Auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ heute und auch bereits vorgestern Abend je eine vom Boden abfliegende Waldschnepfe. Auf einem Teich ebenda ein Zwergtaucher.
Neueste Artikel
Fröndenberg/Kiebitzwiese: Wasserralle, Großer Brachvogel, Eisvögel, Höckerschwäne, Krickenten, Löffelente, Waldwasserläufer, Sperber, Mäusebussard, Bergpieper, Schwanzmeisen u.a. am 05. und 06.11.2021 (A.Hünting)
Am Abend des 05.11.2021 konnte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese aus folgendes beobachten: 2 Kanadagänse, 1 Schnatterente (m), ca. 100 Stockenten, 3 Silber- und 3 Graureiher, 1 vom Bach aus rufende Wasserralle, 1 Großer Brachvogel, der die Kiebitzwiese zunächst rufend in westlicher Richtung überflog, dann umkehrte und in Richtung Hammer Wasserwerk abstrich, 2 Eisvögel, 1 Grünspecht, mehr als 5 Amseln und ein Rotkehlchen. Im Warmer Löhen dann 12 Nilgänse, 7 Silberreiher, 11 Graureiher und ein Mäusebussard.
Bei meinem heutigen gut zweistündigen Besuch der Kiebitzwiese am Vormittag notierte ich folgende Beobachtungen: 2 Höckerschwäne, insgesamt 90 Kanadagänse, die meist lediglich überflogen, 37 Graugänse, größtenteils vom Ententeich abfliegend, 2 Nilgänse, 1 Schnatterente (m), 6 Krickenten (3,3), rund 60 Stockenten, 1 Löffelente (m), 1 Kormoran jagend, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Sperber, der von Rabenkrähen gehasst und erfolgreich vertrieben wurde, 1 Mäusebussard, der eine erfolglose Attacke auf einen Teil der anwesenden Stockenten flog, 1 überfliegender Waldwasserläufer, 17 nach Westen überfliegende Lachmöwen, ca. 50 Ringeltauben, 1 Eisvogel, 1 Grünspecht, 3 Elstern, 1 Eichelhäher, 4 überfliegende Saatkrähen, mehrere Rabenkrähen, > 4 Kohlmeisen, ein Trupp von mind. 13 Schwanzmeisen, 1 Kleiber, 1 Zaunkönig, 73 in mehreren Trupps überfliegende Stare, > 10 Amseln, 1 Rotkehlchen, 5 Bergpieper, 1 Bachstelze und etwa 5 Stieglitze.
Im Warmer Löhen dann: ca. 50 Kanadagänse, 2 Rostgänse, 5 Silber- und 2 Graureiher.












Unna-Hemmerde: Goldregenpfeifer, Kiebitze, Schwarzkehlchen, Feldlerche, Kolkraben u.a. am 05.11.2021 (Hartmut Brecher)
Am späten Nachmittag konnte ich im Hemmerder Ostfeld mindestens 5 Goldregenpfeifer, 3 Kiebitze, eine Feldlerche, 3 Schwarzkehlchen, mindestens 8 Mäusebussarde (auf Feldern Nahrung suchend), ca. 25 Stare und zahlreiche Ringeltauben beobachten.
In den Hemmerder Wiesen heute Nachmittag 1 Silberreiher, 8 Graureiher, 2 Mäusebussarde, 2 Kolkraben, 1 Turmfalke, jeweils mindestens 40 Wacholderdrosseln und Stare, ca. 25 Ringeltauben, mindestens 10 Amseln, 1 Misteldrossel, 2 Rotkehlchen, zahlreiche Buchfinken und Blaumeisen sowie 2 Zaunkönige.
Kamen: Vogeldaten, 01.11.2021 (Karl-Heinz Kühnapfel)
Kamen-Methler, Garten, folgende Arten wurden bemerkt: 2 Eichelhäher, 2 Elstern, 2 Rabenkrähen, 4 Ringeltauben an Futterstelle und ca. 200 auf angrenzendem Saatacker, 1,1 Haussperlinge, 2,1 Buchfinken, 4 Stieglitze an Karde, 1 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 6 Kohlmeisen, 4 Blaumeisen, 1 Gartenbaumläufer, 1,2 Amseln. Insgesamt 13 Arten.









