Heute in den frühen, verregneten Vormittagsstunden konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a.: 2 Schnatterenten, 18 Nilgänse, 1 Kanadagans,1 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Eisvogel sowie 1 Bergpieper beobachten. Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 27 Pfeifenten (9:18), 2 Nilgänse, 4 Kanadagänse, 2 Silberreiher sowie 5 Graureiher. Im Warmer Löhen u.a. weitere: 57 Kanadagänse, 7 Nilgänse, mind. 169 Graugänse, 3 Silberreiher sowie 12 Graureiher. Auf dem abgeernteten Maisfeld an der Kleinen Wand am Neuenkamp heute 22 Rostgänse, 8 Nilgänse sowie 33 Kanadagänse.
Graugänse im Warmer Löhen nahe des Hammer Wasserwerkes….am 17.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Heute ab Sonnenaufgang habe ich die Oesteiche in der Nachbargemeinde Menden besucht. Dabei konnte ich u.a. folgendes beobachten: mind. 56 (!) Schnatterenten, 3 Krickenten, mind. 24 Reiherenten, 7 Teichrallen, mind. 71 Blässrallen, 1 Rostgans, 1 Kanadagans, 2 Nilgänse, 7 Höckerschwäne, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Eisvögel, 1 Gebirgsstelze, 1 Misteldrossel, ca. 30 Distelfinken, ca. 10 Schwanzmeisen sowie 6 Dompfaffe (alles Weibchen).
Morgenstimmung an den Oeseteichen zwischen Menden und Hemer…..am 16.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Sonne kämpft sich durch den Nebel…..am 16.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Eisvogel an der Oese…..am 16.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Schnatterenten und Reiherenten auf dem Unteren Teich…..am 16.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Nach den Meldungen aus Bönen von Hartmut Peitsch (09.12.) und Clemens Rethschulte (02.12.) konnte jetzt auch im Unnaer Osten ein überwinternder Hausrotschwanz entdeckt werden: auf einem Gebäudegibel des Hofes Balkenohl in UN-Hemmerde saß heute ein weibchenfarbenes Exemplar – leider nicht lange genug für ein Foto …
Im Hemmerder Ostfeld eine jagende Kornweihe (weibchenfarben).
Gestern erneut ein später Rotmilan (Frdbg.-Hohenheide).
Im Bereich der Seseke-Unterführung an der Bahnlinie Unna-Werl (Hemmerder Ostfeld) ein Kleinspecht (m) in den alten Weiden.
Im eigenen Garten heute – und auch bereits am Samstag (12.12.) – Vollgesang einer Kohlmeise.
Gestern (14.12.) am späten Nachmittag gleichzeitig 2 (!) Kornweihen (weibchenfarben) östlich von Frdbg.-Bausenhagen. Möglicherweise suchten sie einen Schlafplatz in einem Zwischenfruchtfeld auf. Bei Frdbg.-Stentrop ein Steinkauz vor seiner Niströhre.
Im Wassergewinnungsgelände am Sonntag nur wenige Vögel erwähnenswert: >5 Bergpieper, 3 Waldwasserläufer.
Ausnahmsweise soll hier auch mal ein „Null-Nachweis“ erwähnt werden: eine ausgiebige Suche in traditionellen Winterrevieren des Raubwürgers im Fröndenberger Westen ergab in Hunderten Metern kontrollierter Hecke und zahlreichen Ansitzwarten keinen Fund (13.12.).
Männlicher Kleinspecht im Hemmerder Ostfeld, 15.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Steinkauz am späten Nachmittag vor der Niströhre inspiziert sein „Reich“ (Frdbg.-Stentrop)…, 14.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Eine von zwei Kornweihen bei bereist einsetzender Dämmerung östlich von Frdbg.-Bausenhagen um 16.07 Uhr, 14.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Einer von mindestens 5 Bergpiepern im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede, 13.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Gestern in einem Gebüschsaum nahe der Straße Am Telgenbusch (Richtung Menken) sechs Goldammern, zwei Feldsperlinge, ein Grünspecht, drei Buntspechte, drei Nilgänse, fünf Zaunkönige, zwei Rotkehlchen, ein Mäusebussard, zwei Eichelhäher und eine Vielzahl an Blau- und Kohlmeisen.
Heute an einem Wäldchen und dem angrenzenden Gebüschsaum im Bereich Heidestraße/Brameyer Straße zwei Nilgänse, zehn Goldammern, ein Turmfalke, ein Mäusebussard, zehn Rabenkrähen, ein Jagdfasan, 15 Wacholderdrosseln, ca. 25 Ringeltauben, ein Graureiher, fünf Stieglitze, zwei Sumpfmeisen, etliche Blau- und Kohlmeisen, ein Gartenbaumläufer und ca. 50 Bluthänflinge.
