Autor: hk

Fröndenberg: Schwarzkehlchen am 04.07.2020 (H. Knüwer)

Offenbar hält das Schwarzkehlchenpaar in der Strickherdicker Feldflur an seinem Brutplatz fest. Während gestern das Männchen zu sehen war, saß heute das Weibchen an exponierter Stelle. Vermutlich ist das Paar mit der Versorgung der Zweitbrut beschäftigt.

Schwarzkehlchen
Das Schwarzkehlchen hat wohl den Schriftzug wörtlich genommen. (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg: Weißstorch abgelesen am 03.07.2020 (H. Knüwer)

Der Helgoländer ELSA-Ring des beringten weiblichen Brutvogels vom Weißstorchpaar auf der Kiebitzwiese konnte heute endlich abgelesen werden. Die Beringungsdaten sind bei der Vogelwarte angefragt und werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle nachgereicht.

beringter Weißstorch
Der nach seinem Verhalten weibliche Weißstorch vor dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese am 03.07.2020 (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg: TAM ist wieder da; beringter Graureiher am 10.06.2020 (H. Knüwer)

Im NSG Kiebitzwiese gelang heute die Ablesung eines markierten Graureihers. Vermutlich handelt es sich um denselben Vogel, der erstmalig 2013 und dann fortlaufend in diesem Gebiet beobachtet werden konnte, wenn auch die Codierung des weißen Farbringes nicht immer vollständig abzulesen war. Hier die Ablesedaten im Einzelnen: 05.10.2013 (M.&G. Zosel), 09.08.2015 (G. Zosel); 11.10.2015 (H.K.); 17.09.2017 (G. Zosel); 12.02.2018 (B. Wübbeke ); 08.10.2018 (G. Zosel) sowie die Ablesung von heute. TAM wurde nach Information des Koordinators des Beringungsprogramms Graureiher nestjung am 12.05.2009 am Ümminger Stausee in Bochum beringt und dort noch einmal am 26.06.2009 beobachtet. Der Vogel befindet sich also bereits im 12. Kalenderjahr. Sonstige Ablesungen andernorts liegen nicht vor.

farbberingter Graureiher
Graureiher „TAM“ wuchs 2009 am Ümminger See auf und war heute erneut in der Kiebitzwiese am 10.06.2020 zu sehen. (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg / Unna: Weißstorch, Rotmilan, Schwarzmilan, Rohrweihe, Mäusebussard, Turmfalke, Feldlerche und Waldlaubsänger am 06.06.2020 (H. Knüwer)

In der Strickherdicker Feldflur hielten sich heute auf oder über einer gemähten Grünlandfläche 5 Weißstörche, 6 Rotmilane, 2 Schwarzmilane, mind. 10 Mäusebussarde und 1 Turmfalke auf. Über den Ackerflächen jagte eine Rohrweihe (Weibchen). Dort auch 3 singende Feldlerchen. An verschiedenen Stellen waren in diesem Gebiet mehr als 6 Feldhasen zu sehen. Überhaupt scheint es in diesem Jahr mehr Hasen zu geben als in vorausgegangenen Jahren. Etwas überraschend war die Beobachtung eines singenden Waldlaubsängers auf einem Unnaer Friedhof.

Unna: Braunkehlchen, Gelbspötter, Turmfalke, Rotmilan und Steinkauz am 16.05.2020 (H. Knüwer)

Nordöstlich von Lünern 2 singende Gelbspötter, 1 Braunkehlchen (0 : 1; auf Grünland) und 1 Steinkauz. Über einer gemähten Grünlandfläche 3 Turmfalken und 1 Rotmilan.

Steinkauz
Dieser Steinkauz saß zunächst in einer Esche und flog dann … (Foto: H. Knüwer)
Steinkauz
… auf einen Leitungsmast bzw. eine Telefonleitung an der Straße im Bereich einer gemähten Grünlandfläche. (Foto: H. Knüwer)
Turmfalke (Weibchen)
Die jetzt bereits gemähten Grünlandflächen verschaffen den Mäusefressern einen gedeckten Tisch. Neben dem Rotmilan und den Turmfalken nutzten auch zwei Rabenkrähen, ein Graureiher und ein Fuchs das Angebot. (Foto: H. Knüwer)
Turmfalke
Turmfalke kurz vor dem Ergreifen eines Mäusehappens. (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg / Unna: Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Habicht, Schwarzmilan, Rotmilan, Weißstorch und Feldschwirl am 10.05.2020 (H. Knüwer)

