Um 20.40 Uhr eine aus einem Weizenfeld östlich von Lünern rufende Wachtel.
Neueste Artikel
Fröndenberg: Girlitz, Neuntöter, Bluthänflinge und Mauerfüchse am 01.08.2021 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag konnte ich auf meinem Rundweg am Henrichsknübel auf der Hohenheide u.a. folgendes beobachten: 1 Girlitz singend, 1 Neuntöter unterhalb des Windrades, ca. 20 Bluthänflinge, 5-10 Goldammern, eine jagende Ansammlung von ca. 50 Mauerseglern sowie 2 Mauerfüchse direkt am Windrad.
Der anschließende Abstecher in den östlichen Teil der Kiebitzwiese brachte u.a.: 2 Weißstörche, 1 Silberreiher, 32 Graugänse, 2 Nilgänse, 2 Neuntöter sowie 1 Schwarzmilan.






Fröndenberg/Kiebitzwiese: Schwalbenzug, Waldwasserläufer, Eisvogel, Neuntöter u.a. am 31.07.2021 (A. Hünting)
Bei meinem gestrigen morgendlichen Besuch auf dem Aussichthügel der Kiebitzwiese konnte ich u.a. folgende Beobachtungen machen: 2 Höckerschwäne, 23 überfliegende Kanandagänse, 17 vermutlich in Familienverbänden einfliegende Graugänse, lediglich 2 Nilgänse, rund 60 Stockenten, darunter noch 3 Pulli, mindestens 5 überfliegende Kormorane, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 3 Waldwasserläufer, 2 überfliegende Lachmöwen, davon 1 diesjährig, 4 Mauersegler, 1 Buntspecht, 1 Grünspecht, 2 singende Mönchsgrasmücken, 1 Goldammer, 3 Neuntöter (1m, 2 1. Kj.), in mehreren Trupps Richtung SW ziehende Uferschwalben (ca. 50) und Mehlschwalben (ca. 75), ca. 160 Stare, 12 Rabenkrähen, 6 Stieglitze, 2 Bachstelzen, 2 Grünfinken, 1 Rotmilan, 1 Schwarzmilan und 2 Mäusebussarde überfliegend, 1 Turmfalke über der Sichlerbucht rüttelnd, 1 Zaunkönig, endlich auch mal wieder 1 Eisvogel und einen Fasan (m).
Erwähnenswert scheint mir auch, dass weder die beiden Jung- noch die beiden Altstörche während des rund vierstündigen Aufenthalts anwesend waren.
Bei den Nutria gibt es Nachwuchs. Ein Alttier führte vier Junge.
Im Warmer Löhen auf frisch gemähtem Grünland: 17 Graureiher, 2 Mäusebussarde, ca. 40 Rabenkrähen und entlang dem NSG Mannesmanngraben ca. 10 streichende Lachmöwen.










Fröndenberg: Wasseramsel und Eisvogel an der Hönnemündung am 30.7.21 (T. Prünte)
Bei einem kurzen Rundgang um 4.30 morgens über den Wälkesberg (Kreisgrenze zu Menden) konnten leider keine Schmetterlinge sitzend am Gras entdeckt werden. „Zurückgespornt“ durch Bernard Glüer, wollte ich eigentlich Motive mit Tautropfen abstauben.
Ein dann gemachter Abstecher zur Kiebitzwiese offenbarte „tote Hose“ – wohl auf Grund umfangreicher Arbeiten im vorderen Bereich.
Die dann angesteuerte Hönne ließ erwähnenswert einen Eisvogel und eine Wasseramsel entdecken. Für mich eine erfreuliche Entdeckung, bedenkt man, dass die Hönne beim Hochwasser vor gut 14 Tagen einem reißenden Strom glich.
Beleg der Wasseramsel:

Bönen/NSG Lettenbruch: Neuntöter, Dorngrasmücke, Turmfalke, Mäusebussard, Sperber, Schmetterlinge etc. am 30.07.21 (C. Rethschulte)
Beim morgendlichen Rundgang im NSG Lettenbruch zeigte sich gestern das dort revierhaltende Neuntöter-Paar einmal über einen längeren Zeitraum; dort auch drei Mäusebussarde und ein jagender Turmfalke. Als Tagfalter waren zu beobachten: zwei Kaisermantel, ein C-Falter, ein Tagpfauenauge, ein Admiral, mehrere Weißlinge und – kein Falter – eine Hornissen-Schwebfliege.
Im Garten waren u.a. neben einer Sumpfmeise auch drei diesjährige Dorngrasmücken, ein Sperber, ein Kaisermantel und ein Moschusbock zu finden.














