Autor: Clemens Rethschulte

Kreis Unna: Rebhuhn, Turmfalke, Mittelspecht, unbestimmte Großmöwe etc. am 02.01.2023 (C. Rethschulte)

Auch heute zeigten sich am Nachmittag die bekannten Rebhuhn-Ketten am Mühlhauser Berg (5er Kette) bzw. in der Feldflur südlich der B1 (10er Kette); am Mühlhauser Berg auch ein Turmfalke, ein Mäusebussard und ca. 150 Saatkrähen sowie etlicher Knallkörper-Müll aus der Silvesternacht.

Im eigenen Garten heute sowohl am Vor- als auch am Nachmittag ein Mittelspecht; dazu u.a. drei Buntspechte und ein Kleiber.

Dicht zusammen auf einem Wintergetreide-Acker bei der Nahrungsaufnahme: fünf Rebhühner am Mühlhauser Berg (02.01.23, Foto: C. Rethschulte). Rebhühner besitzen ein breites Nahrungsspektrum (euryphag), d.h. ihre Nahrung besteht sowohl aus Vegetabilien als auch aus tierischer Nahrung (Insekten, Weichtiere, Spinnen). Laut einer polnischen Untersuchung aus dem Jahre 1963 besteht ihre Nahrung in den Wintermonaten jedoch hauptsächlich aus grünen Pflanzenteilen (Getreide, Gräser) und (eingeschränkt) Wildkräutersamen. Für diese Untersuchung wurden seinerzeit insgesamt 420 adulte Rebhühner erlegt (vgl. R. Dwenger, Das Rebhuhn, Wittenberg 1991, S.43ff.).
Ebenfalls am Mühlhauser Berg, ein ganzes Stück vom eigentlichen Dorf entfernt zu finden ….
… etlicher Silvester-Unrat, der auf ein gezieltes Abbrennen von Knallkörpern zu Silvester hinweist (02.01.23, Fotos: C. Rethschulte).
Adultes Turmfalken-Männchen am Mühlhauser Berg (02.01.23, Foto: C. Rethschulte).
Heute mehrfach im Garten: ein Mittelspecht; er scheint sich unsere Futterstelle gemerkt zu haben (02.01.23, Foto: C. Rethschulte).
Im Garten heute u.a. auch mindestens drei Buntspechte …
… und ein Kleiber (02.01.23, Fotos: C. Rethschulte).
Über dem NSG Lettenbruch ziehende Großmöwe am 02.01.23 (Foto: C. Rethschulte).

Bönen: Mittelspecht (!), Buntspecht, Kleiber, Kernbeißer etc. am 29.12.2022 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag im Garten – erstmalig in diesem Jahr, zumindest als Beobachtung – zu meiner großen Freude ein Mittelspecht! Dazu neben etlichen Blau-, Kohlmeisen und Haussperlingen vier Buntspechte (3m+1w), ein Kleiber und ein Kernbeißer.

Ein Mittelspecht im Garten – hielt sich nur kurz an der Futterstelle auf, um dann wieder in das NSG Lettenbruch zu entschwinden (29.12.22, Foto: C. Rethschulte).
Hier einer der männlichen Buntspechte im Futterstellen-Gehölz (Blasenstrauch) am 29.12.22 (Foto: C.Rethschulte).
Der Kernbeißer tauchte sowohl am Vor- als auch am Nachmittag in der Linde auf. Zur Futterstelle kam er/sie aber nicht (29.12.22, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Rebhuhn, Wacholderdrossel, Silberreiher, Stieglitz etc. am 28.12.2022 (C. Rethschulte)

Heute am frühen Nachmittag in der Feldflur zwischen A44 und B1 erneut die Rebhuhn-Zehnerkette, dazu ca. 200 Wacholderdrosseln, zwei Mäusebussarde, zwei Nilgänse, zwei Silberreiher (im Bereich Nordlünerner Straße) und ein Turmfalke.

Im heimischen Garten waren u.a. fünf Distelfinken zu Gast.

