Heute um genau 11.00 Uhr überflogen 2 Schwärme Kraniche Unna – Hemmerde in Richtung SW. Geschätzte Stückzahl je Schwarm ca. 150 Stück
Neueste Artikel
Kreis Unna: Rebhuhn, Goldammer, Misteldrossel, Turmfalke, Graureiher etc. am 23.12.21 (C. Rethschulte)
Heute Vormittag am Mühlhauser Berg eine neunköpfige Rebhuhnkette (vgl. die Meldung von B. Glüer am 19.12.21), dort auch u.a. zwölf Goldammern.
Auch heute wieder südlich der B1 (Stockum) die dort ansässige, ebenfalls neunköpfige Rebhuhnkette.





Unna: Schwarzkehlchen, Feldlerchen, Rebhühner, Bluthänflinge, 22.12.2021 (B.Glüer)
Neben den von Hermann Knüwer entdeckten Schwarzkehlchen nahe UN-Steinen (die auch heute noch vor Ort waren) konnte südlich UN-Hemmerde, nahe der A44, mindestens noch ein weiteres Schwarzkehlchen (w) ausgemacht werden. Dort auch 4 einzelne Feldlerchen und ein Schwarm von ~200 Bluthänflingen auf einem Phacelia-Feld.
Im Hemmerder Ostfeld auf Wintergetreide 36 Feldlerchen.
In Höhe von UN-Stockum erneut die 9er Rebhuhnkette.


Fröndenberg: Wasseramseln, Gänsesäger, Schwanzmeisen und Kernbeißer am 21.12.2012 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag führte mein Winterspaziergang bei traumhaften Wetter vom Hindenburg Hain bis zur Hönnemündung. Dabei konnte ich im Hindenburg Hain wieder mind. 5-10 Kernbeißer beobachten (3 Ex. seit vorgestern regelmäßig an meiner Fütterung). Auf der Ruhr lediglich 1 Gänsesäger erwähnenswert. An der Ruhrbrücke 2 balzende Wasseramseln. An der Hönnemündung ein Trupp von ca.10 Schwanzmeisen. Auffallend heute viele Blaumeisen sowohl einzelnd als auch in mehreren Trupps bis zu 10 Ex.











Fröndenberg/Kiebitzwiese: überfliegende Wasservögel, Wacholderdrosseln, Bekassinen, Bergpieper, Buch- und Bergfinken u.a. am 21.12.2021 (A. Hünting)
Bei meinem Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese am Nachmittag waren bei zugefrorener Wasserfläche wie erwartet Wasservögel nur im Überflug zu beobachten. Das waren etwa 30 Nilgänse, rund 20 Stockenten, die bei drei Platzrunden die Lage erkundeten und dann wieder nach Westen abdrehten und 3 Kormorane. Auch ein Grünspecht querte die Kiebitzwiese. An den Ufern der Wasserfläche, teils auch auf den Wiesen standen bzw. suchten nach Nahrung: 3 Silberreiher und 2 Graureiher. Weiter sah ich 4 Bekassinen, 1 Mäusebussard, 1 Eisvogel (w), rund 40 Stare und rund 25 Wacholderdrosseln, die gemeinsamen nach Futter suchten, etwa 8 Bergpieper, 8 Buch- und 2 Bergfinken, 1 Zaunkönig und 3 Amseln.






Unna: Schwarzkehlchen am 21.12.2021 (H. Knüwer)
Noch Ende der 1990er Jahre war das Schwarzkehlchen im Kreis Unna ein sehr seltener Brutvogel (nach Angaben im Brutvogelatlas nur 1-2 Paare). Mittlerweile hat sich die Brutpaarzahl leidlich erholt und auch die Zahl der Überwinterer hat stetig zugenommen. In diesem Winter wurden allerdings, auch aus den traditionellen Überwinterungsgebieten, bislang kaum Schwarzkehlchen gemeldet. Heute endlich waren zwei Schwarzkehlchen auf einem Zwischenfruchtfeld westlich vom Steiner Holz zu sehen. Wegen des starken Nebels und der großen Distanz war nur einer der beiden Vögel als Männchen zu identifizieren.