Unna: Schwarzkehlchen, Kornweihe, Ringeltauben, Sperberjagdglück 04.11.2021 (B.Glüer)
Im Hemmerder Ostfeld heute auf einer blühenden Zwischenfruchtfläche (Ölrettich) 5 (!) Schwarzkehlchen (2 : 3). Ebenda auch eine nach SW durchziehende Kornweihe (weibchenfarben). Interessanterweise flohen alle Schwarzkehlchen bei deren Erscheinen in randständige Büsche und legten für diese Flucht >100 m zurück. Ein anderes Fluchtereignis, nicht weit entfernt – im Bereich der Bahntrasse / Sesekedurchfluss, führte dort zu Beuteglück eines Sperbers (m, ad.). Ca. 250 Ringeltauben stieben zunächst panikartig über einer Baumgruppe am Bahndamm in die Höhe. Flach über den Boden kam aus derselben Richtung besagter Sperber, der möglicherweise auch die Panik der Tauben ausgelöst hatte. Ein Amselmännchen, aus anderer Richtung kommend, landete in einem kleinen Bäumchen und schien die Taubenszenerie zu beobachten. Den bodennah ankommenden Sperber bemerkte es gar nicht, sodass dieser es ganz unspektakulär vom Ast „pflückte“ und mit ihm in den Fängen ohne Unterbrechung den Flug in ein sicheres Versteck fortsetzte.


Lünen: Kraniche am 02.11.2021 (M. Scholz)
Heute zogen über Lünen-Alstedde mehrere Trupps Kraniche:
13.00 Uhr insgesamt etwa 700 Stück
14.00 Uhr etwa 400
14.20 Uhr etwa200
Fröndenberg / Unna: Kiebitz, Sperber, Schwarzkehlchen, Zilpzalp, Feldlerche, Wiesenpieper, Blaumeise, Rotkehlchen und Rotdrossel am 01.11. / 02.11.2021 (H. Knüwer)
Im Bereich der Kleinen Wand in Fröndenberg gestern ca. 80 rastende, dann abziehende Feldlerchen, ca. 60 in WSW-Richtung ziehende Kiebitze, ca. 20 Blaumeisen in einer Obstbaumreihe und ein sich dort ebenfalls längere Zeit aufhaltender Sperber (diesj. M.).
Heute in den Hemmerder Wiesen u.a. ca. 30 überhin fliegende Kiebitze, 1 Schwarzkehlchen (M.), 1 Wiesenpieper, ca. 15 Rotdrosseln, 1 singender Zilpzalp, ca. 15 Rotkehlchen und 1 Sperber (mj. M.).