An der Seseke im Bereich der Kläranlage/Schwarzer Weg ca. 20 Stare, ca. 50 Wacholderdrosseln, eine Heckenbraunelle und drei Elstern.
Im Bereich des HRB Seseke Bönen-Lütgenbögge 14 Graureiher, ein Silberreiher, zwei Turmfalken und eine Nilgans; dazu neben einzelnen Nutrias auch eine Nuria-Familie mit 5-6 Jungtieren.
Im Lettenbruch ein Kleiber, zwei Buntspechte und zwei Wintergoldhähnchen sowie etliche Blau- und Kohlmeisen.
Feldsperling im Bereich Am Telgenbusch am 12.12.20 (Foto: C. Rethschulte).Dort auch diese Goldammer (12.12.20, Foto: C. Rethschulte).Gartenbaumläufer im Bereich Heidestraße am 13.12.20 (Foto: C. Rethschulte).Dort auch diese Goldammer am 13.12.20 (Foto. C. Rethschulte)…..… und ein Schwarm von ca. 50 Bluthänflingen, der immer wieder zwischen den Baumkronen und einem Feld mit Winterraps hin- und herflog (13.12.20, Foto: C. Rethschulte).Wacholderdrossel am Schwarzen Weg(13.12.20, Foto: C. Rethschulte).Turmfalke (m) am HRB Seseke Bönen-Lütgenbögge am 13.12.20 (Foto: C. Rethschulte).Neben den 14 Graureihern auch ein Silberreiher am HRB Seseke Bönen-Lütgenbögge am 13.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
In der Strickherdicker Feldflur am Morgen unter anderem ein diesjähriger Wanderfalke vergeblich jagend – ebenso ein diesjähriges Sperbermännchen und ein südwärts ziehender Rotmilan. Weiterhin im Gebiet (teils seit Tagen): >40 Feldlerchen, >60 Bluthänflinge, ~15 Stieglitze, >60 Goldammern (am Montag, 07.12., konnte darunter mindestens 1 Grauammer ausgemacht werden).
Im Hemmerder Ostfeld ließen sich in diesen Tagen mindestens 19 (!) Rebhühner gezählen: am 09.12. zwei Ketten nah beieinander mit 8 und 9 Vögeln. Am 01.12. ein Einzelpaar an anderer Stelle im Gebiet. Außerdem einzelne Wiesenpieper, Feldlerchen und mehrfach auch vermutlich jeweils dieselben 2 Schwarzkehlchen (1,1).
In den Hemmerder Wiesen gestern an der Amecke ein Zilpzalp. Heute >200 Wacholderdrosseln, ~30 Rotdrosseln, ~300 Stare, 8 Wiesenpieper, 1 Grünspecht, 1 Silberreiher, 1 Sperber (w, ad).
Leider weit weg und nicht leicht zu fotografieren: Grauammer in der Strickherdicker Feldflur …, 07.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… vermutlich werden Grauammern hier und da übersehen – vor allem dann, wenn sie gemeinsam mit Goldammern unterwegs sind …, 07.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenfalls in der Strickherdicker Felfdlur – auf Hochspannungsmast lauernd: diesjähriger Wanderfalke, 07.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… solange sie sich am Boden nicht bewegen, sind sie kaum zu sehen: Feldlerchen (Strickherdicker Felfdlur) …, 12.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… zwischen geschredderten Maisstoppeln ist die Feldlerche fast unsichtbar (Strickherdicker Felfdlur)…, 12.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… fast unsichtbar ist auch dieses in der Feldvogelschutzfläche lauernde Sperbermännchen (diesj.) 12.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… auch nach einem Standortwechsel verschwimmt der „Vogeljäger“ gut getarnt mit den Umgebungsfarben …, 12.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… trotzdem scheinen alle potentiellen Beutevögel die Gefahr längst erkannt zu haben und bleiben in der Deckung …, 12.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… immerhin erweist sich das Spermännchen als ausgesprochen entspannt und übt sich in Geduld, 12.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Eine neunköpfige Rebhuhnkette im Hemmerder Ostfeld – nur ca. 50 m von einer zweiten Kette mit 8 Vögeln entfernt …, 09.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… ein isoliertes Rebhuhnpaar, das sich in einiger Entfernung von den größeren Rebhuhnketten abgesondert hat (Hemmerder Ostfeld), 10.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Ab mittags in der Unnaer Innenstadt auf dem alten Westfriedhof längere Zeit 2 Gebirgsstelzen Nahrung suchend. Neben dem ungewöhnlichen Beobachtungsort in der Stadt weit entfernt von Wasser war auch die geringe Fluchtdistanz der Vögel bemerkenswert. Fußgänger (auch mit Hunden) und Jogger ließen sie teilweise in wenigen Metern Entfernung passieren ohne aufzufliegen.
