Heute Morgen konnten wir in den Schwerter Röllingwiesen einen jungen Habicht dabei beobachten wie er eine Blässralle geschlagen hat. Er hatte es während des Beobachtungszeitraums, trotz mehrfacher Versuche, jedoch nicht geschafft die Beute aus dem Gewässer zu ziehen.
Nach wie vor hält sich (meist in der geschützten Deckung) der junge Kranich im Gebiet auf.
Bei den diesjährigen Weißstorch Brutpaar hat sich zum letzten Jahr die Konstellation komplett geändert. Er ist rechts und sie links beringt.
Habicht fliegt knapp über die Wasseroberfläche der Röllingwiesen. 28.03.2022 (Foto: Peter Krüger)Die abtauchende Blässralle wird weiter im Rüttelflug verfolgt. Denn auch der Habicht weiß: Was abtaucht-taucht irgendwann auch wieder auf. 28.03.2022 (Foto: Peter Krüger)Einmal in den Fängen des Habichts hat die Blässralle keine Chance mehr. 28.03.2022 (Foto: Peter Krüger)Die Blässralle wird unter Wasser gehalten. Sicher keine alltägliche Beobachtung und möglicherweise für manchen Betrachter gewöhnungsbedürftig, aber in der freien Natur unter Wildtieren ein normaler Vorgang im Kreislauf des Lebens.28.03.2022 (Foto: Peter Krüger)Nach dem „Loslassen“sieht man auch noch die schwarzen Federn der Beute an den kräftigen Fängen des Habichts. 28.03.2022 (Foto: Peter Krüger)Was passiert als nächstes? Die ausgewachsenen Graugänse haben ihn jedenfalls nicht zu befürchten. 28.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Kurz darauf hebt er wieder ab….28.03.2022 (Foto: Klaus Matull)…und möchte sich seine Beute sichern. 28.03.2022 (Foto: Peter Krüger)Der Habicht versucht die Beute fast schon in „Fischadler-Manier“ unter Wasser zu greifen….(28.03.2022 (Foto: Klaus Matull)….fliegt los…28.03.2022 (Foto: Klaus Matull)….schafft es aber nicht sich seine Beute zu sichern.28.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Der klitschnasse Habicht sonnt sich über einen längeren Zeitraum um ausgiebig trocknen zu können. 28.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Nach wie vor hier: Junger Kranich in den Schwerter Röllingwiesen. 28.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Emsig hat sich ein Buntspecht Paar im Waldgebiet eine Kinderstube errichtet.28.03.2022 (Foto: Klaus Matull)
Vom Holzplatz ertönte heute der Gesang einer Mönchsgrasmücke und ein Rotmilan kreiste hoch über dem Platz.
Im HRB heute: 1 Weißstorch, 4 Graureiher, 1 Silberreiher, >18 Kanadagänse, > 14 Graugänse, 4 Nilgänse, ~10 Stockenten, 6 Krickenten, 2 Blässhühner, 1 Waldwasserläufer , 2 Flussregenpfeifer, >2 Rauchschwalben, 2 Gebirgsstelzen, 2 Mäusebussarde und >12 Kiebitze davon >3 auf den Nestern sitzend.
Mönchsgrasmücke singt auf dem Holzplatz. 28.03.22 Foto: Hartmut PeitschRotmilan hoch über dem Holzplatz kreisend. 28.03.22 Foto: Hartmut Peitsch
Graureiher beim Sonnenbad. 28.03.22 Foto: Hartmut Peitsch
Gebirgsstelze an der Seseke. 28.03.22 Foto: Hartmut PeitschKiebitze im HRB. 28.03.22 Foto: Hartmut PeitschMäusebussard im HRB. 28.03.22 Foto: Hartmut PeitschWeißstorch über dem HRB kreisend. 28.03.22 Foto: Hartmut PeitschHausrotschwanz in Altenbögge. 28.03.22 Foto: Hartmut Peitsch
Heute bei einer Nachkontrolle der Nester in der Graureiherkolonie im Grenzbereich Fröndenberg/Wickede habe ich bei Sonnenaufgang (1 Std. heute später als gestern) die Kolonie nochmals aufgesucht. Gestern in der Mittagszeit waren die Bedingungen nicht optimal, sodass ich beschlossen hatte, die Nester am frühen Morgen mit den „schlafenden“ Vögeln durchzuzählen. So kam ich heute früh auf 2 „besetzte“ Nester mit 4 Reihern auf Fröndenberger Seite sowie 3 „besetzte“ Nester mit 5 Reihern auf Wickeder Seite. Ob hier auch überall später gebrütet wird,bleibt abzuwarten. Alle Nester wurden in Misteln gebaut. Bei der Feldlerchenkartierung habe ich heute das Gebiet rund ums Warmener Ölmühlental abgesucht. Hier kam ich auf 2 singende Männchen sowie 2 singende Goldammern.
