Neueste Artikel

Unna / Fröndenberg: Waldlaubsänger, Grauschnäpper, Schwarzspecht und Thunberg-Schafstelzen am 09.05.2021 (B. Nikula)

Bei einem Besuch im Hemmerder Schelk heute morgen konnte ich zwei singende Waldlaubsänger beobachten. Sie hielten sich in den jeweils auch in den letzten Jahren besetzten Revieren auf und vollführten dort ihre Singflüge. Ebenfalls im Hemmerder Schelk zwei Grauschnäpper, eine Sumpfmeise und ein niedrig überfliegender Schwarzspecht.
Am Neuenkamp/Grünenbaum zwei Thunberg-Schafstelzen (1,1) und zwei Steinschmätzer (2,2).

Fröndenberg: Bruchwasserläufer, Flussuferläufer, Wiesenweihe, Löffelente, Kiebitz-Kopula, Hohltauben, Flussregenpfeifer, Sperber, Streifengans, Schwarzmilan u.a., 09.05.2021 (K.&A.Matull)

Heute Morgen konnten wir an und auf der Kiebitzwiese u.a.folgendes beobachten:

Am Wehr und Sichlerbucht u.a.: 12 Reiherenten, 4 Schnatterenten, 1 Graureiher, 1 Streifengans, und 1 Flussuferläufer.

An dem Nebenfeld u.a. 2 kopulierende Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer und 3 Hohltauben.

Beobachtungen vom Aussichtshügel/Ostteil und Ruhr u.a.:

Insgesamt 8 Bruchwasserläufer im sehr grellen Gegenlicht überall verteilt, 1 Zwergtaucher(Aussichtshügel), 10 Höckerschwäne, 1 überfliegende Wiesenweihe, 1 überfliegende Löffelente (m), 12 Reiherenten, 2 Weißstörche mit 3 Pulli sowie 1 „Störstorch“, 14 Schnatterenten,  1 singende Rohrammer, 1 Schwarzmilan und 1 Sperber.

Nach langer Zeit konnte heute auf der Kiebitzwiese außerdem mal wieder ein Fuchs beobachtet werden.

Flussuferläufer am Wehr, 09.05.2021 (Foto:Andre Matull)
Auf dem Nebenfeld 2 Kiebitze, teilweise kopulierend, 09.05.2021 (Foto:Andre Matull)
Ebenda auch ein Flussregenpfeifer, 09.05.2021 (Foto:Andre Matull)
Bei dem schönen Wetter waren einige Sänger heute besonders aktiv, wie hier die Goldammer, 09.05.2021 (Foto:Klaus Matull)
Auch die Dorngrasmücke vom Aussichtshügel war besonders aktiv, 09.05.2021 (Foto:Andre Matull)
Überfliegende Wiesenweihe am Aussichtshügel, 09.05.2021 (Foto:Andre Matull)
Nach langer Zeit mal wieder ein Fuchs auf der Kiebitzwiese. Mindestens 15 Minuten verbrachte er in den Binsen. In dieser Zeit konnten aus den Binsen auffliegende Blässrallen beobachtet werden. Der brütende Höckerschwan bzw. das Gelege davon blieb offenbar verschont. Schlussendlich wurde der Fuchs durch 2 Kanadagänse vertrieben. 09.05.2021 (Foto:Klaus Matull)
Überfliegende, männliche Löffelente über der Kiebitzwiese, 09.05.2021 (Foto:Andre Matull)
Und täglich grüßt das Murmeltier…Ein störender Fremdstorch, welcher durch das Weibchen mit vollausgefahrener Spannweite und Klappern vertrieben wurde. 09.05.2021 (Foto:Klaus Matull)
Die erneute, erfolgreiche Nestverteidigung wird natürlich gebührend gefeiert. Der hinzugeeilte Vater kam aus der Sichlerbucht zur Verstärkung dazu. Dabei gab es einen heiklen Moment, als er direkt durch die Hochspannungsleitungen mit kräftigem Wind flog. Dabei konnte man wieder gut erkennen, dass so ein Weißstorch viel „biegsamer“ bzw.wendiger ist als die Höckerschwäne.

