Vielleicht den letzten „Sommertag“ mit haben wir genutzt, um bei traumhaften Wetter neben der Vogelwelt nochmal nach Schmetterlingen Ausschau zu halten. Deshalb haben wir das sonnenexponierte Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes bei Hemer/Apricke aufgesucht. Während der Vormittag hauptsächlich der Erfassung der hiesigen Vogelwelt galt, haben wir uns ab dem Mittag der Insektenwelt gewidmet. Auf unserer Beobachtungsliste standen insgesamt 36 Vogelarten darunter 6 Gartenrotschwänze (2:4), 4 Braunkehlchen, 1 Schwarzkehlchen, 2 Steinschmätzer, 2 Trauerschnäpper, 1 Grauschnäpper, 16 Neuntöter, 1 Klappergrasmücke sowie 1 Fitis mit zaghaften Herbstgesang. Weitere Arten waren (ohne Angabe der Anzahl): Hausrotschwanz, Dorngrasmücke, Zilpzalp, Distelfink, Grünfink, Buchfink, Blaumeise, Kohlmeise, Rotkehlchen, Kleiber, Zaunkönig, Goldammer, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Bachstelze, Star, Amsel, Haussperling, Grünspecht, Buntspecht, Ringeltaube, Eichelhäher, Elster, Rabenkrähe, Mäusebussard, Turmfalke und Rotmilan. Bei den Insekten erwähnenswert: 1 Feld-Sandlaufkäfer, 3 Kaisermäntel, 1 Kleiner Perlmuttfalter, ca. 10 Mauerfüchse, viele Hauhechelbläulinge und Kleine Wiesenvögelchen.
Trauerschnäpper am Waldrand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatzes Hemer/Apricke…..am 25.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)Gartenrotschwanz in einer der vielen Büsche und Hecken im Gebiet …..am 25.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Schwarzkehlchen am Wegesrand …..am 25.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Rastendes Braunkehlchen …..am 25.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Neuntöterjungvogel noch in einem Familienverband …..am 25.08.2021 (Foto: Fabian Zosel)
In einem anderen Revier trafen wir noch auf ein Neuntötermännchen, Die meisten Männchen sind schon abgezogen …..am 25.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Distelfinken trifft man überall und in großer Zahl auf dem ehemaligen Militärgelände an …..am 25.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Buntspecht in einem Kieferbestand …..am 25.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Inmitten einer Schafherde, die hier zur Landschaftspflege eingesetzt wird, entdeckten wir einige Bachstelzen. Vom Rücken der Schafe aus beobachten die Stelzen auffliegende Insekten. Auch ist das Reiten auf dem weichen Schafsfell sehr angenehm …..am 25.08.2021 (Foto: Fabian Zosel) Unter den Käfern war er der seltenste: Feld-Sandlaufkäfer oder Feldsandläufer (Cicindela campestris) …..am 25.08.2021 (Foto: Fabian Zosel) Kleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia sonnt sich auf dem Rundweg durch Gebiet …..am 25.08.2021 (Foto: Fabian Zosel) Am Waldrand zählten wir heute 3 Kaisermäntel; 2 Männchen und 1 Weibchen …..am 25.08.2021 (Foto: Fabian Zosel) An sonnenexponierten Hängen hielten sich die Mauerfüchse auf …..am 25.08.2021 (Foto: Gragor Zosel) Kleine Wiesenvögelchen flatterten heute überall über den Wiesen …..am 25.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Der Große Johanniskraut-Spanner (Aplocera plagiata) war für uns eine neue beobachtete Schmetterlingsart …..am 25.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Von der einstigen Farbenpracht bei diesem Purpurroter Zünsler (Pyrausta purpuralis) ist nach dem Sommer nicht viel übrig geblieben …..am 25.08.2021 (Foto: Fabian Zosel) Diese Springspinne Aelurillus v-insignitus hat leider keinen deutschen Namen …..am 25.08.2021 (Foto: Fabian Zosel) Bei dieser Plattbauchspinne blieb die Art leider unbestimmt. …..am 25.08.2021 (Foto: Fabian Zosel)
Gegen Abend (23.08.) an der Fröndenberger Straße/Am Brauck (Bönen) 7 Weißstörche auf einem Grasacker Nahrung suchend, darunter auch der beringte Brutvogel mit Hiddensee-Ring aus den Hemmerder Wiesen/Horster Mühle. In dem 7er-Trupp auch ein beringter Storch mit Radolfzell-Ring. Meldung an die Beringungszentrale ist erfolgt.
