Neueste Artikel

Kamen: Vogeldaten, 10./11.11.2021 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen Methler, im Ökogarten waren folgende Besucher : 2 Elstern, 3 Eichelhäher, 2 Rabenkrähen, 5 (3,2) Amsel, fressen die gelben Früchte des Pfaffenhütchens, ca. 15 Haussperlinge, 2 Grünfinken und 2 Stieglitze in Kiefer, 2,1 Buchfinken, 2,1 Buntspechte, 1 Grünspecht in Nähe rufend, über 8 Kohlmeisen und 4 Blaumeisen, 2 Heckenbraunellen, 2 Rotkehlchen, 1 Zaunkönig, abends wieder 2 Gartenbaumläufer zum Schlafplatz unter Dach fliegend. Insgesamt 16 Arten.

Elster
Elster aufmerksam, Kamen-Methler, 11.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Elster
Elster mit herabgelassener Nickhaut, Kamen-Methler, 11.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Eichelhäher
Eichelhäher, Anflug, Kamen-Methler, 10.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Eichelhäher
Eichelhäher im Garten, Kamen-Methler, 10.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Eichelhäher
Eichelhäher nach Futter schauend, Kamen-Methler, 10.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Eichelhäher
Eichelhäher mit Eichel, Kamen-Methler, 11.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Eichelhäher
Eichelhäher, Abflug mit Eichel , Kamen-Methler, 10.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Eichelhäher
Eichelhäher an Futterstelle, Kamen-Methler, 10.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Buntspecht
Buntspecht M mit Haselnuss, Kamen-Methler, 10.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Buntspecht
Buntspecht M im Herbstlaub, Kamen-Methler, 10.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Buntspecht
Buntspecht M, Abflug mit Nuss, Kamen-Methler, 10.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Unna / Fröndenberg: Zilpzalp, Feldlerche, Wiesenpieper, Eisvogel, Waldschnepfe, Waldohreule und Kiebitz – 03.11. – 11.11.2021 (H. Knüwer)

Nordöstlich von Lünern heute auf einem Wintergetreidefeld drei rastende Kiebitze.

In den Hemmerder Wiesen eine abfliegende Waldschnepfe am 03.11. sowie am 07.11. ein singender Zilpzalp und ca. 10 Wiesenpieper; heute dort erneut eine Waldohreule.

Am Vormittag mindestens 50 rastende Feldlerchen in der Strickherdicker Feldflur.

Eine Wasserralle hielt sich am Neimener Bach im NSG Kiebitzwiese auf und ging an einem frisch entschlammten Bachabschnitt der Nahrungssuche nach; an selbiger Stelle auch ein eilig vorbeisausender Eisvogel sowie ein noch sehr junges Nutria (Kopf-Rumpf-Länge gerade einmal nur ca. 15 cm). Die Art bringt bis zu drei Würfe im Jahr zur Welt, wobei die Wurfzeiten an keine Jahreszeit gebunden sind. Das erklärt auch, weshalb um diese Jahreszeit noch so kleine Jungtiere zu sehen sind.

Wasserralle am Neimener Bach - 11.11.2021
Wasserralle bei der Nahrungssuche im NSG Kiebitzwiese am 11.11.2021. (Foto: H. Knüwer)
Nur selten hat man das Glück, diese vorwiegend versteckt in der Ufervegetation lebende Art so frei zu sehen wie hier. (Foto: H. Knüwer)
Wasserralle mit erbeuteter Wasserschnecke. Interessant zu sehen war, dass der Vogel bei der Nahrungssuche nicht nur den Schnabel, sondern den gesamten Kopf in das Wasser eintauchte. (Foto: H. Knüwer)
Waldohreule am 11.11.2021 in den hemmerder Wiesen
Waldohreule beim Wechsel des Tagesquartieres in den Hemmerder Wiesen – 11.11.2021. (Foto: H. Knüwer)
junges Nutria im NSG Kiebitzwiese
Dieses junge Nutria ist Mitte November erst wenige Wochen alt. (Foto: H. Knüwer)

Kreis Unna: Rebhuhn, Kranich, Rotmilan, Kiebitz, Schwanzmeise etc. am 10.11.21 (C. Rethschulte)

Auch für mich heute überwältigende Beobachtungen zum Zug der Kraniche: im Bereich Steinen ca. 250, über unserem Garten ca. 200 und auf der Fahrt nach Münster am frühen Nachmittag – von der A1 aus beobachtet – ca. 2000 Individuen.

Ebenso bemerkenswert nördlich der B1 im Bereich Stockum zwei separate Rebhuhn-Beobachtungen: eine 10er Kette und ein Dreier-Club von der Ostbürener Straße aus zu sehen. Nördlich der B1 hielten sich zudem auf zwei Ackerflächen einmal sechs und einmal ca. 20 Kiebitze auf: dort auch ca. 50 Stare, ein Rotmilan, ein Turmfalke und ein Mäusebussard.

