Nachdem bei Sonnenaufgang 1 Mittelspecht, 1 Rotdrossel und später 3 Distelfinken meine Futterstelle im eigenen Garten (grenzt direkt am Hindenburg Hain) besuchten, habe ich heute mich mal ausgiebig mit der Vogelwelt in der benachbarten Parkanlage befasst. So besuchte ich den Hindenburg Hain gegen 8:30, 11:30 und 14:30 Uhr für jeweils ca. 1 Stunde. Dabei konnte ich u.a. folgendes beobachten: 1 Silberreiher und 1 Eisvogel an der Ruhr, 1 Mittelspecht (M), mind. 2 Buntspechte, 1 Grünspecht, ca. 20-30 Rotdrosseln, ca. 20 Wacholderdrosseln, ca. 20 Amseln, 5 Distelfinken, 2 Erlenzeisige, 2 Dompfaffe (1:1), 2 Sumpfmeisen, ca. 20 Blaumeisen, ca. 10 Kohlmeisen, mind. 4 Kleiber, mind. 2 Gartenbaumläufer, ca. 10 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 2 Zaunkönige, ca. 30 Haussperlinge, ca. 5 Buchfinken, 7 Elstern, 2 Eichelhäher, 3 Rabenkrähen, 4 Dohlen, ca. 20 Ringeltauben, 2 Türkentauben sowie 1 Sperber. Gegen 15 Uhr ein Trupp von 176 Kranichen direkt übern Park gen SW ziehend. Etwas später noch weitere Kranichrufe aus Richtung Menden/Schwitten hörbar, leider kein Sichtkontakt.
Kranichzug über dem Hindenburg Hain…….am 23.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Schon seit einiger Zeit hält sich ein größerer Trupp Rotdrosseln im Park auf…….am 23.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Überhaupt scheint in diesem Jahr der „Winterbestand“ an Rotdrosseln höher als die letzten Jahre zu sein…….am 23.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Die Beeren der Büsche im Park locken nun allerlei der gefiederten Freunde an…….am 23.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Kleiber in Pose…….am 23.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Gartenbaumläufer untersucht jede Ritze in der Borke des Baumes in der Hoffnung nach schmackhaften Insekten…….am 23.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Er ist seit Jahren regelmäßiger Brutvogel hier im Park. Seine Nester finden wir immer wieder in den speziellen Baumläuferkästen…….am 23.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Die Haussperlinge halten sich meist in den dichteren Büschen der Parkanlage auf. Zwischendurch besucht der Trupp regelmäßig auch meine Futterstelle im Garten…….am 23.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Rotkehlchen in großer Zahl findet man im Moment nicht nur in den Parkanlagen…….am 23.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Zwei Dohlenpärchen haben schon alte Krähennester in den Platanen am Parkeingang in Augenschein genommen. Sie brüten hier in der näheren Umgebung mit mehreren Paaren…….am 23.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Aus meinem Küchenfenster heraus konnte ich diesen Distelfink ablichten. Er holt sich den Samen der Wilden Karde, die am Rande meiner Wildwiese geblüht hat…….am 23.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Die Wilde Karde ist nicht nur wegen ihren reichhaltigen Samen für die Vogelwelt wertvoll, sie bietet auch in ihren charakteristischen Blattansätzen wichtige Überwinterungsmöglichkeiten für Insekten. Deshalb schneide ich die abgestorbenen Blumen erst im Frühjahr zurück…….am 23.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Den ganzen Tag über spielten mindestens 4 Eichhörnchen in der Parkanlage Fangen.…….am 23.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Um 16.30 Uhr nördlich von Frdbg.-Hohenheide unmittelbar nacheinander zwei Kranichtrupps westwärts fliegend (110 und 130 Exmpl).
Um 17.35 Uhr im Ostteil des Buschholts (Frdbg.-Frömern) ein mehrfach warnender Uhu.
Nördlich von UN-Westhemmerde 25 Kiebitze und einzelne Feldlerchen.