Heute erneut die Rebhuhnkette in der Feldflur südlich der B1….
…. (28.12.22, Fotos: C. Rethschulte).
Dort auch ca. 200 Wacholderdrosseln …..
… (28.12.22, Fotos: C. Rethschulte).
An der Nordlünerner Straße zeigten sich zwei Silberreiher (28.12.22, Foto: C. Rethschulte).
Im eigenen Garten waren fünf Distelfinken zu sehen (28.12.22, Foto: C. Rethschulte).

Unna/Soest: Rebhuhn, Rotmilan, Turmfalke, Graureiher, Saatkrähe etc. am 20.12.2022 (C. Rethschulte)

Heute am späten Vormittag in der Werver Heide vier Graureiher, am Mühlhauser Berg ein Rotmilan;

In der Feldflur zwischen B1 und A44 (Stockum) zehn Rebhühner, zwei Mäusebussarde, ein Turmfalke und sechzehn Rehe;

In der Büdericher Haar vor Schlücking ein Rebhuhnpaar und ein Turmfalke;

Am Nachmittag am Mühlhauser Berg vier Rebhühner, ca. 100 Saatkrähen und ca. 50 Dohlen.

In der Werver Heide heute Vormittag u.a. dieser Graureiher bei der Mäusejagd (20.11.22, Foto: C. Rethschulte).
Gegen Mittag zeigte sich am Mühlhauser Berg lediglich dieser Rotmilan (20.12.22, Foto: C. Rethschulte).
Seit einiger Zeit nicht mehr in dieser Formation zu sehen: Zehn Rebhühner in der Feldflur zwischen B1 und A44 (20.12.2022, Foto: C. Rethschulte, vgl. meine Meldung vom 05.10.22).
In der Büdericher Haar vor Schlücking dieses Rebhuhnpaar auf einem Ackerweg. Möglicherweise ein Paar, das die dort beobachtete (neunköpfige) Kette bereits verlassen hat (20.12.22, Foto: C. Rethschulte, vgl. meine Meldungen vom 03. und 20.11.22).
Am Nachmittag vier Rebhühner am Mühlhauser Berg (20.12.22, Foto: C. Rethschulte).

Unna: Rebhuhn, Hohltaube, Stieglitz, Grünfink, Wacholderdrossel, Feldlerche, Kiebitz, Silberreiher, Turmfalke, Mäusebussard etc. am 23.11.22 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag auf einem Acker mit Wintergetreide am Breddeweg/Bönen sechs Nilgänse.

Am Mühlhauser Berg zeigten sich anschließend fünf Rebhühner – für mich das erste Mal seit dem 22. Oktober ’22 (vgl. meine Meldung auf Ornitho); in unmittelbarer Nähe auch ca. 20 Wacholderdrosseln.

In der Feldflur zwischen B1 und A44 waren heute in der Mittagszeit keine Rebhühner zu sehen – wie am Abend zuvor (vgl. die Meldung von Bernhard Glüer). Dafür aber erneut ca. 100 Stieglitze und einige Grünfinken im Bereich des bekannten Sonnenblumenfeldes; dort auch um die 50 unbestimmte Tauben und ein Turmfalke. Weiter östlich dann ca. 50 Hohltauben, mindestens 50 Kiebitze, ca. 20 Feldlerchen und drei Mäusebussarde auf einem frisch eingesäten Acker.

Abschließend an der Fröndenberger Straße bei Lenningsen ein Futter suchender Silberreiher.

Zunächst noch in geduckter Haltung eng zusammen …
… dann aber locker und gelassen auf Futtersuche im frischen Wintergetreide: fünf Rebhühner am Mühlhauser Berg (23.11.22, Fotos: C. Rethschulte).
Zwischen B1 und A 44 erneut ca. 100 Stieglitze und einige Grünfinken …
… an einem Sonnenblumenstreifen (23.11.22, Fotos: C. Rethschulte).
Auch dort in der Nähe eines Windrades: Ein jagender Turmfalke (23.11.22, Foto: C. Rethschulte).
Weiter östlich auf einem Wintergetreide-Acker diese Kiebitze …
… immer wieder Flugeinlagen anbietend (23.11.22, Fotos: C.Rethschulte).
Auf dem gleichen Acker auch ca. 50 Hohltauben sowie etliche Ringeltauben …
… und drei Mäusebussarde (23.11.22, Fotos: C. Rethschulte).
Bei Lennigsen dieser Silberreiher am 23.11.22 (Foto: C. Rethschulte).

