In und rund um Dreihausen gab es heute allerhand Kleinvögel zu sehen. Ein endlich eingetroffener Grauschnäpper (meine erste diesjährige Beobachtung der Art), ein Braunkehlchen, ein Gartenrotschwanz (Weibchen), zahlreiche Schafstelzen sowie in einem Waldstück 2(3) Trauerschnäpper. Das Männchen bot immer wieder eine alte Buntspechthöhle in einer abgestorbenen Birke dem Weibchen an. Dieses schien sehr interessiert an diesem Eigenheim zu sein. Das Verbandeln wurde hin und wieder unterstützt durch die Darbietung proteinreicher Brautgeschenke in Form von u.a. Maden, die das Männchen seiner Auserwählten überreichte. Interessant war, dass zeitweilig auch ein dritter Trauerschnäpper zugegen war. Ob es sich dabei um ein zweites Weibchen gehandelt hat, ließ sich nicht erkennen. Nahebei ein Waldlaubsängerrevier, dessen Männchen bereits eine feste Partnerin erobert hatte.
Braunkehlchen auf erhöhter Warte am 08.05. 2021 (Foto: H. Knüwer)Dieses Gartenrotschwanzweibchen hielt sich in einem „unordentlichen“ Garten auf. Das hat ihm wohl besser gefallen, als die Rast in einem „ordentlich“ gestylten Steingarten. (Foto: H. Knüwer)Gartenrotschwanz ganz nah am 08.05.2021 (Foto: H. Knüwer)Gelb in Gelb – Schafstelze in einem der jetzt allerorten blühenden Rapsfelder. (Foto: H. Knüwer)Trauerschnäpper – Ob Sie wohl die Behausung akzeptiert? (Foto. H. Knüwer)Trauerschnäpper – Links das braune Weibchen, rechts das dunkel gefärbte Männchen. (Foto: H. Knüwer)Trauerschnäpper – Das Männchen versucht, dem Weibchen einen leckeren Snack anzubieten. (Foto: H. Knüwer)Waldlaubsänger am 08.05.2021. (Foto: H. Knüwer)
Heute ab Sonnenaufgang konnte ich im/am östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 3 Weißstörche + 3 Pulli, 1 Flussregenpfeifer, 2 Kiebitze, 2 Brandgänse hoch überfliegend in nördliche Richtung, 2 Krickenten, mind. 14 Schnatterenten, 28 Reiherenten, 21 Kanadagänse + 5 Pulli, 34 Graugänse + 3+4+4 Pulli, 18 Nilgänse + Pulli (2 Familien, Jungen im hohen Gras nicht zählbar), 4 Blässrallen, 13 Höckerschwäne (1 Ex. brütet in der Sichlerbucht), 6 Graureiher, 1 Kleinspecht (M) am südlichen Ruhrufer, 2 Rohrammer (M), 1 Braunkehlchen, 1 Habicht sowie 1 Schwarzmilan.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 3 Weißstörche (schon seit ein paar Tagen hier), 6 Flussuferläufer, 4 Schnatterenten, 8 Reiherenten, 1 Streifengans, 2 Rostgänse, 4 Nilgänse + 9+7 Pulli, 3 Kanadagänse, 1 Höckerschwän, 1 Blässralle, 1 Graureiher, 4 Braunkehlchen, 2 Steinschmätzer, 2 Bluthänflinge (1:1), 1 Hausrotschwanz sowie 1 Hohltaube.
Am Neuenkamp/Grünenbaum 14 (!) Steinschmätzer, 2 Braunkehlchen, 2 Hausrotschwänze sowie 4 Feldlerchen.