Fröndenberg / Unna: Hausrotschwänze, Zilpzalpe, Weidenmeise, Heidelerchen, Feldlerchen, Bergpieper, Rebhühner, Kiebitze, Waldwasserläufer, Kornweihe, Rotdrosseln, Wacholderdrosseln u.a., 01.11.2021 (B.Glüer)
Eine gezielte Suche nach (letzten) Hausrotschwänzen im Industriegebiet Unna/Ost ergab gestern 8, heute noch 10 Exemplare. Gestern ebenda unter anderem auch noch 2 Zilpzalpe.
Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) heute – und auch bereits am 23.10. – Weidenmeisenrufe ohne Sichtkontakt.
In der Strickherdicker Feldflur heute bemerkenswerte Rastbestände von Feldlerchen in mehreren Trupps (insgesamt ca. 250 Exmpl.). Darunter auch einzelne Heidelerchen (rufend). Außerdem im Gelände 28 Kiebitze und weiterhin ein Schwarm von ca. 150 Bluthänflingen.
Gestern ein beeindruckender Schwarm Kiebitze von ca. 300 Exmpl. über den Hemmerder Wiesen weiträumig kreisend – schließlich aber in Richtung SW abfliegend. Unter anderem dort auch ca. 15 Rotdrosseln, >10 Wacholderdrosseln, 1 Zilpzalp. Heute im NSG 5 Silberreiher, 11 Graureiher.
Im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) gestern unter anderem 8 Bergpieper, 7 Waldwasserläufer, 1 Hausrotschwanz, 1 Gebirgsstelze.
Am Samstag, 30.10., im Hemmerder Ostfeld eine zehnköpfige (!) Rebhuhnkette. Bereits am 28.10. dort eine Fünfer-Kette.
Am 30.10. südlich von Frdbg.-Ostbüren eine nach SW ziehende Kornweihe (weibchenfarben). Dort (von meiner Frau beobachtet) auf den Bio-Gemüsefeldern auch 2 Rebhühner.




Kreis Unna: Kiebitz, Kranich, Feldlerche, Star, Weißstorch, Turmfalke, Mäusebussard, Sperber etc. am 31.10. – 01.11.21 (C. Rethschulte)
Gestern am Mühlhauser Berg: Sechs unbestimmte Gänse im Überflug, ein Rotmilan, ein Mäusebussard, ein Grünspecht, ca. 50 Saatkrähen, viele Dohlen, ca. 30 Feldlerchen, ca. 80 Kraniche nach Westen fliegend und ca. 100 Kiebitze im Überflug; dort auch drei Jagdfasane und zwei Graureiher.
Nördlich der B1 bei Stockum: zwei Turmfalken, ca. 70 Kraniche, ca. 150 Ringeltauben, etliche Stare und Feldlerchen.
Im Hemmerder Ostfeld: Saatkrähen und Feldlerchen.
Heute (Allerheiligen) am Mühlhauser Berg erneut ein Mäusebussard und ca. 50 Kiebitze.
Nördlich der B1 bei Stockum: ca. 200 Kiebitze, ca. 150 Stare, ca. 50 Ringeltauben, ca. 50 Feldlerchen und ein Weißstorch (stark mit den Winden kämpfend).
Im Garten: zwei Mäusebussarde und ein Sperber überfliegend, dazu ein Admiral.













Fröndenberg/Menden: Merlin, Blässgänse, Graugänse, Silberreiher und Bergpieper am 01.11.2021 (Gregor Zosel)
Heute am frühen Vormittag konnte ich in den Ruhrauen bei Altendorf zwischen der Schoofsbrücke und der Dellwiger Kuhbrücke unter den ca. 400 Graugänsen auch etwa 20 Blässgänse entdecken. Auf Grund der großen Entfernung und den unebenen Wiesen war eine genaue Zählung nicht möglich. Ein Merlin in einer Hecke zog schnell ab. An den 2 Filterbecken an der Straße 1 Silberreuiher, 2 Krickenten und mind. 4 Bergpieper.
Anschließend in den Mendener Ruhrauen auch heute wieder mind. 17 (!) Silberreiher. Im Warmer Löhen weitere 8 Silberreiher und 61 Kanadagänse sowie im NSG Kiebitzwiese 2 Silberreiher.



Fröndenberg/Kiebitzwiese: Bergpieper, Stockenten, Krickenten, Schnatterenten, Graureiher, Silberreiher, Blaumeisen, Rostgänse, Nilgänse, Graugänse, Waldwasserläufer, Eisvogel u.a., am 01.11.2021 (A. Hünting)
Am heutige Morgen von Sonnenaufgang bis gegen 10 Uhr konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese folgende Beobachtungen notieren: mind. 3 Bergpieper (Dank an Gregor Zosel für die Bestimmungshilfe!), rund 80 Stockenten, 6 Krickenten, 2 Schnatterenten, 1 Grau- und 1 Silberreiher, 2 Höckerschwäne, 2 Nilgänse, 2 Graugänse, 8 überfliegende Rostgänse, 5 Kormorane, mind. 100 Stare, 17 ziehende Feldlerchen, 1 Eisvogel, 1 Waldwasserläufer, 1 Grünspecht, 1 Buntspecht, mind. 10 Amseln, mindestens 6 Blaumeisen, 2 Rotkehlchen, 1 Zaunkönig und zwei Turmfalken.