Unna/Soest: Rebhuhn, Stieglitz, Grünfink, Feldlerche, Silber-und Sturmmöwe, Hohltaube etc. am 20.11.22 (C. Rethschulte)

In der Stockumer Feldflur südlich der B1 heute ca. 100 Stieglitze, ca. 50 Grünfinken, 25 Feldlerchen und acht Mäusebussarde.

Da weder am Mühlhauser Berg noch in der Stockumer Feldflur Rebhühner zu sehen waren – mein eigentliches Anliegen – führte mein Weg weiter bis in den Kreis Soest/ Büdericher Haar. Dort zeigte sich vermutlich dieselbe Neunerkette, die mir dort bereits am 03. November begegnet war (vgl. meine Meldung vom 03.11.22).

Im Hemmerder Ostfeld am frühen Nachmittag zwei Silber- und drei Sturmmöwen.

Bei Steinen hielt sich erneut eine Hohltaube gemeinsam mit sieben Ringeltauben auf einem frisch eingesäten Acker auf.

Zwischen B1 und A44 heute ca. 100 Stieglitze und ca. 20 Grünfinken in einem Sonnenblumenfeld (20.11.22, Foto: C. Rethschulte).
In der Büdericher Haar diese sechs Rebhühner aus der erwähnten Neunerkette am 20.11.22 (Foto: C. Rethschulte).
Eine der beiden Silbermöwen …
… und eine der drei Sturmmöwen im Hemmerder Ostfeld (20.11.22, Fotos: C. Rethschulte).

Unna/Soest: Rebhuhn, Kiebitz, Star, Rotmilan, Wacholder-, Misteldrossel, Distelfink, Bachstelze, Grünspecht, Kranich etc. vom 31.10. – 03.11.22 (C. Rethschulte).

Heute Vormittag waren in der Feldflur zwischen der B1 und der A 44 (Höhe Stockum) folgende Vögel zu beobachten: ca. fünfzehn Stieglitze, ca. sechzig Kiebitze, vergesellschaftet mit ca. zwanzig Staren, drei Rotmilane und zwei Mäusebussarde.

In den Feldfluren südlich von Holtum (Kreis Soest) dann das Highlight des Tages: Auf einem frisch aufbereiteten Acker in der Nähe der A 44 zeigten sich gemeinsam acht Jagdfasane ( 4m+4w), mehrere Bachstelzen und eine Neuner-Rebhuhnkette; ebenfalls in diesem Gebiet: ca. 50 Wacholderdrosseln, eine unbestimmte Anzahl von Misteldrosseln, ein Beute tragender Turmfalke und ein Mäusebussard.

Am 31.10.22 waren in Altenbögge ca. 1000 Kraniche in mehreren Zügen zu sehen, dazu u.a. im Garten ein Grünspecht.

Ca. 50-60 Kiebitze heute in der Feldflur zwischen B1 und A44. Unter ihnen ca. zwanzig Stare am 03.011.22 (Foto: C. Rethschulte).
Einer von drei Rotmilanen, die zwischendurch die Kiebitze und Stare in Bewegung brachten (03.11.22, Foto: C. Rethschulte).
Einzelne Misteldrosseln, zeitweise vergesellschaftet mit ….
…. ca. 50 Wacholderdrosseln nördlich der A 44 bei Holtum (03.11.22, Fotos: C. Rethschulte).
Dort in der Nähe der A 44 diese Neuner-Rebhuhnkette …
… die sich, nachdem sich mich wahrgenommen hatte ….
… in ein Zwischenfruchtfeld zurückzog (03.11.22, Fotos: C. Rethschulte).
Auf dem Rebhuhn-Acker auch mehrere Bachstelzen …
… und acht Jagdfasanen am 03.11.22 ( Fotos: C. Rethschulte).
Auf einem sich nördlich der A 44 befindenden Grasacker zwei ruhende Feldhasen (03.11.22, Foto: C. Rethschulte).
Am Gnadenweg in Bönen dieser Mäusebussard am 03.11.22 ( Foto: C. Rethschulte).
Bereits am 31.10.22 ca. 1000 Kranichen in mehreren Zügen über Bönen (Foto: C. Rethschulte).
Im Garten zeigte sich am selben Tag dieser Grünspecht (31.10.22, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Rebhühner am 22.10.22 (C. Rethschulte)

Neben der bereits beobachteten Rebhuhnkette in der Feldflur südlich der B1/Stockum (vgl. meine Meldung vom 05.10.22), zeigte sich am vergangenen Samstag eine weitere Kette – bestehend aus vier Hühnern und einem Hahn – auf einem Feld mit Wintergetreide westlich von Lünern. 

