Autor: Hartmut Brecher

Unna-Hemmerde: Feldschwirl, Klapper- und Dorngrasmücke, Gartenrotschwanz, Kampfläufer, Grünschenkel, Löffelenten u.a. am 14. und 17.04.2023 (Hartmut Brecher)

Am Freitag den 14.04. konnte ich in den Hemmerder Wiesen einen Gartenrotschwanz beobachten und die für mich erste Dorngrasmücke sowohl am 14.4. als auch am 17.04. beobachten und hören. Heute am 17.04.2023 konnte ich am gleichen Ort einen Feldschwirl (ohne Sichtkontakt) für ca. 10 Minuten und eine Klappergrasmücke beobachten und hören. Zudem befinden sich dort weiterhin etliche Grünschenkel, Kampfläufer, Löffelenten – die Krickentenzahl verringert sich kontinuierlich -, mindestens 12 Kiebitze (darunter 5 brütende Kiebitze) ein Kranich, zahlreiche Blässhühner und an beiden Tagen jeweils mindestens 3 Rauchschwalben.

Unna-Hemmerde: Rotdrosseln u.a. am 17.03.2023 (Hartmut Brecher)

Ergänzend zur Meldung vom 17.03.2023 von H. Knüwer die Hemmerder Wiesen betreffend, konnte ich heute Nachmittag für kurze Zeit 13 Rotdrosseln, Nahrung suchend, beobachten.

Ein Teil von 13 Rotdrosseln, welche heute die Hemmerder Wiesen besuchten (Foto: Hartmut Brecher)
6 Entenarten auf engstem Raum in den Hemmerder Wiesen am 17.03.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde/Steinen: Merlin, Sperber, Waldbaumläufer (?), Sturmmöwen, Bluthänflinge, Bachstelzen, Wacholderdrosseln, Ringeltauben u.a. am 20. und 21.01.2023 (Hartmut Brecher)

Heute konnte ich sowohl an der Bahnlinie des Hemmerder Ostfeldes, als auch südlich und westlich des Steiner Holzes während meines 3 – stündigen Aufenthalts in diesem Gebiet mindestens 70 Sturmmöwen beobachten. In den angrenzenden Feldern des Steiner Holzes suchten ca. 20 Bluthänflinge nach Nahrung. Gestört wurde dieser Aufenthalt durch einen plötzlich aus dem Gehölz „schießenden“ Merlin (vermutlich Männchen: Oberseite graublau). Leider ist mir aufgrund des Überraschungseffektes und der miesen Lichtverhältnisse kein Foto vom Merlin gelungen. Der Merlin ist anschließend in Richtung des Gutshofes geflogen und war dort nicht mehr auffindbar. Zudem noch erwähnenswert: vermutlich ein Waldbaumläufer (hellweiße Unterseite/kürzerer Schnabel als GBL, großer, weißer Überaugenstreif – allerdings sind diese Merkmale kein 100%-iger Hinweis für eine genaue Bestimmung, da ein Gesang des betreffenden Vogels derzeit nicht vernehmbar ist), im gesamten Bereich mindestens 100 Wacholderdrosseln, ca. 150 Ringeltauben bei Steinen, einige Mäusebussarde, Graureiher, ca. 20 Stare in den Hemmerder Wiesen und Nilgänse.

Gestern und auch heute befanden sich in den Hemmerder Wiesen mindestens 50 Bachstelzen – am späten Freitagnachmittag versuchte ein weibchenfarbiger Sperber eine Bachstelze zu greifen (einen Erfolg konnte ich nicht bestätigen).