Ergänzung: nach Fertigstellung der Meldung (oben) sind um 18.15 Uhr bei einem kurzen Gang vor die eigene Haustür vom nahen Golfplatz „Am Winkelshof“ 3 (!) Uhus zu hören. Es handelte sich wohl um zwei konkurrierende Männchen, die ca. 400 m voneinander entfernt im Wechsel riefen – dazwischen in deutlich höherer Tonlage offenbar ein Weibchen.
Bei meinem Besuch am heutigen Vormittag, kurz nach Sonnenaufgang und zunächst noch erheblichem Nebel, konnte ich u.a. folgende Vögel beobachten: 2 Goldammern, 1 Bachstelze, 3 Stieglitze, 2 Rotkehlchen, 2 Zaunkönige, 1 Eisvogel, 1 kurz rastender Bergpieper, 6 Schnatterenten, nur rund 50 Stockenten, 1 Zwergtaucher, 2 Höckerschwäne, ca. 150 Nilgänse, 50 Graugänse, Kanadagänse, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, ein rastender Kiebitz, vermutlich das bereits gestern von Klaus und Andre Matull gemeldete Individuum, und ein Turmfalke.
Gegen Mittag dann in Echthausen 112 ziehende Kraniche, die kurz über dem Dorf kreisend an Höhe gewannen und dann weiterzogen.
Eine von zwei Goldammern in den Hecken am Aussichthügel …. am 23.11.29020 (Foto: A. Hünting)Heckrinder im Nebel …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)Hochsitz an der Heckrinderweide …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)Vom Frühstück kommende Nilgänse und aus war es mit der Ruhe auf der Wiese! …. 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)Das Frühstück fand wohl auf einem matschigen Acker statt, entsprechend sahen die Füße aus! …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)Der rastende Kiebitz wurde fortlaufend von den Nilgänsen vertrieben …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)Wo auch immer er es versuchte, die Nilgänse hatten etwas gegen ihn …. am 23.11.2020 (Fot0: A. Hünting)Selbst scheinbar weitgenug entfernt … …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)… ließen die Nilgänse nicht locker! Nach menschlichen Maßstäben sind Nilgänse extrem aggressiv und „rotzfrech“. Vermutlich ein Grund, warum sie sich überall durchsetzen. …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)Schließlich fand der Kiebitz mit einigen Stockenten doch noch tolerante und ruhige Nachbarn! …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)Kohlmeise in der Weide unterhalb des Aussichtshügels …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)Rotkehlchen genießt die Morgensonne …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)Dieser Zwergtaucher hatte einen schönen Jagderfolg! …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)In tadelloser Formation über Echthausen ziehend, ein Teil der über 100 Kraniche ….. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)Kreisende und damit Höhe gewinnende Kraniche über Echthausen …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Im Wassergewinnungsgelände Halingen / Langschede heute unter anderem >3 Wintergoldhähnchen, 11 Bergpieper, ~15 Wiesenpieper, 2 Gebirgsstelzen, 5 Bachstelzen, 4 Waldwasserläufer, 1 Eisvogel, 1 Silberreiher, ~40 Erlenzeisige, 1 Sperber.
In der Strickherdicker Feldflur 1 Schwarzkehlchen.
Nördlich von UN-Westhemmerde 29 Kiebitze und unverändert der markierte Mäusebussard „4 S“.
Gestern in den Hemmerder Wiesen unter anderem 2 Sperber (1,1), 1 kurz kreisender adulter Wanderfalke, jeweils mehrere Dutzend Wacholderdrosseln und Rotdrosseln, ca. ein Dutzend Rohrammern. Mehrfach ziehende Kormorane (insgesamt > 200 Vögel).
