Neueste Artikel

Bergkamen: Beversee, 09.06.2021 (Horst R. Kraft)

Am 09.06.21 gelangen am Beversee diese Serien-Fotos der wiederholten Paarung des Großen Granatauges.

Granatauge
Paarungsrad des Großen Granatauges, Beversee Bergkamen, 09.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Granatauge
Paarungsrad des Großen Granatauges, Beversee Bergkamen, 09.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Granatauge
Paarungsrad des Großen Granatauges, Beversee Bergkamen, 09.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Granatauge
Paarungsrad des Großen Granatauges, Beversee Bergkamen, 09.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Granatauge
Paarungsrad des Großen Granatauges, Beversee Bergkamen, 09.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Granatauge
Paarungsrad des Großen Granatauges, Beversee Bergkamen, 09.06.2021 Foto: Horst R. Kraft

Menden: Knäkenten, Flussregenpfeifer, Neuntöter, Eisvogel, Waldlaubsänger, Sumpfrohrsänger,Zwergtaucher u.a., 13.-14.06.2021 (K.&A.Matull)

Gestern und heute waren wir ab Sonnenaufgang einige Stunden an den Mendener Oeseteichen unterwegs.

Heute konnten wir für uns überraschend hier 4 Knäkenten beobachten.

Weitere Beobachtungen u.a.:

3 Flussregenpfeifer (balzend), ein Eisvogel, 4 Zwergtaucher + 2 Pulli, 6 Schnatterenten, ca. 20 Reiherenten, mind. 20 Blässrallen, eine Rostgans, 2 Nilgänse, 6 Kanadagänse, 7 Graugänse, 2 Höckerschwäne + nur noch 2 Pulli, 2 Graureiher, ein Neuntöter (m),ein Waldlaubsänger (singt im angrenzenden Wald) und ca. 5 Sumpfrohrsänger.

Noch ist es fast kühl. Sonnenaufgang an den Oeseteichen. 14.06.2021 (Foto:Klaus Matull)
Neu errichtete Beobachtungsstände an den oberen Oeseteichen. 14.06.2021 (Foto:Klaus Matull)
Für uns überraschend konnten wir hier heute insgesamt 4 Knäkenten beobachten. 14.06.2021 (Foto:Andre Matull)
Neuntöter mit Beute, welche er möglicherweise an ein (brütendes?)Weibchen übergibt. 14.06.2021 (Foto:Klaus Matull)
Danach geht es direkt zurück zu einer Warte. 14.06.2021 (Foto:Klaus Matull)
Viele Dorngrasmücken versorgen aktuell ihren Nachwuchs im Nest. 14.06.2021 (Foto:Klaus Matull)
Bei Sonnenaufgang hört man hier doch noch einige Sumpfrohrsänger singen. 14.06.2021 (Foto:Andre Matull)
3 ist einer zu viel…Lebhafte Flussregenpfeifer am frühen Morgen. 14.06.2021 (Foto:Andre Matull)
Flussregenpfeifer an den Oeseteichen. 13.06.2021 (Foto:Klaus Matull)
Graureiher lauert früh morgens auf mögliche Beute. 14.06.2021 (Foto:Klaus Matull)
Da waren es nur noch 2 (von ursprünglich 7) Jungschwäne auf den Oeseteichen. 13.06.2021 (Foto:Klaus Matull)
Der junge Buntspecht wartet am Morgen erwartungsvoll im angrenzenden Wald auf seine Eltern und Futter. 14.06.2021 (Foto:Klaus Matull)

Fröndenberg: Waldwasserläufer, Flussregenpfeifer, Kiebitze, Grauschnäpper, Eisvogel, Hohltaube, doppelter Nachwuchs bei den Gebirgsstelzen sowie weitere besetzte Neuntöterreviere am 13.06.2021 (Gregor Zosel)