Ein kleiner Ausschnitt aus einem Trupp von mehr als 70 Sturmmöwen
Sturmmöwe im Hemmerder Ostfeld am 21.01.2023 (Foto: Hartmut Brecher)
Sturmmöwe fliegt in Richtung Steiner Holz am 21.01.2023 (Foto: Hartmut Brecher)
Bekannte Gesichter werden beim Eingang zu den Hemmerder Wiesen vom Turmfalken begrüßt
Rotkehlchen in den Hemmerder Wiesen am 21.01.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna/Fröndenberg: Sperber, Goldammern, Bachstelzen, Graureiher, Gimpel, Grünspecht, Schwanzmeisen u.a. am 25. und 26.11.2022 (Hartmut Brecher)

Heute Mittag beobachtete ich auf dem Höhenweg zwischen dem Hemmerder Schelk und Bausenhagen 13 Goldammern, die an einer Wasserpfütze tranken. Zudem noch erwähnenswert: 1 Mäusebussard, 40 ziehende Wacholderdrosseln und 2 Sumpfmeisen.

Gestern und heute konnte ich in den Hemmerder Wiesen folgende Vogelarten beobachten: 2 Mäusebussarde, 2 Sperber, 1 Turmfalke, sehr zahlreiche Wacholderdrosseln, 6 Rotdrosseln, 1 Misteldrossel, 1 Grünspecht, ca. 20 Bachstelzen, die zwischen und auf den Schafen nach Nahrung suchten, 1 Heckenbraunelle, 3 Rotkehlchen, 1 rufender Gimpel, Grünfinken, Stieglitze, 5 Schwanzmeisen (Freitag) mindestens 7 Graureiher, 1 überfliegender Silberreiher (Samstag), 3 Graugänse, Jagdfasane, erfreulich viele Amseln und Blaumeisen und Freitag noch etliche Stare.

Derzeit befinden sich zahlreiche Schafe in den Hemmerder Wiesen – Bachstelzen nutzen diese als Aussichtsturm
oder als Nahrungsfindungsobjekt – Foto: Hartmut Brecher
Bachstelze in den Hemmerder Wiesen am 26.11.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Graureiher mit erbeuteter Maus am 26.11.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Heckenbraunelle in den Hemmerder Wiesen am 26.11.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Turmfalke schaut sich die Schafherde der Hemmerder Wiesen aus der Höhe an
Rotkehlchen in den Hemmerder Wiesen am 26.11.2022 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Kornweihe am 29.10.2022 (Hartmut Brecher)

Heute konnte ich am späten Nachmittag, im Nachgang zu meiner Meldung vom 27.10.2022, nun auch die weibchenfarbige Kornweihe in den Hemmerder Wiesen beobachten.

Kornweihe in den Hemmerder Wiesen am 29.10.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Kornweihe sucht nach Beute in den Hemmerder Wiesen
Nach erfolgreichem Beutefang und Verzehr verlässt die Kornweihe die Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Kornweihen, Sperber, Graureiher, Wiesenpieper, Goldammern, Feldlerche u.a. am 27.10.2022 (Hartmut Brecher)

Bei sommerlichen Temperaturen konnte ich heute Vormittag folgende Vogelarten in den Hemmerder Wiesen beobachten: 1 Kornweihenmännchen, das minutenlang die Kernzone nach Nahrung suchend durchzog, eine weitere weibchenfarbige Konrweihe wurde in großer Höhe von 2 Rabenkrähe unentwegt gemobbt, 2 Sperber: ein Sperber sorgte für große Panik unter den anwesenden Rot- und Wacholderdrosseln; ein weiterer Sperber durchzog die Hemmerder Wiesen von der Horster Mühle kommend, 2 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 1 Wiesenpieper, eine rufend durchziehende Feldlerche, 1 Stieglitz, 2 Grünfinken und beachtliche 11 Graureiher sowie einige Rotkehlchen, Amseln, Ringeltauben, Elstern und Meisen.

Kornweihe (M) sucht in den Hemmerder Wiesen nach Beute am 27.10.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Typisch für eine Kornweihe: der sehr niedrige Flug mit teils abrupten Wendungen
Kornweihe in den Hemmerder Wiesen am 27.10.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Sperber überfliegt die Hemmerder Wiesen am 27.10.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Eine weitere Kornweihe wird in den Hemmerder Wiesen von 2 Rabenkrähen gemobbt
Goldammer in den Hemmerder Wiesen am 27.10.2022 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Rotmilane, Rot- und Wacholderdrosseln, Grünspechte, Eisvogel, Wiesenpieper u.a. am 17.10.2022 (Hartmut Brecher)

