwänzchen, ein Tagpfauenauge suchte die letzten Blüten des Sommerflieders nach Nektar ab.

Weißstorch
Fünf der insgesamt sieben Weißstörche, über dem Echthausener Wasserwerk kreisend ….. am 12.09.2020 (Foto: A. Hünting)
Taubenschwänzchen
Taubenschwänzchen …. am 12.09.2020 (Foto: A. Hünting)
Tagpfauenauge
Tagpfauenauge …. am 12.09.2020 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg/Menden: Erster Gänsesäger am 13.09.2020 (Gregor Zosel)

Pünktlich zur NWO-Wasservogelzählung (die ich morgen durchführe) konnte ich am Vormittag einen ersten Gänsesäger nach der Brutsaison im Bereich Ruhr/Hönnemündung beobachten. Die helle Partie unterm Auge spricht für einen dj. weiblichen Vogel.

Gänsesäger
Gänsesäger an der Hönnemündung….am 13.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Deutlich ist die helle Gesichtsfärbung im Augenbereich zu erkennen, was auf einem dj. Vogel schließen lässt.….am 13.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Wespenbussard, Zilpzalp am 12.09.2020 (H. Peitsch)

Gegen 16:00 Uhr zog ein Wespenbussard über unseren Garten in Richtung Südwesten hinweg und ein ständig rufender Zilpzalp zeigte sich auf unserem Gartenzaun. Im Spätsommer und Herbst haben wir öfter mal Besuch dieser Art, aber leider nicht zur Brutzeit.

Wespenbussard,12.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Wespenbussard,12.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Wespenbussard,12.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Wespenbussard,12.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Zilpzalp, 12.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Zilpzalp, 12.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Etwas zerzaust schaut der Zilpzalp aus, wohl ein Jungvogel. 12.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Etwas zerzaust schaut der Zilpzalp aus, wohl ein Jungvogel. 12.09.20 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg, Obergraben westl. Wickede: Rotmilane, Mäusebussarde, Silberreiher und Graureiher am 12.09.2020 (A. Hünting)

Auf dem Rückweg von der Kiebitzwiese nach Wickede, noch auf Fröndenberger Gebiet auf vor zwei Tagen gemähtem Grünland konnte ich 8 Mäusebussarde, 4 Rotmilane, 2 Silberreiher und 15 Graureiher beobachten.

Rotmilan
Rotmilan (juv.?) ….. am 12.09.20 (Foto: A. Hünting)
Rotmilan
Rotmilan mit Beute ….. am 12.09.20 (Foto: A. Hünting)
Rotmilan
Rotmilan . … am 12.09.20 (Foto: A. Hünting)
Graureiher
Drei von insgesamt 15 Graureihern …. am 12.09.20 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg, Kiebitzwiese: Bekassinen, Silberreiher, Zwergtaucher, Eisvögel, Kolkrabe, Reiherenten u.a. am 12.09.2020 (Gregor Zosel, Andreas Hünting)

Am heutigen Morgen, kurz nach Sonnenaufgang, konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese und Gregor Zosel später im östlichen Teil u.a. folgende Vogelarten beobachten: 11 Bekassinen, die kurz aufflogen und ihren Standort wechselten, 1 nach Süden überfliegender Kolkrabe, 2 Silberreiher, 12 Reiherenten (1 ad., 11 juv.), insgesamt 4 Eisvögel, mehrere Zilpzalpe, 1 Hohltaube, 2 Zwergtaucher.

Eisvogel
Eisvogel mit Beute im Landeanflug auf seinen derzeitigen Lieblingsansitz …. am 12.09.2020 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Eisvogel mit relativ großer Beute …. am 12.09.2020 (Foto: A. Hünting)

Bergkamen: Bienen und Wespen, 09.09.2020 (Gudrun und Günter Reinartz)

Weil das Apfelfest ausfällt wollten wir einmal schauen, was jetzt mit den Äpfeln passiert…

Einige Wespen stellten Bohrlöcher her.
Hornissen kümmerten sich nur um die süßen Früchte.
Trotzdem ist es auf dem Obst nicht ungefährlich hier für Schwebliege, die von einer Raubfliege erwischt wurde …
… oder eine andere geht dieser Kreuzspinne ins Netz.
Auch Wespen leben, angetrunken von faulenden Obst, gefährlich.
Was die Heuschrecke dort wollte bleibt ihr Geheimnis.
Die Bienen verteidigen den Eingang ihres Stockes gegen Wespen.
Kampf der Bienen gegen Wespen.
Nicht alles, was aus einem Loch im Apfel schaut, ist eine Made.