Fröndenberg/Unna: Haubentauchernachwuchs, Grauschnäpper und aufgegebene Saatkrähenkolonie am 09.05.2021 (Gregor Zosel)

Heute war die Kontrolle der kleinen Saatkrähenkolonie am Kanuclub in Dellwig ernüchternd. Das Nest direkt am Vereinhaus war von mind. 6 Rabenkrähen belagert.Von einer Saatkrähe keine Spur. Auf der südlichen Ruhrseite waren die 2 Nester total verlassen. Direkt unter diesem Baum fand ich Reste eines Lagerfeuers. Darum waren Baumstämme als Sitzgelegenheiten „hergerichtet“. Hier auf der Ruhr an der Kuhbrücke 3 Haubentaucher. Davon eine Familie mit 3 Pulli.

Am westlichen Ortsrand von Billmerich 1 Grauschnäpper.

Ruhrwiesen
Morgenstimmung in den Ruhrwiesen an der Kuhbrücke bei Dellwig….am 09.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Fuchs
Fuchs in den Wiesen auf dem Heimweg….am 09.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Haubentaucher
3 Haubentaucherjunge auf dem Rücken sicher verwahrt, während ein Altvogel immer wieder kleine Fischchen zum Frühstück bringt….am 09.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Dorngrasmücke
Dorngrasmücke singt in den Weiden….am 09.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Braunkehlchen, Girlitz, Kernbeißer, Mönch- und Dorngrasmücke, Mäusebussard etc. 06.-08.05.2021 (C. Rethschulte)

Heute im bzw. über dem eigenen Garten ein abwechslungsreiches Vogel-Panorama: Am Vormittag ein über dem Garten kreisender Weißstorch, ein Sperber und ca. 50 Mauersegler nach Insekten jagend; am Nachmittag neben den bekannten Blau- und Kohlmeisen (jeweils ca. 10) sowie Haussperlingen (ca. 12) wieder ein Girlitz-Hahn, dazu ein männlicher Kernbeißer, drei Buntspechte, ein Kleiber, eine Sumpfmeise, zwei Mönchsgrasmücken, drei Rabenkrähen und ein Aurorafalter.

Gestern auf dem Dach des Nachbarn drei Türkentauben.

Vorgestern im NSG Lettenbruch – nördlich der A2 – ein männlicher Dompfaff und ein Paar Mönchsgrasmücken, dazu (vermutlich) ein weiterer Mäusebussard-Horst. Im Bereich Altenbögge, Am Telgenbusch, weiterhin drei Braunkehlchen, eine Wiesenschafstelze und eine Dorngrasmücke.

Girlitz-Hahn in der Garten-Linde am 08.05.21 (Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Kernbeißer an der Futterstelle am 08.05.21 (Foto: C. Rethschulte).
Rabenkrähe über dem Garten am 08.05.21 (Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Aurorafalter am Wiesenschaumkraut im Garten am 08.05.21. Da seine Nahrungspflanzen, u.a. das Wiesenschaumkraut, nur im Frühling blühen, ist dieser schöne Schmetterling vornehmlich in den Monaten April bis Juni zu sehen. (Foto: C. Rethschulte).
Zwei der drei Braunkehlchen auf einem Rapsfeld am Telgenbusch (06.05.21, Foto. C. Rethschulte).
Männliches Braunkehlchen in Altenbögge, Am Telgenbusch, am 06.05.21 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch eine Dorngrasmücke (06.05.21, Foto: C. Rethschulte).
Weibliche Mönchsgrasmücke im NSG Lettenbruch am 06.05.21 (C. Rethschulte).

Fröndenberg / Unna: Wespenbussard, Baumfalke, Kuckuck, Schwarzkehlchen (Bruterfolg), Steinschmätzer, Gartenrotschwanz, Schwarzspecht u.a., 08.05.2021 (B.Glüer)

Im Hemmerder Ostfeld heute ein Schwarzkehlchenpaar mit mindestens einem flüggen Jungvogel. Auf einer der Feldvogelschutzflächen mindestens 7 Steinschmätzer.

In den Hemmerder Wiesen unter anderem 1 Baumfalke, 1 Kuckuck (rufend), 3 Steinschmätzer, 1 Gartenrotschwanz (w), 1 Futter tragende Schwanzmeise.

Am Abend (18.55 h) nahe den Bielenbüschen (Frdbg.) ein niedrig nach NO ziehender, männlicher Wespenbussard mit auffallend heller Unterseite. Im Buschholt ein balzrufender Schwarzspecht.