Schwerte/Fröndenberg: Bergpieper, Kiebitze, Rotmilan, Sperber, Habicht, Pfeifenten u.a., 30.u.31.10.2021 (K.&A.Matull)
Gestern Vormittag (30.10.) im Dauerregen und starkem Südwind in den Schwerter Röllingwiesen unter anderem 74 Schnatterenten, 21 Krickenten, eine Pfeifente, ein Habicht, ein Sperber, ein Rotmilan, mindestens eine Bekassine, 12 Graugänse, 10 Kanadagänse, 7 Graureiher, 3 Silberreiher, mindestens 6 Zwergtaucher, 2 Rostgänse, mindestens ein Eisvogel und 24 Blässrallen.
Bei den vorüber- bzw. vorbei-ziehenden Vögeln fielen vor allem auch insgesamt 116 nach SW ziehende Kiebitze in 3 Trupps auf. (68 Ex. um 09:58 Uhr, 27 Ex. um 10:21Uhr und 21 um 10:47 Uhr).
Heute Morgen (31.10.) konnte vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg unter anderem folgendes beobachtet werden:
Ein singender Zilpzalp, 3 Silberreiher, 5 Graureiher, mindestens 10 Bergpieper, mindestens eine Rohrammer, 2 Eisvögel (1:1), 2 Höckerschwäne und ein Sperber. Unter ungezählten Stockenten auch 7 Schnatterenten, 8 Krickenten und eine Pfeifente.






Fröndenberg/Menden: Silberreiher, Blaumeisen, Schwanzmeisen, Heckenbraunellen, Wasseramseln, Gebirgsstelze und Eisvogel am 31.10.2021 (Gregor Zosel)
Heute ging mein Sonntagsspaziergang am frühen Vormittag in die Mendener Ruhraue ab der Hönnemündung/Ruhrbrücke. Hier konnte ich auf meinem Rundweg u.a. folgendes beobachten: 19 (!) Silberreiher (1 Ex.beringt), 5 Graureiher, 1 Schnatterente, 1 Reiherente, ca. 50 Stockenten (viele Hybride darunter), 4 Höckerschwäne überfliegend, ca. 170 Kanadagänse überfliegend in Richtung Halingen, 12 Graugänse überfliegend (nach Westen), 1 Eisvogel, 1 Gebirgsstelze, 2 Wasseramseln, 3 Dompfaffe, ca. 10 (!) Heckenbraunellen, ca. 40 (!) Blaumeisen in mehreren Trupps, ca. 20 (!) Schwanzmeisen (1 Trupp), sowie ca. 200 Ringeltauben.
Durch die hier vielen anwesenden Silberrreihern habe ich anschließend sofort nach weiteren Silberreihern im Osten Fröndenbergs Ausschau gehalten. Im NSG Kiebitzwiese wurde ich mit 3 Ex. (1 in Sichlerbucht sowie 2 am Münzenfund) sowie im Warmer Löhen mit weiteren 7 Ex. fündig. Im Warmer Löhen außerdem ca. 130 Kanadagänse, ca. 20 Graugänse sowie ca. 50 Nilgänse.