In der Strickherdicker Feldflur heute Vormittag: 2 Steinschmätzer, 3 Braunkehlchen, letztere auf Maispflanzen sitzend und nach Nahrung auf dem angrenzenden Stoppelfeld Ausschau haltend, ferner 7 Rotmilane, ca. 7 Mäusebussarde, ca. 5 Turmfalken sowie noch 20 Mauersegler, die lange Zeit im Gebiet unterwegs waren. Zwei Mäusebussarde und drei Rotmilane stritten sich am Boden um eine tote Wanderratte.
Auf Priors Heide (Frdbg.-Bausenhagen) ein Steinschmätzer.
Nach Braunkehlchen oder Steinschmätzern kommen jetzt auch andere Kleinvögel verstärkt auf ihrem Wegzug durch den Kr. UN. Am Abend an einem Waldsaum nördlich Frdbg.-Bausenhagen unter anderem 1 Gartenrotschwanz, >3 Grauschnäpper, >3 Trauerschnäpper. Vor allem morgens und abends kann es sich in diesen Tagen lohnen, sonnenexponierte und windstille Gehölzsäume oder Wallhecken aufzusuchen, wo in den ersten wärmenden Sonnenstrahlen (Ausrichtung nach Ost) oder den abendlich letzten (Ausrichtung nach West) rastende Trauerschnäpper oder Grauschnäpper, Gartenrotschwänze, etc. auf Fluginsekten lauern.
Im schon mehrfach gemeldeten Mauerseglernistkasten unter dem eigenen Dach (Frdbg.-Hohenheide) läuft inzwischen für mindestens einen Jungvogel der extrem späten Brut der „Countdown“. Heute schaute er immer wieder unruhig heraus, als wäre er kurz vor dem endgültigen Abflug. Beide Altvögel kamen noch mehrfach zum Füttern.
Gartenrotschwanz am abendlich sonnenbeschienenen Waldrand nahe Frdbg.-Bausenhagen …, 24.08.2021 (Foto: Bernhard GLüer)… dort auch einer von mehreren Trauerschnäppern …, 24.08.2021 (Foto: Bernhard GLüer)…, dieses Exmpl. fällt mit einer zweiten Flügelbinde und einem ausgeprägten „Flügelkomma“ auf, wie sie eher bei Halsbandschnäppern zu finden sind. Leider gelangen keine weiteren Fotos von diesem Vogel, 24.08.2021 (Foto: Bernhard GLüer)Frdbg.-Hohenheide: Extrem spät scheint auch dieser junge Mauersegler (unterschieden von Altvögeln durch die weiße Stirn und das schuppig strukturierte Gefieder) zum ersten Flug entschlossen zu sein. Dieser führt ihn dann noch am selben Tag auf den Wegzug. Viele seiner Artgenossen dürften bereits das Mittelmeer hinter sich gelassen haben, 24.08.2021 (Foto: Bernhard GLüer)
Heute am Vormittag waren die Weißstörche wieder zu Gast in Fröndenberg: 74 Störche rasten zum Teil im Warmer Löhen (64 Ex.), zum Teil im Hammer Wasserwerk (10 Ex.). Gegen 10 Uhr zogen sie dann weiter. Ein Teil in Richtung Süden, ein anderer Teil aber in Richtung NW, unsere 2 Altvögel zogen aber zurück zur Kiebitzwiese, wo sie auf ihrem Horst klappernd ihre Artgenossen verabschiedeten. Außerdem im Ostteil der Kiebitzwiese: 1 quiekende Wasserralle am Flößergraben, 1 Grünschenkel, 3 Waldwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 1 Bruchwasserläufer, 2 Silberreiher, 4 Graureiher sowie 1 Zwergtaucher.
