Eigentlich hatte ich erwartet, dass die von mir vor wenigen Tagen gemeldeten Bluthänflinge den Acker( Zwischenfrucht- Acker Senf) verlassen würden wo sie seit Ende 2020 zu „überwintern“ versuchen. Doch der Schwarm ist mittlerweile auf min. 400 Ind. angewachsen.
An den Futterstellen im Garten ( eingerichtet sind 5 Ganzjahresfutterstellen) nimmt gerade bei diesen Schneeverhältnissen die Anzahl der Besucher zu, so konnte ich neben Amseln, Sumpf, Blau- und Kohlmeise Buntspechten und ungezählte Buchfinken , Rotkehlchen, Distelfinken, auch vereinzelte Bergfinken und natürlich Sperber, die sich ihren Anteil am Futterangebot nicht entgehen lassen notieren.
Gestern konnte ich wieder einen Hausrotschwanz im östlichen Industriegebiet beobachten.
Im eigenen Garten habe ich seit 3 Wochen einen selbst gegossenen, mit Körnern, Sämereien, Nüssen und Mehlwürmern gespickten Fettklotz aufgehängt. Die ersten Besucher waren natürlich die Meisen, dann das Rotkehlchen und nach mehr als einer Woche erst die vorsichtigen Haussperlinge. Warum die sonst so frechen „Spatzen“ sich so lange zurückhielten, kann ich mir nicht erklären, vielleicht lag es an dem selbst konstruierten Gestell?
Kein gutes Foto, doch das Hausrotschwanz-Männchen ad. ist zu erkennen. 06.02.21 Foto: Hartmut PeitschRotkehlchen am „Fettklotz“. 06.02.21 Foto: Hartmut PeitschHaussperlinge am gleichen Platz, erst sehr misstrauisch, mittlerweile wird das Gestell aber geradezu belagert. 07.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Wenn Schmetterlinge im Januar und jetzt wieder im Februar unterwegs sind, können es eigentlich doch nur Frostspanner sein. Der grünliche ist ein Schneespanner!
Noch vor dem für die nächsten Tage angekündigten Winterchaos gab es bei schon sehr frühlinghaftem Wetter am Donnerstag (04.02.) mit noch zweistelligen Plusgraden Erstgesänge gleich mehrerer Buchfinken (Bönen-Flierich). Ebenda auch Gesang einer Misteldrossel, von auffallend vielen Gartenbaumläufern, sowie von Kohlmeisen, Blaumeisen und Sumpfmeisen. Zuvor zwischen Frdbg.-Ostbüren und UN-Siddinghausen gleich zwei jagende Kornweihen über einem Zwischenfruchtfeld. Auf einem anderen Zwischenfruchtfeld bei UN-Westhemmerde ein Trupp von ~60 Wiesenpiepern.
Bei der Suche nach Sperberrevieren im Nordosten von Bönen-Flierich (unterstützt von Clemens Rethschulte und Burkhard Koll) fanden sich „nebenher“ gleich 2 Waldschnepfen, 2 Kolkraben, 1 Habicht (w), mehrere balzrufende Hohltauben. Am Folgetag (05.02.) ebenda 1 Kleinspecht (m) mit Revierrufen, sowie ein quäkender Mittelspecht.
In den Hemmerder Wiesen neben weiterhin vielen Wasservögeln (~80 Graugänse, ~20 Kanadagänse, 14 Blässgänse, 3 Rostgänse, 6 Nilgänse, 116 Stockenten, 2 Schnatterenten, 1 Reiherente, 6 Silberreiher, 12 Graureiher) heute 72 (!) Kiebitze.
Im benachbarten NSG Horster Mühle >50 Krickenten (ein genaueres Zählen per Fernglas aus größerer Entfernung war nicht möglich, ohne zu riskieren, dass die Entenschar auffliegt).
Eine von gleich zwei Kornweihen nahe UN-Siddinghausen, 04.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Sperberhorst in einer noch sehr jungen Eiche bei Bönen-Flierich, 04.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Männlicher Kleinspecht in einer toten Fichte bei der Suche nach Insekten unter loser Rinde (Bönen-Flierich), 05.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Großer Kiebitzschwarm (insgesamt 72 Exmpl.) landet in den Hemmerder Wiesen …, 06.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… bei bereits einsetzendem, kalten Ostwind richten sich alle Kiebitze mit ihren Schnäbeln gegen die Windrichtung aus, 06.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Bei einem Spaziergang am heutigen Samstag vom Hindenburghain bis zum Himmelmannpark konnte man ca. 30 Reiherenten, 2 Kormorane, ca. 20 Blessrallen und ca. 20 Stockenten sehen. Außerdem kletterte dort ein Eichhörnchen die Bäume rauf und runter. Auf dem weiteren Weg von der Hönnemündung bis kurz vor Bösperde war folgendes zu entdecken: Gänsesäger 4 (2m/2w), Wasseramsel 1, Dompfaff 4, Kernbeisser 1, Kormoran 1, Schwanzmeise 4, Buchfink 5, Blaumeise 4, Kohlmeise 10, Grünfink 4.