Flussuferläufer im Hammer Wasserwerk….am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)Seit mehreren Tagen halten sich diese drei Weißstörche im Wasserwerk auf…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)Weißstorch jagt in einem Filterbecken nach kleinen Fischchen…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)Streifengans im Wasserwerk…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)Eine glückliche Nilgansfamilie an einem Filterbecken…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)Steinschmätzer in der Neuanpflanzung im Wasserwerk…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)Im Wasserwerk an einer Wiesenkante entdeckte ich 4 Braunkehlchen…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)Zumindest 1 Bluthänflingpaar ein ein Revier im Wasserwerk bezogen…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)Überall hörte man heute den Gesang der Bachstelzen…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)Zumindest 1 Junges der Weißstörche von der Kiebitzwiese konnte ich ablichten. Bei den eisigen Frühtemperaturen muste ich lange auf die erste Fütterung warten. Das Weibchen saß, fast immer, hudernd auf dem Nachwuchs…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)Ein dritter Storch kam kurz zu einem unerwünschten Besuch vorbei, zog aber rasch wieder ab…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)Gemeinsamer Ausflug der drei Graugansfamilien auf der Kiebitzwiese…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)Schnatterentenpaar dreht seine Runden über dem Flößergraben…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)Stolze 14 Steinschmätzer zählte ich auf einem Feld im Bereich Neuenkamp/Grünenbaum…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)Zwischen dem ersten Grün des Getreides eine Feldlerche…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Teichhuhn an der Seseke, 08.05.21 Foto: Hartmut PeitschDer kleine Kiebitz im HRB hat sich schon gut entwickelt. 08.05.21 Foto: Hartmut PeitschGraugansfamilie im HRB. 08.05.21 Foto: Hartmut Peitsch
Nach der katastrophalen Meldung vom Wickeder Weißstorchbrutpaar am 04. Mai von Gregor Zosel, gibt es heute sehr Erfreuliches vom Weißstorchpaar der Kiebitzwiese zu berichten! Im Nest konnten drei Küken beobachtet werden! Damit hat das Paar deutlich früher Erfolg, als im vergangenen Jahr (siehe Meldung vom 23.05.2020).
Hinter diese Meldung müssen alle anderen Beobachtungen von heute zurücktreten!
Zunächst ließ sich nur ein Jungstorch blicken, während das Weißstorchweibchen kurz aufstand. …. am 07.05.2021 (Foto: A. Hünting)Dann traf nach einiger Zeit des Wartens der Storchenmann am Nest ein und brachte Futter, welches er in der Sichlerbucht gesammelt hatte. Noch immer ist nur ein Küken zu sehen. …. am 07.05.2021 (Foto: A. Hünting) Storchenmännchen würgt Nahrungsbrei hoch. …. am 07.05.2021 (Foto: A. Hünting)Dann sind zwei Küken zu sehen, und ich hatte bereits den Verdacht, es könnten auch noch mehr sein, die da ihr Köpfchen knapp über den Nestrand heben. …. am 07.05.2021 (Foto: A. Hünting)Erst zu Hause am PC war dann klar, es sind (mindestens) drei Jungstörche im Nest! Drücken wir den Zwergen beide Daumen für sturmfreie und längere Schönwetterphasen! …. am 07.05.2021 (Foto: A. Hünting)
Animiert durch die Erkundungstour von Hermann Knüwer am 02.05. in die Sandbochumer Heide, einem recht strukturreichen Waldgebiet auf der Kreisgrenze UN / HAM, habe auch ich dieses Gebiet heute mal aufgesucht. Die teils sehr naturnah und wenig bewirtschafteten Waldparzellen weisen eine interessante Artenvielfalt auf. Mein Tages-Highlight war ein ausdauernd rufender Pirol (!), der vermutlich aber nur als Rastvogel „auf der Durchreise“ war. Außerdem unter anderem bemerkenswert: 3 Waldlaubsänger, 1 Trauerschnäpper, 1 Kuckuck, 1 Schwarzspecht, 1 Gebirgsstelzenpaar (Futter tragend), 3 Flussregenpfeifer in einem frisch angelegten (Rückhalte-?) Becken, je 1 Brutpaar Habichte und Rotmilane.
In den Hemmerder Wiesen unter anderem mindestens 11 adulte Kiebitze (einschließlich der Felder an der Trotzburgstraße – dort ein brütender Vogel in Ackerbohnen), mindestens 3 Küken führende Paare und noch ein weiteres Paar mit Gelege. Erfreulich – auch heute ein singender Baumpieper, 5 Nachtigallen, 4 Braunkehlchen, 2 Steinschmätzer, 1 Schwarzkehlchen (m), 1 Gartenrotschwanz (w).
Am Neuenkamp (östl. Frdbg.-Bausenhagen) 9 Steinschmätzer, 5 (!) Thunbergschafstelzen und 11 Wiesenschafstelzen.
