Neueste Artikel

Unna: Schwarzkehlchen, Kraniche, 04.03.2022 (B.Glüer)

In den Hemmerder Wiesen heute Morgen ein größerer Trupp Kraniche von > 90 Exmpl., die dort offensichtlich im flachen Wasser die Nacht verbracht hatten. Ab 9.40 Uhr brachen sie dann in mehreren Trupps gen Nordost auf (Mitbeobachter: Gisbert Herber-Busch, Hermann Knüwer, Björn Nikula, Frank Laumeyer).

Südlich UN-Hemmerde ein Schwarzkehlchenpaar.

Im flachen Wasser fühlen sich die Kraniche schlafend und bei Dunkelheit relativ sicher (Hemmerder Wiesen). Dabei stört es sie nicht, dass sich über Nacht eine dünne Eisdecke auf der Wasseroberfläche bildete …, 04.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… ab 9.40 Uhr brachen sie auf, um ihren Heimzug fortzusetzen, 04.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Männliches Schwarzkehlchen bereits im Prachtkleid (nahe UN-Hemmerde), 04.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Diese weibliche Stockente demonstriert gerade, warum Stockenten so heißen, wie sie heißen: sie suchen nämlich mit besonderer Vorliebe auf Bäumen, die durch häufiges „Auf-den-Stock-setzen“ wulstige Köpfe mit Höhlen bilden, nach Nistplätzen (UN-Westhemmerde), 04.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna / Fröndenberg / Bönen: Kiebitze, Weißstörche, Blässgänse, Krickenten, Nonnengans, Rohrammern, Schwanzmeisen (Nestbau), Uhu, Schmetterlinge u.a., 25.02.-02.03.2022 (B.Glüer)

In den Hemmerder Wiesen heute nochmal größere Rastbestände an Kiebitzen (>72 Exmpl.). Außerdem ebenda 46 Krickenten, ~70 Stockenten, 6 Schnatterenten, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Kanadagänse, ~15 Graugänse, 12 Blässgänse, 1 Nonnengans, 4 Nilgänse, 2 Weißstörche und >8 Rohrammern. Der zweite Weißstorch ist mindestens seit dem 26.02. im NSG. Er ist bei genauer Betrachtung gut als einer der Vorjahresbrutvögel zu erkennen, da er links einen Metallring trägt. Dieser konnte schon im vergangenen Jahr (26.03.21) abgelesen werden: AZ77 mit dem etwas merkwürdigen Zusatz GERMANIA (nicht „Germany“). Nach einem Hinweis von Hermann Knüwer, der die Herkunft des Vogels erfolgreich recherchiert hatte, stammt dieser aus dem 177 km entfernten Lauchröden an der Werra, Geburtsjahr 2017. Damit ist dieser Storch in seinem sechsten Lebensjahr (siehe auch: https://www.oagkreisunna.de/2021/09/14/unna-herkunft-des-beringten-weissstorches-in-hemmerde-h-knuewer/).

Nur auf zeitweiligem Besuch in den Hemmerder Wiesen: Teil eines 72köpfigen Kiebitzschwarmes …, 02.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… das Weißstorchpaar in den Hemmerder Wiesen ist nun mit dem vorderen Vogel (mit Ring) komplett…, 26.02.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… derselbe Vogel brütete schon im vergangenen Jahr im NSG …, 26.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… die abschließende Entscheidung, wo die „Kinderstube“ errichtet wird, nachdem der Althorst im Sturm abgestürzt ist, steht noch aus…, 01.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… bei dieser Schwanzmeise ist die Entscheidung längst gefallen: sie trägt bereits Nistmaterial zum Nest (Bönen-Flierich) …, 28.02.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auch dieser seltene Frühlingsbote: Großer Fuchs …, 28.02.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) trotz nur einstelliger Temperaturen (9°C) heute der kleine „Vetter“: Kleiner Fuchs, 02.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Dieser Rest eines Igels deutet als typische Beute auf die Anwesenheit eines nächtlichen Prädators hin, der sich vom Stachelkleid nicht abschrecken lässt …, 01.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… Uhu an seinem Tagesschlafplatz im Fröndenberger Westen, 01.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Nachdem jüngst in den Hemmerder Wiesen mehrmals ein Hermelin nachgewiesen werden konnte, gelang nun diese Beobachtung im Hemmerder Ostfeld, 25.02.2022 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Zilpzalp-Erstgesang und Rotmilanbalz bei Mehlschwalben-Nistkastenaktion am 02.03.2022 (Patricia Bechtold, Alfred Haberschuss, Bernhard Glüer u. Gregor Zosel)