Rotkehlchen im „November-Grau“ mit Nieselregen (Wassergewinnungsgelände) – fast scheint es, als wolle Petrus das Stimmungsbild des heutigen Totensonntags durch eine entsprechende Großwetterlage untermalen …, 22.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… dieser pudelnasse, diesjährige Turmfalke lässt mich völlig ungerührt wenige Meter entfernt im Auto vorbeifahren (Wassergewinnungsgelände) …, 22.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… konstitutionell macht er einen sehr „angeschlagenen“ Eindruck – fraglich, ob er die nächsten Tage oder Wochen übersteht …, 22.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… ihm macht das Wetter nichts aus – Wasser ist sein Element: diesjähriges Eisvogelmännchen, 22.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… eines von drei Wintergoldhähnchen …, 22.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… kaum zu glauben, dass dieses Ultra-Leichtgewicht als kleinster Vogel Europas gerade mal ~5 Gramm auf die Waage bringt …, 22.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… der ebenfalls als „Winzling“ bekannte Zaunkönig wiegt immerhin mit ~10 Gramm doppelt so viel …, 22.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… für diese Erlenzeisige scheint es ergiebiger zu sein, vom Regen ausgewaschene Erlensamen vom Boden aufzupicken …, 22.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… drei von insgesamt 11 Bergpiepern im Filterbecken, 22.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Bei böigem Wind schaffen es diese Kormorane nicht, ihre Formation zu finden und wirbeln regelrecht durcheinander (UN-Vinning) …, 21.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Adulter (vermutlich männlicher) Wandefalke „peilt kurz kreisend die Lage“ über den Hemmerder Wiesen und hat es möglicherweise auf eine der noch immer zahlreichen Drosseln abgesehen, die im Endeffekt aber unbehelligt bleiben …, 21.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
In einem Vorgarten in Unna-Hemmerde heute Nachmittag zwei Waldohreulen, die ganz nah am Haus in einem Baum saßen. Den Spuren am Boden nach zu urteilen schon eine ganze Weile.
Waldohreule in Unna-Hemmerde, 22.11.2020 Foto: Gisbert Herber-Busch
Heute Mittag beobachtete ich auf dem Dach des uns gegenüberliegenden Hauses einen männlichen Sperber.
Sperber in Unna-Hemmerde am 22.11.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Sperber im Abflug (Unna-Hemmerde) am 22.11.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Sperber in Unna-Hemmerde am 22.11.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Am heutigen Morgen bei meinem Besuch an der Kiebitzwiese konnte ich vom Aussichthügel aus u.a. folgende Vogelarten beobachten: 2 Höckerschwäne, 3 Silberreiher, 1 Graureiher, 43 Nilgänse, insgesamt über 100 Kanadagänse, die in Trupps vom Ententeich aufflogen und dann in die Umgebung abzogen, mehr als 160 Stockenten, 10 Krickenten, 1 Zwergtaucher, 1 Mäusebussard als Fußgänger auf der Jagd nach Regenwürmern, 2 Turmfalken, 14 überfliegende Lachmöwen, zahlreiche Blaumeisen und Kohlmeisen, 1 Rotkehlen, 1 Zaunkönig, 2 Grünfinken, 5 Stieglitze, 5 Dohlen, 2 Rabenkrähen, 27 ziehende Kiebitze, die sich nicht zur Rast entschließen konnten und schließlich 1 Eisvogel.
Im heimischen Garten ließen sich heute 4 Blaumeisen, 4 Kohlmeisen, etwa 10 Haussperlinge, 6 Grünfinken und ein Grünspecht (w) beobachten.