Heute Vormittag konnte ich auf den Ausgleichsflächen des Hemmerder Ostfeldes 3 Zilpzalp beobachten! Zudem noch eine Gruppe von 30 Feldlerchen, die auf Ackerflächen nach Nahrung suchten. Weiter noch erwähnenswert: 2 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 1 Sturmmöwe, 1 Eichelhäher, 6 Stieglitze, 1 Wiesenpieper etliche Kohl- und Blaumeisen, Rotkehlchen und größere Ansammlungen von Rabenkrähen und Dohlen.
Einer von 3 Zilpzalp im Hemmerder Ostfeld am 12.12.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Zilpzalp im Hemmerder Ostfeld am 12.12.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Ausschnitt aus einer Gruppe von ca. 30 Feldlerchen am 12.12.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Sturmmöwe im Hemmerder Ostfeld am 12.12.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Heute im Rahmen der NWO-Wasservogelzählung habe ich wieder das östliche Fröndenberger Ruhrtal von der Hönnemündung bis zur Ostgrenze des Stadtgebietes aufgesucht. Dabei konnte ich in den einzelnen Teilabschnitten entlang der Ruhr u.a. folgendes notieren, wobei die stehenden Gewässer der Kiebitzwiese sowie Teile der Filterbecken im Wasserwerk noch zugefroren waren:
Wasseramsel am Ruhrufer direkt unter der Ruhrbrücke…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Gänsesäger im NSG Kiebitzwiese auf der Ruhr oberhalb des Wehres…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Silberreiher, Graureiher und Eisvogel (oben im Bild) am Flößergraben…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Wo eben noch der Eisvogel saß, hat sich jetzt der Silberreiher breit gemacht…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Vorbeifliegender Silberreiher…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Frische Bisssspuren von einem Biber am Ruhrufer im NSG Kiebitzwiese…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Gebirgsstelze am Ruhrdamm…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Nur einen kleinen Trupp an Erlenzeisigen konnte ich heute im gesamten östlichen Fröndenberger Ruhrtal entdecken…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Pfeifenten mit Rostgänsen und Stockenten im Hammer Wasserwerk…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Meist „grasten“ die Pfeifenten am Rande der Filterbecken…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Einfallende Nilgänse…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)In diesem Wassergeflügelwirrwarr war es nicht einfach, die Vögel zu zählen. Da brauchte es mehrere Anläufe um die genauen Zahlen zu erfassen, was bei den Kanadagänsen leider nicht exakt möglich war…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Dagegen haben sich die Rostgänse teilweise für meine Zählung perfekt in Szene gesetzt…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Nur eine einsame Bachstelze traf ich im Wasserwerk noch an…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
An den beiden Tagen konnte ich auf der Ausgleichfläche Worth ein paar schöne Beobachtungen machen !
1 Kleinspecht in einer Obstbaumreihe, 1 Trupp Wacholderdrosseln mit einer Misteldrossel, in der Abenddämmerung am großen Teich eine abfliegende Zwergschnepfe und kurz darauf eine abfliegende Bekassine. In dem Gebiet ist ein guter Bestand an Feldsperlingen vorhanden.
Heute am Vormittag konnte ich im/am Hammer Wasserwerk u.a. 33 Pfeifenten (neuer Rekord fürs östliche Ruhrtal!), 2 Gänsesäger, nur 2 Rostgänse, 159 Graugänse, 61 Kanadagänse, keine Nilgans, 1 Silberreiher, 4 Graureiher sowie ca. 50 Wacholderdrosseln beobachten. Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese notierte ich u.a.: 1 Bergpieper, 186 Kanadagänse, 1 Graugans, nur 4 Nilgänse, 1 Silberreiher, 3 Graureiher sowie ca. 60 Stare. Wo sich heute am Vormittag sich die große Zahl an Rostgänsen und Nilgänsen aufgehalten haben, blieb für mich heute unbeantwortet. Am Neuenkamp an der Kleinen Wand habe ich heute früh lediglich 10 Nilgänse angetroffen.
Landschaft der Kiebitzwiese mit Kanadagänsen …..am 08.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)