Nach C-Falter, großem Fuchs, Zitronenfalter und Tagpfauenauge hat uns heute auch erstmals in diesem Jahr ein Aurorafalter besucht. Das Männchen flog Blüten der gerade aufgeblühten Lunaria und des Kaukasischen Vergissmeinnichts an.
Männlicher Aurorafalter am einjährigen Mondblatt Foto: J. TeuppenhaynFoto: J. TeuppenhaynMännlicher Aurorafalter am Kaukasischen Vergissmeinnicht Foto: J. Teuppenhayn
Mittlerweile darf bei den Weißstörchen auf der Kiebitzwiese davon ausgegangen werden, dass bereits gebrütet wird. Diese Vermutung verhärtete sich, weil ständig der weibliche Storch (meist sitzend) auf dem Nest verblieb. Darüber hinaus schaffte der männliche Weißstorch den kompletten Vormittag ununterbrochen „Auspolsterungsmaterial“(siehe Foto) heran. 27.03.2022 (Foto: Andre Matull)Nebenbei hatte der männliche Storch alle Hände voll zu tun. Hier wird ein hartnäckiger Fremdstorch gewaltsam von einer Birke vertrieben. 27.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Anschließend, mutmaßlich noch voller Adrenalin, bekommt auch noch dieser Graureiher ganz in der Nähe seinen Zorn zu spüren. 27.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Bekassine auf der Kiebitzwiese. 27.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Kiebitze auf der Kiebitzwiese. 27.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Eisvogel auf der Kiebitzwiese. 27.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Hausrotschwanz unterhalb vom Aussichtshügel. 27.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Kopulierende Flussregenpfeifer auf der Kiebitzwiese. 27.03.2022 (Foto: Andre Matull)Einmal den Ausblick vom Eisvogel auf der Kiebitzwiese genießen: Männliches Schwarzkehlchen am Aussichtshügel. 27.03.2022 (Foto: Andre Matull)Das weibliche Pendant dazu. 27.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Beide Schwarzkehlchen zusammen auf der Kiebitzwiese.27.03.2022 (Foto: Andre Matull)
Heute waren im HRB der Seseke unter den alltäglichen Arten auch zwei Weißstörche, ein Paar Schnatterenten und meine erste Rauchschwalbe in diesem Jahr zu sehen.
Hermelin in den Hemmerder Wiesen am 18.03.2022 … (Foto: H. Knüwer)… und gut eine Woche später am 26.03.2022, sofern es sich um dasselbe Tier handelt. (Foto: H. Knüwer)
Heute bei Sonnenaufgang begann der Start am Aussichtshügel der Kiebitzwiese. Hier waren u.a. 2 Flussregenpfeifer, 2 Weißstörche, 14 Schnatterenten, 6 Rostgänse sowie 1 Eisvogel zu beobachten. Bei der Feldlerchenkartierung im Warmer Löhen konnten wir 1 Zwergschnepfe, 3 Bekassinen und 2 Schnatterenten an einem Tümpel beobachten, wie sie aufflogen und im vorbeifließenden Bach landeten. Außerdem notierten wir in dieser Feldflur 1 Kiebitz, 3 singende Feldlerchen, einzelne ziehende Feldlerchen sowie 4 singende Goldammern. Nördlich des Warmer Löhen zwischen Bentrop und Gut Scheda weitere 3 singende Feldlerchen sowie 2 singende Goldammern. Die anschließende Kontrolle der Graureiherkolonie im/am NSG Obergraben westlich Wickede war ernüchternd. Lediglich noch 3 besetzte Horste konnten wir ausmachen, 2 Nester auf Wickeder Seite sowie 1 Nest auf Fröndenberger Seite. Alle Nester wurden in Misteln gebaut. Erfreulich war, dass der neue künstliche Storchenmast am Gut Beringhof auf Wickeder Seite von einem Storchenpaar besetzt ist. Hier konnten wir die Kopulation der beiden unberingten Weißstörche beobachten.