Rebhühner 05.10.22 (Foto: C. Rethschulte).

Bönen: Wintergoldhähnchen, Sumpfmeise, Mönchsgrasmücke, Kleiber, Buntspecht, Taubenschwänzchen, Admiral etc. im bzw. über dem Garten (10. – 24.10.22, C. Rethschulte)

Rotkehlchen an der Fütterung am 10.10.22 (Foto: C. Rethschulte).
Noch nicht auf die Fütterung angewiesen: diese männliche Mönchsgrasmücke …
… und seine Partnerin am 10.10.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Der Kleiber hingegen ist ein eifriger Besucher der Futterstellen, u.a. am 10.10.22 (Foto: C. Rethschulte).
Kaum zu erkennen, aber dennoch mehrfach im Garten präsent: ein Wintergoldhähnchen am 18.10.22 (Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard über dem NSG Lettenbruch/Garten am 19.10.22 (Foto: C. Rethschulte).
Mit Beginn der Herbstfütterung ebenfalls wieder regelmäßig vor Ort: Sumpfmeise u. a. am 22.10.22 (Foto: C. Rethschulte).
Ebenso der Buntspecht (m) u. a. am 24.10.22 (Foto: C. Rethschulte).
Admiral im Garten am 12.10.22 (Foto: C. Rethschulte).
Ebenso ein Kleiner Kohlweißling am 12.10.22 (Foto: C. Rethschulte).
Noch immer regelmäßiger Gast an unseren Spornblumen: ein Taubenschwänzchen u. a. am 22.10.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Das Taubenschwänzchen ist ein aus dem Mittelmeerraum kommender Wanderfalter, der inzwischen in zunehmender Zahl bei uns überwintert. Es gehört zur Gruppe der Schwärmer und sollte somit eigentlich nachtaktiv sein. Das Taubenschwänzchen fliegt jedoch auch tagsüber vor allem Blüten mit langem Kelch an,
u. a. Sommerflieder, Phlox und Spornblumen (centranthus), die noch im Oktober blühen.

Kreis Unna: Rebhuhn, Bergfink, Rotmilan etc. am 05.10.22 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag in der Feldflur südlich der B1/Stockum die für mich erste Rebhuhnkette in diesem Herbst. Auf dem Bild ist zu erkennen, dass einige Individuen interessiert ins Feld schauen, andere aber …
… an dem vorbei fliegenden Turmfalken wenig Interesse zeigen …
… Auch er fühlte sich von den Rebhühnern nicht gestört und nahm in ihrer unmittelbaren Nähe Platz (05.10.22, Fotos: C. Rethschulte).
Im selben Gebiet auch drei Rotmilane und ein großer Schwarm von Buchfinken, Grünfinken, Bachstelzen und zwei Bergfinken …
…Ein weiterer Rotmilan war im Hemmerder Ostfeld zu sehen …
…. Dort auch diese Weidenbohrer-Raupe (05.10.22, Fotos: C. Rethschulte).

Bönen/Grenzweg: Kuckuck, Rohrweihe, Mäusebussard, Turmfalke, Steinschmätzer, Bluthänfling, Heckenbraunelle, Wiesenpieper, Bachstelze etc. am 12.09.22 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag waren im Bereich des Grenzweges folgende Vogelarten zu sehen und zu hören: fünf Türkentauben, zwei Buchfinken, ca. zehn Bachstelzen, ca. zwanzig Wiesenpieper, ein Zilpzalp, ca. zehn Blaumeisen, ca. zwanzig Rauchschwalben, zwei Heckenbraunellen, sechzig Stare, ein Schwarm aus ca. zwanzig Bluthänflingen und einigen Stieglitzen, zwei Steinschmätzer, ein Eichelhäher, zwei Grünspechte, zwei Mäusebussarde, zwei Rohrweihen, ein Turmfalke, zwei Jagdfasane und ein Kuckuck.