Lünen: Steinschmätzer, Wasserralle, Saatkrähe am 10.09.20 (Th.Prall)

In der Feldflur am Kapellenweg in Alstedde rasteten 2 Steinschmätzer. An der großen Blänke bei der Fuchsbachwiese hielten sich 3 Kiebitze, 25 Kanadagänse, 23 Nilgänse, 6 Graugänse und mindestens 3 Saatkrähen unter ca. 20 Rabenkrähen auf, vermutlich waren auch noch diesjährige Saatkrähen unter dem Trupp. Zu meiner Überraschung rief dann auch noch eine Wasserralle im Regenrückhaltebecken am Lippedeich.

Fröndenberg: Braunkehlchen, Steinschmätzer, Hohltauben, Graureiher, Mäusebussarde und Rotmilane am 11.09.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag auf der Kiebitzwiese nur 1 Silberreiher, 2 Graureiher und 2 Rostgänse erwähnenswert. Im Hammer Wasserwerk 1 Flussuferläufer, 9 Kiebitze, 3 Graureiher, 2 Braunkehlchen, 11 Hohltauben sowie 1 Gebirgsstelze. Im Warmer Löhen 5 Rotmilane, 10 Mäusebussarde sowie 19 Graureiher. Am Neuenkamp 1 einsamer Steinschmätzer.Die Rundtour durch die weitere nordöstliche Fröndenberger Feldflur brachte keine interessanten Beobachtungen.

Fröndenberg:Bekassinen,Braunkehlchen, Bluthänflinge u.a., 10.09.2020 (K.&A.Matull)

Heute konnten wir am späten Nachmittag bis in den Abend hinein vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese mindestens 4 Bekassinen beobachten.

Darüber hinaus hier noch u.a.ein Braunkehlchen, 3 Rotmilane, ca.30 Bluthänflinge, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Eisvögel.

Eine von mindestens 4 Bekassinen heute Abend am Aussichtshügel der Kiebitzwiese, 10.09.20 (Foto:Andre Matull)
Eisvogel mit seinem Abendessen an der Kiebitzwiese, 10.09.20 (Foto:Klaus Matull)

Unna-Hemmerde: Habicht, Feldhase, Nilgans, Trauerschnäpper, Steinschmätzer u.a. am 10.09.2020 (Hartmut Brecher)

Am frühen Abend konnte ich eine für mich sehr interessante Beobachtung in den Hemmerder Wiesen erleben: ein Habicht versuchte mehrfach einen Feldhasen zu greifen. Dieser konnte durch geschickte Manöver dem Zugriff des Habichts entkommen. Ganz offensichtlich wurde diese Aktion durch eine gösselführende Nilgans beobachtet. Sie verfolgte den Habicht vehement, bis das er auf einen der hohen Bäume flüchtete. Diese Begebenheit vollzog sich in einer solchen Schnelligkeit, dass an ein Foto nicht zu denken war. Zudem sind noch noch folgende Arten erwähnenswert: ein Steinschmätzer, ein Trauerschnäpper, jeweils ein Trupp Stieglitze und Stare, 3 Zilpzalp, 7 Jagdfasane, 9 Graureiher, 1 Turmfalke, 1 Grün- und Buntspecht.

Fröndenberg: Flussuferläufer, Kiebitze, Rostgänse, Eisvögel, Gebirgsstelzen und Grauschnäpper am 10.09.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag nach Nebelauflösung im Ostteil der Kiebitzwiese u.a.: 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Rostgänse (1x EF beringt) sowie 3 Eisvögel. Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 3 Flussuferläufer, 10 Kiebitze, 17 Rostgänse, 3 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Eisvogel, 3 Silberreiher, 4 Graureiher, ca. 100 Bachstelzen sowie 1 Grauschnäpper. Keine Zählung des Wassergeflügels durchgeführt, da am Wochenende eh die Wasservogelzählung der NWO anliegt. Im Warmer Löhen auf den gemähten Wiesen 4 Rotmilane, 11 Mäusebussarde und 12 Graureiher. Überall in den Hecken rastende Singvögel wie Mönchsgrasmücken, Dorngrasmücken, 1 Klappergrasmücke, Zilpzalpe und Fitisse. Dafür bei der Absuche der Feldfluren heute weder Braunkehlchen, Steinschmätzer oder Schafstelzen entdeckt!