Männlicher Pirol auf hoher Warte (Sanbochumer Heide) …, 06.05.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenda einer von mindestens 3 Waldlaubsängern …, 06.05.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… fast wie ein Gruß aus dem Jenseits – von Helmut July: Rote Waldameisen, die einen Ast zur Querung eines Grabens nutzen. Helmut July hatte sich viele Jahre im Bergkamener Raum für die Waldameisen eingesetzt und sich auch um ihre Vermehrung gekümmert …, 06.05.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… balzende Flussregenpfeifer in einem flachen, frisch angelegten Wasserbecken, 06.05.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Nachtigall auf dem Wirtschaftsweg entlang der Amecke (Hemmerder Wiesen) zwischen zerfetzten Pflanzenteilen, die noch vom Sturm „Eugen“ der letzten Tage zeugen, 06.05.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Im Bereich Hindenburg Hain, Himmelmann Park bis Hönnemündung konnte ich diese Woche u.a. folgendes beobachten: 1 Girlitz singt seit 2 Tagen am Eingang zum Hindenburg Hain, Wacholderdrosseln mit 2-3 Brutpaaren im/am Hindenburg Hain + mind. 2 Brutpaaren im Himmelmann Park (futtertragend), 2 Klappergrasmücken (je in einem der Parks), 1 Gartengrasmücke, 3 Dorngrasmücken (je in einem der Parks, sowie eine an der Hönnemündung), ca. 10 Mönchsgrasmückenreviere, 2 singende Fitisse, 1 Schwanzmeisenpaar im Hindenburg Hain, ca. 6 Grünfinkenpaare (ca. 3 Paare in jedem der Parks), 1 Dompfaffpaar im Hindenburg Hain, 2 Buntspechte (je 1 M in jedem der Parks), 5-10 Distelfinkenpaare (im Hindenburg Hain, im Himmelmann Park, am Weg zwischen den beiden Parks, Nestbau am Rathaus), teilweise ca. 100 Mauersegler im Bereich der Ruhrbrücke/Hönnemündung, 1 Schnatterentenpaar, ca. 15 Reiherenten, 10-15 Blässrallen, 2 Höckerschwäne (brütend) sowie täglich 1-2 Rotmilane. Auch diese Woche keine Wasseramsel an der Hönne gesichtet.
Im Himmelmann Park hudert diese Wacholderdrossel die frischgeschlüpften Jungvögel, während der Partner Futter für die Jungen besorgt…..am 06.05.2021 (Foto:Gregor Zosel)Fütterung…..am 06.05.2021 (Foto:Gregor Zosel)Hinter der Stadtwerke spielte sich ein Drama ab. Von Weitem konnte ich beobachten, wie 3 Wacholderdrosseln eine Rabenkrähe attackierten und sie aus dem Flug heraus ankoteten. Dann sah ich, dass besagte Rabenkrähe eine Wacholderdrosseln im Schnabel hatte. Ob sie diese erbeutet oder verletzt entdeckt hat, kann ich nicht sagen. Sie konnte sich gegenüber den Flugangriffen der Drosseln behaupten und flog mit ihrer Beute auf das Dach der Stadtwerke , wo sie den Vogel in Ruhe verspeiste.…..am 06.05.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Während die Stare in meinem Garten mit der Fütterung der Jungvögel beschäftigt sind, tragen die Stare aus dem Hindenburg Hain noch Nistmaterial in ihre Bruthöhle. Hier haben sie eine alte Buntspechthöhle „angemietet“…..am 05.05.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Distelfink bei der Gefiederpflege…..am 03.05.2021 (Foto:Gregor Zosel)Der Grünfinkbestand in den Parkanlagen an der Ruhr ist ganz ordentlich…..am 06.05.2021 (Foto:Gregor Zosel)Dompfaffpaar im Hindenburg Hain…..am 03.05.2021 (Foto:Gregor Zosel)Prachtvolles Dompfaffmännchen…..am 03.05.2021 (Foto:Gregor Zosel)Dompfaffweibchen erntet Löwenzahnsamen…..am 03.05.2021 (Foto:Gregor Zosel)Dorngrasmücke im Himmelmann Park…..am 03.05.2021 (Foto:Gregor Zosel)Der Gesang der Mönchsgrasmücke begleitet mich und meinem Hund jeden Vormittag auf unserem Spazierweg zur Hönnemündung…..am 03.05.2021 (Foto:Gregor Zosel)Das Rot des Rotkehlchens im Kontrast mit dem frischen Grün der Blätter und dem Blau des Himmels…..am 04.05.2021 (Foto:Gregor Zosel)Singdrossel in Schräglage bei der Futtersuche…..am 04.05.2021 (Foto:Gregor Zosel)Auch sie sammelt für ihre Jungen…..am 04.05.2021 (Foto:Gregor Zosel)Schnattererpel auf der Ruhr zwischen den beiden Parkanlagen…..am 06.05.2021 (Foto:Gregor Zosel)Blässralle auf ihrem Nest am Kleinen Dachwehr am Himmelmann Park…..am 06.05.2021 (Foto:Gregor Zosel)Zwei Rotmilane kreisen über der Hönnemündung…..am 03.05.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Heute auf meiner Radtour 3 Nachtigallen, Klappergrasmücke und Fitis an der Alten Zechenbahn in Selm. Auch ein Rotmilan und Mauersegler zogen ihre Kreise.
