Autor: Clemens Rethschulte

Altenbögge: Girlitz – Nachtrag zur gestrigen Meldung (27.04.2024, C. Rethschulte)

Nach etlichen Fehlversuchen das bereits häufiger akustisch wahrgenommene Girlitz-Männchen endlich auch zu sehen, klappte es heute Morgen: War gegen 06.45h vor Ort und hörte den Girlitz sofort …. Dennoch dauerte es noch ca. eine Stunde bis das „Versteckspielen“ eine Ende fand: ein erstes Männchen zeigte sich ausdauernd auf einer Konifere …..
…. und später noch ein zweites auf einer Birke – insofern könnte es auch in diesem Jahr zumindest zwei Reviere geben (27.04.25, Fotos: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Hamm (ADEBAR 2): Dorngrasmücke, Hausrotschwanz, Kernbeißer, Sperber, Buntspecht, Buchfink, Kleiber, Weißstorch, Habicht, Heckenbraunelle, Girlitz, Waldbrettspiel etc. am 24./26.04.2025 (C. Rethschulte)

Am Telgenbusch (Altenbögge) diese Dorngrasmücke ….
… und dieser männliche Hausrotschwanz (24.04.25, Fotos: C. Rethschulte).
Am NSG Lettenbruch bzw. genauer im/über unserem Garten dieser Kernbeißer ….
…. ein überfliegender Sperber ….
…. ein Buntspecht
…. ein männlicher Buchfink ….
…. und zwei Kleiber am 25.04.25 (Fotos: C. Rethschulte).
Am HRB Pelkumer Bach heute ein futtersuchender Weißstorch ….
…. dort auch dieser Habicht ….
…. und ein Waldbrettspiel (26.04.25, Fotos: C. Rethschulte).
Auf dem Friedhof in Altenbögge heute neben einem mehrfach ruhenden Girlitz u.a. diese sonnenbadende Heckenbraunelle (26.04.25, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna/ Hamm (ADEBAR 2): Schwarzkehlchen, Schwanzmeise, Kernbeißer, Misteldrossel, Zilpzalp, Grauschnäpper, Feldlerche, Rohrammer, Faulbaum-Bläuling, Klee-Gitterspanner etc. am 20./21.04.2025 (weitere Beobachtungen auf Ornitho, C. Rethschulte)

Gestern im Bereich des LSG Kerstheide/Haus Reck erstmalig für mich ein Schwarzkehlchen (w) auf dem Gelände einer Baumschule ….
…. und diese Nistmaterial tragende Schwanzmeise; außerdem im genannten Gebiet vor Ort: u.a. mehrere Wiesenpieper, Goldammern, Singdrosseln und Feldlerchen, Garten-, Mönch- und Dorngrasmücken, Stieglitze ….
…. und ein Paar Misteldrosseln; am HRB Pelkumer Bach ein Kernbeißer, eine Rauchschwalbe und eine Rohrammer (20.04.25, Fotos: C. Rethschulte).
Heute Vormittag im Bereich der Halde Sundern mehrere Zilpzalpe, ein erster Grauschnäpper (Mitschnitt des Gesangs über die Merlin-App liegt vor), mindestens zwei Nachtigallen, zwei Kuckucke, zwei Gartengras-mücken, sechs Eichelhäher, Stieglitze, ein Grünspecht und mehrere Fitisse (21.04.25, Fotos: C. Rethschulte).
Gestern in den Wäldern des LSG Kerstheide auch dieser Faulbaum-Bläuling ….
…. heute an der Halde Sundern dieser Klee-Gitterspanner (21.04.25, Fotos: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Hamm (ADEBAR 2): Mäusebussard, Rotmilan, Steinkauz, Wiesenpieper, Baumpieper, Gartenrotschwanz, Bluthänfling etc. am 17.-19.04.2025 (weitere Beobachtungen auf Ornitho, C. Rethschulte)