Eichhörnchen im Hindenburghain, am 06.02.2021 (Foto: Harald Maas)
Blessralle auf der Ruhr, am 06.02.2021 (Foto: Harald Maas)
Kernbeisser im Bereich der Hönnemündung, am 06.02.2021 (Foto: Harald Maas)
Gänsesäger (1m/2w) im Bereich der Hönnemündung, am 06.02.2021 (Foto: Harald Maas)Gänsesäger (m) im Bereich der Hönnemündung, am 06.02.2021 (Foto: Harald Maas)…und noch eins, weil er so schön ist. Eisvogel von der Kiebitzwiese am 05.02.2021 (Foto: Harald Maas)
Heute am Vormittag konnte ich im/am NSG Kiebitzwiese vom Wehr bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 1 Kornweihe (W; fliegt zuerst über die Kiebitzwiese in westliche Richtung, gaukelt dann kurz über die angrenzenden Felder; scheucht hier die 7 Bekassinen aus einem Zwischenfruchtfeld auf ; zieht dann in westliche Richtung weiter), 1 Kiebitz, 7 Bekassinen, 9 Gänsesäger (4:5), 23 Krickenten, 20 Schnatterenten (8 stationär + 12 überfliegend), 21 Reiherenten, 9 Rostgänse überfliegend, 21 Nilgänse, 28 Graugänse, mind. 181 Kanadagänse, 22 Höckerschwäne (die meisten auf der Ruhr), 5 Silberreiher, 7 Graureiher, 4 Kormorane, 1 Eisvogel, ca. 70 Erlenzeisige sowie 12 Goldammer (im angrenzenden Zwischenfruchtfeld).
Im Warmer Löhen 1 Silberreiher, 16 Graureiher und 3 kämpfende Hasen.
Auf einem Feld nördlich von Bentrop mind. ca. 30 Feldlerchen.
Bekassinen über der Kiebitzwiese….am 06.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
In den Rieselfeldern Werne hielt sich heute eine illustre Gänsegesellschaft auf, bestehend aus 223 Kanadagänsen, 169 Blässgänsen, 79 Graugänsen, 4 Nilgänsen, 1 Weisswangengans, 1 Streifengans und 1 Rostgans. Auf einer Überschwemmungsfläche gingen 2 Waldwasserläufer auf Nahrungssuche und eine einzelne Feldlerche zog in östlicher Richtung durch.
Das erste Paar Kiebitze hat sich auf einer Ausgleichsfläche in Werne eingefunden. Im angrenzenden Waldgebiet konnte ich neben vielen Kohl und Blaumeisen auch 2 Weidenmeisen beobachten.
Auch heute konnte ich in den Hemmerder Wiesen eine beachtliche Anzahl von Kiebitzen, Gänsen (Grau-, Rost-, Kanada- und Nilgänsen) sowie 4 Höckerschwäne beobachten. Zudem noch ein Silberreiher, zahlreiche Stockenten und einen Weißstorch. An der Amecke neben etlichen Kohl- und Blaumeisen, 2 Zaunkönigen, 2 Rotkehlchen, einem Grünfink auch ein Zilpzalp. Im nördlichen Teil der Hemmerder Wiesen (Horster Mühle) 3 Mäusebussarde, 12 Dohlen, zahlreiche Rabenkrähen, 10 Wacholderdrosseln, 8 Amseln, jeweils 1 Grün- und ein Buntspecht, auch ein rufender und durchziehender Kolkrabe.
Weißstorch in den Hemmerder Wiesen am 05.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Weißstorch wechselt seinen Standort in den Hemmerder Wiesen am 05.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Höckerschwäne mit Möwe am 05.02.2021 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher) Zilpzalp an der Amecke (Hemmerder Wiesen) am 05.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Tibaum am 4.2.2021 gegen 16.00 Uhr flog aus einem Schilfstreifen etwas auf. Im Nachblick erkannte ich eine Rohrdommel. Nach über 1 Std Wartezeit trat Sie aus dem Schilf. Die Zeit reichte nur für ein Belegfoto.