Im Folgenden einige Anmerkungen zur Kuckuck-Beobachtung: Habe in diesem Jahr den Kuckuck vermutlich so häufig wie nie zuvor gesehen und gehört, doch ein Foto wollte einfach nicht gelingen – bis heute.

Im Bereich des Grenzweges sah ich ihn zunächst am Wegesrand in einer jungen Eiche sitzen. Mein erster Gedanke: ein Turmfalke. Als er dann zum nächsten Eichenbaum flog, schoß mir „ein Sperber“ durch den Kopf. Doch dann zeigte er seinen Schnabel, und der ist gar nicht greifähnlich. 

In Vorbereitung auf diesen kleinen Text habe ich die Kosmos Vogelführer-App von Lars Svenson u.a. hinzu gezogen und war insofern erleichtert, als auch hier – bezogen auf die Flugbewegung – ein Vergleich zu den beiden genannten Greifvögeln angeführt wird.

Mit Hilfe der App wurde zudem schnell klar, dass es sich um einen Jungvogel handelt, trug er doch einen weißen Nackenfleck und schmal weiß gesäumte Oberseitenfedern. Sein Jugendkleid ist zudem „schiefergrau mit mehr oder weniger deutlich rostbrauner Tönung“.

Von der Eiche steuerte der Kuckuck direkt das angrenzende Rapsfeld an und flog dort zu wechselnden Sitzwarten, um nach Nahrung zu suchen. 

Diesjähriger Kuckuck im nachwachsenden Rapsfeld am Grenzweg (12.09.22, Foto: C. Rethschulte)
Hier auf dem Weg …
… zu einer weiteren Sitzwarte …
… um nach Nahrung Ausschau zu halten (12.09.22, Fotos: C. Rethschulte).
Vermutlich diesjährige Bachstelze am Grenzweg (12.09.22, Foto: C. Rethschulte).
Heckenbraunelle am Grenzweg (12.09.22, Foto: C. Rethschulte).
Einer von ca. zwanzig Bluthänflingen am Grenzweg (12.09.22, Foto: C. Rethschulte).
Dort auch u.a. dieser Wiesenpieper …
… und dieser Steinschmätzer (12.09.22, Fotos: C. Rethschulte).
Mäusebussard auf einem Leitungsmasten am Grenzweg …
…. etwas weiter entfernt ein Turmfalke (12.09.22, Fotos: C. Rethschulte).
Eine der beiden weibchenfarbigen Rohrweihen, die im Abstand von ca. 1,5 Stunden über das Gebiet flogen (12.09.22, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Steppenweihe, Rohrweihe, Rotmilan, Sperber, Baumfalke, Steinschmätzer, Graureiher, Rehbock und Kleiner Feuerfalter am 11.09.2022 (C. Rethschulte)

Heute gegen Mittag im NSG Mühlhauser Mark/Uelzener Heide bei Borgmühl diese Steppenweihe (nach ObsIdentify zu 98% sicher bestimmt, Foto: C. Rethschulte). Ob es sich um die gleichen Weihe handelt, die heute von Hartmut Brecher aus dem Hemmerder Ostfeld gemeldet wurde, bleibt offen.
Südlich der B1/bei Stockum dieser Steinschmätzer am 11.09.22 (Foto: C. Rethschulte).
In selbiger Feldflur war auch diese (vermutlich) Rohrweihe unterwegs (11.09.22, Foto: C. Rethschulte).
Am Gnadenweg/Bönen zeigte sich ein Graureiher bei der Mäusejagd (11.09.22, Foto: C. Rethschulte).
Am Horster Holz zwei Rotmilane – fliegend…
… und sitzend am 11.09.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Im NSG Lettenbruch dieser Sperber …
…und zwei Baumfalken…
… vermutlich die zwei sich noch im Brutrevier befindenden Altvögel (11.09.22, Fotos: C.Rethschulte).
Im NSG L. auch dieser Rehbock…
… und dieser Kleine Feuerfalter am 11.09.22 (Fotos: C.Rethschulte).