Im Bereich Bergkamen/Overberge dieser besetzte Mäusebussard-Horst (17.04.25, Foto: C. Rethschulte).
Dieser Mäusebussard hat sein Revier wohl im Bereich NSG Lettenbruch/Böingholz. Ich traf ihn an zwei aufeinander folgenden Tagen jeweils auf dieser Sitzwarte an (19.04.25, Foto: C. Rethschulte).
Im Bereich Rottum dieses Mal sogar drei Rotmilane bei der Futtersuche auf einem frisch bearbeiteten Acker – unklar bleibt, ob sie in der Nähe ein Revier haben (19.04.25, Foto: C. Rethschulte).
Bei sonnigem Wetter zeigt sich Herr Steinkauz beim Sonnenbad, während Frau Steinkauz wohl die Brutgeschäfte – ohne Partnerbeteiligung – erledigt (19.04.25, Foto: C. Rethschulte).
Im nördlichen Teil meines TK/4 in der Nähe des Modellflug-Clubs Hamm: u.a. mehrere Wiesenpieper …..
….. dieser (vermutlich) Baumpieper, ein Gartenrotschwanz, etliche Wiesenschafstelzen, Goldammern, ein Kernbeißer, mehrere Stieglitze ….
…. und dieser Rehbock mit seinem dreiköpfigen Harem (18.04.25, Fotos: C. Rethschulte).
Gestern im Bönener Industriegebiet u.a. mehrere Bluthänflinge – hier ein Männchen. Im Bereich ‚Am Eckey‘ eine Nachtigall (Traditionsrevier); leider blieb die dortige Suche nach Braunkehlchen auf dem Zug ebenso wie auf den Rapsfeldern nördlich von Altenbögge bislang erfolglos. Im letzten Jahr rasteten sie an beiden Stellen jeweils für mehrere Tage (19.04.25, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Hamm (ADEBAR 2): Rohrweihe, Sperber, Turmfalke, Grünspecht, Hausrotschwanz, Goldammer, Wiesenpieper, Heckenbraunelle, Bachstelze, Grünader-Weißling etc. am 12.-14.04.2025 (weitere Meldungen auf Ornitho, C. Rethschulte)

Heute Vormittag auf meinem Radweg über Rottum zu den Rapsfeldern in der Ostfeldmark bei Kamen, westlich der A1, leider nicht die erhofften Braunkehlchen vor Ort (insgesamt kaum Vögel auf diesen Feldern), dafür aber bei Rottum diese Rohrweihe; sie schien in einem der kleinen Waldsäume übernachtet zu haben und nutzte die vorhandenen Aufwinde, um weiter ihres Weges zu ziehen; nach kurzer Zeit war sie nicht mehr zu sehen …..
…… etwas später ebenda zwei Turmfalken, vermutlich ein Paar, bei Ihrem Balzflug (14.04.25, Fotos: C. Rethschulte).
Gestern an einer aufgeforsteten Fläche mit angrenzenden Brachstreifen im Bereich der Industriestraße/Bergkamen neben mehreren Feldlerchen auch ca. 15 Wiesenpieper, eine ähnlich große Zahl Bachstelzen ….
…. mehrere Goldammern ….
…. und Heckenbraunellen; dazu mindestens zwei Fitisse, zwei Gartenbaumläufer, zwei Sommergoldhähnchen und drei Mönchsgrasmücken; in einem nahe gelegenem Waldstück nördlich der Bahnlinie zudem ein besetzter Mäusebussardhorst (13.04.25, Fotos: C. Rethschulte).
Bei meinem Besuch des Altenbögger Friedhofs am Samstag waren u.a. folgende Vögel zu sehen: dieser Hausrotschwanz mit seinem Weibchen (ließ sich nicht fotografieren); zwei männliche (konkurrierende) Hausrotschwanz-Männchen etwas später auch im Bönener Industriegebiet ….
…. dieser Grünspecht ….
….. ein vorüberziehender Sperber ….
…. mehrere Zilpzalpe ….
…. und zwei Bachstelzen; dort ist auch immer wieder ein Girlitz zu hören (12.04.25, Fotos: C. Rethschulte).
Dieser schöne Grünader-Weißling zeigte sich mir auf dem Weg zum Mäusebussardhorst (13.04.25, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Hamm (ADEBAR 2): Rotmilan, Sperber, Mäusebussard, Weißstorch, Hausrotschwanz, Mönchsgrasmücke, Grünader-Weißling etc. am 09./11.04.2025 (weitere Meldungen auf Ornitho, C. Rethschulte)

