Beim Besuch der Strickherdicker Feldflur nördlich der Wilhelmshöhe fiel zunächst ein größerer Trupp, der sonst doch recht selten gewordenen Goldammern auf. Mindesten 18 Vögel hielten sich in den Hecken entlang der Feldvogelschutzfläche auf. In ihrer Gesellschaft war auch ein Rohrammerpaar.
Auf einer Wintergetreidefläche rasteten 5 Kiebitze und mindestens 12 Wacholderdrosseln. Feldlerchen waren im ganzen Gebiet verstreut. Ein Trupp bestand aus ca. 18 Vögeln. Zwei Feldlerche sangen.
Neben fünf Mäusebussarden und einem Rotmilan war auch ein männliche Kornweihe anwesend, die immer wieder auf ihren Jagdflügen zu beobachten war und für Aufregung unter den Drosseln und Lerchen sorgte.
Neueste Artikel
Selm: 08.03 Ausgleichfläche Worth , Netteberger Niederung, Kiebitz ( D.Niggemann)
4 Kiebitze entlang der Luisenstraße. Hier nochmal ein ganz großer Dank an das Engagement von Anke Bienengräber zum Schutz dieses Vogels !!! 38 Vögel seit 4 Tagen am Borker Landweg! An der Ausgleichfläche Bork und der Niederung konnten 6 Bachstelzen, 8 Feldsperlinge, > 40 Wacholderdrosseln, > 10 Stare, 2 Bluthänflinge, ca. 4 Wiesenpieper, 1 Turmfalke
Fröndenberg / Unna: Kiebitze, Schwarzkehlchen, Schwanzmeisen, Wiesenpieper, Rotschenkel, Rotmilane, Wanderfalke, Schleiereulen, Großer Fuchs, Wintergoldhähnchen u.a., 08.03.2022 (B.Glüer)
Seit Tagen in den Hemmerder Wiesen und Umgebung hohe Rastbestände an Kiebitzen. Heute annähernd 300 Exmpl – mit der Gefahr von einzelnen Doppelzählungen, da kleinere Gruppen immer mal auf umliegende Felder und zurück flogen. Außerdem ebenda erwähnenswert: 1 Rotschenkel (rufend überhinfliegend), 86 Krickenten, 12 Schnatterenten, 44 Stockenten, 2 Rostgänse, 24 Nilgänse, 1 Nonnengans, 4 Kanadagänse, 2 Graugänse, 1 Höckerschwan, 19 Lachmöwen, 13 Blässhühner, 2 Schwarzkehlchen – derzeit verstärkt auf dem Heimzug: am Vortag um Hemmerde 6 Exmpl. (5,1) und am heutigen Abend auch im NSG Kiebitzwiese/Frdbg. 3 Exmpl. (3,0), 2 Schwanzmeisen (Nest bauend), 2 Weißstörche, 2 Silberreiher, 2 Wiesenpieper, ~200 Stare, 3 Rotmilane, 1 Wanderfalke (w, K2 – löst durch das bloße Erscheinen bei den Kiebitzen Panik aus).
Seit 3 Tagen (05.03.) sind am Brutplatz unter dem eigenen Dach (Frdbg.-Hohenheide) „unsere“ Schleiereulen zurück. Während des Winters – teils vermutlich auch wegen der wiederholten Anwesenheit eines Waldkauzes – war von ihnen über Wochen nichts zu sehen und zu hören. Nach Einbruch der Dunkelheit ist inzwischen immer wieder ihr Rufen zu hören.










Fröndenberg: Schellenten, Gänsesäger und Zilpzalp bei Nistkastenreinigung am 07.03.2022 ( A. Haberschuss, C. Rethschulte u. G. Zosel)
Heute bei der Nistkstenreinigung im Hammer Wasserwerk konnten wir nebenbei u.a. folgendes beobachten: 2 Gänsesäger (1:1), 2 Schellenten (1:1), 16 Schnatterenten, 24 Reiherenten, 1 Haubentaucher, 4 Rostgänse, 24 Nilgänse, 19 Kanadagänse, ca. 40 Höckerschwäne, 1 Graureiher, 3 Kormorane, 1 unbestimmte Großmöwe, 1 Rotmilan, 1 Zilpzalp sowie ca. 40 Bachstelzen.
Zuvor bei einem Kurzbesuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese brachte u.a. 2 Weißstörche, 1 Krickente, 4 Schnatterenten, 9 Nilgänse, 16 Graugänse, 4 Kanadagänse sowie 5 Silberreiher.