Das Gute liegt oft so nah! Als ich gestern Nachmittag aus dem Küchenfenster schaute, traute ich meinen Augen nicht – nur 5 Meter von mir entfernt saß ein Gartenrotschwanzmännchen auf dem Zaun des benachbarten Spielplatzes. Vermutlich hatte es der Sturm hierher verschlagen. Als ich eine Kamera für eine Belegfoto holen wollte, war es schon wieder verschwunden. In diesem Zusammenhang möchte ich erwähnen, dass ich in den letzten Jahren immer mal wieder Gartenrotschwänze in den parkähnlichen Anlagen hinter unserem Haus gehört habe – jeweils für maximal 2 Tage, dann waren sie auch schon wieder weitergezogen.
Heute Nachmittag gegen 16.00h bei kräftigen Winden und punktuellem Sonnenschein waren nur Zilpzalp und Mönchsgrasmücke aus der Rubrik der Singvögel zu sehen und zu hören.
Auf der gerodeten Fläche befand sich – neben der später von Hartmut Brecher beobachteten Rarität Turteltaube – ein männlicher Baumfalke. Vielleicht/Hoffentlich ist er der männliche Partner des Brutpaares, das sich letztes Jahr in den H. Wiesen aufhielt. Er saß bereits an seinem Platz, als ich eintraf und verblieb dort ohne weitere Aktivität für ca. 10 Minuten; etwas später erschienen am Himmel ein Rotmilan, ein Turmfalke und zwei Kiebitze.
Baumfalke in den Hemmerder Wiesen am 04.05.21 (Foto: C. Rethschulte).Rotmilan in den Hemmerder Wiesen am 04.05.21 (Foto: C. Rethschulte).Kiebitz in den Hemmerder Wiesen am 04.05.21 (Foto: C. Rethschulte).Kiebitz in den Hemmerder Wiesen am 04.05.21 (Foto: C. Rethschulte).Feldhase – die knappen Sonnenstrahlen des Tages in den H. Wiesen genießend…… nicht allein, wie auf den zweiten Blick zu sehen ist (04.05.21, Foto: C. Rethschulte).
Heute mal die Beweisfotos eines dreisten Überfalles am Insektenhotel meiner Tochter. Erst freundlich Anklopfen, dann Lage checken und ruckzuck sind wieder alle Wohnungen frei .
Buntspecht am Insektenhotel . . ., Lünen, 04.05.2021 Foto: Andreas Nickel. . . räumt die Zimmer leer, Lünen, 04.05.2021 Foto: Andreas Nickel
Eine kurze regenfreie Phase des ansonsten sehr stürmischen Wetters nutzend, besuchte ich heute Abend die Hemmerder Wiesen und entdeckte exakt an der Stelle, an der sich in der letzten Woche viele Singdrosseln und die 2 Ringdrosseln aufhielten, eine Turteltaube. Bereits am 02.05.2021 beobachtete ich diese sehr selten gewordene Art im Hevetal.
Turteltaube in den Hemmerder Wiesen am 04.05.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Hier ist der Halsseitenfleck der Turteltaube gut zu erkennen (Foto: Hartmut Brecher)Turteltaube im Hevetal – 02.05.2021 – (Foto: Hartmut Brecher)Bei dem heutigen stürmischen Wetter streicht der Mäusebussard sehr niedrig über die Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)