Am sogenannten „Fohlenspieß“ nördlich der Landwehrstraße stieg dieser Habicht plötzlich auf und bekundete lautstark sein Missfallen gegenüber der Anwesenheit ….
…. eines Mäusebussardpaares (09.04.25, Fotos: C. Rethschulte).
Im gleichen Waldstück auch diese Mönchsgrasmücke – etwas verdeckt, jedoch mit wachem Auge (09.04.25, Foto: C. Rethschulte).
Zunächst im Rückhaltebecken, später auf einem Acker am Neustädter Weg war dieser Weißstorch auf Futtersuche (09.04.25, Foto: C. Rethschulte).
Auf dem Altenbögger Friedhof – für mich erstmalig zu sehen – dieses Hausrotschwanz-Männchen (09.04.25, Foto: C. Rethschulte).
Heute Nachmittag bei Rottum dieses Rotmilanpaar ….
…. auf Futtersuche. Leider verloren sie sich später in der Weite des Firmaments, so dass offen blieb, ob im Raumlerche/Rottum auch ihr Brutplatz ist (11.09.25, Fotos: C. Rethschulte).
Auf einem Waldweg in der Nähe der Kamener Straße zeigte sich neben etlichen Tagpfauenaugen (für mich der bislang am häufigsten zu sehende Schmetterling) dieser Grünader-Weißling (11.04.25, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Hamm (ADEBAR 2): Kleinspecht, Weißstorch, Gartenbaumläufer, Kormoran, Bachstelze, Rotmilan, Jagdfasan, Ringeltaube etc. am 03.-06.04.2025, weitere Meldungen auf Ornitho (C. Rethschulte)

Heute in der Sandbochumer Heide, südlich der Bahnlinie, ein Kleinspecht ….
…. dort auch dieser stark begrünte (Habicht-) Horst (06.04.25, Fotos: C. Rethschulte).
Bei Hamm-Lerche überraschender Weise ein sehr interessierter Weißstorch auf einer bis dato unbenutzten Horstvorrichtung (06.04.25, Foto: C. Rethschulte).
Auf dem Altenbögger Friedhof dieser Gartenbaumläufer am 05.04.25 (Foto: C. Rethschulte).
Bereits am 03.04.25 im Selbachpark Hamm neben diesem Kormoran eine Kanadagans, eine Graugans, mehrere Blässrallen ….
… und dieser Rotmilan (Fotos. C. Rethschulte).
Nordöstlich von Nordbögge auf einem frisch bearbeiteten Acker diese Bachstelze (05.04.25, Foto: C. Rethschulte).
Am 04.04. eine unerwartete Begegnung mit diesem Jagdfasan, zunächst hinter dem Gartenzaun des Nachbarn ….
…. und kurz darauf im eigenen Garten ….
…. dort auch diese etwas schläfrig wirkende Ringeltaube beim Sonnenbad (04.04.25, Fotos: C. Rethschulte).
Wald-Sauerklee – wohl häufig anzutreffen, für mich aber neu – im Böingholz (03.04.25, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Hamm (Adebar 2): Schwarzspecht, Waldschnepfe, Waldkauz, Mönchsgrasmücke, Goldammer, Heckenbraunelle, Grünfink u.a. am 01./02./04.2025 (C. Rethschulte)

Auf einem gemeinsamen Rundgang durch Waldgebiete der Sandbochumer Heide mit Gerd Köpke und Paul Ortmann waren gestern Abend zu hören bzw. zu sehen: ein noch spät rufender Schwarzspecht, eine sich am Boden absetzende Waldschnepfe, mindestens eine Mönchsgrasmücke, zwei rufende Goldammern, ein Mäusebussard, ein einzeln vorbei fliegender, später auch rufender männlicher Waldkauz sowie ein abwechselnd rufendes Waldkauz-Paar.

Im Garten u.a. Buntspechte, Elstern, Grünfinken und eine Heckenbraunelle.