Kreis Unna: Steinkauz, Rebhuhn, Kiebitz, Feldlerche, Bluthänfling, Turmfalke, Sperber, Kleiber, Sumpfmeise, Heckenbraunelle, Rotkehlchen etc. (06.03. – 07.03.22, C. Rethschulte)
Gestern im Garten: etliche Blau- und Kohlmeisen, eine Sumpfmeise, etliche Haussperlinge, ein Rotkehlchen, zwei Buntspechte, zwei Buchfinken, sechs Amseln, vier Ringeltauben, 25 überfliegende Stare, zwei Buntspechte (w+m), zwei Kleiber und ein Sperber.
Im Bereich der Äcker zwischen B1 und A44: ca. 25 Feldlerchen, ca. 30 Bluthänflinge, etliche Wacholderdrosseln, ein Zaunkönig, ein Turmfalke und ein Mäusebussard; am Seseke-Hochwasserrückhaltebecken zehn Kiebitze auf einem Wintergetreideacker (der allerdings heute kräftigst mit Düngemittel gewässert wurde – von den Kiebitzen war demgemäß heute nichts zu sehen).
In Altenbögge heute ein Steinkauz beim Sonnenbaden.
Am Abend – gemeinsam mit Ute Becker – zwei rufende Rebhuhn-Hähne, einmal nördlich und einmal südlich der Kreisstraße Mühlhauser Berg.








Schwerte: Rastende Kraniche, Weißstörche, Spießenten, Löffelenten, Mittelspecht u.a. , 07.03.2022 (P.Krüger, K.Matull)
In den Schwerter Röllingwiesen rasteten 22 Kraniche welche am Morgen Richtung Norden abflogen.
Unterdessen hat auch der Weißstorch auf der Röllingwiese offensichtlich eine Partnerin gefunden.
Darüber hinaus sind hier noch vor allem 6 Löffelenten, 3 Spießenten und ein Mittelspecht erwähnenswert.








Bönen: Beobachtungen am 06.03.2022 (H.Peitsch)
Unter den ca. 20 Graugänsen im HRB war heute auch eine Gans mit Halsmarkierung zu sehen. Zudem zeigten sich 8 Kiebitze teilweise balzend und 1 Gebirgsstelze am vorjährigen Brutort.




Hemer: Tagesliste mit Kleinspechte, Schwarzspecht, Grünspechte, Schwarzkehlchen, Haubenmeisen, Tannenmeisen, Rotdrosseln und Goldammern am 06.03.2022 (Gregor Zosel)
Nachdem gestern die Anzahl der singenden Goldammern im Osten Fröndenbergs sehr ernüchternd war, habe ich heute einen Hotspot an Goldammerreviere auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Hemer/Apricke aufgesucht. Neben der Suche nach singenden Goldammern habe ich auch für dieses Gebiet eine Beobachtungs-Tagesliste erstellt. Dabei kamen auf meinem etwa 9 km Rundweg bei anfangs -2°C beachtliche 36 Vogelarten zusammen. Bei vielen Arten ist die Zahl, obwohl sie hoch erscheint, die Mindestanzahl. Bei einigen Arten, obwohl schon kräftig gebalzt wird, ist deutlich Zuggeschehen zu beobachten. So konnte ich z.B. bei der Kohlmeise viele singende Männchen notieren, aber auch rastende Trupps von max. 6 Ex., die geschlossen weiterzogen. Bei den Feldlerchen sind z.B. nur die Exemplare erfasst, die auf den Wiesen die Nacht verbracht haben und dann für den Weiterflug starteten. Daneben hörte man aber immer wieder hoch ziehende, rufende Feldlerchen, ohne Sichtkontakt. Am Ende standen nach 4 Stunden (7 bis 11 Uhr) auf meiner Liste: 1 Schwarzkehlchen (M), 2 Hausrotschwänze (M), 2 Kleinspechte (Paar), 3 Grünspechte, 7 Buntspechte (davon 2 Paare), 1 rufender Schwarzspecht, 2 Rotdrosseln, 5 singende Singdrosseln, 1 Misteldrossel, 19 Amseln, 1 Gartenbaumläufer, 2 Kleiber, 2 Haubenmeisen, 2 singende Tannenmeisen (2 Reviere), 2 Sumpfmeisen, 21 Blaumeisen, 36 Kohlmeisen, 10 Rotkehlchen (nur 2 singend), 7 singende Heckenbraunellen, 6 Zaunkönige (4 singend), 13 Goldammern (M; alle singend, kein Weibchen entdeckt), ca. 30 Distelfinken, ca. 35 Buchfinken (mehrere Ex. singend, aber auch kleinere Trupps), ca. 55 Stare (mehrere Ex. singend, aber auch kleinere Trupps), 7 Bachstelzen, 1 Haussperling, 3 Dompfaffe (1:2), ca. 20 Feldlerchen (auf Heckrindweide), 29 Ringeltauben, 11 Rabenkrähen, 4 Elstern, 1 Rotmilan überfliegend, 1 Mäusebussard, 2 Turmfalken, 1 Graureiher sowie 2 Stockenten.