Sehr früh startete unser heutiger Tag auf der Kiebitzwiese…..am 26.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Lediglich noch 3 besetzte Horste in der Graureiherkolonie an der Ruhr im Osten Fröndenbergs und Wickede….am 26.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Weißstörche am Gut Beringhof in Wickede….am 26.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Weißstörche in der flimmernden Mittagssonne….am 26.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Mäusebussard im NSG Obergraben westlich Wickede….am 26.03.2022 (Foto: Roben Hirschberg)
Eine ganze Weile kreiste er über uns….am 26.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
In dieser Woche konnte ich auf meiner täglichen „Gassirunde“ im Hindenburg Hain/Himmelmann Park mit Hönnemündung den Frühling genießen. Überall waren die Vogelkonzerte von Zilpzalpe, Heckenbraunellen, Rotkehlchen, Buchfinken, Grünfinken, Gartenbaumläufern, Zaunkönige, Kleiber, Kohl-und Blaumeisen, Stare, Amseln, Singdrosseln, Wacholderdrosseln, Eichelhähern und Co. zu vernehmen. Viele Arten wie die Ringeltauben, Meisen und Kleiber,aber auch Dohlen und Elstern haben mit dem Nestbau begonnen. Auf der Ruhr kämpfen die Blässrallen um die besten Reviere. Auf und an der Ruhr erfreulicherweise viele Schnatterenten, besonders am Hindenburg Hain. Über den Parks kreisen Rotmilane und Mäusebussarde. Highlights jeden Tag sind die Wasseramseln und Gebirgsstelzen an der Hönnemündung, aber auch die singende Gebirgsstelze am Kraftwerk an der Ruhrbrücke sowie der Eisvogel an Hönne und am Weiher im Himmelmann Park. Anfang der Woche hielt sich noch 1 weiblicher Gänsesäger an der Ruhrbrücke auf. Gegen Mittag waren die Schmetterlinge wie Zitronenfalter, Kleine Füchse, Tagpfauenaugen, C-Falter und Admiral aktiv. Trotz des schönen Wetters mit wolkenlosen blauen Himmel wird der nötige Regen täglich erwartet. Doch vorerst heißt es immer: kein Regen in Sicht!
Schnatterentenmännchen im Hindenburg Hain…… am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)…..das passende Weibchen dazu….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Stockente völlig tiefenentspannt….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Blässralle auf Wanderschaft….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Dohle am Parkeingang des Hindenburg Hains….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Ansttatt das viele Reisig vom Boden aufzusammeln, versuchen die Dohlen, wie auch die Elstern, frische Zweige für den Nestbau vom Stamm abzuknicken….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Idealer Baum für den Gartenbaumläufer. In der Borke sucht er nach den Insekten und in den Ritzen kann er sein Nest bauen….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Der Kleiber bevorzugt die Nistkästen im Hindenburg Hain….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
…und auch die Meisen haben sich „ihren Kasten“ schon ausgesucht….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Zilpzalp auf Nahrungssuche….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
….und immer wieder Meistersänger am Wegesrand….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Fleißiges Bienchen in einen der letzten blühenden Krokusse….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Kleiner Fuchs beim Sonnenbad….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Auch einzelne Admirale waren in der Woche zu beobachten ….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)…noch schnell eine Nuss aus dem Wintervorrat!….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Heute Vormittag in Bönen/Altenbögge u. a. zwei Bluthänflinge, mehrere Grünfinken und Heckenbraunellen, zwei Zilpzalpe, zwei Hausrotschwänze, ein Tagpfauenauge und ein C-Falter.