Heute ab Sonnenaufgang konnte ich im Ostteil des NSG Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Flussregenpfeifer, 3 Weißstorche (1 Altvogel mit 2 Jungvögel), 5 Schnatterenten, 43 Reiherenten, 4 Blässrallen (1 auf Nest), 5 Rostgänse, 15 Graugänse (Alter im hohen Gras nicht bestimmbar), 5 Kanadagänse + 9 dj. Ex., kein Zwergtaucher, 3 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Neuntöter (M), 1 Grauschnäpper sowie 1 Schwarzmilan.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 3 Waldwasserläufer, 5 Kiebitze, 4 Schnatterenten, 20 Reiherenten, 1 Rostgans, 43 Kanadagänse + 16 (Familien mit 3,3,4,6) dj. Ex., 7 Nilgänse + 19 dj. Ex., 8 Graureiher, 2 Gebirgsstelzenfamilien (3 Altvögel) mit 2 sowie 1 dj. Ex., 2 Neuntöter (1:1; Revier wieder in Hecke am Osttor), ein Bluthänflingpaar, ca. 200 Stare sowie 3 Rotmilane (jagen auf frisch gemähten Wiesen).

Das Traditionsrevier der Neuntöter in der Westicker Heide nördlich der Wilkenhege ist auch dieses Jahr besetzt. Hier heute ein Paar. Aus dem südlich angrenzenden Wald 1 rufende Hohltaube.

Neuntöter
Neuntöterweibchen im Hammer Wasserwerk….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Gebirgsstelzen
Gebirgsstelzen an einem Überlauf eines Filterbeckens im Hammer Wasserwerk….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Gebirgsstelze
Hier suchen sie nach Wasserinsekten….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Nilgans
Diesjährige Nilgans im Wasserwerk….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Diesjähriger Star auf den gemähten Wiesen….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Frühmorgens am Flößergraben. Noch hängt Nebel über den Gewässern….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Graureiher nahe der Rammbachmündung….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Höckerschwan
Entspannter Höckerschwan mit seinem Nachwuchs auf der Ruhr….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Die beiden jungen Weißstörche wachsen und gedeihen. Noch ist aber stets ein Altvogel auf dem Horst….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan
Schwarzmilan am südlichen Ruhrufer….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Dorngrasmücke
Die Dorngrasmücken waren heute die eifrigsten Sänger. Bei den Sumpfrohrsänger schwächt der Gesang langsam , während nun die Zilpzalpe wieder vermehrt zu hören sind….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Federlibelle
Für mich für die Kiebitzwiese eine neue Libellenart. Erstmals konnte ich hier die Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes) beobachten….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Große Pechlibelle
Große Pechlibelle (Ischnura elegans) auf dem Ruhrdamm….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Hufeisenazurjungfer
Paarungsrad der Hufeisenazurjungfer….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Adonislibelle
Paarungsrad der Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) ….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Gebänderte Prachtlibelle
An allen Gewässern sind die Gebänderten Prachtlibellen bei den Hochzeitsflügen zu beobachten….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schmalbockkäfer
Gefleckter Schmalbockkäfer (Leptura maculata) nahe des Flößergrabens….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Braune Tageule
Eine Braune Tageule (Euclidia glyphica) genießt die Morgensonne….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Dickkopffalter
Einzelne Exemplare des Rostfarbigen Dickkopffalters (Ochlodes sylvanus) flogen heute auf der Kiebitzwiese….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Lünen: Dohlen am 13.06.2021 (A. Pflaume)

Im Lippetal in Alstedde lieferten die Dohlen heute ein riesiges Spektakel. Schon von Weitem war das laute Geschrei zu hören. Als ich näherkam sah ich, dass sich in zwei kurzen Heckenabschnitten einige hundert Exemplare, wahrscheinlich eher über tausend, versammelt hatten und sich lautstark bemerkbar machten: Hitchkock lässt grüßen! Es schien, als habe sich die gesamte Lüner Brutpopulation hier versammelt. Der Grund für diese Versammlung war nicht eindeutig zu erkennen. Allerdings konnte ich in den letzten Tagen mehrfach beobachten, wie einzelne Dohlen in diesen Bäumen Maikäfer absammelten, die hier in diesem Jahr auffallend zahlreich sind. Bei einigen Vögeln konnte man heute einen gut gefüllten Kehlsack erkennen. Hier fand wohl gerade das große Fressen statt.