Grauschnäpper
Grauschnäpper in einer Hecke im Hammer Wasserwerk….am 10.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Grauschnäpper
…….und mit dem Auto direkt am Schnäpper vorbei. Näher geht es nicht!….am 10.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bachstelzen
Recht hoch war heute die Ansammlung der Bachstelzen im Betriebsgelände….am 10.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Turmfalke
Turmfalke bewacht das Eingangstor zum Wasserwerk….am 10.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Wickede (Kr. SO): Trauerschnäpper, Gartenrotschwänze, Baumpieper, Wiesenpieper, Thunbergschafstelze, Wiesenschafstelze, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Eisvogel, Schmetterlinge u.a., 09.09.2020 (B.Glüer)

Auf dem Sportplatzgelände in Frdbg.-Bausenhagen auch heute unter anderem 2 Trauerschnäpper, 2 Gartenrotschwänze (1,1), 1 Hausrotschwanz, 1 Baumpieper. Über Priorsheide 7 Rotmilane, die ein frisch bearbeitetes Feld nach Fressbarem absuchten.

Auf der Büdericher Haar bei Wickede-Schlückingen unter ~40 Schafstelzen auch >2 Thunbergschafstelzen, >5 Wiesenpieper, 5 Braunkehlchen, 3 Steinschmätzer, ~15 Bluthänflinge, ~50 Rauchschwalben und ~10 Mehlschwalben, 2 Turmfalken.

Einer von zwei Trauerschnäppern auf dem Bausenhagener Sportplatz …, 09.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… nahebei ein diesjähriger Rotmilan – neben 6 weiteren Artgenossen, 09.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Auf einem Rapsstoppelfeld der Büdericher Haar vielseitiges Vogelleben: hier ein Braunkehlchen mit 2 Wiesenschafstelzen …, 09.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… neben ~40 Wiesenschafstelzen …, 09.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… fand sich auch diese sich räkelnde Thunbergschafstelze …, 09.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… sowie einzelne Wiesenpieper, 09.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Seit einiger Zeit regelmäßiger Gast im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) …, 08.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… diesjähriger Eisvogel (m) – kenntlich an der noch „gwölkten“ Brust und den relativ dunklen Füßen. Die Saison scheint für Eisvögel erfolgreich gewesen zu sein – vielerorts sind jetzt Jungvögel auf der Suche nach eigenen Revieren – das kann auch schonmal ein Gartenteich sein …, 08.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… wenn es dort Beute zu holen gibt – in diesem Fall ein Moderlieschen, 08.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Schon sehr betagter und abgeflogener Kaisermantel (m) an Sedumblüten – ebenfalls im eigene Garten …, 09.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auch dieser gleichfalls schon sehr abgeflogene Niernfleckzipfelfalter (w) – nur die Weibchen zeigen auf den Vorderflügeln den Namen gebenden hellen Nierenfleck, 09.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg, Kiebitzwiese: Zwergtaucher, Rostgänse, Hohltaube, Braunkehlchen, Schwanzmeisen, Waldwasserläufer u.a., 09.09.2020 (Andreas Hünting)

Am heutigen Abend konnte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese aus u.a. folgende Vogelarten beobachten: 2 Zwergtaucher, 2 Rostgänse, ein Trupp von 13 Schwanzmeisen, 2 Braunkehlchen bei der Jagd auf Insekten, 1 kurz auf der Hochspannungsleitung rastende Hohltaube, rd. 60 Kanandagänse, 33 Graugänse, rd. 30 Nilgänse, 2 Silberreiher und 1 Waldwasserläufer.

Zwergtaucher
Diese beiden Zwergtaucher forderten das Nutria immer wieder zum Fangenspiel auf…..am 09.09.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Zwergtaucher
Sie ließen das Nutria jeweils auf wenige Zentimeter herankommen, ….. am 09.09.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Zwergtaucher
… um dann für ein kleines Stück weit zu flüchten. Dann begann das Spielchen erneut. … am 09.092020 (Foto: Andreas Hünting)

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Gregor Zosel für die Anleitung zur Veröffentlichung auf dieser Seite!