Fröndenberg: Waldschnepfen, Fichtenkreuzschnäbel, Uhu, 21.12.2021 (B.Glüer)
Auch wenn es vielleicht ein rein subjektiver Eindruck ist, der auf glücklichen Zufallsbegegnungen beruhen mag, so scheint im laufenden Herbst der Fröndenberger Haarstrang von Waldschnepfen ganz gut besucht zu sein: 1 Exmpl. am Vormittag in einer Senke „Am Stromberg“ abfliegend. Gegen Abend dann sogar meine „Nr. 10 dieser Saison“ (seit dem 05.11.) im eigenen Garten nahe dem Rammbach auffliegend. Außerdem am heute kürzesten Tag des Jahres bemerkenswert: in einem Lärchenbestand des Buschholts (Frdbg.-Frömern) >8 Fichtenkreuzschnäbel. Im Stromberger Wald frische Gewölle und Kotspritzer eines Uhus.
Unna-Hemmerde: Buntspecht, Wacholderdrossel am 21.12.21 ( Alfred Haberschuss)
Bei strahlendem Winterwetter konnte ich heute im Hemmerder Schelk folgende Vögel beobachten: 2 Buntspechte; 2 Baumläufer; 3 Kleiber und zahlreiche Blaumeisen und Kohlmeisen. Über die offenen Felder flogen 2 Mäusebussarde. Im angrenzenden Dreihausen auf einer Obstbaumwiese 8 Wacholderdrosseln.




Kreis Unna: Rebhuhn, Feldsperling, Dompfaff, Heckenbraunelle, Wacholderdrossel, Habicht etc. am 20.12.21 (C. Rethschulte)
Heute am frühen Nachmittag bei dichtem Nebel südlich der B1 (Stockum): die bekannte Rebhuhnkette mit neun Individuen sowie ca. 15 Feldsperlinge (vgl. die Meldung von B. Glüer vom 19.12.21).
In den Hemmerder Wiesen u.a.: ein Habicht, ein Dompfaff, eine Heckenbraunelle und ca. 50 Wacholderdrosseln.









Fröndenberg: Bachstelzenschlafplatz, Waldschnepfe, 20.12.2021 (B.Glüer)
Auf dem alten Golfplatz „Am Winkelshof“ konnte erneut der Winter-Bachstelzenschlafplatz, der auch in zurückliegenden Wintern hier mehrfach gemeldet worden ist, bestätigt werden. Um 16.30 Uhr fiel aus großer Höhe des wolkenlosen Abendhimmels ein gutes Dutzend Bachstelzen in den Schilfbestand eines Kleingewässers ein. Ob weitere Bachstelzen schon vor Ort waren, konnte nicht erkannt werden.
Auf dem benachbarten Golfplatz „Gut Neuenhoff“ strich um 17.02 Uhr in schnellem Flug, wenige Meter über dem Boden – vom NSG Ostholzbachtal kommend – eine Waldschnepfe vorbei (kalendarischer Sonnenuntergang: 16.15 Uhr). Diese Phase der Dämmerung wird von Waldschnepfen gern für einen Standortwechsel über einige Hundert Meter genutzt, während sie sonst eher versteckt und zu Fuß unterwegs sind.
Lünen: Kraniche am 20.12.2021 (A. Pflaume)
Die kalte Nacht war wohl der Anlass für einige verspätete Kraniche, doch noch nach Süden aufzubrechen. Ein Trupp von etwa 100 Tieren zog um 14 Uhr über Lünen Richtung SW.
Fröndenberg/Kiebitzwiese: Pfeif-, Schnatter-, Löffel- und Stockenten, Silber- u. Graureiher, Buchfinken u. Bergfink, Erlenzeisige, Bekassinen, endlich auch mal wieder Sonne! u.a. am 20.12.2021 (A. Matull und A. Hünting)
Heute morgen konnten wir, zunächst bei Nebel, dann bei immer klarerem Himmel vom Aussichthügel der Kiebitzwiese folgende Arten beobabachten: 1 überfliegender Höckerschwan, mindestens 1 überfliegende Blässgans, über 40 stationäre Kanadagänse, 10 Graugänse und rund 20 Nilgänse. Zahlreiche weitere Gänse überflogen die Kiebitzwiese in kleinen Trupps vom Wasserwerk oder dem Ententeich kommend, aber auch von Ost nach West. Neben vielen Stockenten sahen wir 1 Reiherente, 3 Pfeifenten, 2 Löffelenten und nicht gezählte Schnatter- und Stockenten. Neben drei Silberreihern hielt sich nur ein Graureiher (TAM-beringt) im Gebiet auf. Im Beobachtungszeitraum bis ca. 11.30 Uhr konnten wir lediglich einen Mäusebussard beobachten, andere Raubvögel waren nicht unterwegs. Des weiteren sind 7 Bekassinen, 1 Kormoran, 1 Eisvogel, 3 Elstern, 1 Zaunkönig, 2 Heckenbraunellen, 3 Stare, 1 Rotkehlchen, 1 Gebirgsstelze, rund 10 Buchfinken, 1 Bergfink, 1 Kernbeißer, 1 Stieglitz, 5 überfliegende Erlenzeisige und 1 Goldammer auf unseren Beobachtungslisten gelandet.