Im Gartenbereich zeigten sich am Vormittag u.a. ein Eichelhäher, zwei Graureiher und zwei Schwanzmeisen.

Bei hervorragenden Wetterbedingungen waren heute mehrere tausend Kraniche in südwestliche Richtung ziehend zu beobachten (10.11.21, Foto: C. Rethschulte).
Eines von zehn Rebhühnern nördlich der B1 …
… hier fünf weitere Familienmitglieder (10.11.21, Foto: C. Rethschulte).
Außerdem ein Dreier-Club in der Nähe der Ostbürener Straße (10.11.21, Foto: C. Rethschulte).
Einer von ca. zwanzig Kiebitzen nördlich der B1 im Bereich Stockum (10.11.21, Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg / Kr. MK: Auch im südlichen Kreis massenhafter Kranichzug, Schwarzspechte, Schwanzmeisen, 10.11.2021 (B.Glüer)

Ähnlich wie von A. Pflaume für Lünen beschrieben, war auch über dem Haarstang – aber vor allem südlich der Ruhr über der Stadt Menden spektakulärer Kranichzug: von 12.00 h – 12.20 h über Frdbg.-Hohenheide in mehreren Zügen ~900 Kraniche. Ab 13.35 h – 13.55 h über dem Stadtgebiet von Menden in ungewöhnlich dichter Konzentration ~4000 Kraniche nach SWW ziehend. Da ich teils im Auto unterwegs war, konnte nur überschlägig gezählt werden, doch die Summe war eher noch höher als niedriger.

Morgens im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) unter anderem 2 Schwarzspechte (!) vom Buschholt kommend und 7 Schwanzmeisen erwähnenswert.

Lünen: Kranich-Massenzug am 10.11.2021 (A. Pflaume)

Um 13.10 Uhr erschienen die ersten Ketten Kraniche bei mir überm Haus. Die Ketten zogen in breiter Front nebeneinander und dicht hintereinander gestaffelt. Mit einer etwa fünfminütigen Unterbrechung dauerte dieser Zug -mal mehr mal weniger dicht- bis 13.50 Uhr. Vorsichtig geschätzt gehe ich von mindestens 10000 Tieren aus.

Bis dahin hatte sich der Zug so weit nach Osten verlagert, dass die Kraniche aus meiner Position gesehen hinter den Häusern verschwanden. Es ist also fraglich, ob der Zug wirklich schon zu Ende war.

Um 15 Uhr folgten dann noch etzwa 100 Nachzügler.

Fröndenberg: Kranich-Massenzug, Trompetergimpel, Zwergtaucher, Eisvogel, Schwarzspecht, 09.11.2021 (B.Glüer)

Zwischen 14.05 h und 16.15 h auf dem Haarstrang bei Frdbg.-Hohenheide Massenzug von Kranichen. In fast ununterbrochener Folge zogen >3850 Kraniche Richtung SWW.

Auf dem nahen Golfplatz „Am Winkelshof“ Rufe eines Trompetergimpels. Ebenda weiterhin ein Zwergtaucher auf einem Folienteich. An einem Speicherteich ein männlicher Eisvogel. Zwar sind auf dem Golfplatz unregelmäßig immer wieder mal Eisvögel an diversen Teichen oder am Vossackerbach (immerhin sogar mit einer erfolgreichen Brut 2017), doch stellt in dieser Höhe auf dem Haarstrang (225 m ü. NN) der Winter mit möglicher Eisbildung auf Nahrungsgewässern eine besondere Herausforderung dar.

In den Bielenbüschen (Frdbg.-Frömern) Flugrufe und Sitzrufe eines Schwarzspechtes.

Einer von heute vielen Kranichtrupps nördlich Frdbg.-Hohenheide – hier kreisend, um Höhe zu gewinnen. Während des Kreisens schoben sich mehrfach weitere Trupps in den Schwarm, 09.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Männlicher Eisvogel im nicht unproblematischen Lebensraum „Golfplatz“, wo nur die Summe unterschiedlicher Nahrungsgewässer ein Überleben ermöglicht …, 09.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Zwergtaucher auf künstlichem Folienteich (Golfplatz), der in der zurückliegenden Saison auch eine erfolgreiche Brut ermöglichte, 09.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna: Schwarzkehlchen, Hausrotschwanz, Zilpzalp, Silberreiher, Sperber u.a., 08.11.2021 (B.Glüer)

In UN-Dreihausen mindestens seit 3 Tagen ein weibchenfarbener Hausrotschwanz.