Heute haben wir die Mehlschwalbenkolonie im Hammer Wasserwerk mit weiteren Kunstnestern aufgestockt. Alle bisherigen künstlichen Mehlschwalbennester waren schon im zweiten Jahr angenommen worden. Somit stieg diese Kolonie im Werksgelände zusammen mit den von den Schwalben selbstgebauten Nestern bis auf beachtliche 40 Brutpaare an. Neben 10 neuen Nestern haben wir auch die „alten“ 12 Kunstnestern gereinigt bzw. kontrolliert. Dabei mussten wir leider entdecken, dass in 3 Nestern die Brut ganz oder teilweise verloren gegangen ist. In einem Nest fanden wir 1 (kaum verwesten) Vogel, in 2 weiteren Nestern fanden wir 2 bzw. 5 Skelette. Möglicherweise sind die Altvögel dem hiesigen Baumfalken zum Opfer gefallen und die Jungvögel sind somit verhungert. Aber das ist reine Spekulation. Aber da zeigt es sich, dass auch Mehlschwalbennester hin und wieder gesäubert werden sollten, um mögliche Todbruten zu entfernen (falls die Nester nach dem Anbringen noch leicht erreichbar sind). Während unser Arbeit konnten wir nebenbei dem zaghaften Erstgesang eines Zilpzalps lauschen. Außerdem hier heute im Wasserwerk u.a. : Flugbalz zweier Rotmilane, 9 Rostgänse, 44 Höckerschwäne, 1 Silberreiher, 1 Bluthänflingpaar sowie 3 Bachstelzen.

Mehlschwalbe
Mehlschwalbenkunstnest mit einer toten Mehlschwalbe…..am 02.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Mehlschwalbe
5 Skelette fanden wir in diesem Nest…..am 02.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Mehlschwalbe
Hier verstarben 2 Jungvögel…..am 02.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg/Menden: Wasseramsel, Gebirgsstelze, Gänsesäger und Rohrammern am 28.02.2022 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnte ich im Bereich Himmelmann Park/ Hönnemündung u.a. folgendes beobachten: 2 Gänsesäger (1:1), 1 Wasseramsel, 1 Gebirgsstelze, 1 Silberreiher sowie mind. 5 Rohrammern (ein Trupp nahe der Hönnemündung). Heute mein „Erstgesang“ eines Eichelhähers.

Gänsesäger
Gänsesägermännchen an der Hönnemündung….am 28.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
…gleich nebenan das Weibchen……am 28.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher am kleinen Weiher im Himmelmann Park….am 28.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Wasseramsel am Hönneufer….am 28.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Gebirgsstelze
Gebirgsstelze auf dem Kleinen Dachwehr am Himmelmann Park….am 28.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Turmfalke
Turmfalke in der Streuobstwiese am Abtissenkamp nahe der Hönnemündung….am 28.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Weißstörche am 28.02.2022 (K.Matull)

Bei einem Kurzbesuch am Mittag sahen sich die beiden Weißstörche der Kiebitzwiese einen besonders hartnäckigen Artgenossen ausgesetzt.

Mehrmals kehrte der „Fremdstorch“ zurück nachdem er jeweils, teilweise von beiden hiesigen Weißstörchen gleichzeitig, in die Flucht geschlagen schien.