Fröndenberg: neue Neuntöterreviere am 12.06.2021 (Gregor Zosel)

Heute ab dem Sonnenaufgang habe ich einen Großteil Heckenlandschaft in den Altendorfer Ruhrwiesen zwischen der Dellwiger Kuhbrücke und der Schoofsbrücke nach Neuntötern abgesucht. Von den Wirtschaftswegen aus konnte ich stolze 5 Reviere festmachen. 5 Männchen + 1 Weibchen. Möglicherweise sind im nicht begehbaren Teil noch das ein oder andere weitere Revier. Ansonsten in diesem Gebiet u.a.: 2 Schafstelzen singend, 5 singende Dorngrasmücken, 1 singende Klappergrasmücke, 3 singende Feldlerchen, 8 singende Goldammern, 1 singender Sumpfrohrsänger sowie 1 überfliegender Waldwasserläufer.

Ruhrwiesen
Mystischer Sonnenaufgang in den Altendorfer Ruhrauen….am 12.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Ruhrwiesen
Naturbelassene Wiesen und Felder, dazu traumhafte Heckenabschnitte sind ideale Lebensräume für Neuntöter und Co.….am 12.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Viel Geduld und immer wieder Absuchen der Hecken mit dem Fernglas sind angesagt, wenn man Neuntöter kartieren will. Meist wird man durch seinen Ruf auf ihn aufmerksam….am 12.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schafstelze
Zwei Schafstelzenreviere notierte ich am heutigen Vormittag im Beobachtungsgebiet….am 12.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Goldammer
Während in den meisten Gebieten Fröndenbergs die Goldammer abnimmt, habe ich das Gefühl, dass in den Altendorfer Ruhrwiesen der Bestand leicht zunimmt….am 12.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Schlagschwirl am 10. und 11.06.21 in der Waldemei (Menden)

Gestern Abend rief in Mendens Waldemei (Stadtforst) in einer Schlagflur ein Schlagschwirl.

Heute Morgen war ich mit Equipment wieder zur Stelle und auch er war wieder dort. Leider konnte ich mangels seiner Kooperationsbereitschaft kein Foto machen, aber immerhin habe ich seine Stimme auf Chip. Weitere Vogelarten in der Schlagflur: Neuntöter, Baumpieper, Mönchs- und Dorngrasmücke etc. (Letztes Jahr rief dort auch ein Feldschwirl) (S. Kostyra-Ketzscher 11.6.21)

Schlagschwirl in Menden [Aufnahme wg. Nebengeräuschen grenzwertig, klarer mit Kopfhörer]

Werne/Hamm: Blaupfeil, Tibaum, 03.-05.06.2021 (Horst R. Kraft)

Fotos einer Großlibelle, eines Blaupfeils nach dem Schlüpfen vom  05.06.21 am Tibaum. Das Tier  hatte sich aus der Larvenhülle, der Exuvie,  schon befreit. Zusammen mit der Libelle ist sie auf dem ersten Foto zu erkennen. In den folgenden Bildern bewegte sich die Libelle jedoch langsam nach oben  und veränderte dabei auch öfter ihre Lage, so dass diese Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln entstehen konnten.

In letzten Jahr konnte man das Schlüpfen dieser Tiere in ziemlich großer Anzahl an einem Böschungsrand mit Brennnesseln fotografieren, in diesem Jahr jedoch nicht. Statt dessen schlüpften dort ab dem 20.05.21  in ähnlich hoher Zahl Falkenlibellen, die dort bisher nie gesehen worden waren. Dieses Tier hat sein Larvenstadium in der Nähe des Scheringteiches verbracht, bevor es am besagten 05.06. den Teich über den Schilfhalm verließ, um nach dem Schlupf und anschließenden körperlichen Veränderungen wie auch  dem  Entfalten  der Flügel seinen Jungfernflug beginnen zu können.