Heute bei meinen mehrmaligen Besuch des NSG Kiebitzwiese (vormittags, mittags und nachmittags) konnte ich vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung folgendes beobachten: ca. 150 Kraniche (gegen 16:45 Uhr über Schwitten ziehend), 6 Gänsesäger (4:2), 5 Kiebitze (1 stationär + 4 überfliegend), 6 Krickenten, 7 Schnatterenten, 45 Reiherenten, 6 Blässrallen, keinen Zwergtaucher (wahrscheinlich wegen des Hochwassers), 1 Streifengans, 3 Rostgänse, ca. 70 Graugänse, mind. 248 Kanadagänse, 46 Nilgänse, 5 Silberreiher, 7 Graureiher, 2 Kormorane, 2 Eisvögel, ca. 30 Schwanzmeisen (in einem Trupp in den Erlen an der Rammbachmündung), ca. 200 Erlenzeisige, 1 Sperber sowie immer wieder einzelne, ziehende Feldlerchen (mit Ruf).
Kiebitz am Aussichtshügel der Kiebitzwiese…..am 04.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Schnatterenten auf den überschwemmten Wiesen der Kiebitzwiese…..am 04.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Kanadagänse im Flachwasser…..am 04.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher in der Mittagssonne…..am 04.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Seit langem keinen so großen Schwanzmeisentrupp mehr gesehen!! Ca. 30 Vögel dieser Art in den Erlen an der Rammbachmündung…..am 04.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Gänsesäger auf der Ruhr im Hammer Wasserwerk…..am 04.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Rostgänse und Kanadagänse beim Sonnenbad im Wasserwerk…..am 04.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Auch die beringte EF-Rostgans war im Trupp wieder dabei…..am 04.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
In den Hemmerder Wiesen sorgen weiterhin respektable Wasserflächen für größere Zahlen von Wasservögeln. Erstmals fanden sich auch Kiebitze ein: zunächst 7 Rastvögel, die aufflogen und in einem Trupp von jetzt 16 Kiebitzen kurz darauf wieder einschwebten. Außerdem im Gelände >80 Graugänsen, 17 Kanadagänsen, weiterhin 3 Blässgänse, 3 Rostgänse, >70 Stockenten, ~30 nicht bestimmte Möwen, ~250 Wacholderdrosseln und 6 Bachstelzen.
Westlich der Hemmerder Wiesen, auf der Zwischenfruchtfläche an der Straße „Auf der Horst“, nehmen die dort schon häufiger beobachteten Bachstelzen wieder zu (mindestens 60 Vögel) – außerdem einzelne Wiesenpieper und Feldlerchen.
Erste Kiebitze in den Hemmerder Wiesen …, 03.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… reiches Vogelleben auf den überschwemmten Flächen …, 03.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)…in den trockenen Bereichen auch drei von insgesamt 5 Feldhasen, die an der „Familienplanung arbeiten“, 03.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
An einem durch und durch regnerischen Tag wie heute sind Beobachtungen im Bereich des eigenen Gartens besonders wertvoll.
Zu beobachten und zu hören waren heute: ein Eisvogel-Weibchen, eine Mönchsgrasmücke, eine Sumpfmeise, acht Schwanzmeisen, zwei Buntspechte (m+w), ein Grünspecht, ein Buchfink, eine Heckenbraunelle, ein Rotkehlchen, vier Amseln, 15 Haussperlinge, jeweils 12 Blau- und Kohlmeisen, ein Kleiber und vier Ringeltauben.
Weiblicher Eisvogel, zeigte sich gleich dreimal am wieder offenen Gartenteich. Die zwei beobachteten Fangversuche blieben jedoch erfolglos (02.02.21, Foto: C. Rethschulte).Mönchsgrasmücke (m) am 02.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Kleiber in der Linde, kurz vor dem Abflug zurück in das NSG Lettenbruch (02.02.21, Foto: C. Rethschulte).Buntspecht (w) im Blasenstrauch am 02.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Amsel-Weibchen auf der Suche nach etwas Fressbarem am 02.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Männlicher Haussperling am 02.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Schwanzmeise am 02.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Eine weitere Schwanzmeise in der Nähe der Fütterung am 02.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Unter den Stockenten befanden sich auch 4 Schnatterenten.
Der Namensgeber der Kiebitzwiese, 01.02.2021 (Foto:Klaus Matull)2 Kiebitze und ein Silberreiher auf der Kiebitzwiese, 01.02.2021 (Foto:Andre Matull)5 Bekassinen auf der Kiebitzwiese. Ohne Bewegung kaum auszumachen. Im Vordergrund (unscharf) einer der beiden Kiebitze, 01.02.2021 (Foto:Klaus Matull)Eisvogel am Aussichtshügel der Kiebitzwiese, 01.02.2021 (Foto:Klaus Matull)Silberreiher auf der Jagd, 01.02.2021 (Foto:Andre Matull)