Unna/Fröndenberg: Rastende Kraniche, Kiebitze, Weißwangengans und Informationen zum beringten Weißstorch auf der Kiebitzwiese (K.&A.Matull) 06.03.2022
Heute Morgen starteten um kurz nach 7 Uhr 120 rastende Kraniche aus den Hemmerder Wiesen.
Hier unter anderem neben vielen anderen Vögeln auch noch ca.100 Kiebitze und eine Weißwangengans erwähnenswert.
Zeitgleich wurde heute auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg die Identität des beringten Weißstorchs geklärt. Dabei handelt es sich um das Weibchen welches bereits 2020 und 2021 mit ihren Partner erfolgreich ebenda gebrütet hat. Sie wurde am 11.06.2018 in Bislich (Kreis Wesel,NRW) am Standort „Ronduit“, welcher erst 2017 errichtet und 2018 zum ersten Mal von Weißstörchen genutzt wurde, nestjung als einer von 2 beringt (DEW 8T 287) : https://www.bislich.de/content/st%C3%B6rche-wurden-beringt . Die Distanz zwischen Beringungs- und Ableseort beträgt ca. 100 km.
Somit ist auch klar, dass es in den letzten Tagen bei den Weißstörchen auf der Kiebitzwiese einen Partnertausch gegeben hat und sich das o.g. Weibchen durch eine spätere Ankunft aus dem Überwinterungsgebiet wie letztes Jahr ihren Platz zurückerobert hat.






Selm: 06.03.2022 NSG Lippe (D.Niggemann)
Bei schönem Wetter und Temperaturen um den Gefrierpunkt konnte ich im NSG folgende Beobachtugen machen.
2 Eisvögel, 3 Mäusebussarde, 2 Kormorane, 12 Stockenten, 2 Schnatterenten, 1 Zwergtaucher,> 20 Kanadagänse, > 30 Graugänse, > 10 Dohlen, > 10 Stare, 2 Grünspechte, 1 Buntspecht, 4 Gebirgsstelzen, Heckenbraunellen, Rotkehlchen, Kohlmeisen, Blaumeisen, 2 Höckerschwäne, 2 Gartenbaumläufer, 3 Graureiher, 6 Reiherenten, 2 Zaunkönige, > 10 Wacholderdrosseln, 4 Amseln, 6 Singdrosseln, 3 Goldammern, 1 Rohrammer, 4 Rabenkrähen. Erfreulich viele Feldhasen. Sehr erschreckend ist die sehr hohe Fluchtdistanz der Wasservögel, wahrscheinlich aufgrund des hohen Jagddruckes.
Fröndenberg: Kranich, Weißstörche, Silberreiher, Gänsesäger, Schnatterenten, Gebirgsstelze und Zilpzalp am 05.03.2022 (Gregor Zosel)
Heute ab Sonnenaufgang bei – 4C° habe ich das NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis Rammbachmündung besucht. Ergänzend zu A. Hünting (den ich Aussichtshügel traf) stand auf meiner Beobachtungsliste u.a.: 1 Gänsesäger, 3 Weißstörche, 2 Schnatterenten, 1 Krickente, 37 Stockenten, 32 Reiherenten, 1 Haubentaucher, 8 Blässrallen (4 Paare), 6 Höckerschwäne, 34 Nilgänse, 13 Kanadagänse, 8 Graugänse, 4 Silberreiher, 6 Graureiher, 2 Kormorane, 1 Eisvogel, 1 Gebirgsstelze, 2 Rohrammern (M; 1 singend), 2 Bachstelzen, 1 singende Goldammer, 4 singende Heckenbraunellen, 6 singende Zaunkönige, 2 singende Rotkehlchen, 2 Gartenbaumläufer (jagen sich), ca. 10 Buchfinken (davon 2 singend), 1 trommelnder Buntspecht, ca. 15 Distelfinken, ca. 30 Stare, 1 Turmfalke sowie 1 Mäusebussard.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Gänsesäger, 11 Schnatterenten, 17 Stockenten, 3 Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 3 Nilgänse, 2 Kanadagänse, 42 Höckerschwäne, 2 Kormorane, 1 Graureiher, 3 Bachstelzen, 1 singende Goldammer, 3 singende Heckenbraunellen, 1 Zilpzalp, 6 Haussperlinge, ca. 10 Distelfinken, ca. 10 Buchfinken (2 singend), 2 singende Stare, 1 trommelnder Buntspecht, ca. 20 Wacholderdrosseln, 1 Mäusebussard sowie 1 überfliegender Rotmilan.
Im Warmer Löhen 34 Graugänse, 18 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 1 Silberreiher sowie 12 Graureiher.