Von den „hauseigenen“ Mauerseglern sind mindestens 3 Exmpl. zurück und fliegen bereits die vertrauten Bruthöhlen an, als wären sie gar nicht weg gewesen (Frdbg.-Hohenheide) …, 08.05.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Baumfalke über den Hemmerder Wiesen, 08.05.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna: Grauschnäpper, Trauerschnäpper, Gartenrotschwanz, Waldlaubsänger, Schafstelze und Braunkehlchen am 08.05.2021 (H. Knüwer)

In und rund um Dreihausen gab es heute allerhand Kleinvögel zu sehen. Ein endlich eingetroffener Grauschnäpper (meine erste diesjährige Beobachtung der Art), ein Braunkehlchen, ein Gartenrotschwanz (Weibchen), zahlreiche Schafstelzen sowie in einem Waldstück 2(3) Trauerschnäpper. Das Männchen bot immer wieder eine alte Buntspechthöhle in einer abgestorbenen Birke dem Weibchen an. Dieses schien sehr interessiert an diesem Eigenheim zu sein. Das Verbandeln wurde hin und wieder unterstützt durch die Darbietung proteinreicher Brautgeschenke in Form von u.a. Maden, die das Männchen seiner Auserwählten überreichte. Interessant war, dass zeitweilig auch ein dritter Trauerschnäpper zugegen war. Ob es sich dabei um ein zweites Weibchen gehandelt hat, ließ sich nicht erkennen.  Nahebei ein Waldlaubsängerrevier, dessen Männchen bereits eine feste Partnerin erobert hatte.

Braunkehlchen
Braunkehlchen auf erhöhter Warte am 08.05. 2021 (Foto: H. Knüwer)
Gartenrotschwanz - Weibchen
Dieses Gartenrotschwanzweibchen hielt sich in einem „unordentlichen“ Garten auf. Das hat ihm wohl besser gefallen, als die Rast in einem „ordentlich“ gestylten Steingarten. (Foto: H. Knüwer)
Gartenrotschwanz - Weibchen
Gartenrotschwanz ganz nah am 08.05.2021 (Foto: H. Knüwer)
Schafstelze
Gelb in Gelb – Schafstelze in einem der jetzt allerorten blühenden Rapsfelder. (Foto: H. Knüwer)
Trauerschnäpper - Paar
Trauerschnäpper – Ob Sie wohl die Behausung akzeptiert? (Foto. H. Knüwer)
Trauerschnäpper - Paar vor Bruthöhle
Trauerschnäpper – Links das braune Weibchen, rechts das dunkel gefärbte Männchen. (Foto: H. Knüwer)
Trauerschnäpper
Trauerschnäpper – Das Männchen versucht, dem Weibchen einen leckeren Snack anzubieten. (Foto: H. Knüwer)
Waldlaubsänger
Waldlaubsänger am 08.05.2021. (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg: Brandgänse, Streifengans, Flussuferläufer, Flussregenpfeifer, Weißstörche, Habicht, Schwarzmilan,Kleinspecht, Steinschmätzer und Braunkehlchen am 08.05.2021 (Gregor Zosel)

Heute ab Sonnenaufgang konnte ich im/am östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 3 Weißstörche + 3 Pulli, 1 Flussregenpfeifer, 2 Kiebitze, 2 Brandgänse hoch überfliegend in nördliche Richtung, 2 Krickenten, mind. 14 Schnatterenten, 28 Reiherenten, 21 Kanadagänse + 5 Pulli, 34 Graugänse + 3+4+4 Pulli, 18 Nilgänse + Pulli (2 Familien, Jungen im hohen Gras nicht zählbar), 4 Blässrallen, 13 Höckerschwäne (1 Ex. brütet in der Sichlerbucht), 6 Graureiher, 1 Kleinspecht (M) am südlichen Ruhrufer, 2 Rohrammer (M), 1 Braunkehlchen, 1 Habicht sowie 1 Schwarzmilan.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 3 Weißstörche (schon seit ein paar Tagen hier), 6 Flussuferläufer, 4 Schnatterenten, 8 Reiherenten, 1 Streifengans, 2 Rostgänse, 4 Nilgänse + 9+7 Pulli, 3 Kanadagänse, 1 Höckerschwän, 1 Blässralle, 1 Graureiher, 4 Braunkehlchen, 2 Steinschmätzer, 2 Bluthänflinge (1:1), 1 Hausrotschwanz sowie 1 Hohltaube.