Im Warmer Löhen: 64 Weißstörche, 8 Graureiher sowie ca. 180 Kanadagänse.
Am Nachmittag habe wir mal eine „außergewöhnliche“ Exkursion gestartet! Schon vor 3 Jahren konnten wir auf einem Spaziergang bei Binolen (zwischen Menden und Balve im NSG Hönnetal) in der Feldhofhöhle die Große Höhlenspinne (Meta menardi) entdecken. So haben wir heute gezielt diese Höhle wieder aufgesucht und nach ihren „Höhlenbewohnern“ Ausschau gehalten. Erfreulicherweise konnten wir im zugänglichen Teil dieser Höhle etwa 10 Ex. der Gr. Höhlenspinne ausfindig machen.
Weißstörche im Warmer Löhen…..am 24.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)Einige Weißstörche hat es aber auch ins Wasserwerk gezogen …..am 24.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Grünschenkel auf der Kiebitzwiese …..am 24.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Bruchwasserläufer am Ufer einer Wasserfläche …..am 24.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Waldwasserläufer kämpft sich durch die Federn der mausernden Enten …..am 24.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Eingang der Feldhofhöhle bei Binolen …..am 24.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Etwa 10 Ex. der Großen Höhlenspinne, auch Höhlenkreuzspinne genannt, konnten wir heute entdecken. Diese Spinnenart war „Höhlentier 2012“ …..am 24.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
…und nochmal ein Ex. von unten …..am 24.08.2021 (Foto: Fabian Zosel) Sie war das „Höhlentier 2013“: die Gemeine Höhlenstelzmücke (Limonia nubeculosa) …..am 24.08.2021 (Foto: Fabian Zosel) Die Mauerrassel (Oniscus asellus) wurde 2020 ebenfalls zum „Höhlentier des Jahres“ gewählt …..am 24.08.2021 (Foto: Fabian Zosel) Keine Assel, aber genauso urtümlich wirkend, ist diese Larve des Aaskäfers (Silpha tristis), die uns auf dem Weg nahe der Höhle begegnete …..am 24.08.2021 (Foto: Fabian Zosel) Diese Blindschleiche sonnte sich auf dem Wanderweg …..am 24.08.2021 (Foto: Fabian Zosel) Trauerrosenkäfer bei der Paarung …..am 24.08.2021 (Foto: Fabian Zosel) Unter den Schmetterlingen, die wir heute am Wegesrand beobachten konnten, war das Landkärtchen eines der selteneren Arten …..am 24.08.2021 (Foto: Fabian Zosel) Kleiner Feuerfalter auf Rainfarn …..am 24.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Weibchen des Hauhechelbläulings…..am 24.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Auf dem Altenbögger Friedhof (Bönen) heute unter anderem 3 Trauerschnäpper, 4-6 Grauschnäpper, 2 Grünspechte, 2 Gartenbaumläufer, 2 Hausrotschwänze.
In einem Weizenfeld auf der Haar bei Frdbg.-Frömern auch für mich die ersten Braunkehlchen (3 Exmpl.). 2 Kolkraben vom Buschholt kommend zu den Bielenbüschen überfliegend.
Auf der Büdericher Haar bei Schlückingen (Kr. SO) unter anderem 2 Rohrweihen (1,1), 1 Wanderfalke (w, diesj.). Gestern ebenda ein erster Steinschmätzer.
Im Hemmerder Ostfeld und auch in den Hemmerder Wiesen je eine diesj. Rohrweihe. In den Hemmerder Wiesen unter anderem 5 Weißstörche.