Fröndenberg/Kiebitzwiese: Kranich, Weißstörche, Kanada-, Bläss-, Grau- und Nilgänse, Kohl-, Blau- und Sumpfmeisen, Stock-, Krick- und Schnatterenten, Kiebitze, Waldwasserläufer, Rotmilan u.a. am 05.03.2022 (A. Hünting)
Bei meinem morgendlichen Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese konnte ich folgende Beobachtungen notieren: 2 stationäre Höckerschwäne, dazu mehr als 10 zum Ententeich fliegende, >5 Kanadagänse, >10 Graugänse, etwa 10 Nilgänse, 2 überfliegende Blässgänse, nach und nach einfliegende Stockenten, 2 Schnatterenten (m,w), 1 Krickente (w), >2 Silberreiher, 2 Graureiher, 3 Weißstörche, >12 überfliegende Kormorane, 1 Rotmilan, 1 niedrig überfliegender Kranich, 2 kurz rastende Kiebitze, die dann nach Westen abflogen, 1 Waldwasserläufer, der bei seinem 2. Rundflug in den Binsen der Sichlerbucht landetet, neben nicht gezählten Kohl- und Blaumeisen auch 2 Sumpfmeisen, 2 Bachstelzen, 1 Gimpel, 3 Distelfinken, 1 Goldammer, 1 Heckenbraunelle, 1 Zaunkönig, 2 Amseln, 7 Stare, nicht aufsummierte Ringeltauben, Rabenkrähen und Elstern.













Kreis Unna: Kranich, Rotmilan, Kiebitz, Wacholderdrossel, Rebhuhn, Türkentaube, Waldschnepfe, Waldkauz, Singdrossel, Sperber etc. (28.02. – 05.03.22, C. Rethschulte)
Heute Morgen in den Hemmerder Wiesen: ca. 60 Kraniche, 32 Kiebitze, etliche Wacholderdrosseln und zwei Rotmilane; auf einem Getreidefeld bei Bönen-Lenningsen: zwei Silberreiher, fünf Graureiher, fünf Mäusebussarde und eine Nilgans; in Altenbögge ein Türkentauben-Paar auf einem Hausdach;
Gestern Abend ca. 60 Wacholderdrosseln und ein Rebhuhnpaar zwischen B1 und A44; morgens eine singende Heckenbraunelle im Garten.
Am 02.03. in der Nähe des Golfplatzes Fröndenberg sechs überfliegende Waldschnepfen, ein überfliegender Waldkauz, ein rufender Uhu und zwei singende Singdrosseln (Mitbeobachter: Andreas Reichelt & Sohn).
Am 01. März eine futtersuchende Türkentaube im Garten; am 28.02.22 dort auch ein vorjähriger, männlicher Sperber (Bestimmung durch Hermann Knüwer), vergeblich auf Beutejagd.








Fröndenberg: Frühlingstag im Park mit Pfeifenten, Kleibernestbau, Buntspechttrommeln, Grünspecht und allerlei Vogelgesang am 04.03.2022 (Gregor Zosel)
Der Frühling hat auch im Hindenburg Hain Einzug gehalten. Im Park und in den angrenzenden Gärten singen u.a. Heckenbraunellen, Rotkehlchen, Zaunkönige, Kleiber, Stare und Grünspecht. 2 Buntspechtmännchen trommeln um die Wette. Kleiber, Blaumeise und Kohlmeise haben in den Nistkästen mit dem Nestbau begonnen. Auf der Ruhr kämpfen die Blässrallen um die besten Reviere, während am Ruhrufer etwa 50 (!) Pfeifenten ihr Frühstück einnehmen. Vermutlich verbringen sie die Nacht auf dem Obergraben.









Unna: Schwarzkehlchen, Kraniche, 04.03.2022 (B.Glüer)
In den Hemmerder Wiesen heute Morgen ein größerer Trupp Kraniche von > 90 Exmpl., die dort offensichtlich im flachen Wasser die Nacht verbracht hatten. Ab 9.40 Uhr brachen sie dann in mehreren Trupps gen Nordost auf (Mitbeobachter: Gisbert Herber-Busch, Hermann Knüwer, Björn Nikula, Frank Laumeyer).
Südlich UN-Hemmerde ein Schwarzkehlchenpaar.