Fröndenberg/Kiebitzwiese: Rostgänse, Höckerschwäne, Waldwasserläufer, Eisvögel, Zaunkönige, Sperber, Mäusebussarde, Turmfalke, Bekassine, Wasserralle und Vogelzug mit Staren, Ringeltauben, Berg- und Buchfinken sowie Feldlerchen, am 28. und 29.10.2021 (A. Hünting)
Bei einem rund zweistündigen Besuch am Abend des 28.10. konnte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese folgende Vogelarten beobachten: 34 Rostgänse, 2 Krickenten, nicht gezählte Stock- und Schnatterenten, 2 Höckerschwäne, 3 Silber- und 2 Graureiher, 1 Waldwasserläufer, 2 Eisvögel, 2 Zaunkönige u.a. Im Warmer Löhen am Abend 9 Silberreiher, 6 Graureiher und 1 Mäusebussard.
Am Morgen des 29.10. konnte ich vom Aussichtshügel von kurz vor Sonnenaufgang (8:16 Uhr) bis gegen 10 Uhr folgende Vogelarten registrieren: 8 Höckerschwäne, 2 stationär, 6 überfliegend. Von den 6 überfliegenden Höckerschwänen touchierte der letzte der Flugformation die Oberleitung heftig und stürzte ins Wasser. Dort wurde er direkt vom Revierinhaber attackiert und konnte sich glücklicherweise und anscheinend unverletzt nach Osten in den Graben flüchten. Schon häufiger wurde berichtet, dass jeweils die letzten Vögel einer Flugformation das Hindernis Starkstromleitung nicht erkennen und gegen diese prallen.
Weitere Vogelarten: 5 Kanadagänse, 30 Rostgänse, 38 Nilgänse, 16 Graugänse, 2 Schnatterenten, 5 Krickenten, rd. 60 Stockenten, vorwiegend m, 3 Silberreiher, 1 Graureiher, 1 jagender Sperber, insgesamt mind. 3 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 4 Bekassinen, 1 Wasserralle, 1 Hohltaube, 2 Eisvögel, 1 Buntspecht, 2 Elstern, 11 Dohlen, ungezählte Blau- und Kohlmeisen, 2 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 2 Bachstelzen, 15 Stieglitze.
Neben diesen sich im Gebiet aufhaltenden Arten konnten von 8 bis 10 Uhr folgende Zahlen für den Vogelzug registriert werden: rd. 40 Buch-/Bergfinken, vermutlich wesentlich mehr, aber der Zug fand überwiegend in großer Höhe statt, 247 Stare, 2170 Ringeltaube, größtenteils entlang des Schwitter Berges, 53 Saatkrähen und rund 100 Feldlerchen in mehreren Trupps bestehend aus max. 30 Individuen.
Im Warmer Löhen dann 6 Silberreiher und ein Graureiher.















Bönen: Bergfink, Stieglitz, Kormoran, Wanderfalke, Sperber, Sumpfmeise, Kleiber, Buntspecht, Tagpfauenauge etc. am 28.-29.10.21 (C. Rethschulte)
Gestern waren im Bereich des NSG Sandbachtal 17 überfliegende Kormorane, ca. 50 Bergfinken, ca. 20 Buchfinken, ca. 50 Stieglitze, zwei Bachstelzen, zwei Grünfinken, ein Grünspecht, ein Eichelhäher und ein Sperber zu sehen. Der Sperber versuchte sich ohne Erfolg am reichhaltig gedeckten Finkentisch zu bedienen.
Auf einem bearbeiteten Acker, ebenfalls in der Nähe des NSG Sandbachtal, waren ca. 150 Ringeltauben auf Futtersuche. Am HRB Bönen/Seseke hielten sich ein Silberreiher und sechs Graureiher auf.
Heute im Bereich des eigenen Gartens/NSG Lettenbruch: ein Kleiber, ein Rotkehlchen, zwei Misteldrosseln, zwei Buntspechte, ein Grünspecht, ein Eichelhäher, ein Buchfink, zwei Sumpfmeisen, etliche Blau- und Kohlmeisen, zehn überfliegende Stare sowie jeweils ein überfliegender Turm- bzw. Wanderfalke; darüber hinaus noch ein Tagpfauenauge, ein C-Falter und eine Hornisse.