Fröndenberg / Unna: Waldschnepfe, Waldwasserläufer, Rebhühner, Feldsperlinge, Bergfinken, Türkentauben u.a., 19.12.2021 (B.Glüer)
In der Feldflur zwischen B1 und A44 in Höhe von Frdbg.-Ostbüren heute unter anderem ein artreiner Schwarm mit beachtlichen ~40 Feldsperlingen. An anderer Stelle dieser Feldflur, zwischen zwei mit diversen Hülsenfrüchten eingesäten Flächen hin und herfliegend ein stattlicher Finkenschwarm – bestehend aus ca. 150 Bluthänflingen, ~25 Buchfinken, ~15 Grünfinken und >10 Bergfinken, sowie ~5 Goldammern (an selber Stelle am 07.12. auch schon von Clemens Rethschulte beobachtet). Vorgestern, 17.12., ebenda die ebenfalls schon mehrfach gesichtete 9er Rebhuhnkette. Ergänzend hierzu gibt es von Ute Becker Beobachtungen von zwei weiteren Rebhuhnketten auf dem Mühlhauser Berg (3 u. >5 Exmpl.)
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede neben den „üblichen Verdächtigen“ auch heute wieder die schon mehrfach gemeldeten 9 Waldwasserläufer.
Bei Frdbg.-Ardey, nahe dem NSG Ostholzbachtal, ein Trupp von 12 Türkentauben. in Frdbg.-Ostbüren weitere 8 Türkentauben.
Gestern Abend auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ hinter einer Hecke eine vom Boden abfliegende Waldschnepfe. Bei näherer Betrachtung fanden sich an der Stelle, von der die Schnepfe abgeflogen war, auf einer Bodenfläche von ca. 50 cm x 50 cm 4 kräftige Kotflecken, die vermuten lassen, dass die Waldschnepfe hier tagsüber längere Zeit geruht hat.







Lünen:Blässgänse am 18.12.2021 (A. Pflaume)
Im Lippetal westlich von Alstedde hielten sich heute neben einigen Graugänsen auch 38 Blässgänse auf.
Unna: Kornweihe am 16.12.2021 (Gisbert Herber-Busch)
Heute Morgen in den Hemmerder Wiesen wieder eine (die) männliche Kornweihe, die einen Trupp von 14 Graugänsen kurzzeitig in Unruhe versetzte. Außerdem noch (die) 8 Graureiher.