Höckerschwäne im Vorbeiflug …. am 21.11.2020 (Foto: A. Hünting)Silberreiher erleichtert sich im Flug …. am 21.11.2020 (Foto: A. Hünting)Rüttelnder Turmfalke am Aussichtshügel …. am 21.11.2020 (Foto: A. Hünting)Krickenten von Stockerpel beäugt …. am 21.11.2020 (Foto: A. Hünting)Ein Teil der insgesamt 27 ziehenden Kiebitze …. am 21.11.2020 (Foto: A. Hünting)Grünspecht (w) im heimischen Garten am 21.11.2020 (Foto: A. Hünting)Grünspecht mit einem kleinen Teil seines Frühstücks, noch auf der Zunge. …. am 21.11.2020 (Fot: A. Hünting)Hier scheint die Grünspechtdame von einer Ameise gewürgt zu werden! …. am 21.11.2020 (Foto: A. Hünting)Wenn Vögel ihre Schwanzfedern heben, dann meist, um Kot abzusetzen. …. am 21.11.2020 (Foto: A. Hünting)Und tatsächlich fand ich später an eben dieser Stelle die typisch kommaförmige Ausscheidung! …. am 21.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Gegen 15.30 Uhr in kurzer Folge zwei Kranichzüge mit insgesamt ca. 250 Vögeln über Frdbg.-Hohenheide westwärts ziehend.
Am Abend nahe Frdbg.-Ardey ein weiteres Uhumännchen rufend. Mit den vom 15.11. gemeldeten Rufern ist damit in Fröndenberg ein drittes Uhurevier besetzt.
Fröndenberg-Ardey: Punkt 15:00 Uhr ziehen am Ostrand von Ardey etwa 200 Kraniche in einer langen Formation Richtung Süden. Am Ende des Zuges viel Gedrängel und Geschubse. Sah aus wie der gescheiterte Versuch eines „belgischen Kreisels“( Technik aus dem Rennradsport). Ein aus Osten nahendes Sportflugzeug dreht nach Süden ab, fliegt einen Kreis, um dann wieder in Richtung Dortmund-Flughafen weiter zu fliegen. War für beide Seiten eine gute Entscheidung.
Heute konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes notieren: 249 (!) Nilgänse, 22 Graugänse, 95 Kanadagänse, 2 Höckerschwäne, 6 Zwergtaucher, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Bergpieper, > 100 Erlenzeisige sowie mindestens 6 Wintergoldhähnchen (Trupp am Ruhrufer).
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk weitere 36 Nilgänse, 2 Rostgänse, 20 Kanadagänse, 1 Graugans, 3 Silberreiher sowie 3 Graureiher.
Somit ist die Zahl der Nilgänse im Osten Fröndenbergs auf 285 (!) angestiegen.
Seltener Gast im NSG Kiebitzwiese: ein Wintergoldhähnchen….am 20.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)In den Wipfeln der Erlen auf dem Ruhrdamm ein großer Trupp Erlenzeisige….am 20.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)„Massenschlägerei“ bei den Nilgänsen beim Buhlen um die schönste Braut….am 20.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Da flogen teilweise die Fetzen, äh natürlich die Federn.….am 20.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Im Hemmerder Ostfeld heute auf einer großen Zwischenfruchtfläche mindestens 4 Schwarzkehlchen.
Am Abend auf dem alten Golfplatz „Am Winkelshof“ (Frdbg.) ein ausdauernd rufendes Uhu-Männchen. Etwa 700 m südlich antwortete beharrlich ein zweites Männchen – etwa im Bereich der Straße „Hohenheide“ am Rande des Gehölzes „Löhnbachtal“.
Gestern im Wassergewinnungsgelände Halingen / Langschede unter anderem noch ein Hausrotschwanz, >7 Bergpieper, ~20 Wiesenpieper, 2 Gebirgsstelzen, 1 Bachstelze, 1 Singdrossel, 3 Grünspechte, ~120 Stockenten, 3 Waldwasserläufer, 1 Eisvogel, 1 Kornweihe (vermutl. diesj.).
Schwarzkehlchen im grünen „Meer“ eines Phacelia-Feldes (Hemmerder Ostfeld), 16.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Diesjähriger Mäusebussard der hellen Morphe am Südrand von Frdbg.-Ostbüren, 15.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Später Hausrotschwanz im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede …, 15.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… dort auch einer von ca. 20 Wiesenpiepern …, 15.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer) … neben mindestens 7 Bergpiepern …, 15.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… zwei von drei Waldswasserläufern …, 15.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… und einer durchs Gelände fliegenden Kornweihe, 15.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)