Bei einem Besuch im Hemmerder Schelk heute morgen konnte ich zwei singende Waldlaubsänger beobachten. Sie hielten sich in den jeweils auch in den letzten Jahren besetzten Revieren auf und vollführten dort ihre Singflüge. Ebenfalls im Hemmerder Schelk zwei Grauschnäpper, eine Sumpfmeise und ein niedrig überfliegender Schwarzspecht.
Am Neuenkamp/Grünenbaum zwei Thunberg-Schafstelzen (1,1) und zwei Steinschmätzer (2,2).
Neueste Artikel
Fröndenberg: Bruchwasserläufer, Flussuferläufer, Wiesenweihe, Löffelente, Kiebitz-Kopula, Hohltauben, Flussregenpfeifer, Sperber, Streifengans, Schwarzmilan u.a., 09.05.2021 (K.&A.Matull)
Heute Morgen konnten wir an und auf der Kiebitzwiese u.a.folgendes beobachten:
Am Wehr und Sichlerbucht u.a.: 12 Reiherenten, 4 Schnatterenten, 1 Graureiher, 1 Streifengans, und 1 Flussuferläufer.
An dem Nebenfeld u.a. 2 kopulierende Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer und 3 Hohltauben.
Beobachtungen vom Aussichtshügel/Ostteil und Ruhr u.a.:
Insgesamt 8 Bruchwasserläufer im sehr grellen Gegenlicht überall verteilt, 1 Zwergtaucher(Aussichtshügel), 10 Höckerschwäne, 1 überfliegende Wiesenweihe, 1 überfliegende Löffelente (m), 12 Reiherenten, 2 Weißstörche mit 3 Pulli sowie 1 „Störstorch“, 14 Schnatterenten, 1 singende Rohrammer, 1 Schwarzmilan und 1 Sperber.
Nach langer Zeit konnte heute auf der Kiebitzwiese außerdem mal wieder ein Fuchs beobachtet werden.










Fröndenberg/Unna: Haubentauchernachwuchs, Grauschnäpper und aufgegebene Saatkrähenkolonie am 09.05.2021 (Gregor Zosel)
Heute war die Kontrolle der kleinen Saatkrähenkolonie am Kanuclub in Dellwig ernüchternd. Das Nest direkt am Vereinhaus war von mind. 6 Rabenkrähen belagert.Von einer Saatkrähe keine Spur. Auf der südlichen Ruhrseite waren die 2 Nester total verlassen. Direkt unter diesem Baum fand ich Reste eines Lagerfeuers. Darum waren Baumstämme als Sitzgelegenheiten „hergerichtet“. Hier auf der Ruhr an der Kuhbrücke 3 Haubentaucher. Davon eine Familie mit 3 Pulli.
Am westlichen Ortsrand von Billmerich 1 Grauschnäpper.




Bönen: Wespenbussard am 09.05.2021 (H. Knüwer)
Unna-Hemmerde: Sumpfrohrsänger am 09.05.2021 (Hartmut Brecher)
Bönen: Braunkehlchen, Girlitz, Kernbeißer, Mönch- und Dorngrasmücke, Mäusebussard etc. 06.-08.05.2021 (C. Rethschulte)
Heute im bzw. über dem eigenen Garten ein abwechslungsreiches Vogel-Panorama: Am Vormittag ein über dem Garten kreisender Weißstorch, ein Sperber und ca. 50 Mauersegler nach Insekten jagend; am Nachmittag neben den bekannten Blau- und Kohlmeisen (jeweils ca. 10) sowie Haussperlingen (ca. 12) wieder ein Girlitz-Hahn, dazu ein männlicher Kernbeißer, drei Buntspechte, ein Kleiber, eine Sumpfmeise, zwei Mönchsgrasmücken, drei Rabenkrähen und ein Aurorafalter.
Gestern auf dem Dach des Nachbarn drei Türkentauben.
Vorgestern im NSG Lettenbruch – nördlich der A2 – ein männlicher Dompfaff und ein Paar Mönchsgrasmücken, dazu (vermutlich) ein weiterer Mäusebussard-Horst. Im Bereich Altenbögge, Am Telgenbusch, weiterhin drei Braunkehlchen, eine Wiesenschafstelze und eine Dorngrasmücke.








Fröndenberg / Unna: Wespenbussard, Baumfalke, Kuckuck, Schwarzkehlchen (Bruterfolg), Steinschmätzer, Gartenrotschwanz, Schwarzspecht u.a., 08.05.2021 (B.Glüer)
Im Hemmerder Ostfeld heute ein Schwarzkehlchenpaar mit mindestens einem flüggen Jungvogel. Auf einer der Feldvogelschutzflächen mindestens 7 Steinschmätzer.
In den Hemmerder Wiesen unter anderem 1 Baumfalke, 1 Kuckuck (rufend), 3 Steinschmätzer, 1 Gartenrotschwanz (w), 1 Futter tragende Schwanzmeise.
Am Abend (18.55 h) nahe den Bielenbüschen (Frdbg.) ein niedrig nach NO ziehender, männlicher Wespenbussard mit auffallend heller Unterseite. Im Buschholt ein balzrufender Schwarzspecht.