Unna: Baumfalke, Mauersegler- und Schwalbenzug am 29.07.2021 (H. Knüwer)
Selm: Rebhuhn (Ingrid Rambow, Udet Retzlaff, Uwe Norra)
Heute gelang uns ein Brutnachweis für Selm: Eine etwa 10-köpfige Rebhuhn-Familie bei der Nahrungssuche in Wiesen entlang der Funne.
Fröndenberg / Halingen (Kr. MK): Zwergtauchernachwuchs, Girlitze, Kleinspecht, Wespenbussarde, Neuntöter, Waldkäuze, Mauersegler, Schmetterlinge, 26.-28.97.2021 (B.Glüer)
Eine Überprüfung des Zwergtaucherbruterfolgs auf dem Folienteich des Golfplatzes „Am Winkelshof“ (Frdbg. / siehe auch Meldung vom 07.07.2021) erbrachte am Montag, 26.07.21, erfreulicherweise, dass von den hier bereits gemeldeten 7 Jungvögeln mindestens 6 annähernd das Erwachsenenalter erreicht haben. In Frdbg.-Frömern am selben Tag Kontaktrufe von Girlitzen.
Ein gestriger Besuch in “Nachbars Garten“ (Wälkesberg / Kr. MK) galt vor allem der dortigen Schmetterlingsfauna – angespornt von einer Mauerfuchssichtung durch Timo Prünte. Mauerfüchse sind grundsätzlich nicht häufig und haben nur in Habitaten mit sonnenexponierten Altgrasbeständen Überlebensmöglichkeiten. Tatsächlich konnte auch ich dort ein relativ frisches Männchen ausmachen. Ornithologisches „Sahnehäubchen“ waren nacheinander 3 Wespenbussarde (2,1) über dem Gelände sowie Rufe eines Kleinspechtes.
Auch nördlich der Ruhr – und damit wieder im Gebiet Kr. UN ließ sich nahe Frdbg.-Bausenhagen gestern 1 Mauerfuchs (m) finden. Ebenda unter anderem auch 1 Kleiner Feuerfalter, 1 Kleiner Perlmuttfalter, 1 Distelfalter, 3 Kleine Füchse, sowie eine Neuntöterfamilie mit flüggem Nachwuchs. An selber Stelle heute sogar 4 Mauerfüchse (3,1). Alle Falter sehr frisch und unversehrt – offenbar beginnt gerade die Flugzeit der Sommergeneration.
Gestern Nacht immer wieder anhaltende Revierrufe zweier Waldkauzmännchen rings um unser Haus, was sicher zu einiger Nervosität „unserer“ Schelereulen führte, die zurzeit Junge versorgen. Die „hauseigenen“ Mauersegler haben größtenteils bereits ihr Brutrevier verlassen. Nur an drei von 9 besetzten Bruthöhlen werden noch Junge versorgt.










Fröndenberg / Unna: Wanderfalke, Mäusebussard, Rotmilan und Turmfalke am 26.07.2021 (H. Knüwer)
An der Großen Wand in Fröndenberg lieferten sich ein Wanderfalke (diesjähriges beringtes Weibchen) mit zwei Mäusebussarden (beide diesjährig) einen länger andauernden Luftkampf. Spielerisch versuchte der Wanderfalke, den jeweiligen Mäusebussard mit ausgefahrenem „Fahrwerk“ zu attackieren, was die Mäusebussarde aber jedes Mal vereiteln konnten. Als etwas später ein junger Turmfalke hinzukam, wurde auch er vom Wanderfalken mit Scheinangriffen versehen. Solche spielerischen Auseinandersetzungen sind gute Übungen für ernst gemeinte Beuteflüge bzw. für die Abwehr von Konkurrenten. Später waren zwischen A44 und B1 noch drei Rotmilane und ein weiterer diesjähriger Wanderfalke (M) zu sehen.


Menden: Tag der Schmetterlinge, Wespenbussard, Schwarzspechte und Neuntöter am 25.07.2021 (Gregor Zosel)
Bei meiner 17 km langen Wanderung im „NSG Luerwald und Bieberbach“ konnte ich 1 überfliegenden Wespenbussard, 2 rufende Schwarzspecht, 2 rufende Hohltauben, 2 besetzte Neuntöterreviere (ohne Jungvögel) sowie 1 Gebirgsstelze notieren. Dagegen war die Liste der beobachteten Schmetterlinge am Wegesrand umso länger. Alleine über 300 Tagpfauenaugen standen auf meiner Strichliste. Dazu kommen aber noch wesentlich mehr, die auf den Wiesen zu beobachten waren. Außerdem neben vielen anderen Schmetterlingsarten erwähnenswerte 9 Landkärtchen, 5 Kaisermäntel, ca. 15-20 C-Falter und 7 Distelfalter.