In der Strickherdicker Feldflur sind die Jungen des dortigen Schwarzkehlchenpaares ausgeflogen und werden von den Altvögeln eifrig gefüttert. Dort hielten sich auch noch mind. 3 Steinschmätzer auf. In den Hemmerder Wiesen wurde ein Altvogel des dort brütenden Weißstorchpaares intensiv von den anwesenden Kiebitzen attackiert. Ihnen ist wohl klar, dass Weißstörche auch Kiebitznachwuchs mögen. Ein Habicht (m ad.) sowie ein nur kurz singender Feldschwirl waren ebenfalls zu sehen. Nordöstlich von Lünern gingen zwei Schwarzmilane und ein Rotmilan über einer abgeernteten Feldgrasfläche der Mäusejagd nach.

Weißstorch
Weißstorch startet und landet unglücklicherweise … (Foto: H. Knüwer)
Weißstorch
… in Nähe des Kiebitzbrutplatzes. Die permanenten Attacken eines Kiebitzes veranlassten den Storch schließlich, an einer anderen Stelle im NSG Nahrung zu suchen. (Foto: H. Knüwer)
Feldschwirl
Feldschwirl am 10.05.2020 (Foto: H. Knüwer)

Unna: Rebhuhn am 23.04.2020 (H. Knüwer)

Auf einem von Rapsfeldern umgebenen, eingesäten Acker im Windpark Ostbüren hielt sich am Rande ein Rebhuhnpaar auf. Kurz darauf erschien am gegenüberliegenden Rand, etwa 200 m entfernt, ein zweites Rebhuhnpaar. Als beide Paare sich nach kurzem Rufen entdeckten, wetzten beide Hähne wie die Wiesel aufeinander zu und es entstand ein heftiges Gerangel. So schnell wie sie aufeinander zugerannt waren, so schnell kehrten sie auch zu ihren unbeaufsichtigten Weibchen zurück.

Rebhuhnpaar in der Staubwüste. Foto: H. Knüwer
Gerangel der Giganten. Foto: H. Knüwer
Das Weibchen des einen Paares scheint nach dem Gefieder im letzten Jahr geboren zu sein. Foto: H. Knüwer
Das Männchen in Beobachtungsposition. Foto: H. Knüwer

Fröndenberg: Ringdrossel, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Schafstelze, Hohltaube, Kiebitz und Feldlerche am 19.04.2020 (H. Knüwer)

Die Zahl der auf den beiden Feldvogelschutzflächen in der Strickherdicker Feldflur rastenden Vögel hat sich weiter erhöht: Heute > 20 Steinschmätzer, 2 Braunkehlchen und 6 (!) Ringdrosseln (4 M., 2 W.). Dazu das bekannte Paar Schwarzkehlchen und 1 Schafstelze (7 weitere überhinziehend). Der am 11.04. gemeldete Kiebitz ist zwischenzeitlich verpaart. Beide Altvögel balzten auf und über einer abgemulchten Zwischenfruchtfläche. Ebenda auch zwei Feldlerchen am Boden. Weiterhin 2 Futter suchende Hohltauben.

Rastendes Braunkehlchen auf einer Feldvogelschutzfläche am 19.04.2020. (H. Knüwer)
Steinschmätzer (im Hintergrund Ringdrossel) in der Strickherdicker Feldflur. (Foto: H. Knüwer)
Ringdrossel (Männchen) auf Schwarzbrache am 19.04.2020 (Foto. H. Knüwer)
Hochzeit bei den Fasanen; in der Strickherdicker Feldflur konnte sich ein ansehnlicher Bestand halten. (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg: Steinschmätzer, Ringdrossel, Schwarzkehlchen, Dorngrasmücke und Hohltaube am 17.04.2020 (H. Knüwer)

Auf einer der beiden Feldvogelschutzflächen in der Strickherdicker Feldflur am frühen Abend erstaunliche 13 Steinschmätzer, ein Schwarzkehlchenpaar, 2 Ringdrosseln (1 M, 1 W) und 1 singende Dorngrasmücke; nebenan 12 Hohltauben (6 Paare) in lockerem Verband auf Acker. Völlig unklar ist, warum sich auf der ca. 1,2 ha großen Schwarzbrache so viele Steinschmätzer auf engstem Raum konzentrieren, während auf der zweiten, gleich strukturierten Fläche in der Nachbarschaft oder auf den umgebenden vegetationsfreien Ackerflächen keine Steinschmätzer zu sehen waren.