Am Neuenkamp/Grünenbaum 14 (!) Steinschmätzer, 2 Braunkehlchen, 2 Hausrotschwänze sowie 4 Feldlerchen.

Flussuferläufer
Flussuferläufer im Hammer Wasserwerk….am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstörch
Seit mehreren Tagen halten sich diese drei Weißstörche im Wasserwerk auf…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
weißstorch
Weißstorch jagt in einem Filterbecken nach kleinen Fischchen…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Streifengans
Streifengans im Wasserwerk…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Nilgans
Eine glückliche Nilgansfamilie an einem Filterbecken…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Steinschmätzer
Steinschmätzer in der Neuanpflanzung im Wasserwerk…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Braunkehlchen
Im Wasserwerk an einer Wiesenkante entdeckte ich 4 Braunkehlchen…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Bluthänflinge
Zumindest 1 Bluthänflingpaar ein ein Revier im Wasserwerk bezogen…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Bachstelzen
Überall hörte man heute den Gesang der Bachstelzen…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Zumindest 1 Junges der Weißstörche von der Kiebitzwiese konnte ich ablichten. Bei den eisigen Frühtemperaturen muste ich lange auf die erste Fütterung warten. Das Weibchen saß, fast immer, hudernd auf dem Nachwuchs…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Ein dritter Storch kam kurz zu einem unerwünschten Besuch vorbei, zog aber rasch wieder ab…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Graugänse
Gemeinsamer Ausflug der drei Graugansfamilien auf der Kiebitzwiese…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterenten
Schnatterentenpaar dreht seine Runden über dem Flößergraben…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Steinschmätzer
Stolze 14 Steinschmätzer zählte ich auf einem Feld im Bereich Neuenkamp/Grünenbaum…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Feldlerche
Zwischen dem ersten Grün des Getreides eine Feldlerche…am 08.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Fotos vom 08.05.2021 (H. Peitsch)

Junge Waldohreule. 08.05.21 Foto: Hartmut Peitsch
Junge Waldohreule. 08.05.21 Foto: Hartmut Peitsch
Teichhuhn an der Seseke, 08.05.21 Foto: Hartmut Peitsch
Teichhuhn an der Seseke, 08.05.21 Foto: Hartmut Peitsch
Der kleine Kiebitz im HRB hat sich schon gut entwickelt. 08.05.21 Foto: Hartmut Peitsch
Der kleine Kiebitz im HRB hat sich schon gut entwickelt. 08.05.21 Foto: Hartmut Peitsch
Graugansfamilie im HRB. 08.05.21 Foto: Hartmut Peitsch
Graugansfamilie im HRB. 08.05.21 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Mindestens dreifacher Bruterfolg bei den Weißstörchen! am 07.05.2021 (A. Hünting)

Nach der katastrophalen Meldung vom Wickeder Weißstorchbrutpaar am 04. Mai von Gregor Zosel, gibt es heute sehr Erfreuliches vom Weißstorchpaar der Kiebitzwiese zu berichten! Im Nest konnten drei Küken beobachtet werden! Damit hat das Paar deutlich früher Erfolg, als im vergangenen Jahr (siehe Meldung vom 23.05.2020).

Hinter diese Meldung müssen alle anderen Beobachtungen von heute zurücktreten!

Weißstorch
Zunächst ließ sich nur ein Jungstorch blicken, während das Weißstorchweibchen kurz aufstand. …. am 07.05.2021 (Foto: A. Hünting)
Weißstorch
Dann traf nach einiger Zeit des Wartens der Storchenmann am Nest ein und brachte Futter, welches er in der Sichlerbucht gesammelt hatte. Noch immer ist nur ein Küken zu sehen. …. am 07.05.2021 (Foto: A. Hünting)
Weißstorch
Storchenmännchen würgt Nahrungsbrei hoch. …. am 07.05.2021 (Foto: A. Hünting)
Weißstorch
Dann sind zwei Küken zu sehen, und ich hatte bereits den Verdacht, es könnten auch noch mehr sein, die da ihr Köpfchen knapp über den Nestrand heben. …. am 07.05.2021 (Foto: A. Hünting)
Weißstorch
Erst zu Hause am PC war dann klar, es sind (mindestens) drei Jungstörche im Nest! Drücken wir den Zwergen beide Daumen für sturmfreie und längere Schönwetterphasen! …. am 07.05.2021 (Foto: A. Hünting)