Bönen: Beobachtungen vom 24.07. – 26.07.2021 (H.Peitsch)
Am Samstag war ein Neuntöter – Männchen hinter dem GSW-Hallenbad zu sehen. Weitere Neuntöter, davon 3 Jungvögel, fand ich am Sesekeweg.
Die Mauersegler über unserem Wohngebiet jagten am Samstag zu Dutzenden um die Häuser, insgesamt waren >150 Vögel zu beobachten. Wahrscheinlich reisen die ersten Segler bald ab. Unsere Gartenamseln haben mittlerweile die 3.Brut flügge, so wie im letzten Jahr.
In der Regenrückhalteanlage am Hagenweg war heute eine Grauschnäpper- Familie mit >4 Jungvögeln zu sehen.









Unna-Hemmerde: Störche am 26.07.2021 ( Alfred Haberschuss)
Heute Vormittag hatte ich Gelegenheit die Hemmerder Storchenfamilie ausgiebig zu beobachten. Während die Altvögel am Boden mit der Futtersuche beschäftigt waren, kreisten die beiden Jungvögel hoch am Himmel. Nach einiger Zeit kamen dann auch die beiden Jungvögel herunter auf die Wiesen. Sie machten dabei z. Teil akrobatische Kunststücke.




Dortmund: Dortmunder Vogelwelt 2020 (Volker Heimel)
Erich Kretzschmar teilt mit, dass der Bericht „Dortmunder Vogelwelt 2020“ soeben ausgeliefert worden ist. Ab dieser Woche gibt es den Bericht in vielen Dortmunder Buchhandlungen und natürlich bei allen NABU-Veranstaltungen. Am 21.8.21 findet der Tag der Grünen Vereine auf dem Reinioldi-Kirchplatz statt, dort wird der NABU auch mit einem Stand vertreten sein – und natürlich mit dem Buch.
Fröndenberg / Unna: Schwarzstorch, Weißstörche, Wespenbussard, Baumfalken, Wanderfalke, Habichte, Flussuferläufer, Uferschwalben, Kolkraben, Kiebitze, Silberreiher, Weißwangengans, Wiesenschafstelzen u.a., 25.07.2021 (B.Glüer)
Im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) fiel heute zunächst auf, was nicht da war: Uferschwalben. Wenn noch vor einer Woche >350 Individuen nach der Flutung der Brutröhren anzutreffen waren, fanden sich heute lediglich 6 Exmpl. – Offenbar hat das Gros der Vögel das Gelände verlassen. Immerhin war als „Hingucker“ ein überfliegender Schwarzstorch zu sehen – dann sogar 16 Weißstörche zunächst in einem Thermikschlauch kreisend, anschließend teils landend. Ebenfalls lange kreisend, bzw. überfliegend: 5 Rotmilane, 2 Schwarzmilane, 8 Mäusebussarde, 1 Wespenbussard (m), 1 diesj. Wanderfalke. Im Gelände unter anderem >17 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 bettelrufende Junghabichte, 2 Flussuferläufer.
Im Westen Fröndenbergs gestern ein Paar Baumfalken mit Warnrufen und Attacken gegen mehrere Rabenkrähen und einen Kolkraben.
In den Hemmerder Wiesen bei weiter vorherrschendem Hochwasser in allen Blänken 21 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 Weißstörche (diesj.), ~25 Kanadagänse, ~20 Graugänse, 1 Weißwangengans, ~15 Stockenten, >5 Kiebitze, ~ 15 Wiesenschafstelzen, 1 Schwarzmilan, 2 Kolkraben.






Bönen/NSG Lettenbruch: Wespenbussard, erfolgreiche Sperberbrut, Neuntöter, Singdrossel, Kaisermantel, Großer Fuchs etc. am 23./24.07.21 (C. Rethschulte)
Am gestrigen Vormittag konnten gemeinsam mit Hermann Knüwer zwei erfolgreich verlaufende Sperberbruten in der Nähe des NSG Lettenbruch bzw. im Bereich Rottum (auf Hinweis von Revierförster Mathias Müller) bestätigt werden. Die Jungvögel hatten ihre Nester bereits verlassen, ließen sich aber in der Nähe vernehmen.
Heute Vormittag war im NSG Lettenbruch wieder kurz das Neuntöter-Männchen zu sehen, verschwand aber sofort, nachdem es den Beobachter wahrgenommen hatte; im Neuntöter-Revier auch eine Singdrossel. Gegen Mittag zeigte sich über dem Garten ein weiblicher Wespenbussard.