Die Ausschnittvergrößerungen vor allem der leichten aber äußerst stabilen Flügelstrukturen lassen die Gründe  der Flugkünste von Libellen erahnen. Flugzeugkonstrukteure werden sich weiterhin bemühen heraus zu finden, welche Gründe es diesen Tieren ermöglichen, nicht nur vorwärts oder rückwärts  zu fliegen, sondern auch, wie ein Helikopter, auch in der Luft stehen zu bleiben – abgesehen von blitzschnellen Wechseln nach oben oder nach unten.  

Die letzten Fotos zeigen ein Blaupfeilweibchen in den Farben des BVB, das darauf folgende Foto ein Männchen. Man sieht diese Libellenart häufig auf Wegen zu sitzen. Beide Fotos ebenfalls Tibaum, 03.06.21.

Blaupfeil
Schlüpfender Blaupfeil, Tibaum Hamm, 05.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Blaupfeil
Blaupfeil nach dem Schlupf, Tibaum Hamm, 05.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Blaupfeil
Blaupfeil nach dem Schlupf, Tibaum Hamm, 05.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Blaupfeil
Blaupfeil nach dem Schlupf, Tibaum Hamm, 05.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Blaupfeil
Blaupfeil nach dem Schlupf, Tibaum Hamm, 05.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Blaupfeil
Blaupfeil-Weibchen, Tibaum Hamm, 03.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Blaupfeil
Blaupfeil-Männchen, Tibaum Hamm, 03.06.2021 Foto: Horst R. Kraft

Fröndenberg / Unna / Bönen: Mauerseglerkolonie (Stiftskirche), Baumfalken, Rohrweihe, Baumpieper, Kuckucke, Teichrohrsänger, Gelbspötter, Weißstörche, Rebhuhn u.a., 07.-09.06.2021 (B.Glüer)

Gemeinsam mit Hermann Knüwer wurde am Montag, 07.06., eine erste Kontrolle der Mauerseglerkolonie im Turm der Stiftskirche (Frdbg.) durchgeführt. Mit 23 besetzten Brutnischen ist die festgestellte Paarzahl zwar erfreulich hoch, doch ist gleichzeitig auffällig, dass noch in keinem einzigen Fall Junge vorgefunden wurden, was bei einem Brutbeginn in den ersten Maitagen zu erwarten gewesen wäre. Damit setzt sich der Trend der letzten Jahre fort, dass erst in der zweiten Maihälfte die Gelege zustande kommen. – Offensichtlich wegen der auch in diesem Jahr nasskalten ersten Maihälfte. Immerhin saß auf 9 Nestern jeweils >1 Altvogel so fest, dass nicht gesagt werden kann, ob vielleicht doch schon kleine Jungvögel geschlüpft waren. In 2 Fällen waren zwar jeweils 2 Altvögel in der Brutnische, doch die Nester waren leer. Bleibt also abzuwarten, wie hoch am Ende der Saison der Bruterfolg sein wird.

Am selben Tag je ein Baumfalke nördlich von Frdbg.-Hohenheide (mit Beute – nach SW abfliegend) und in den Hemmerder Wiesen (zunächst eine Rabenkrähe – dann einen Turmfalken attackierend).

Ebenfalls am 07.06. in Bönen (NSG Holzplatz), südlich der Seseke, ein Baumpieper mit Gesang, sowie ein rufender Kuckuck.

In den Hemmerder Wiesen außerdem in den vergangenen drei Tagen unter anderem 2x 3 Kuckucke (2,1), heute 2 Männchen rufend. Ebenda weiterhin 1 Teichrohrsänger, 1 Gelbspötter. Heute außerdem bemerkenswert – 9 (!) in einem Thermikschlauch kreisende Weißstörche, die schließlich nach NO abflogen. Am Montag 30 (!) Kiebitze.

Im Hemmerder Ostfeld gestern eine erfolgreich jagende Rohrweihe (m) – mit Beute nach NO abfliegend. Ebenda auch 1 männliches Rebhuhn.

Jetzt – zum nahenden Ende der „ersten Halbzeit“ in der laufenden Brutsaison – ist an allen potentiellen und besetzten Brutplätzen der Mauersegler besonders reges Leben (Frdbg.-Hohenheide) …, 09.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… vor allem der stets relativ hohe Anteil an nicht brütenden Mauerseglern (> 40 % der anwesenden Vögel) saust unermüdlich um die Brutplätze in der Hoffnung auf eine freie Höhle, die in diesen Tagen mit einem Partner für die kommende Saison (2022) „klargemacht“ wird (Frdbg.-Hohenheide)…, 09.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein Zweiergelege in einer Schwegler-Nistschale im Turm der Stiftskirche. – Man beachte die hohe Zahl an Seglerlausfliegen, 07.06.2021 (Foto: Hermann Knüwer)
„Einsamer“ Rebhahn im Hemmerder Ostfeld – immer wieder mit Revierruf. Im günstigsten Fall bebrütet ein dazugehörendes Weibchen ein Gelege …, 08.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Ebenda dieser fürsorgliche Rohrweihenmann, der mit dem Abtransport einer eben erbeuteten Maus indirekt auf eine zu versorgende Brut, bzw. Partnerin hinweist, 08.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Dieses Kuckucksweibchen der braunen Morphe hält sich seit Tagen in den Hemmerder Wiesen und dem näheren Umfeld auf und muss ständig nach Nestern geeigneter Wirtsvögel im passenden Entwicklungsstadium Ausschau halten, um die rund 20 Eier, die es pro Saisaon legen kann, unterzubringen, 08.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… eines der beiden Männchen (graue Morphe) begleitet es und zieht auf erhöhter Sitzwarte die Aufmerksamkeit der Wirtsvögel, denen ein Ei „untergeschoben“ werden soll, auf sich, während das Weibchen das Nest inspiziert. Im linken Flügel fehlt eine abgebrochene Handschwinge, 8.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… dasselbe Männchen auf hoher Warte immer wieder rufend, 08.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen: Wespenbussard, Wanderfalke, Goldammer, Sumpfrohrsänger, Buntspecht, Libellen etc. am 08.06.21 (C. Rethschulte)

Wespenbussard (m) über dem NSG Lettenbruch. Nach Einschätzung von B. Glüer handelt es sich wohl um das letztjährige Männchen, das mit seiner Partnerin zwei Junge im NSG Lettenbruch aufzog (08.06.21, Foto: C. Rethschulte).
Wanderfalke über Bönen am 08.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Wanderfalken über Bönen am 08.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Graureiher über Bönen am 08.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Goldammer am HRB Bönen-Seseke am 08.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Sumpfrohrsänger an der Seseke am 08.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Diesjähriger Buntspecht – endlich – als Selbstversorger an der Fütterung am 08.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Vierfleck-Libelle bei ihren Versuchen Eier im Gartenteich abzulegen. Dieser Vorgang wurde mehrfach von dem ansässigen Plattbauch-Paar gestört (08.06.21, Foto: C. Rethschulte).
Hufeisen-Azurjungfern (?) bei der Eiablage im Gartenteich am 08.06.21 (Foto: C. Rethschulte).

Nachruf Oswald Schwarz

Oswald Schwarz

Am 07.05.2021 ist Oswald Schwarz im Alter von 88 Jahren gestorben.

Seit 35 Jahren war er Mitglied im NABU-Kreisverband Unna.

Unsere Selmer NABU-Gruppe hat er durch seinen unermüdlichen Einsatz für die heimische Natur entscheidend mitgeprägt. Seine fachlichen Kompetenzen, breites Allgemeinwissen, vielfältige Lebenserfahrung und seine besonnene Art machten ihn zu einem gefragten Ratgeber.

Seine freie Zeit verbrachte er in seinem preisgekrönten Garten. Da er seine selbstgezogenen Pflanzen auch auf diversen Veranstaltungen der Ökostation anbot, war er bei den Pflanzenliebhabern kreisweit bekannt.

Noch mehr gilt dies für die Vogelkundler, da Oswald Schwarz jahrelang in der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (OAG Kreis Unna) mitgewirkt hat, insbesondere auch bei der Erstellung des Brutvogelatlasses 1997-1999, und zwar durch umfangreiche Kartierungsarbeit im Raum Selm und Mitarbeit bei der Auswertung (z.B. Artbeitrag Pirol).

Oswald Schwarz hatte viele weitere Interessen (z.B. Imkerei) und war immer offen für Neues. Bei den praktischen Einsätzen ruhte er nicht eher, bis die Arbeit erledigt war. Bei aller Detailversessenheit verlor er nie den Blick für das große Ganze. Vorzüglich konnte man mit ihm auch über Politik, Literatur und Philosophie diskutieren.

Wir vermissen ihn schon jetzt und werden ihn in liebevoller Erinnerung behalten.

Rudolf Leismann, Vorsitzender NABU Unna

Unna: Waldohreule am 07.06.2021 (H. Knüwer)

Ohne die permanent vorgetragenen Warnrufe eines Sumpfrohrsängers wäre die heute im dichten Gehölz ruhende Waldohreule in den Hemmerder Wiesen nicht entdeckt worden. Am 06.12.2020 sah B. Glüer an selbiger Stelle eine abfliegende Waldohreule.

Waldohreule in Hecke
Gut getarnte Waldohreule in den Hemmerder Wiesen am 07.06.2021 (Foto: H. Knüwer)

Bönen: Grauschnäpper, Zaunkönig, Schwanz- und Sumpfmeise, Türkentaube, Buntspecht-Nachwuchs, Waldohreule etc. am 06.06.2021 (C. Rethschulte)

Im NSG Lettenbruch heute u.a.: ein Grauschnäpper, zwei Schwanzmeisen, eine Sumpfmeise, ein Zaunkönig, zwei juvenile Buntspechte, ein Grünspecht, ein Kleiber, eine Singdrossel, ein überfliegender Graureiher; dazu ein Grünader-Weißling.

Im Garten tummelt sich Buntspecht-Nachwuchs. Die Eltern scheinen ihnen die Futterquellen verraten zu haben. Noch lassen sie sich aber gern füttern.

Wie bereits gemeldet (H. Peitsch, 07.05.21), gibt es auch Waldohreulen-Nachwuchs in Bönen.

Grauschnäpper im NSG Lettenbruch am 06.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Zaunkönig mit imposanter Sangeslust im NSG Lettenbruch am 06.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Grünader-Weißling im NSG Lettenbruch am 06.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Junger Buntspecht im Garten am 06.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Junger Buntspecht im Garten am 06.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Junger Buntspecht – diesmal in Nachbarsgarten am 06.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Immer in der Nähe: ein Elternteil (06.06.21, Foto: C. Rethschulte).
Türkentaube in Heeren-Werve am 06.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Junge Waldohreule in Bönen am 06.06.21 (Foto. C. Rethschulte).

Fröndenberg / Unna: Wespenbussarde, Habicht, Sperberreviere, Uhureviere, Baumfalke, Kiebitz-Bruterfolg, Gelbspötter, Teichrohrsänger, Sumpfrohrsänger, Neuntöter, Kuckucke, Schwarzkehlchen, Uferschwalbenkolonie u.a., 01.06. – 06.06.2021 (B.Glüer)

Im Wassergewinnungsgelände heute eine spontan angelegte Uferschwalbenkolonie in einem Filterkieshaufen mit einer frischen Abbruchkante. 52 Einfluglöcher waren zu zählen, an denen intensiv gearbeitet wurde. Vermutlich sind die zunächst aufgesuchten Brutplätze in den Dreinageröhren der Filterbecken prädationsgefährdet, so dass innerhalb von Tagen so viele Uferschwalben sofort eine sich bietende Baugelegenheit an einem halbwegs natürlichen Standort nutzen. Außerdem positiv zu vermerken: die erstmals am 16.05. gemeldete Flussregenpfeiferbrut ist weiter unversehrt. Hingegen haben sich die Küken der gleichzeitig gemeldeten Rostgansfamilie im selben Zeitraum von ursprünglich 14 auf 9 und inzwischen auf 8 Tiere reduziert – auch hier scheint es einen starken Prädationsdruck zu geben. Am Donnerstag (03.06.) im Gelände 2 Wespenbussarde. Zunächst erschien in niedrigem Flug (09.56 Uhr) ein sehr dunkles Weibchen. Exakt an selber Stelle (10.21 Uhr) erwies sich ein ebenfalls fotografierter Wespenbussard erst bei der Bildbearbeitung am PC als nicht identischer Zweitvogel (m).

Ein Bilanzierungsversuch der Kiebitzbruten im Unnaer Osten erbrachte für das NSG Hemmerder Wiesen >8 (!) flügge Jungvögel und >2 noch flugunfähige „Nachzügler“ (+ >9 Altvögel). Auf dem Maisacker an der B1, zwischen UN-Hemmerde und UN-Westhemmerde konnten am 01.06. neben 5 Altvögeln > 5 Küken gezählt werden. Im Hemmerder Ostfeld ließen sich keine Kiebitze finden. Ebenda aber weiterhin >1 Schwarzkehlchenpaar, 1 singender Gelbspötter (Durchfluss Seseke / Bahnlinie) erwähnenswert. Für die Hemmerder Wiesen zu ergänzen: am 05.06. und am 04.06. jeweils 3 (!) Kuckucke (2 x m, graue Morphe + 1x w, braune Morphe), 3 (!) Neuntöterreviere, > 5 Sumpfrohrsänger, >1 Gelbspötter, >1 Teichrohrsänger. Gestern 3 (!) kreisende und nach SW abfliegende Wespenbussarde, 1 überhinfliegender Habicht (m), 1 östlich vorbeifliegender Baumfalke.

Eine bemerkenswerte Bilanz lässt sich mit >4 Brutrevieren auch für Sperber in Waldgebieten des Haarstrangs nördlich Frdbg. ziehen. Im selben Raum auch >3 Uhureviere (1x erfolgreich brütend mit 3 flüggen Jungvögeln, entdeckt von Hermann Knüwer).

An frischer Abbruchkante eines Filterkieshaufens (Wassergewinnungsgelände / Frdbg.-Langschede) eine spontan entstandene Uferschwalbenkolonie mit > 52 Röhren …, 06.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… vermutlich sind die Brutplätze in Dreinageröhren von Filterbeckenwänden stark prädationsgefährdet (siehe hierzu auch: Fotos vom 09.05.2021) …, 06.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… Flussregenpfeiferbrut nach >21 Tagen Brutdauer weiterhin erfolgreich …, 06.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… bei dem Rostganspaar wächst der Nachwuchs zwar heran, doch hat sich die Zahl der Kinderschar auf 8 reduziert …, 06.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… als bemerkenswert „wasseraffin“ zeigt sich dieses Mutter-Kind-Gespann in einem Filterbecken. Möglicherweise stellt der massenhaft wachsende Wasserehrenpreis einen Leckebissen dar, 06.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… erst bei der späteren Bildbearbeitung am heimischen PC zeigt sich, dass hier nicht zweimal derselbe Wespenbussard über das Wassergewinnungsgelände flog (rechts ein Weibchen, links vermutl. ein Männchen), 03.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Auch diese Bildmontage zeigt trotz großer Aufnahme-Entfernung interessante Details bei drei gleichzeitig erscheinenden Wespenbussarden über den Hemmerder Wiesen: links ein Männchen, die beiden übrigen sind weiblich (angesichts der begonnenden Brut sind derart hohe Distanz-Überflüge von Weibchen ungewöhnlich), 05.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Adultes Sperbermännchen sucht nach der Übergabe einer Beute an das brütende Weibchen einen Ruheplatz auf (Frdbg.), 01.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Für dieses Habichtmännchen wird der Überflug über die Hemmerder Wiesen zum „Spießrutenlauf“: eine „hassende“ Rabenkrähe ist sofort zur Stelle, 05.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Wachsames Kiebitzmännche auf Maisacker an der B1 nahe UN-Hemmerde hat die Umgebung ständig im Blick, während der erst wenige Tage alte Nachwuchs versteckt zwischen den Pflanzen nach Fressbarem sucht, 05.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)