Gestern im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede unter anderem 5 Grünschenkel, 7 Waldwasserläufer, 9 Flussuferläufer, 4 Uferschwalben, ~80 Bachstelzen, 1 Gebirgsstelze, 1 Grauschnäpper, ~40 Reiherenten, 2 Silberreiher, 11 Graureiher, 2 Eisvögel, 1 Haubentaucher und in einem kurzen Sonnen-Zeitfenster >3 Postillone.
Adulter Grauschnäpper auf dem Altenbögger Friedhof (Bönen) …, 23.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… mindestens 2 Jungvögel werden noch versorgt …, 23.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenda einer von 3 rastenden Trauerschnäppern …, 23.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… Trauerschnäpper auf dem Altenbögger Friedhof (Bönen), 23.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Ein erster Steinschmätzer auf der Büdericher Haar bei Schlückingen (Kr. SO), 22.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Einfallender Grünschenkel im Wassergewinnungselände bei Frdbg.-Langschede …, 22.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… 4 von insgesamt 5 Grünschenkeln im Wassergewinnungsgelände, 22.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… männlicher Postillon im Wassergewinnungsgelände, 22.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Während eines Rundganges am Neuenkamp konnte ich zahlreiche Greifvögel beobachten: 2 Rotmilane, 4 Mäusebussarde, 1 Sperber, mindestens 5 Turmfalken sowie eine diesjährige Rohrweihe. Auf dem Gartenzaun bzw. auf der Rasenfläche eines Hauses beobachteten: 1 Braunkehlchen, 1 Grauschnäpper, 2 Hausrotschwänze, 2 Grünspechte sowie zahlreiche Bachstelzen (überwiegend diesjährige) den automatisch mähenden Rasenmäher. Zudem waren noch zahlreiche Mehlschwalben, etliche Rauchschwalben, Stieglitze, 1 Graureiher, mindestens 30 Ringeltauben, 2 Wiesenpieper, 2 Goldammern und 2 diesjährige Neuntöter zu beobachten.
Diesjährige Rohrweihe am Neuenkamp jagend – 23.08.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Ein Sperber verfolgte aufmerksam die vielen Kleinvögel am Gartenzaun – 23.08.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Diesjähriger Neuntöter am 23.08.2021 am Neuenkamp (Foto. Hartmut Brecher)Diesjähriger Neuntöter am 23.08.2021 am Neuenkamp (Foto: Hartmut Brecher)Braunkehlchen am 23.08.2021 am Neuenkamp (Foto: Hartmut Brecher)Hier leistet eine Bachstelze Gesellschaft (foto: Hartmut Brecher) Diese Stelle wurde vom Rasenmäher noch nicht bearbeitet – Braunkehlchen am 23.08.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Diesjähriger Stieglitz am 23.08.2021 am Neuenkamp (Foto: Hartmut Brecher)2 von mindestens 5 Turmfalken am Neuenkamp (Foto : Hartmut Brecher)„wer spielt mit mir“ Turmfalke am 23.08.2021 am Neuenkamp (Foto: Hartmut Brecher)Grauschnäpper am 23.08.2021 am Neuenkamp (Foto: Hartmut Brecher)
Die intensiven Neuntöter Nachkontrollen in der Nachbarregion auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz rund um Hemer-Deilinghofen und Apricke seit Anfang Juli sind mittlerweile abgeschlossen und es können mit Sicherheit sehr erfreuliche 15 besetzte Reviere mit reichlich Nachwuchs vermeldet werden.
Am Samstag konnten entlang der Wege rund um das ca.9 Kilometer lange ehemalige Militärgelände unter anderem folgende Vogelarten entdeckt werden:
19 Neuntöter (17*diesjährig, 1m und 1w adult), ein nach Süden überfliegender Fischadler, 2 diesjährige Schwarzkehlchen, 3 Gartenrotschwänze, 2 Braunkehlchen, 2 Steinschmätzer, ein Grauschnäpper, ein Schwarzspecht (ruft ausdauernd tief aus einem angrenzendem Waldgebiet), mindestens 4 Turmfalken, ca.200 Stare, ca.100 Distelfinken, ca.20 Bachstelzen und in der Weide mehrere Dutzend Schafstelzen.