DIe Mittagsruhe auf der Kiebitzwiese wird gleich beendet sein…. 28.02.2022 (Foto: Klaus Matull)
Aus dem Nichts erfolgt der Angriff eines Fremdstorchs… 28.02.2022 (Foto: Klaus Matull)
Ob zu zweit…. 28.02.2022 (Foto: Klaus Matull)
Oder alleine…Das Nest wird verteidigt. Der Fremdstrorch kehrte mehrmals zurück. Hier hält er sogar im Flug mit seinem rechten Fuß den Schnabel des Verteidigers zu. 28.02.2022 (Foto: Klaus Matull)
Landung des „Eindringlings“(links beringt) auf der Kiebitzwiese… 28.02.2022 (Foto: Klaus Matull)
Hier wird er (ganz links) sofort von beiden gleichzeitig vertreiben…. 28.02.2022 (Foto: Klaus Matull)
…..und zieht nach gut 30 Minuten als Verlierer ab….28.02.2022 (Foto: Klaus Matull)
Die erfolgreiche Nestverteidigung wird ausgiebig auf der Kiebitzwiese gefeiert. 28.02.2022 (Foto: Klaus Matull)

Fröndenberg: Gesang von Türkentauben Singdrossel, Kleiber, Schwanzmeise, Gartenbaumläufer bei Nistkastenreinigung im NSG Wulmke am 26.02.2022 (B. Nikula, B. Glüer, A. Wilke, A. Haberschuss u. G. Zosel)

Erfreulich war auch in diesem Jahr wieder die Reinigung der Nistkästen im NSG Wulmke. Denn von den 40 Schweglerkästen (Höhlen für Meisen,Sperling u.Co.) waren in der letzten Brutsaison 36 Nisthilfen besetzt. Lediglich 4 Kästen waren leer. Das entspricht exakt 90 % Belegung. In den besetzen Kästen waren 32 Meisennester (davon 3 überbaut,möglicherweise Sperling) sowie 4 Kleibernester. In den Kästen mit Vogelnestern hatten sich 5 x Mäuse eingenistet (2 x Gelbhalsmaus + 3 x unbestimmt). Einmal Nachweis der Wachsmotte sowie allerlei Insektenlarven. Des weiteren in 5 Baumläuferkästen fanden wir lediglich 1 Meisennest. Alle aufgehängten 4 Halbhöhlenkästen waren unbenutzt. Während unserer Arbeit im NSG wurden wir „unterhalten“ u.a. vom Gesang der Türkentaube, Schwanzmeise, Gartenbaumläufer, Dompfaff, Singdrossel und Kleiber. Grünspecht, 2 Buntspechtpaare sowie Mäusebussard haben auch schon ihr Revier bezogen.

Maus
Gelbhalsmäuse im „Winterquartier“…am 26.02.2022 (Handyfoto: Bernhard Glüer)
Speckkäferlarve
Larve des Spinnennetzkäfers (Ctesias serra) an der Innenseite des Nistkastens. Die Larven dieser Speckkäferart holt sich tatsächlich die Beute der Spinnen aus ihren Netzen….am 26.02.2022 (Handyfoto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Weißstörche am 26.02.2022 (Gregor Zosel)

Zusammen mit Harald Maas konnte ich am Nachmittag 2 Weißstörche auf der Kiebitzwiese beobachten. Während 1 Storch den Horst besetzt hielt, ging ein zweiter Storch auf Nahrungssuche.

Weißstorch
Weißstorch auf dem Nest ………am 26.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Weißstorch auf der Nahrungssuche…….am 26.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Weißstorch, Haubentaucher, Schwarzkehlchen u.a. am 25.02.2022 (A. Hünting)

Beim abendlichen Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese konnte ich folgenden Beobachtungen notieren: nur 9 Kanadagänse, sonst keine weiteren Gänse, lediglich 12 Stockenten, alle in der Sichlerbucht, 2 Reiherenten, 1 Haubentaucher, 3 Silberreiher, 1 Weißstorch, 2 Eisvögel, 3 Elstern und ein Schwarzkehlchen (m).

