Am Nachmittag waren neben den alltäglichen Arten auch 1 Kiebitz und 2 Silberreiher im HRB zu sehen.



Selbst nach den vergangenen Regentagen ist eine erwähnenswerter Wasserstand auf den „Feuchtflächen“ eher ein Wunschdenken.
Trotzdem konnte ich diese Arten heute früh bei recht kalter Witterung notieren:
4 Höckerschwäne, mind. 221 Kanadagänse, 4 Nilgänse, 1 Weißwangengans, 1 Hybrid-Kandagans , 105 Blässgänse, 19 Graugänse, 11 Ringeltauben, 25 Rabenkrähen, 112 Stare, 41 Wacholderdrosseln, 1 Schwarzkehlchen, und 1 Silberreiher. Vereinzelt noch Blaumeisen und Amseln.
Endlich fielen nennenswerte Regenmengen: auf dem Haarstrang in 36 Stunden immerhin 32 Liter / m². So hat in den Hemmerder Wiesen die sich aufstauende Wasserfläche trotz zwischenzeitlich geöffnetem Wehr an der Amecke weiter zugenommen. Gleichzeitig wuchs auch die Zahl der hier einfallenden Wasservögel. Unter anderem waren heute neben ~50 Graugänsen, 9 Kanadagänsen auch 3 Blässgänse, >50 Stockenten, ~80 nicht bestimmte Möwen im NSG.
Im Hemmerder Ostfeld weiterhin >1 Schwarzkehlchen (w) und ~30 Wiesenpieper in Ackersenf.
Bei einer Kontrolle des hier schon mehrfach gemeldeten Bachstelzen-Winterschlafplatzes auf dem Fröndenberger Golfplatz „Am Winkelshof“ konnten gestern um 16.47 Uhr >40 Exmpl. gezählt werden. Dort auch >1 Wintergoldhähnchen.
Vorgestern (27.01.) bei UN-Westhemmerde eine weibchenfarbene Kornweihe über Zwischenfruchtflächen nach Beute suchend – es flogen unter ihr immer wieder kleine Trupps Wiesenpieper auf. Bei UN-Siddinghausen auf einem Kleefeld 6 Hohltauben.
Am Abend desselben Tages in den Bielenbüschen (Frdbg.) eine balzende, flügelklatschende Waldohreule. – Rings um den Golfplatz „Gut Neuenhoff“ (Frdbg.) 4 balzrufende Waldkäuze (3,1), sowie ein Uhu.
Am 27.01.2021 hatten wir einen seltenen Gast an der Futtersäule im eigenen Hausgarten: einen Mäusebussard. Die verbliebenen Zweige des Fliederbusches benutzen die Vögel gerne vor dem Anflug auf die Futtersäule. Die Futtersäule hängt ca. 3 m vom Küchenfenster entfernt, durch welches auch die Aufnahme entstand. Leider konnte ich nur von innen durch das Fenster und Fliegengitter mit dem Handy fotografieren.
Kamen Methler – im Garten und der näheren Umgebung gelangten folgende Beobachtungen: 1 Mäusebussard, 4 Dohlen, 1 Eichelhäher, 2 Elstern, 2 Rabenkrähen, mindestens 8 Amseln jeder Vogel unterschiedlich gefärbt, 1 Rotkehlchen, 1 Heckenbraunelle mit Gesang, 1 Zaunkönig, 2 Feldsperlinge kurz an Futterstelle, 3,2 Haussperlinge, 6 Kohlmeisen, 4 Blaumeisen, 3 Gartenbaumläufer abends an ihrem Schlafplatz unterm Hausdach. 1 Buchfink M, 3 Ringeltauben, 2,1 Buntspechte, 1 M Fasan.
Heute zeigte sich das erste Wintergoldhähnchen des Jahres in unserem Garten. Es suchte Nahrung in den letzten verbliebenen Fichten.
Seit einigen Tagen halten sich in Varnhövel mehr als 150 Bluthänflinge auf einem Feld mit Acker-Senf auf. Die Trupps sind unterschiedlich groß.