Ein anschließender Besuch in einem Teil vom Hochwald in Hemer ergab die erfreuliche Sichtung von 2 Tannenhähern.
Eine hier erfreuliche Brutsaison neigt sich für diese Art dem Ende zu. Junge Neuntöter in Hemer-Deilinghofen. 21.08.2021 (Foto:Andre Matull)Während viele Neuntöter bereits auf dem Weg in ihr Winterquartier gewesen sind, wurde an dieser Stelle noch in der ersten Augustwoche der Nachwuchs im Nest versorgt. Ebenda betreut der männliche Altvogel immer noch seine Sprösslinge…… 21.08.2021 (Foto:Andre Matull)…und zeigt ihnen wie man Insekten im Flug fängt. 21.08.2021 (Foto:Andre Matull)Derzeit kann es sich lohnen die Augen in den Himmel zu richten. Wenn Fischadler sich Richtung Süden aufmachen überfliegen sie dabei nicht nur arttypische Habitate. Hier früh morgens über dem ehemaligen Truppenübungsplatz in Hemer-Apricke, 21.08.2021 (Foto:Andre Matull)Einer von insgesamt 3 durchziehenden Gartenrotschwänzen Richtung Süden auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in Hemer-Apricke. 21.08.2021Rastendes Braunkehlchen in Hemer-Deilinghofen. 21.08.2021 (Foto:Andre Matull)Auch die Steinschmätzer begeben sich langsam auf ihren Weg Richtung Süden. Hier begutachtet einer den kreisenden Turmfalken am Himmel ganz genau. 21.08.2021 (Foto:Andre Matull)Junger Mäusebussard am Truppenübungsplatz in Hemer-Deilinghofen. Da er sich noch in der Nähe eines traditionellen Horstes aufhält, liegt die Vermutung nahe, dass es einer von den beiden Jungvögeln ist, welcher noch Mitte Juni auf dem Nest gestanden ist. 21.08.2021 (Foto:Andre Matull)Einer von 2 Tannenhähern bei der Landung im Hochwald in Hemer. 21.08.2021 (Foto:Andre Matull)
Heute Vormittag Im NSG Lettenbruch: drei Wespenbussarde, ein männlicher Altvogel und zwei diesjährige Jungvögel, vier Baumfalken, davon zwei diesjährige Jungvögel, ca. 40 Weißstörche, drei Mäusebussarde, ein Turmfalke, ein Sperber und – last but not least – sechs Bienenfresser.
Im Garten am Nachmittag eine Sumpfmeise, ein überfliegender Wespenbussard (m), zwei Sperber, sechs Admirale, zwei C-Falter, ein Tagpfauenauge, zwei Zitronenfalter, ein Kaisermantel, ca. zehn Weißlinge, davon drei Grünaderweißlinge, eine Große Heidelibelle und eine Gebänderte Prachtlibelle.
Einer der sechs Bienenfresser im NSG Lettenbruch am 22.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Zeit für die Körperpflege: ein Bienenfresser am 22.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Ein weiterer Bienenfresser beim Abflug am 22.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Bienenfresser mit ernstem Blick auf den Beobachter (22.08.21, Foto: C. Rethschulte).Männlicher Wespenbussard im NSG L. am 22.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Einer der Jungvögel betätigt sich bereits als Ästling neben dem Horst (22.08.21, Foto: C. Rethschulte).Diesjähriger Baumfalke wartet auf die nächste Futterlieferung (22.08.21, Foto: C. Rethschulte).Adulter Baumfalke am 22.08.21 im NSG L. (Foto: C. Rethschulte).Ca. 40 Weißstörche suchten Auftrieb für den Weiterflug Richtung Westen im NSG L. (22.08.21, Foto: C. Rethschulte).Männlicher Wespenbussard über unserem Garten mit auffälligen Schwanzfeder-Verlusten (22.08.21, Foto: C. Rethschulte).…. hier noch einmal zu sehen (22.08.21, Foto: C. Rethschulte).Sumpfmeise an der Fütterung im Garten am 22.08.21 (Foto: C. Rethschulte).C- Falter im Garten am 22.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Kaisermantel im Garten am 22.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Große Heidelibelle im Garten am 22.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Gebänderte Prachtlibelle im Garten am 22.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Heute am Vormittag konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 3 Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 3 Waldwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 1 Bekassine, 2 Weißstörche, 2 Silberreiher, 14 Graureiher, 1 Eisvogel, 3 Krickenten sowie 1 Zwergtaucher.