Unna: Grauschnäpper, Trauerschnäpper, Gartenrotschwanz, Waldlaubsänger, Schafstelze und Braunkehlchen am 08.05.2021 (H. Knüwer)
In und rund um Dreihausen gab es heute allerhand Kleinvögel zu sehen. Ein endlich eingetroffener Grauschnäpper (meine erste diesjährige Beobachtung der Art), ein Braunkehlchen, ein Gartenrotschwanz (Weibchen), zahlreiche Schafstelzen sowie in einem Waldstück 2(3) Trauerschnäpper. Das Männchen bot immer wieder eine alte Buntspechthöhle in einer abgestorbenen Birke dem Weibchen an. Dieses schien sehr interessiert an diesem Eigenheim zu sein. Das Verbandeln wurde hin und wieder unterstützt durch die Darbietung proteinreicher Brautgeschenke in Form von u.a. Maden, die das Männchen seiner Auserwählten überreichte. Interessant war, dass zeitweilig auch ein dritter Trauerschnäpper zugegen war. Ob es sich dabei um ein zweites Weibchen gehandelt hat, ließ sich nicht erkennen. Nahebei ein Waldlaubsängerrevier, dessen Männchen bereits eine feste Partnerin erobert hatte.








Fröndenberg: Brandgänse, Streifengans, Flussuferläufer, Flussregenpfeifer, Weißstörche, Habicht, Schwarzmilan,Kleinspecht, Steinschmätzer und Braunkehlchen am 08.05.2021 (Gregor Zosel)
Heute ab Sonnenaufgang konnte ich im/am östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 3 Weißstörche + 3 Pulli, 1 Flussregenpfeifer, 2 Kiebitze, 2 Brandgänse hoch überfliegend in nördliche Richtung, 2 Krickenten, mind. 14 Schnatterenten, 28 Reiherenten, 21 Kanadagänse + 5 Pulli, 34 Graugänse + 3+4+4 Pulli, 18 Nilgänse + Pulli (2 Familien, Jungen im hohen Gras nicht zählbar), 4 Blässrallen, 13 Höckerschwäne (1 Ex. brütet in der Sichlerbucht), 6 Graureiher, 1 Kleinspecht (M) am südlichen Ruhrufer, 2 Rohrammer (M), 1 Braunkehlchen, 1 Habicht sowie 1 Schwarzmilan.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 3 Weißstörche (schon seit ein paar Tagen hier), 6 Flussuferläufer, 4 Schnatterenten, 8 Reiherenten, 1 Streifengans, 2 Rostgänse, 4 Nilgänse + 9+7 Pulli, 3 Kanadagänse, 1 Höckerschwän, 1 Blässralle, 1 Graureiher, 4 Braunkehlchen, 2 Steinschmätzer, 2 Bluthänflinge (1:1), 1 Hausrotschwanz sowie 1 Hohltaube.
Am Neuenkamp/Grünenbaum 14 (!) Steinschmätzer, 2 Braunkehlchen, 2 Hausrotschwänze sowie 4 Feldlerchen.















Bönen: Fotos vom 08.05.2021 (H. Peitsch)
Fröndenberg: Mauersegler, 07.05.2021 (Heike Niemand)
Mit grosser Freude habe ich gerade (20.10 Uhr) über Fröndenberg in der Overbergstrasse einen Trupp von 12 Mauerseglern beobachten können.
Fröndenberg/Kiebitzwiese: Mindestens dreifacher Bruterfolg bei den Weißstörchen! am 07.05.2021 (A. Hünting)
Nach der katastrophalen Meldung vom Wickeder Weißstorchbrutpaar am 04. Mai von Gregor Zosel, gibt es heute sehr Erfreuliches vom Weißstorchpaar der Kiebitzwiese zu berichten! Im Nest konnten drei Küken beobachtet werden! Damit hat das Paar deutlich früher Erfolg, als im vergangenen Jahr (siehe Meldung vom 23.05.2020).
Hinter diese Meldung müssen alle anderen Beobachtungen von heute zurücktreten!





Bönen: Waldohreulen, 07.05.2021 (H. Peitsch)
Eine Waldohreulenbrut ist in Bönen wieder erfolgreich verlaufen. Gegen Abend konnten >2 Jungtiere gehört und gesehen werden.
Unna: Kiebitze, 06.05.2021 (Anke Bienengräber)
Die beiden Kiebitz-Brutpaare nördlich der B1 zwischen Hemmerde und Westhemmerde haben den Sturm überstanden und brüten weiterhin.
Bönen: Mauersegler am 06.05.2021 (H. Peitsch)
Am Abend kreisten >50Mauersegler über unserem Wohngebiet, die große Masse scheint einzutreffen.