Heute gegen Mittag in den Hemmerder Wiesen: fünf Nilgänse, ca. 25. Graugänse, etliche Stockenten, sechs Amseln, fünf Rotkehlchen, ein Zaunkönig, ca. 25 Stare, ca. 100 Wacholderdrosseln, vier Stieglitze, fünf Erlenzeisige, ein Mäusebussard, ein Turmfalke, ca. 60 Sturmmöwen, fünf Graureiher, ein Grünspecht und ein Eisvogel.
An der Kleystraße hält sich noch immer das Rostganspaar auf.
Im Gartenbereich: u.a. sechs Schwanzmeisen und eine Mönchsgrasmücke.
Heute am Mittag, als der Regen vom Vormittag durchgezogen war, konnte ich im/am NSG Kiebitzwiese vom Wehr bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 4 Gänsesäger (2:2), 27 Reiherenten, 1 Höckergans, 66 Graugänse, 21 Kanadagänse, 3 Nilgänse, 14 Höckerschwäne, 5 Kormorane, 3 Silberreiher, 4 Graureiher, 2 Eisvögel, mind. 1 Bergpieper, mind. 3 Wiesenpieper, 3 Bachstelzen, ca. 500 Erlenzeisige (am Wehr), ca. 20 Distelfinken sowie ca. 30 Wacholderdrosseln. Am Ponyhof ca. 30 Goldammern.
Anschließend im/am angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 4 Schellenten (2:2), 3 Krickenten (2:1), 2 Schnatterenten (1:1), 7 Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 1 Streifengans, 27 Graugänse, 271 Kanadagänse, 6 Nilgänse, 1 Silberreiher, 17 Graureiher sowie 1 Habicht.
Am frühen Nachmittag konnte ich folgende Vogelarten notieren: mind. 187 Kanadagänse ( 1 Hybridgans Kanada- xxx) mind. 152 Blässgänse, 2 Nilgänse, 4 Graureiher, 11 Rabenkrähen, 1 weibchenfarbiges Schwarzkehlchen, 2 Rotkehlchen, und 1 Mäusebussard
Nach wie vor sind alle Flächen trocken, nur die angelegten Blänken führen etwas Wasser.
Heute war am frühen Nachmittag nordwestlich der Hammerstraße (Am Telgenbusch) bei strahlendem Sonnenschein erneut einer der beiden Hausrotschwänze zu beobachten (vgl. Meldung vom 02.12.2020).
Im Bereich des Gartens heute Nachmittag die männliche Mönchsgrasmücke, eine Sumpfmeise, ein Eisvogel, zwei Buchfinken, zwei Amseln, eine Wacholderdrossel, jeweils 15 Blau- und Kohlmeisen, 12 Haussperlinge, zwei Rotkehlchen, zwei Buntspechte (m+w), ein Kleiber, zwei Rabenkrähen und zwei Ringeltauben.
Heute Vormittag stieß ich auf einem Rundgang im NSG Mühlhauser Mark (Im Erley) auf einen weiteren potentiellen Wespenbussard-Horst.
Heute hat es mich in die Nachbargemeinde Wickede an die renaturierte Ruhr gelockt. Nach einer kalten Nacht konnte ich hier zwischen den 2 Wehranlagen entlang des Fahrradweges u.a. folgendes beobachten: 4 Gänsesäger (2:2), 37 Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 2 Nilgänse, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Kormorane, 2 Eisvögel, 4 Wasseramseln (2 balzende Paare), 1 Grünspecht sowie 2 Buntspechte.
In den Hemmerder Wiesen konnte ich am Freitag einen großen Wanderfalken (wohl ein Weibchen) beobachten, der plötzlich auftauchte und die anwesende Vogelschar in Aufregung versetzte, aber keinen Angriff unternahm.
Ein Trupp von >10 Schwanzmeisen zeigten sich am Sesekeweg in Bönen.
Heute Vormittag konnte wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese mindestens 4 Bekassinen beobachten.
Darüber hinaus sind hier noch 5 Schnatterenten, 2 Eisvögel, 2 Graureiher und 2 Silberreiher erwähnenswert.
Auf der Kiebitzwiese beim Storchenmast ca.100 Stare und ca.100 Wacholderdrosseln.
In unmittelbarer Nähe rund um die Wohnung in Kamen entstanden diese Bilder: