Neueste Artikel

Hemmerder Wiesen: Mäusebussard, Rotmilan, Habicht, Turmfalke, Stieglitz, Mönchsgrasmücke, Bluthänfling, Goldammer, Grünfink, Neuntöter etc. am 19.07.21 (C. Rethschulte)

Beim heutigen Besuch der Hemmerder Wiesen am frühen Vormittag sind u.a. folgende Arten zu beobachten: vier Stieglitze, mehrere Grünfinken, zwei Mönchsgrasmücken, mehrere Bluthänflinge, mehrere Goldammern, ein Neuntöter, drei Teichhühner (Paar mit einem Küken), ca. 15 Graureiher, fünf Weißstörche, etliche Graugänse, ein Turmfalke, ein Mäusebussard, ein Habicht und ein Rotmilan; dazu ein Großes Ochsenauge und mehrere Feldhasen.

Männlicher Bluthänfling in den Hemmerder Wiesen am 19.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Diesjähriger Grünfink in den Hemmerder Wiesen am 19.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Grünfink (m) in den Hemmerder Wiesen am 19.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Singende Goldammer in den Hemmerder Wiesen am 19.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Ein zweiter Hahn legt gerade eine Gesangspause ein: In den Hemmerder Wiesen am 19.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
In die Ferne schweifende Graureiher in den Hemmerder Wiesen am 19.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Mönchsgrasmücke (m) in den Hemmerder Wiesen am 19.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Stieglitz-Paar mit Nachwuchs in den Hemmerder Wiesen am 19.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Neuntöter (etwas versteckt) in den Hemmerder Wiesen am 19.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Neuntöter (m) – diesmal in voller Pracht – in den Hemmerder Wiesen am 19.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Zwei der fünf Weißstörche in den Hemmerder Wiesen am 19.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard über das NSG Horster Mühle fliegend am 19.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Rotmilan über Steinen am 19.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Großes Ochsenauge in den Hemmerder Wiesen am 19.07.21 (Foto: C. Rethschulte, Dank an B. Glüer für die Bestimmungshilfe).
Einer der Feldhasen auf einer frisch gemähten Grasfläche im Bereich der Horster Mühle am 19.07.21 (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Weitere Neuntöter, Schafstelzen, Feldlerchen und Goldammern am 18.07.2021 (Gregor Zosel)

Bei meinem Besuch des Ölmühlentals konnte ich gar 2 neue Neuntöterreviere entdecken. In einem Revier 1 andauernd warnendes Weibchen (Nest mit Jungen wahrscheinlich) sowie 1 Neuntöterfamilie mit flüggen Jungvögel. Außerdem hier im Gebiet: 3 Schafstelzen (2:1; mit Gesang), 2 singende Feldlerchen, 6 singende Goldammern, 1 zaghaft singender Sumpfrohrsänger, eine Sumpfmeisenfamilie mit flüggen Jungvögel, 1 Grünspecht, 1 Buntspecht sowie 2 Fasanenfamilien mit selbstständigen Jungvögel.

Neuntöter
Neuntöter im Ölmühlental….am 18.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schafstelze
Schafstelzenmännchen auf seiner Singwarte,während ein zweites Männchen im angrenzenden Kartoffelfeld ebenfalls sang….am 18.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schafstelze
Das dazugehörende Weibchen….am 18.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Sumpfrohrsänger
Sumpfrohrsänger am Rand einer Hecke….am 18.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Goldammer
Beachtliche 6 Goldammerreviere im Bereich des Ölmühlentals….am 18.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Kreis Unna/Bönen: Wespenbussard, Mäusebussard, Zilpzalp, Türkentaube, Waschbär, Falter etc. am 17. – 18.07.21 (C. Rethschulte)

Auf dem Rückweg von unserer gemeinsamen Orni-Stammtisch-Tour nach Kloster Oelinghausen bin ich nochmals zum plädierten Wespenbussard-Horst nordöstlich von Bönen-Flierich gefahren und fand dort noch immer die beiden Prädatoren vom Vortag vor. Nein, kein schöner Anblick!

Später im Garten neben einer Türkentaube und einem Eichhörnchen eine Reihe von Tagfaltern: Kaisermantel, Brauner Waldvogel, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Admiral sowie einige unbestimmte Weißlinge.

Gestern am Sonntag waren u.a. ein Distelfalter, zwei Zitronenfalter, ein Kaisermantel, ein rostfarbener Dickkopffalter, ein Admiral, ein Tagpfauenauge, eine Gammaeule und ein Grünader-Weißling zu sehen; dazu kommen ein Zilpzalp, ein Mäusebussard und ein Wespenbussard (beide im NSG Lettenbruch).

Waschbären im Wespenbussard-Horst am 17.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Türkentaube in unserer Linde am 17.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Eichhörnchen bei der Suche nach frühreifen Haselnüssen am 17.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Kaisermantel im Garten am 17.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Brauner Waldvogel am Dost im Garten (17.07.21, Foto: C. Rethschulte).
Dort auch ein Tagpfauenauge (17.07.21, Foto: C. Rethschulte).
Zwei männliche Zitronenfalter im Garten (18.07.21, Foto: C. Rethschulte).
Ein weiteres Efeublatt? Nein – ein Zitronenfalter im Garten am 18.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Admiral an weißer Spornblume (18.07.21, Foto: C. Rethschulte).
Distelfalter auf einer Rosenblüte im Garten am 18.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Rostfarbener Dickkopffalter an Lavendelblüte am 18.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Erneut der gestrige Kaisermantel auf einer Dostblüte. Auffällig sein ramponiertes Äußeres. Er scheint schon einiges erlebt zu haben. (18.07.21, Foto: C. Rethschulte).
Gammaeule auf Rosenblüte am 18.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Grünader-Weißling im Garten am 18.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
(Vermutlich) mausernder Zilpzalp im Garten am 18.07.21 (Foto: C. Rethschulte, Dank an B. Glüer für die Bestimmungshilfe).
Rufender Mäusebussard (beutetragend?) im NSG Lettenbruch am 18.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch ein abfliegender Wespenbussard (w) am 18.07.21 (Foto: C. Rethschulte).

Arnsberg: Feldschwirl, Neuntöter, Fichtenkreuzschnäbel, Grauschnäpper, Baumpieper, Hohltauben, Feldlerchen und viele Insekten am 17.07.2021 (Ornithologischer Stammtisch Fröndenberg)

Die heutige Exkursion des Ornithologischen Stammtisches Fröndenberg (11 Teilnehmer) führte zum Kloster Oelinghausen ins gleichnamige Landschaftsschutzgebiet Oelinghausen. Bei einem Rundweg östlich des Klosters durch eine abwechselungsreiche Landschaft hatten wir unser Hauptaugenmerk neben der Vogelwelt auch wieder auf die Insektenwelt gerichtet. Speziell nach Schmetterlingen haben wir Ausschau gehalten. Auf unserer Beobachtungsliste stand nach 6 Std.: 1 singender Feldschwirl, 12 Neuntöterreviere mit meist schon flüggen Jungvögeln, 2 Grauschnäpperreviere, 9 Fichtenkreuzschnäbel in einem Trupp, 3 Baumpieper (2:1) mit Gesang, mind. 3 Hohltauben, 6 Feldlerchen (1 Ex. singend + 5 Ex. bei einem Sandbad auf dem Weg), 4 Dompfaffreviere, 5 Schwanzmeisen, 3 Grünspechte, 2 Bluthänflingreviere (mit Gesang), eine Turmfalkenfamilie mit mind. 4 flüggen Jungvögel, 1 Rotmilan und vieles mehr. An Schmetterlingen konnten wir an Kaisermantel (2 Ex.), Landkärtchen (2 Ex.), Hauhechelbläuling (1 Ex.), Faulbaumbläuling (1 Ex.), Distelfalter (>10Ex.), C-Falter, Admiral, Tagpfauenauge, Dickkopffalter (Arten unbestimmt), Brauner Waldvogel (Schornsteinfeger), Gr. Ochsenauge, Kl. Kohlweißling, Gr. Kohlweißling. Grünaderweißling, Schönbär sowie einige Nachtfalterarten.

Koster Oelinghausen
Exkursionstart war das Koster Oelinghausen …..am 17.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kloster Oelinghausen
Die abwechselungsreiche Landschaft in diesem Teil des Sauerlandes beherbergt viele Tier -und Pflanzenarten…..am 17.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Ein Neuntöterrevier grenzt an das andere in dieser heckenreichen Landschaft…..am 17.07.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Neuntöter
Überall trafen wir auf bettelnde, flügge Jungvögel der Neuntöter…..am 17.07.2021 (Foto: Clemens Rethschulte)
Rosenkäfer
Einige schöne Käfer konnten wir auf den vielen Blüten der unterschiedlichsten Pflanzen entdecken. Hier ein Goldglänzender Rosenkäfer, auch Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata)…..am 17.07.2021 (Foto: Fabian Zosel)
Trauerrosenkäfer
Auch seinen Verwandten, den Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) entdeckten wir am Wegesrand…..am 17.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schmalbock
Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura) in einem Meer aus Blütenpflanzen…..am 17.07.2021 (Foto: Fabian Zosel)
Wollkäfer
Sein „behaarter“ Rücken gab diesem Käfer seinen Namen. Es ist der Gemeine Wollkäfer (Lagria hirta, Syn.: Lagria pubescens)…..am 17.07.2021 (Foto: Harald Maas)
Feuerkäfer
Den Scharlachroten Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea) sieht man schon von Weitem leuchten…..am 17.07.2021 (Foto: Fabian Zosel)
Distelbock
Scheckhorn-Distelbock (Agapanthia villosoviridescens) mit den typisch langen Fühlern der Bockkäfer…..am 17.07.2021 (Foto: Harald Maas)
Waldtotengräber
Der Waldtotengräber auch Schwarzhörniger Totengräber (Necrophorus vespilloides) mit den typischen Milden, die in Symbiose mit den Totengräbern leben…..am 17.07.2021 (Foto: Fabian Zosel)
Waffenfliege
Sieht einer Schwebfliege oder Wespe sehr ähnlich, die Gelbband-Waffenfliege (Stratiomys potamida)…..am 17.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schmalbauchwespe
Die Schmalbauchwespe (Gasteruption assectator) ist ein Brutparasit bei verschiedenen in Hohlräumen nistenden Solitärbienen…..am 17.07.2021 (Foto: Harald Maas)
Hainschwebfliege
Diese Hainschwebfliege war vorher in einer Glockenblume und hat sich mit Blütenpollen „eingepudert“…..am 17.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Bindenspanner
Schwarzaugen-Bindenspanner (Cosmorhoe ocellata), ein Nachtfalter im Unterholz…..am 17.07.2021 (Foto: Fabian Zosel)
Zackenrandspanner
Er sieht ziemlich gerupft aus, aber die „zerfransten“ Flügel gaben diesem Nachtfalter seinen Namen: Birken-Zackenrandspanner (Ennomos erosaria)…..am 17.07.2021 (Foto: Clemens Rethschulte)
Grünaderweißling
Feuchte Erde mit Mineralien locken Schmetterlinge an. Aber diese Ansammlung an Grünader-Weißlingen sieht man in unseren Gefilden nicht jeden Tag…..am 17.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Distelfalter
Distelfalter auf einer Wiesenflockenblume…..am 17.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Dickkopffalter
Viele Dickkopffalter flogen ab Mittag, als die Sonne endlich durch kam, überall an den Waldrändern und über den Wiesen. Ob es sich immer um den Rostfarbigen Dickkopffalter handelte, haben wir nicht speziell bestimmt…..am 17.07.2021 (Foto: Harald Maas)
Schornsteinfeger
Neben den Großen Ochsenaugen war der Schornstenfeger einer der unauffälligen „bräunlichen“ Tagfaltern…..am 17.07.2021 (Foto: Harald Maas)
Schönbär
Der Schönbär ist ein farbenfroher Nachtfalter, der aber auch tagaktiv ist…..am 17.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Zitronenfalter
Die Zitronenfalter wurden ebenfalls erst am Mittag aktiv, als die Sonne den Hochnebel auflöste…..am 17.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Krabbenspinne
Eine Veränderliche Krabbenspinne lauert auf Beute…..am 17.07.2021 (Foto: Harald Maas)
Listspinne
Während z.B die Wolfsspinen ihren Eierkokon oder geschlüpften Nachwuchs „Spazieren tragen“, hat diese Listspinne ihren Kokon in einem Netz eingesponnen…..am 17.07.2021 (Foto:Fabian Zosel)
Beißschrecke
Viele Heuschrecken sind nun auf den Wiesen und wegrändern anzutreffen. Hier eine Roesels Beißschrecke…..am 17.07.2021 (Foto: Clemens Rethschulte)
Grashüpfer
Dieser Grashüfer wurde vor seinem Absprung mit der Kamera erwischt…..am 17.07.2021 (Foto: Harald Maas)
Strauchschrecke
Fast fertig entwickelt: eine Gemeine Strauchschrecke…..am 17.07.2021 (Foto:Fabian Zosel)

Unna: Graureiher, Graugans, Nonnengans, Weißstorch, Rotmilan, Habicht, Steinkauz, Kolkrabe, Waldwasserläufer, Neuntöter u.a.m. am 18.07.2021 (H. Knüwer)

Die Starkregenfälle vom 14.07. haben zu einem maximalen Einstau der Blänken im NSG geführt. Auch heute standen große Flächenanteile unter Wasser. Dementsprechend gab es am Morgen viel zu sehen und zu hören: 16 Graureiher, 24 Graugänse, 1 Nonnengans, 2 Nilgänse mit 3 kleinen Küken, 3 Lachmöwen, 5 Weißstörche (Familienverband), 1 Steinkauz (wiederholt rufend), 5 Kiebitze, 2 Waldwasserläufer, 3 Kolkraben, 1 Habicht (W, K1), 2 Rotmilane (darunter 1 K2), 2 Turmfalken (K1), 2 Mäusebussarde und 2 Neuntöter (M + mind. 1 Jungv.). Unangenehm war die Begegnung mit einem Gassigänger. Sein unangeleinter Hund (Boxer ähnlich) sprang mich knurrend an und schnappte nach mir. Kommentar: „Der tut nix. Das ist nur Begrüßung!“ Unfassbar …

Graureiher in den hemmerder Wiesen
Wie eine Perlenkette reiht sich ein Graureiher an den anderen. (Foto: H. Knüwer)
2 Kolkraben in den Hemmerder Wiesen
Zwei Kolkraben in den Hemmerder Wiesen; oben ein Alt-, unten ein Jungvogel. (Foto: H. Knüwer)
vorjähriger Rotmilan in den Hemmerder Wiesen
Bei diesem vorjährigen Rotmilan sieht man auf der Körperunterseite noch das hell gestreifte Jugendkleid aus dem vergangenen Jahr. Nur die Flanken zeigen (schwarz längs gestreift) bereits Partien des Alterskleides. Die HS 1-7 sind bereits erneuert. (Foto: H. Knüwer)
diesjähriger Turmfalke in den hemmerder Wiesen
Diesjähriger Turmfalke mit makellosem Gefieder. (Foto: H. Knüwer)
Neuntöter (Männchen mit Jungvogel) im NSG Hemmerder Wiesen
Der junge Neuntöter erwartet einen weiteren Happen vom Vater. (Foto: H. Knüwer)

Unna/Bönen: Vom Waschbär prädierter Wespenbussard-Horst, Wespenbussard, Rotmilan-Nachwuchs, Mönchsgrasmücke, Gemeine Skorpionsfliege, Kleiner Eisvogel etc. am 16.07.21 (C. Rethschulte)

Auf meinem morgendlichen Beobachtungsgang mit der Absicht festzustellen, wie insb. brütende Greifvögel mit den massenhaften Regenfällen fertig werden, gibt es gute, aber auch sehr traurige Nachrichten. Die traurige Nachricht zuerst: Ich fand den Wespenbussard-Horst im Osten von Bönen-Flierich (vgl. meine Meldung vom 19.06.21) prädiert vor. Statt eines brütenden oder hudernden Wespenbussards befanden sich ein bis zwei Waschbären auf dem Horst – vermutlich Siesta haltend nach getaner Arbeit. Somit scheint es derzeit nur einen bekannten, intakten Wespenbussard-Horst im Kreis Unna/Bönen zu geben. Dort ist heute ein (vermutlich) Weibchen auf dem Nest zu beobachten.

Schön auch zu sehen, dass die dritte mir bekannte Rotmilanbrut weiterhin erfolgreich ist: Zwei stattliche Jungvögel zeigen sich dort als Ästlinge.

Am Nachmittag im Garten eine weibliche Mönchsgrasmücke, ein Faulbaumbläuling, eine Gemeine Skorpionsfliege und – zu meiner Überraschung – ein Kleiner Eisvogel (hatte ich bislang erst einmal auf Korfu gesehen).

Waschbär auf von ihm prädiertem Wespenbussard-Horst am 16.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Wespenbussard auf dem Nest. Bei genauerem Hinschauen sind kopf und gelbe Iris zu erkennen (16.07.21, Foto. C. Rethschulte).
Zwei junge Rotmilane als Ästlinge neben dem Horst am 16.07.21 (Foto. C. Rethschulte).
Weibliche Mönchsgrasmücke im Garten am 16.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Faulbaum-Bläuling im Garten am 16.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Gemeine Skorpionsfliege ……
…. im Garten am 16.07.21 (Fotos: C. Rethschulte, Dank an G. Zosel für die Bestimmungshilfe).
Ein etwas malträtierter Kleiner Eisvogel im Garten am 16.07.21 (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Hochwasser auch eine Katastrophe für die Tierwelt am 15.07.2021 (Gregor Zosel)

Die extreme Hochwasserlage an Bächen und Flüssen,aber auch auf Wiesen und Feldern hat auch noch unabschätzbare Folgen für die Vogel- und Tierwelt. So sind im östlichen Fröndenberger Ruhrtal z.B. alle Uferschwalbenbruten, soweit die Jungvögel nicht schon flügge waren, in ihren Brutröhren in den Spundwänden regelrecht abgesoffen. Nester und Jungvögel (z.B. Sumpfrohrsänger) in den überschwemmten Hochstaudenfluren entlang der Gewässer wurden ebenfalls zunichte gemacht. Alle Nester der Wasservögel (z.B. Haubentaucher und Blässrallen) wurden mit den Fluten weggeschwemmt. Viele Pulli die in die reißende Strömung gerieten, hatten meist auch keine Überlebenschance. So retteten sich viele Wasservögel in den Überschwemmungsbereich der Wiesen oder auf Anhöhen der Wiesen (z.B. Hügel der Trinkwasserbrunnen). Meine Nachkontrolle am Nachmittag im NSG Kiebitzwiese zeigte auch, dass solche relativ trockene Bereiche (z.B. Hügel, Ruhrdamm) erfüllt waren von Kleingetier, das sich aus den steigenden Fluten retten konnten. Nebensache waren an diesem Katastrophentag die auf der Kiebitzwiese beobachteten 4 Weißstörche, 3 Silberreiher, 2 Neuntöter mit Futter sowie 1 Schwarzmilan.

Hochwasser
Hochwasser der Ruhr im Bereich der Ruhrbrücke/Himmelmann Park. Die Pfeile markieren den ungefähren Verlauf der Spundwände, in den die Uferschwalben brüteten….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Hochwasser
Ruhr im Hindenburg Hain. An den Bäumen kann man das eigentliche Ufer erahnen….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Hochwasser
Ruhr im NSG Kiebitzwiese. Hier sind z.B. die Nester der Haubentaucher und Blässrallen weggeschwemmt worden….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Hochwasser
Durch den hohen Wiesenbewuchs kann man nicht erkenn und nur vermuten, wie hoch das Wasser in einigen Bereichen der Kiebitzwiese steht. Hier Blick in Richtung Sichlerbucht….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Hochwasser
Blick von der Schleuse des Flößergrabens in das Hammer Wasserwerk. Hier entlang des Rambachs hat sich eine Seenlandschaft gebildet, auf der jetzt viele Wasservögel wie Reiher-und Stockenten, Blässrallen sowie Zwergtaucher Zuflucht gefunden haben….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Hochwasser
Blick im NSG Kiebitzwiese auf die Ruhr unterhalb des Münzenfundes….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Hochwasser
Wie schnell der Ruhrpegel aber sinkt, zeigt dieselbe Stelle am heutigen Vormittag….am 16.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Blässralle
Blässralle mit Pulli hat sich auf der überschwemmten Wiese im Hindenburg Hain gerettet….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
An und auf einem Trinkwasserbrunnen zwischen Hindenburg Hain und Himmelmann Park haben Graureiher und Enten ruhigere Gewässer aufgesucht ….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Nilgans
„Hier oben ist man vor den Fluten sicher“, denkt sich sicher diese Nilgans….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstörche
Auf der Zufahrtsstraße ins Wasserwerk genießen allerlei Vögel, zumindest für eine kurze Zeit, trockene Füße….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Auch die Jungstörche, von denen mindestens 1 Vogel schon flugfähig ist, schauen sich das Hochwasser lieber von hier oben vom Nest an….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher am Aussichtshügel….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schmalbock
Auf dem trockenen Ruhrdamm hat vieles Kleingetier vom Ruhrufer retten können. Dabei hatten die flugfähigen Insekten. wie hier ein Vierbindiger Schmalbock, weniger Probleme den schnell steigenden Gewässerpegeln zu entkommen….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Zimtbär
Dagegen sind viele Raupe in den Hochstaudenfluren ertrunken und vom Wasser mitgerissen worden. Hier eine Raupe des Zimtbären….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Gammaeule
Gammaeule auf einer überschwemmten Wiese am Wasserwerk….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
C-Falter
C-Falter auf einer Distelblüte….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Wespenspinne
Diese weibliche Wespenspinne auf dem Ruhrdamm profitiert sicher von dem plötzlichen Insektenreichtum in diesem Bereich….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Wespenspinne
Ein Stückchen weiter wartet die männliche Wespenspinne auf einen günstigen Moment zur Paarung….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Becherjungfer
Weibliche Gemeine Becherjungfer mit Beute….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Pechlibelle
Große Pechlibelle auf dem Ruhrdamm….am 15.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Lünen: Reiherenten u.a.am 15.07.2021 (A. Pflaume)

Der Teich am Fuchsbach hat nach den gestrigen Regenfällen einen Teil des umliegenden Weidelandes überschwemmt. Das lockt viele Wasservögel an. Neben den beiden Familien Reiherenten der letzten Tage mit jeweils 8 Pulli ist eine dritte Familie mit 6 Pulli eingetroffen. Bei dem Weibchen handelt es sich um ein fehlfarbenes , auffallend hellbraunes Tier, das mir erstmals am 05.06. aufgefallen ist. Neben den drei Familien noch weitere 3/1 Reiherenten. Dazu kommen 180 Graugänse, 30 Nilgänse, 2 Kanadagänse, 15. Stockenten, 62 Lachmöwen, 4 Störche (das ansässige Brutpaar mit 2 Jungen), 1 Graureiher und mindestens 6 Wiesenschafstelzen.

Reiherente
Fehlfarbene Reiherente mit Jungen, Lünen, 15.07.2021 Foto: Achim Pflaume
Weissstorch - Lachmöwen
Gemischte Vogelschar am Teichufer, Lünen, 15.07.2021 Foto: Achim Pflaume

Menden: Wespenbussarde am 12.07.2021 (Gregor Zosel)

Noch vor dem großen Hochwasser konnte ich an diesem Montagmorgen im Bereich Abtissenkamp/Hönnemündung zwei Wespenbussarde beobachten. Neben einem Männchen war der zweite Wespenbussard im Gegenlicht nicht eindeutig altersspezifisch zu bestimmen. Sehr wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Weibchen. Nachdem sie beide über der Streuobstwiese und Feldern kreisten, zogen beide in Richtung Schwitten ab.

Wespenbussard
Wespenbussarde im Bereich der Hönnemündung…am 12.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Wespenbussard
Wespenbussarde im Gegenlicht…am 12.07.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Hochwasser im HRB der Seseke am 15.07.2021 (H.Peitsch)

Gestern Abend sah die Seseke noch relativ normal aus... 15.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Gestern Abend sah die Seseke noch relativ normal aus… 14.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
… heute Morgen an der gleichen Stelle hat sich die Breite der Seseke mindestens vervierfacht. 15.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Blick ins Becken gestern... 15.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Blick ins Becken gestern… 14.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
… heute sah es so aus, Tendenz steigend. 15.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Überlauf am Wehr. 15.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Überlauf am Wehr. 14.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Die Höckerschwan-Familie scheint auch etwas irritiert...15.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Die Höckerschwan-Familie scheint auch etwas irritiert…15.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Stockenten, 15.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Stockenten, 15.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Schafstelzen im HRB. 15.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Schafstelzen. 15.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Schnecke auf eine noch aus dem Wasser ragende Pflanze gerettet. 15.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Mitten in den Fluten der Seseke hat sich diese Schnecke auf eine aus dem Wasser ragende Pflanze gerettet. 15.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöterfamilie am Sesekeweg. 13.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöterfamilie am Sesekeweg. 15.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Mauersegler mit vollem Kehlsack kurz vor dem Einflug in den Nistkasten an unserem Haus. 13.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Mauersegler mit vollem Kehlsack kurz vor dem Einflug in den Nistkasten an unserem Haus. 13.07.21 Foto: Hartmut Peitsch

Bönen: Neuntöter u.a. 11.-13.07. 2021 (H.Peitsch)

An einer Böschung in der Nähe des Zechenturmes kann wieder ein Neuntöter-Revier bestätigt werden. Dieses Jahr verhalten sich die Vögel sehr heimlich, ich habe oft gesucht aber erst am Sonntag bekam ich das Männchen zum ersten Mal zu sehen, heute gelangen brauchbare Fotos.

Neuntöter-Weibchen, 13.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter-Weibchen, 13.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Das dazu gehörige Männchen mit Raupe, 13.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Das dazu gehörige Männchen mit Raupe, 13.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Dorngrasmücke, 13.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Interessierte Dorngrasmücke, 13.07.21 Foto: Hartmut Peitsch
Beute tragendes Sperber-Weibchen über unserem Wohngebiet. 11.07.21 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg / Unna: Flussuferläufer, Waldwasserläufer, Flussregenpfeifer, Kiebitze, Wespenbussarde, Baumfalke, Neuntöter, Nachtigallen, Schmetterlinge u.a., 12.07.2021 (B.Glüer)

Über dem Hemmerder Schelk heute zunächst ein männlicher Wespenbussard in geringer Höhe über den Baumkronen vorbeistreichend. Nach einiger Beobachtung fiel auf, dass mehrere Hundert Meter hoch über dem Männchen ein zweiter Wespenbussard flog: ein Weibchen (Mitbeobachter: Hermann Knüwer). Auch heute war erneut eine Zunahme an Schmetterlingen festzustellen: rings um `s Hemmerder Schelk unter anderem viele Dutzend Große Ochsenaugen, >5 Distelfalter, >100 Weißlinge, mehrere Dutzend Admirale, einzelne Kleine Füchse, zwei Kleine Perlmutterfalter, mehrere C-Falter und eine zunehmende Zahl an Tagpfauenaugen. In den Hemmerder Wiesen zeigte sich als besonderes Highlight ein einstiger Allerweltsfalter: Landkärtchen (Sommergeneration). Ebenda außerdem zwei Grauschnäpperfamilien, Neuntöter mit flüggem Nachwuchs, >12 Graureiher, >3 Kiebitze, 5 Weißstörche und noch immer mindestens eine Nachtigallenfamilie.

Gestern im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) unter anderem >350 Uferschwalben, die sich auf Wegen und in einem trockenen Filterbecken immer wieder sammelten, um zwischendurch immer mal aufzufliegen und den Standort zu wechseln. Plötzlich waren alle Uferschwalben schlagartig in der Luft – mitten zwischen ihnen ein Baumfalke, der auch schon eine von ihnen gepackt hatte. Außerdem unter anderem im Gelände 9 Waldwasserläufer, 7 Flussuferläufer, 1 Flussregenpfeifer, 2 Gebirgsstelzen, ~40 Bachstelzen und auch hier auf den teils ungemähten und blütenreichen Wiesen deutlich mehr Schmetterlinge als noch zum Sommeranfang.

An mehreren Stellen im Wasergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) große Ansammlungen von Uferschwalben (überschlägig durchgezählt: >350 Vögel) …, 11.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein Baumfalke ist plötzlich mitten unter ihnen …, 11.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… und hat auch schon eine gepackt …, 11.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… im langsamen Segelflug fängt er sofort an, die Beute zu rupfen, um sie besser abtransportieren zu können …, 11.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… mit der Beute schraubt er sich anschließend minutenlang immer höher, bis er selbst mit Fernglas nur noch als Punkt wahrzunehmen ist. Dann löst sich die spannende Frage, in welche Richtung die Beute getragen wird: sehr weit ostwärts dem Ruhrtal folgend – vermutlich deutlich über die Stadtmitte hinaus. Somit festigt sich ein Brutverdacht für den Fröndenberger Osten, 11.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenfalls im Wassergewinnungsgelände: einer von mindestens zwei Kleinen Feuerfaltern (für mich Erstbeobachtung der Saison 2021) …, 11.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auch dieser Ulmenzipfelfalter …, 11.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… sowie mehrere Kleine Sonnenröschenbläulinge, 11.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… in den meisten Regionen weiter verschollen: Landkärtchen (hier im NSG Hemmerder Wiesen mit der Sommerform) …, 12.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… gemeinsam mit Honigbiene auf Distelblüten in einem Getreidefeld des Haaarstrangs (nahe dem Hemmerder Schelk): Kleiner Perlmutterfalter …, 12.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… in geringer Höhe über dem Hemmerder Schelk Kreise ziehend: männlicher Wespenbussard …, 12.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… es könnte sich um das selbe Männchen handeln, das am 07.07.21 bei Frdbg.-Hohenheide von einem Schwarzmilan bedrängt worden war …, 12.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… in sehr großer Höhe über dem Männchen segelt dieses Wespenbussardweibchen. – Bleibt die Frage, ob es in der Nähe auch einen Brutplatz gibt, 12.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen/NSG Lettenbruch: Mauersegler, Grünspecht, Grauschnäpper, Neuntöter, Wespenbussard, Zaunkönig, Mäusebussard-Nachwuchs, Falter und Käfer am 11.-12.07.21 (C. Rethschulte)

Gestern standen im Garten folgende Spezies im Mittelpunkt: ca. 50 Mauersegler, ein Grünspecht, ein Grauschnäpper sowie etliche Falter und Insekten; heute auch eine sonnenbadende Amsel.

Beim heutigen Besuch des NSG Lettenbruchs stellt sich heraus, dass sich auch im Neuntöter-Revier des Vorjahres Nachwuchs eingestellt hat. Mindestens zwei diesjährige Neuntöter waren neben dem männlichen Altvogel zu sehen. Damit sind beide Bruten im NSG erfolgreich verlaufen (vgl. meine Meldung vom 07.07.21). Weiterhin zeigen sich kurz das bekannte Baumfalkenpaar und ein weiblicher Wespenbussard; dazu kommt ein weiterer, später Mäusebussard-Nestling, Zaunkönig-Nachwuchs sowie etliche Falter und Käfer (Dank an G. Zosel für seine Bestimmungshilfen bei Faltern und Käfern) .

Grünspecht von der Terrasse aus im NSG Lettenbruch erspäht (11.07.21, Foto: C. Rethschulte).
Einer der vielen Mauersegler über unserem Garten am 11.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Sein Besuch war nur von kurzer Dauer: Grauschnäpper am 11.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
C-Falter im Garten am 11.07.21; das Bleu des Kinderschwimmbeckens schien es ihm angetan zu haben (Foto: C. Rethschulte).
Tagpfauenauge im Garten am 11.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Admiral im Garten am 11.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Schwarzkolbiger Dickkopffalter im Garten am 11.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Braune Randwanze im Garten am 11.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Moschusbock im Garten am 11.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Feldahornbock im Garten am 11.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Scheckhorn-Distelkäfer im Garten am 09.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Sonnenbadende Amsel im Garten am 12.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Neuntöter im NSG Lettenbruch am 12.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Diesjähriger Neuntöter im NSG Lettenbruch am 12.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Zaunkönig im NSG Lettenbruch am 12.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Diesjähriger Zaunkönig im NSG Lettenbruch am 12.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
(Vermutlich) diesjährige Dorngrasmücke im NSG L. am 12.07.21 (Foto: C. Rethschulte, Dank an H. Knüwer für seine Bestimmungshilfe).
Mäusebussard-Nestling im NSG Lettenbruch am 12.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Wespenbussard (w) im NSG Lettenbruch am 12.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Weibl. Wespenbussard im NSG Lettenbruch am 12.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Heupferd im NSG Lettenbruch am 12.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Großes Ochsenauge – sich eines unbestimmten Insekts erwehrend – im NSG Lettenbruch am 12.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Kleiner Feuerfalter im NSG Lettenbruch am 12.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Graubinden-Labkrautspanner im NSG Lettenbruch am 12.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Rostfarbener Dickkopffalter im NSG Lettenbruch am 12.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Unbestimmter Dickkopffalter im NSG Lettenbruch am 12.07.21 (Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Parken an Naturschutzgebieten, 12.07.2021

In und an den Schutzgebieten im Kreis Unna kommt es immer wieder aufgrund parkender PKW zu Behinderungen der landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Eine Bitte der Gebietsbetreuer: vielleicht können die beobachtenden Ornithologen mit gutem Beispiel voran gehen und ihre PKWs so parken, dass in den Zufahrtsbereichen die Verkehrs- und Wendeflächen großräumig freigehalten werden und die landwirtschaftlichen Fahrzeuge mit Überbreite jederzeit ihre Flächen anfahren können. Die Nutzung von Fuß und Rad erübrigt diesen Hinweis . . .

Lünen: Zaunkönigbrut ausgeflogen am 10.07.2021 (A. Steinweg)

Beim Frühstück auf der hauseigenen Terasse bot sich gestern Morgen der gesamten Familie ein schönes Schauspiel: Mit reichlich Verspätung ist die diesjährige Zaunkönigbrut (6 Jungvögel!) nach einer ungewöhnlich langen Brutzeit – vom Nestbau bis zum Ausfliegen der Jungen waren es über zwei Monate- endlich ausgeflogen. Vielleicht war das Erstgelege nicht befruchtet? Damit ist auch der Wohnungstausch perfekt. Nachdem bereits am 30.04. am langjährigen Neststandort des Zaunkönigs 3 Rotkehlchen ausgeflogen waren, fand die Zaunkönigbrut in diesem Jahr an einer Stelle statt, an der im letzten Jahr das Rotkehlchen einen erfolglosen Brutversuch unternommen hatte. Mit Spannung verfolgten wir, wie das Zaunkönigweibchen nach und nach die Jungvögel aus dem Nest (toter Winkel zwischen Dachüberstand und Anbau) lockte.

Auf diesem Bild sieht man zwei Jungvögel bereits auf der Mauerkante kurz vor dem Abflug sitzen, während ein drittes noch im Nest wartet …
… nicht allen gelang sofort die Landung im benachbarten Schilf …
… zwei Jungvögel krallten sich zuächst an der Hauswand fest und drohten in den Kellerabgang zu stürzen, aber am Ende ist alles gut gegangen.