Heute Abend konnte ich in den Hemmerder Wiesen und Umgebung folgende Vogelarten beobachten: insgesamt 11 Rotmilan (8 zwischen Horster Mühle und Steiner Holz kreisend; 2 über dem Hemmerder Bahnhof kreisend und 1 Rotmilan über den Hemmerder Wiesen), 3 Grünspechte, mindestens 2 Rotdrosseln, mindestens 20 Wacholderdrosseln, 1 Singdrossel, zahlreiche Amseln, 1 Eisvogel über die Amecke fliegend, in einer Stunde 4 Trupps Wiesenpieper in einer Stärke von 5 – 8 Exemplaren, 2 Goldammern, 2 Zilpzalp, 2 Rotkehlchen, 1 Zaunkönig, zahlreiche Ringeltauben, 3 Jagdfasane (M) sowie 6 Graureiher.

Unna-Hemmerde: Steppenweihe, Baumpieper, Grauschnäpper, Schwarzkehlchen u.a. am 11.09.2022 (Hartmut Brecher)

Heute konnte ich im südlichen Bereich des Hemmerder Ostfeldes (in der Nähe der B1) eine vermutlich diesjährige Steppenweihe, 4 Baumpieper, 1 Grauschnäpper, 2 Schwarzkehlchen (M/W), 1 Buntspecht sowie 4 kreisende Mäusebussarde beobachten.

Vermutlich diesjährige Steppenweihe im Hemmerder Ostfeld am 11.09.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Steppenweihe im Hemmerder Ostfeld am 11.09.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Einer von 4 Baumpiepern im Hemmerder Ostfeld am 11.09.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Baumpieper im Hemmerder Ostfeld am 11.09.2022 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Fischadler, Sperber und Rotmilane am 28. und 29.08.2022 (Hartmut Brecher)

Aufgrund einer behördlich angeordneten Quarantäne konnte ich im Zuge des „Terrassen-Bird-Watchings“ heute gegen 18 Uhr einen hoch kreisenden Fischadler, der zunächst von einem Sperber gemobbt wurde, längere Zeit beobachten. Gestern Nachmittag 3 Rotmilane, die längere Zeit kreisten und dann in Richtung Westen weiterzogen.

Kreisender Fischadler über Unna-Hemmerde am 29.08.2022 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Rebhühner, Schwarz- und Braunkehlchen, Rohrweihe, Bluthänflinge, Dorngrasmücken u.a. am 17.08.2022 (Hartmut Brecher)

Heute Abend konnte ich im südöstlichen Bereich des Hemmerder Ostfeldes folgende Vogelarten beobachten: 8 Rebhühner – darunter vermutlich Diesjährige – , 2 Schwarzkehlchen M/W, mindestens 1 Braunkehlchen, 10 Bluthänflinge, 1 Rohrweihe W, 1 Turmfalke, 1 Mäusebussard, 2 Dorngrasmücken – vermutlich Diesjährig -, mindestens 17 Fasane, 7 Stare, 1 Graureiher und in der Nähe der Hemmerder Ortsgrenze mindestens 4 Rauchschwalben und zahlreiche Mehlschwalben.

Unna: Braun- und Schwarzkehlchen, Grauschnäpper, Hohltaube, Feldlerche, Rotmilan, Sperber u.a. am 12. und 13.8. 2022 (Hartmut Brecher)

Anlässlich meiner Brombeerernteaktion am Steiner Holz konnte ich etliche Vogelarten beobachten bzw. hören: 2 Braunkehlchen, 3 Schwarzkehlchen 2 M 1 W, 1 Feldlerche, 4 Grauschnäpper in 2 Revieren – darunter vermutlich auch ein Diesjähriger – 1 Rotmilan, 1 rufende Hohltaube und mindestens 3 Mäusebussarde. Zudem habe ich Rufe eines vermutlich jungen Greifvogels aus dem Steiner Holz gehört.

Gestern Abend in den Hemmerder Wiesen 1 diesjähriger Sperber M, 4 Kiebitze und mindestens 11 Graureiher.