Haubentaucher
Dieser Haubentaucher direkt vor dem Aussichtshügel ist wahrscheinlich vom mäßigen Hochwasser der Ruhr in ruhigere Gefilde gewechselt. …. am 25.02.2022 (Foto: A. Hünting)
Weißstorch
Unberingter Weißstorch auf dem Nest, vielleicht das Männchen vom Vorjahr? Ich konnte allerdings keine Nestbauaktivitäten beobachten. …. am 25.02.2022 (Foto: A. Hünting)
Schwarzkehlchen
Ein erstes Schwarzkehlchen, leider recht weit entfernt. …. am 25.02.2022 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Einer von zwei beobachteten Eisvögeln, hier ein Weibchen. …. am 25.02.2022 (Foto: A. Hünting)

Werne / Unna: Blässgans, Krickente, Kurzschnabelgans, Weißwangengans, Pfeifente, Blässhuhn, Kampfläufer u.a.m. am 24.02.2022 (H. Knüwer)

In den stark vernässten ehemaligen Rieselfeldern Werne rasteten gegen Mittag ca. 250 Blässgänse, denen sich weitere 70 von Westen einfliegende Blässgänse anschlossen. Dort auch 4 Kiebitze und ca. 100 Stare am Boden.

Die Zahl der in den Hemmerder Wiesen rastenden Krickenten ist auf erstaunliche 120 angestiegen. Dort außerdem bemerkenswert: 23 Blässgänse, 2 Kurzschnabelgänse, 1 Weißwangengans, 1 Pfeifente, etliche Schnatter- und Stockenten. Die Zahl der rastenden Kampfläufer hat sich auf 4 erhöht. Vier Blässhühner haben jetzt, neben 2 Rostgänsen, das neu angelegte Gewässer in Beschlag genommen.

Fröndenberg / Unna: Kiebitzbalz beginnt, Felderchen, Goldregenpfeifer, Weißstorch, Waldkauz, Waldohreulen, Singdrosselgesang, Kraniche, Schmetterlinge u.a., 23.02.2022 (B.Glüer)

Nach der Unwetterwoche entschädigte der heutige, fast durchgehend wolkenlose und sonnige Vorfrühlingstag mit ersten Schmetterlingen und vielfachen Gesangs- und Balzaktivitäten. In der Feldflur zwischen A 44 und B 1 nördlich von Frdbg.-Ostbüren mindestens 6 singende Feldlerchen.

Ergänzend zu der Meldung von Marlisa Kaiser und Hartmut Brecher (Hemmerder Wiesen) waren in den Vormittagsstunden erste ausgiebige Balzflüge von mindestens 6 Kiebitzmännchen zu sehen und zu hören. Mehrfach wechselten Trupps weiterer Kiebitze zwischen Feldern westlich und östlich der Hemmerder Wiesen (insgesamt mindestens 92 Vögel). Die bereits erwähnten Goldregenpfeifer bildeten vormittags noch einen 10er Trupp, außerdem erneut der gestern erstmals angetroffene Weißstorch, sowie eine einzelne Bekassine.

Am Abend über dem Golfplatz „Gut Neuenhoff“ (Frdbg.) >250 Kraniche in 3 Trupps nach Ost ziehend. Auch hier (endlich) erster Singdrosselgesang von 3 Sängern, sowie bei fortschreitender Dämmerung ein balzrufender Waldkauz.

Eine von mindestens 6 singenden Feldlerchen nördlich von Frdbg.-Ostbüren, 23.02.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Balzendes Kiebitzmännchen in den Hemmerder Wiesen …, 23.02.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auch dieser sonnenbadende C-Falter …, 23.02.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Nahe Bönen-Flierich einer von 2 männlichen Zitronenfaltern (die grün-weißlichen Weibchen zeigen sich meist erst Wochen nach den ersten Männchen), 23.02.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Vermutlich dieselben Goldregenpfeifer, die auch von Marlisa Kaiser und Hartmut Brecher beobachtet wurden – allerdings sind es hier noch 10 Vögel, die lange über dem NSG kreisten, sich hier jedoch nicht zu einer Landung entschließen konnten …, 23.02.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Eine von zwei Waldohreulen in einem Unnaer Wohngebiet. Waldohreulen scheinen in diesem Winterhalbjahr wieder stark reduziert zu sein – ihre Bestände sind immer wieder Schwankungen unterworfen, 23.02.2022 (Foto: Bernhard Glüer)