Im Warmer Löhen u.a.: 1 Silberreiher, 4 Neuntöter (1M, 1W+ 2 dj.), ca. 50 Distelfinken sowie 2 Rotmilane. Bei Bentrop ca. 20 Schafstelzen.
Zwischen Vinning und Siddingshausen 1 Habicht, der eine Rabenkrähe jagt. Hier auf einem Stoppelfeld 1 Steinschmätzer. Weitere 2 Steinschmätzer sowie 4 Braunkehlchen bei Schlückingen an der Büdericher Haar.
Der Herbstzug nimmt langsam an Fahrt auf. Heute konnte ich meine ersten Braunkehlchen und Steinschmätzer auf dem Zug beobachten…..am 22.082021 (Foto: Gregor Zosel)Einer der drei Grünschenkel auf der Kiebitzwiese …..am 22.082021 (Foto: Gregor Zosel) Flussuferläufer am Aussichtshügel der Kiebitzwiese …..am 22.082021 (Foto: Gregor Zosel) Waldwasserläufer auf einer Schlammbank …..am 22.082021 (Foto: Gregor Zosel) Noch harren die beiden Altstörche auf der Kiebitzwiese aus …..am 22.082021 (Foto: Gregor Zosel) Dj. Grünspecht im Hammer Wasserwerk …..am 22.082021 (Foto: Gregor Zosel) Neuntöterfamilie im Warmer Löhen inmitten eines Sonnenblumenfeldes …..am 22.082021 (Foto: Gregor Zosel) Auch ein Schwarm Distelfinken haben die Sonnenblumen entdeckt …..am 22.082021 (Foto: Gregor Zosel)
Rotmilan über den abgeernteten Getreidefeldern des Warmer Löhens …..am 22.082021 (Foto: Gregor Zosel)
Auf der Suche nach Wanderschmetterlingen wie z.B. Postillon oder Goldene Acht (Weißklee-Gelbling) habe ich das Gebiet rund um das Kloster Oelinghausen aufgesucht. Bunte Wiesen in diesem Landschaftsschutzgebiet sind ein Eldorado für Schmetterlinge. Nach fast 30 km Wanderung und 8,5 Std Aufenthalt wurde ich schließlich mit 1 Goldenen Acht belohnt. Ansonsten hier entlang des Weges noch recht viele Neuntöter (allein 2 Familien mit Jungvögeln sowie einzelne Vögel). Außerdem mind. 2 Kolkraben, ca. 100 Distelfinken, 1 Rotmilan, 1 Turmfalkenfamilie sowie noch sehr viele Schwalben (Mehlschwalben und Rauchschwalben).