Im Hemmerder Ostfeld auf blühenden Zwischenfruchtflächen heute 8 (!) Schwarzkehlchen (5 : 3). Ebenda auch >2 Rohrammern.

In den Hemmerder Wiesen unter anderem 8 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 Misteldrosseln, ein Sperber (w) und ein später Zilpzalp.

Schwarzkehlchen im Hemmerder Ostfeld auf Zwischenfruchtfläche (Ölrettich) …, 06.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… auf einer anderen Zwischenfruchtfläche (Phacelia mit Ackersenf) im Hemmerder Ostfeld hat dieses Schwarzkehlchen einen Protein-Snack erbeutet (vermutl. Eulenraupe), 08.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Zilpzalp an der Amecke (Hemmerder Wiesen), 08.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Auf einem Hausgiebel in UN-Hemmerde lauerndes, mehrjähriges Sperbermännchen, 05.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Rauchschwalbe u.a. am 07.11.2021 (A. Hünting)

Bei meinem knapp einstündigen Besuch auf dem Aussichthügel der Kiebitzwiese konnte ich vor allem eine Rauchschwalbe beobachten, die kurz zwei Runden um den Aussichtshügel drehte, dann nach Westen abflog. Ein Belegfoto gelang leider wegen der schlechten Lichtverhältnisse und der doch flotten Rauchschwalbe nicht.

Ansonsten notierte ich: ca. 80 aus Westen kommende und zum Ententeich fliegende Kanadagänse, knapp 50 Nilgänse, die in unterschiedlich großen Trupps in unterschiedlichen Richtungen unterwegs waren, 1 Schnatterente (m), 1 Löffelente (m), 6 Krickenten (3,3), mindestens 80 Stockenten, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Turmfalke, 2 Eisvögel, 1 Buntspecht, 2 Amseln und 1 Rotkehlchen.

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Wasserralle, Großer Brachvogel, Eisvögel, Höckerschwäne, Krickenten, Löffelente, Waldwasserläufer, Sperber, Mäusebussard, Bergpieper, Schwanzmeisen u.a. am 05. und 06.11.2021 (A.Hünting)

Am Abend des 05.11.2021 konnte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese aus folgendes beobachten: 2 Kanadagänse, 1 Schnatterente (m), ca. 100 Stockenten, 3 Silber- und 3 Graureiher, 1 vom Bach aus rufende Wasserralle, 1 Großer Brachvogel, der die Kiebitzwiese zunächst rufend in westlicher Richtung überflog, dann umkehrte und in Richtung Hammer Wasserwerk abstrich, 2 Eisvögel, 1 Grünspecht, mehr als 5 Amseln und ein Rotkehlchen. Im Warmer Löhen dann 12 Nilgänse, 7 Silberreiher, 11 Graureiher und ein Mäusebussard.

Bei meinem heutigen gut zweistündigen Besuch der Kiebitzwiese am Vormittag notierte ich folgende Beobachtungen: 2 Höckerschwäne, insgesamt 90 Kanadagänse, die meist lediglich überflogen, 37 Graugänse, größtenteils vom Ententeich abfliegend, 2 Nilgänse, 1 Schnatterente (m), 6 Krickenten (3,3), rund 60 Stockenten, 1 Löffelente (m), 1 Kormoran jagend, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Sperber, der von Rabenkrähen gehasst und erfolgreich vertrieben wurde, 1 Mäusebussard, der eine erfolglose Attacke auf einen Teil der anwesenden Stockenten flog, 1 überfliegender Waldwasserläufer, 17 nach Westen überfliegende Lachmöwen, ca. 50 Ringeltauben, 1 Eisvogel, 1 Grünspecht, 3 Elstern, 1 Eichelhäher, 4 überfliegende Saatkrähen, mehrere Rabenkrähen, > 4 Kohlmeisen, ein Trupp von mind. 13 Schwanzmeisen, 1 Kleiber, 1 Zaunkönig, 73 in mehreren Trupps überfliegende Stare, > 10 Amseln, 1 Rotkehlchen, 5 Bergpieper, 1 Bachstelze und etwa 5 Stieglitze.

Im Warmer Löhen dann: ca. 50 Kanadagänse, 2 Rostgänse, 5 Silber- und 2 Graureiher.