Ringdrossel neben drei von 13 Steinschmätzern auf einer Schwarzbrache am 17.04.20 (Foto: H. Knüwer)
Nach einem Bad im noch nicht gänzlich ausgetrockneten Graben geben sich beide Ringdrosseln einem Sonnenbad hin. (Foto: H. Knüwer)
Ringdrossel am 17.04.2020 (Foto: H. Knüwer)
Eine von 12 Hohltauben in der Strickherdicker Feldflur am 17.04.2020. (Foto: H. Knüwer)

Unna / Fröndenberg: Silberreiher, Rotmilan und Baumfalke am 13.04.2020 (H. Knüwer)

Nordöstlich von Lünern noch 2 Silberreiher auf einer Kleefläche; in der Strickherdicker Feldflur 2 Rotmilane über einem Acker mit ausgebrachtem Festmist patrouillierend. Anstatt selbständig Nahrung zu suchen, versuchten sie, den dortigen Rabenkrähen Nahrungsbrocken abzujagen; über dem NSG Strickherdicker Bachtal ein erster, nach Norden ziehender Baumfalke.

Rotmilan Strickherdicker Feldflur
Rotmilan stürzt sich in der Strickherdicker Feldflur auf eine Rabenkrähe, um ihr Futterbrocken abzujagen; im Hintergrund ein Kühlturm vom Gersteinwerk in der Lippeaue. (Foto: H. Knüwer)
Rotmilan über Acker fliegend
Warten auf die nächste erfolgreiche Rabenkrähe, der man hinterherjagen kann. (Foto: H. Knüwer)
Rotmilan Flugbild
Dieser adulte Rotmilan hat noch nicht mit der Mauser begonnen. Einzelnen der heute insgesamt gesehenen Vögel fehlen bereits die erste bzw. zweite Handschwinge. (Foto: H. Knüwer
Silberreiher auf Kleefeld
Silberreiher auf Kleeacker am 13.04.2020. (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg: Steinschmätzer, Schwarzkehlchen, Feldlerche, Wiesenpieper, Wacholderdrossel, Kiebitz, Mäusebussard u. Saatkrähe am 11.04.2020 (H. Knüwer)

Auf einer der Feldvogelschutzflächen in der Strickherdicker Feldflur hielten sich heute 3 Steinschmätzer (2:1) auf, während auf umliegenden vegetationsfreien Ackerschlägen kein Steinschmätzer auszumachen war. In den Randstreifen der Schutzfläche war auch das von B. Glüer bereits gemeldete Paar Schwarzkehlchen anwesend. Nebenan suchten ca. 200 Wacholderdrosseln Nahrung. Aus einem Rapsfeld stiegen 18 Wiesenpieper (noch im Schwarm) auf. Unter die Rabenkrähen und Dohlen hatten sich auch 2 vorjährige Saatkrähen gemischt. Insgesamt hielten sich 3 Mäusebussarde im Gebiet auf, außerdem 2 singende Feldlerchen und – kaum zu glauben – ein rastender Kiebitz.  

Unna: Mäusebussard und Rotmilan am 05.04.2020 (H. Knüwer)

An der B1, westlich Hemmerde, war eine große Greifvogelansammlung zu sehen. Auf einem einzigen Ackerschlag, der kürzlich eingesät worden war, gingen zeitgleich 21 Mäusebussarde und vier Rotmilane der Wurmlese nach. Trotz des staubtrockenen Ackers scheinen die wenigen Niederschläge ausgereicht zu haben, dass noch viele Regenwürmer oberflächennah vorhanden sind.

Mäusebussarde und Rotmilan auf Acker
Teil einer größeren Greifvogelansammlung am 05.04.20 (Foto: H. Knüwer)

Unna: Grünspecht, Mittelspecht und Buntspecht am 19.03.2020 (H. Knüwer)

Im Steiner Holz lieferten sich drei Mittelspechte heftige Verfolgungsflüge. Dort auch ein rufender Grünspecht sowie mehrere trommelnde Buntspechte.

Die Flankenstrichelung sowie der nicht durchgehende schwarze Wangenstreif sind Merkmale, die den Mittelspecht kennzeichnen. Foto: H. Knüwer
Mittelspecht an grobborkiger Eiche am 19.03.2020. Foto: H. Knüwer