Diesjähriger Sperber M in den Hemmerder Wiesen am 12.08.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Grauschnäpper am Waldrand des Steiner Holzes am 13.08.2022 (Foto: Hartmut Brecher)

Fröndenberg: Zwergtaucher, Bekassinen, Waldwasserläufer, Silberreiher, Reiherenten u.a. am 11.08.2022 (Hartmut Brecher)

Gestern Abend habe ich bei noch tropischen Temperaturen das NSG Kiebitzwiese sowie die angrenzende Ruhr besucht und folgende Vogelarten beobachten können: 3 Zwergtaucher 1add, 2 juv. vermutlich diesjährig (Ruhr), 2 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, jeweils 2 Grau- und Silberreiher, 1 Reiherente (W) mit 7 Diesjährigen (Ruhr), mindestens jeweils 2 Ufer- und Rauchschwalben, zahlreiche Mehlschwalben und Stare.

Zwergtaucher auf der Ruhr – links add. und rechts vermutlich diesjährig – am 11.08.2022 (Foto: Hartmut Brecher)l
Eine von 2 Bekassinen am NSG Kiebitzwiese am 11.08.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Dieser Waldwasserläufer war ebenfalls am NSG Kiebitzwiese (Foto: Hartmut Brecher)
Gerne nutzen Stare die Heckrinder als Aussichtsplattform (Foto: Hartmut Brecher)

Kreisgrenze Unna/Soest: Rotmilan, Grauschnäpper, Neuntöter, Kernbeißer, Schafstelze u.a. am 25.07.2022 (Hartmut Brecher)

Heute habe ich die Ostseite des Steiner Holzes sowie die angrenzenden Felder in Richtung Hilbeck besucht und folgende Vogelarten beobachtet:

Am Steiner Holz: 1 Grauschnäpper add. mit 2 juv. , 6 Neuntöter M/W 4 juv., 1 Kernbeißer mit 2 juv. , 4 Grünfinken mit mind. 2 juv., zahlreiche Stieglitze mit juv., 2 Dorngrasmücke mit juv., 2 Zilpzalp, 1 Eichelhäher und 2 Mäusebussarde.

Angrenzende Felder: jeweils 1 Schafstelze und 1 Bachstelze, mindestens 4 Bluthänflinge, Stieglitze, Dorngrasmücken, 1 weiteres Neuntöterrevier mit 1 M, 1 juv., zahlreiche Saat- und Rabenkrähen, Dohlen, 2 Turmfalken, 1 kreisender Rotmilan und 1 Fasan. Am Feldrand zudem noch 2 Kleine Sonnenröschen Bläulinge.

Diesjähriger Neuntöter wartet geduldig auf Beute von…..

seinem Vater (Neuntötermännchen) am 25.07.2022 (Fotos: Hartmut Brecher)
Insektenspezialisten können vielleicht die Art der Nahrung bestimmen
Vermutlich diesjähriger Buchfink
ganz in der Nähe ein add. Kernbeißer (Fotos am 25.07.2022 Hartmut Brecher)
In Richtung Hilbeck ein weiteres Neuntöterrevier – hier ein Männchen (Foto: Hartmut Brecher)
Am Feldrand 2 kleine Sonnenröschen Bläulinge (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Wespenbussard, Rotmilan, Neuntöter u.a. am 01.07.2022 (Hartmut Brecher)

Am frühen Abend konnte ich in den Hemmerder Wiesen für eine kurze Zeit ein Wespenbussardmännchen beobachten. Weiterhin noch erwähnenswert: 1 Rotmilan, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, 4 Neuntöter (1 M 1 W 2 diesjährige), 1 Hohltaube, etliche Garten-, Dorn- und Mönchsgrasmücken, 1 Sumpfrohrsänger, 2 Goldammern, 6 Mauersegler und 2 singende Singdrosseln.

Wespenbussard (M) in den Hemmerder Wiesen am 01.07.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Wespenbussard in den Hemmerder Wiesen am 01.07.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Neuntöter (M) in den Hemmerder Wiesen am 01.07.2022 (Foto: Hartmut Brecher)