Neuntötermännchen in seinem Revier…..am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)Neuntöterjungvögel in einem Heckenabschnitt ….am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel Kein Scherenschnitt ! Kolkrabe im Gegenlicht ….am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel Flügger Distelfink bettelt noch nach Futter ….am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel Sumpfmeise am Reiterhof Gut Stiepel ….am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel Mit 400 mm Tele konnte ich zumindest dieses brauchbare Foto von der Goldenen Acht machen ….am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel Ansonsten waren alle gelben Schmetterlinge nur Zitronenfalter ….am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel Mauerfuchs auf einer Flockenblume ….am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel Kleines Wiesenvögelchen nahe Kloster Oelinghausen ….am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel
Ähnlich sieht das Große Ochsenauge aus, ist aber bedeutend größer als das Wiesenvögelchen ….am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel
Sehr viele Distelfalter waren heute unterwegs ….am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel Erschreckend wenig Bläulinge in diesem Jahr. Auch heute konnte ich die Hauhechelbläulinge an einer Hand abzählen ….am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel Auf einer etwa 1 qm großen Fläche vom Rainfarn konnte ich insgesamt >100 Ex. des Brennnessel-Spreizflügelfalter (Anthophila fabriciana) entdecken. Sie konzentrierten sich wirklich auf den wenigen Blüten, denn im nähreren Umkreis waren die Blüten des Rainfarns ohne Besuch von dieser kleinen Schmetterlingsart. ….am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel Gammaeule im schönsten Licht ….am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel Die passende Raupe zu der Gammaeule ….am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel Verletzte Raupe des Mondvogels oder Mondflecks (Phalera bucephala) …am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel Raupennest vom Kleinen Fuchs …am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel Schwebfliegen auf der Suche nach dem besten Landeplatz …am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel Diesen Kurzflügler, dessen Art unbestimmbar bleibt, war für mich eine neue beobachtete Familie der Käfer …am 21.08.2021 (Foto: Gregor Zosel
Im Rottumer Baumfalkenrevier konnte heute Morgen nur noch 1 Jungvogel entdeckt werden. Altvögel zeigten sich während meiner halbstündigen Anwesenheit auch nicht.
Auf dem Teich am Fuchsbach treffen immer mehr Wasservögel ein. Heute waren es 225 Graugänse, 85 Nilgänse, 27 Kanadagänse, 42 Stockenten, 6 Reiherenten, 2 Krickenten, 1 Kiebitz. Dazu kamen zahlreiche Bachstelzen, Stare und Schwalben, überwiegend Mehlschwalben. Die Stare stiegen immer wieder recht hoch in die Luft, um dort gemeinsam mit den Schwalben auf Insektenjagd zu gehen. Vermutlich schwärmten gerade die Ameisen.
In den Hemmerder Wiesen am frühen Morgen heute ein Wendehals! Außerdem im NSG unter anderem 1 Grauschnäpper, >3 Bekassinen, x Bruchwasserläufer (rufend), >2 Waldwasserläufer, 1 Kiebitz, 7 Graureiher, 7 Kormorane (überfliegend), 2 Kolkraben, 2 Rotmilane.
Gestern (20.08.) im Hemmerder Ostfeld eine diesjährige Rohrweihe.
Unterm eigenen Dach (Frdbg.-Hohenheide) noch immer ein Mauerseglerpaar Junge versorgend. Vorm Haus ein Mittelspecht schwärmende Ameisen aufpickend. Auch über der Fröndenberger Innenstadt (Ruhrbrücke) >2 Mauersegler.
In Frdbg.-Frömern noch immer >1 Neuntöter (diesj.).
Sehr weit weg, doch trotz seiner Schlichtheit gut zu erkennen: Wendehals auf dem Wirtschaftsweg in den Hemmerder Wiesen …, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … auf der Suche nach seiner „Leibspeise“ (Ameisen) hält er sich vorzugsweise am Wegrand auf …, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … hin und wieder zeigt er sich auch mal frei auf dem Asphalt …, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … ein „Stockwerk“ darüber – ein diesjähriger Grauschnäpper …, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … wenige Meter entfernt sollte sich das Waldbrettspiel vor dem Grauschnäpper in Acht nehmen, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Mit einer 180-Grad-Wendung des Kopfes präsentiert sich hier noch jemand als „Wendehals“ (Frdbg.-Hohenheide) …, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … ein emsig pickender Mittelspecht …, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … hier ist zu erahnen, wem das ausdauernde Picken auf der Rinde gilt: schwärmenden Ameisen, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)