Silberreiher
Das Bild ist leider unscharf, der gefangene Fisch aber ordentlich! Der Barsch konnte dem Silberreiher entwischen, …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Graureiher
mehr Geschick legte dieser Graureiher, der nachsetzte, an den Tag, ….. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Graureiher
und ließ den Barsch nicht mehr entkommen! …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)

Graureiher
Man kann erahnen, dass der Barsch noch nicht im Magen angekommen ist. Im Anschluss war dieser Graureiher nicht mehr sehr aktiv! …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Graureiher
Ein alter Bekannter, der TAM-beringte Graureiher. …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Ebenfalls erfolgreicher Fischfänger: einer von zwei Eisvögeln. …. am 06.11.2021 (A. Hünting)
Löffelente
Löffelentenerpel …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Krickente
Krickentenerpel …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Kormoran
Kormoran trocknet nach der Jagd sein Gefieder. …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Graugans
Einfallende Graugänse. …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Mäusebussard
Dieser Mäusebussard flog eine erfolglose Attacke auf die unterhalb des Aussichtshügels versammelten Stockenten, sorgte aber für mächtig viel Aufregung. …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Zaunkönig
Zaunkönig macht seinem Namen alle Ehre! …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)

Unna-Hemmerde: Goldregenpfeifer, Kiebitze, Schwarzkehlchen, Feldlerche, Kolkraben u.a. am 05.11.2021 (Hartmut Brecher)

Am späten Nachmittag konnte ich im Hemmerder Ostfeld mindestens 5 Goldregenpfeifer, 3 Kiebitze, eine Feldlerche, 3 Schwarzkehlchen, mindestens 8 Mäusebussarde (auf Feldern Nahrung suchend), ca. 25 Stare und zahlreiche Ringeltauben beobachten.

In den Hemmerder Wiesen heute Nachmittag 1 Silberreiher, 8 Graureiher, 2 Mäusebussarde, 2 Kolkraben, 1 Turmfalke, jeweils mindestens 40 Wacholderdrosseln und Stare, ca. 25 Ringeltauben, mindestens 10 Amseln, 1 Misteldrossel, 2 Rotkehlchen, zahlreiche Buchfinken und Blaumeisen sowie 2 Zaunkönige.

Kamen: Vogeldaten, 01.11.2021 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen-Methler, Garten, folgende Arten wurden bemerkt: 2 Eichelhäher, 2 Elstern, 2 Rabenkrähen, 4 Ringeltauben an Futterstelle und ca. 200 auf angrenzendem Saatacker, 1,1 Haussperlinge, 2,1 Buchfinken, 4 Stieglitze an Karde, 1 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 6 Kohlmeisen, 4 Blaumeisen, 1 Gartenbaumläufer, 1,2 Amseln. Insgesamt 13 Arten.

Eichelhäher
Eichelhäher am Futterplatz, Kamen-Methler, 01.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Eichelhäher
Eichelhäher auf Aussichtsposten, Kamen-Methler, 01.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Eichelhäher
Eichelhäher an Futterstelle, Kamen-Methler, 01.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Eichelhäher
Eichelhäher, Ohrfedern aufgestellt, Kamen-Methler, 01.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Ringeltaube
Ringeltaube, Porträt im Abendlicht, Kamen-Methler, 01.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Buchfink
Buchfink M an Futterstelle, Kamen-Methler, 01.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Kohlmeise
Kohlmeise, Latz erinnert an Salmiakpastille, Kamen-Methler, 01.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Blaumeise
Blaumeise, Kamen-Methler, 01.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Blaumeise
Blaumeise vor dem Abflug, Kamen-Methler, 01.11.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Unna: Schwarzkehlchen, Kornweihe, Ringeltauben, Sperberjagdglück 04.11.2021 (B.Glüer)

Im Hemmerder Ostfeld heute auf einer blühenden Zwischenfruchtfläche (Ölrettich) 5 (!) Schwarzkehlchen (2 : 3). Ebenda auch eine nach SW durchziehende Kornweihe (weibchenfarben). Interessanterweise flohen alle Schwarzkehlchen bei deren Erscheinen in randständige Büsche und legten für diese Flucht >100 m zurück. Ein anderes Fluchtereignis, nicht weit entfernt – im Bereich der Bahntrasse / Sesekedurchfluss, führte dort zu Beuteglück eines Sperbers (m, ad.). Ca. 250 Ringeltauben stieben zunächst panikartig über einer Baumgruppe am Bahndamm in die Höhe. Flach über den Boden kam aus derselben Richtung besagter Sperber, der möglicherweise auch die Panik der Tauben ausgelöst hatte. Ein Amselmännchen, aus anderer Richtung kommend, landete in einem kleinen Bäumchen und schien die Taubenszenerie zu beobachten. Den bodennah ankommenden Sperber bemerkte es gar nicht, sodass dieser es ganz unspektakulär vom Ast „pflückte“ und mit ihm in den Fängen ohne Unterbrechung den Flug in ein sicheres Versteck fortsetzte.

Männliches Schwarzkehlchen im Blütenmeer eines Ölrettichfeldes …, 04.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… unweit davon auch eines von drei Weibchen, 04.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)