Bluthänfling in Altenbögge am 24.03.22 (Foto: C. Rethschulte).…. und hier der mögliche Partner (Foto: C. Rethschulte).Grünfink in Altenbögge am 24.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Dort auch eine ständig singende Heckenbraunelle am 24.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Ebenfalls vor Ort – wenn auch nicht an gleicher Stelle – ein weiblicher …… und ein männlicher Hausrotschwanz am 24.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Zudem ein Tagpfauenauge …… und ein C-Falter am 24.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Am heutigen frühen Vormittag (ab 07.00h) in den Hemmerder Wiesenkein Kranich, dafür aber etliche andere Vogelarten, u.a. wohl der erste Nilgans-Nachwuchs vor Ort.
Im Hemmerder Ostfeld neben weiteren Vogelarten auch etliche Feldlerchen, Wiesenpieper und Wacholderdrosseln.
Im Kuhholz u.a. ca. 50 Rotdrosseln, ein Sumpfmeisen- und ein Schwanzmeisenpaar.
Nilgans mit Nachwuchs in den Hemmerder Wiesen – sechs Gössel stehen auf der Habenseite (23.03.22, Foto: C. Rethschulte). Einer der beiden Knäkenten-Erpel in den H. Wiesen am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Löffelenten-Paar in den H. Wiesen am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Pfeifenten-Erpel in den H. Wiesen am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Bekassinen in den H. Wiesen am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Lauthals singender Zilpzalp in den H. Wiesen am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Dort auch ein emsiger Gartenbaumläufer unterwegs (23.03.22, Foto: C. Rethschulte).Zaunkönig in den H. Wiesen am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Vor Ort auch ein Grünfink …… und mehrere Goldammern (23.03.22, Fotos: C. Rethschulte).Singdrossel in den Hemmerder Wiesen am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Einer der beiden revierhaltenden Weißstörche in den H. Wiesen am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Einer von ca. 20 Wiesenpieper im Hemmerder Ostfeld am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Dort auch ca. 50 Wacholderdrosseln (23.03.22, Foto: C. Rethschulte).… und ein jagender Turmfalke (23.03.22, Foto: C. Rethschulte).Stieglitz im Hemmerder Ostfeld (23.03.22, Foto: C. Rethschulte).Etliche Stare waren im Umfeld des Steiner Holz zu finden (23.03.22, Foto: C. Rethschulte).… und eine Heckenbraunelle (23.03.22, Foto. C. Rethschulte).Sumpfmeise mit Partnerin im Kuhholz am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Schwanzmeise, ebenfalls mit Partner, im Kuhholz am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Ein Frühlingsgruß aus dem Garten: blühender Zierquitten-Strauch (23.03.22, Foto: C. Rethschulte).
Beim Blick von der Deponie ließen sich heute auf den stark abtrockenenden Flächen im Süden der Rieselfelder Werne beobachten: 2 Waldwasserläufer, 3-4 Paar Schnatterenten, dazu einzelne andere Enten, 4 Kanadagänse, 7 Graugänse, 1 Austernfischer, 4 Stare, 1 Jagdfasan, einzelne Ringeltauben, mehrere Rabenkrähen und Dohlen; dazu auf/an der Lippe 1 Kormoran, 2 Höckerschwäne und 2 Blässhühner (… keine Kiebitze).
Fröndenberg-Ardey: Am 21.03.22 in der Mittagszeit „Gesang“ am strahlend blauen Himmel. Ein Rotmilanpaar balzte über dem NSG Strickherdicker Bach. Atemberaubend sind dabei die Sturzflüge aus großer Höhe. Am späten Nachmittag gegen 17:00 erneut Vogelstimmen aus großer Höhe. Diesmal war es ein Kranichzug (ca. 80-100 Kraniche), dessen Ruf ich nur Dank meiner „neuen“ Ohren vernehmen konnte. Seit zwei Tagen neue Gäste in unserem Garten. Zwei Bergfinkenpaare nutzten unser Futterangebot, um sich für die weitere Reise zu stärken. Zum Schluß huschte ein weiterer Rückkehrer durchs Gebüsch. Ob es sich dabei um einen Zilp Zalp oder aber Fitis gehandelt hat, können wir nicht sagen (hat seine Stimme nicht erklingen lassen).