Regelmäßig an der Fütterung: dieser männliche Buntspecht (02.04.25, Foto: C. Rethschulte).
Hin und wieder inspiziert auch die ein oder andere Elster unseren Garten (02.04.25, Foto: C. Rethschulte).
In diesem Frühjahr häufig im Garten anzutreffen: Grünfinken ….
…. quasi saisonübergreifend Bewohnerin des Gartens ist die Heckenbraunelle – hier mit auffällig präsentiertem Lätzchen (01.04.25, Fotos: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Hamm (Adebar 2 TK/4): Rotdrossel, Steinkauz, Gartenbaumläufer, Buntspecht, Zaunkönig, Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Saatkrähe etc. am 24.-27.03.2025 (C. Rethschulte)

Heute im so genannten Fohlenspieß bei Neustadt (Overberge) ein Schwarm von ca. 70 Rotdrosseln bei der Futtersuche unter dem Laub vom letzten Jahr (27.03.25, Foto: C. Rethschulte).
Am gleichen Ort neben diesem Gartenbaumläufer u.a. auch mehrere Singdrosseln, Zilpzalpe, Rotkehlchen, Meisen, ein Girlitz, ein Nistmaterial tragender Rotmilan, ein rufender Sperber ….
…. und dieses Buntspecht-Weibchen (27.03.25, Fotos: C. Rethschulte).
Bei Kamen-Rottum dieser Steinkauz in der Nähe seiner Brutröhre; nach Wahrnehmung des Fotografen flog er schnell in einen entfernt stehenden Birnbaum ….
…. vor Ort auch drei Saatkrähen (27.03.25, Fotos: C. Rethschulte).
Im Garten (gehört ebenfalls zum TK/4) ein Zaunkönig am aufblühenden Beinwell ….
…. eine Heckenbraunelle im Lavendelbeet ….
…. und eine Ringeltaube auf dem Dach des Nachbarn (24.03.25, Fotos: C. Rethschulte).
Im Bereich der Halde Sundern bei Hamm-Pelkum ein ausgiebig singendes Rotkehlchen ….
…. das sich auch von der Nähe des Fotografen nicht beeindrucken ließ ….
…. dort auch dieser männliche Buntspecht (26.03.25, Fotos: C. Rethschulte).
Direkt auf der Halde zwei Rehe ….
…. und ein schöner Narzissenstrauß (26.03.25, Fotos: C. Rethschulte)

Kreis Unna: Begegnungen mit Hausrotschwanz, Goldammer, Zilpzalp, Turmfalke, Mäusebussard etc. am 12. – 22.03.25 (C. Rethschulte)

Hausrotschwanz nahe Holtum am 17.03.25 (Foto: C. Rethschulte).
Goldammer-Männchen …..
… und Goldammer-Weibchen im Bereich der Sandbochumer Heide (19.03.25, Fotos: C. Rethschulte).
Turmfalke bei Steinen (17.03.25, Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard am NSG Lettenbruch ….
Zilpzalp zum einen im eigenen Garten ….
…. und zum anderen auf dem Friedhof Altenbögge (21.03.25, Fotos: C. Rethschulte).
Tagpfauenauge im Böingholz am 22.03.25 (Foto: C. Rethschulte).
Und – last but not least – „meine“ ersten Schlüsselblumen in der Parkanlage Galgenberg bereits am 12.03.25 (Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Hamm: Kolkrabe, Rotmilan, Hohltaube, Waldschnepfe, Kleinspecht, Rothalsgans (Ausflug an den Niederrhein), Waschbär etc. am 08. – 12.03.2025 (C. Rethschulte)

Bin seit einigen Tagen über das TK/4 4312_3 in das Projekt Adebar 2 eingestiegen und versuche mich insb. mit den mir bislang noch unbekannten Flächen vertraut zu machen. Das Gebiet umfasst mehr oder weniger hälftig Teile, die zur Stadt Hamm und zum Kreis Unna gehören.

Bei meiner ersten Abendkartierung (08.03.25) in den Wäldern des LSG Kerstheide waren weder Uhu noch Waldkauz anwesend, dafür aber mindestens fünf Waldschnepfen, von denen sich drei in naher Distanz zu mir auf dem Boden setzten.

Am heutigen Vormittag (12.03.25) habe ich erstmalig den südwestlichsten Teil meines Quadranten besucht, genauer gesagt die Parkanlage Galgenberg bei Kamen. Neben Heckenbraunelle, Mönchsgrasmücke, Sommergoldhähnchen, Gartenbaumläufer, Zilpzalp, Schwanzmeisen u.a. fand ich auf einer Lärche schlafend zwei Wachbären vor, die eher seltene Beobachtung eines massiv in die Kritik geratenen Neozoen.

Außerhalb meines Kartierung-Viertels konnte ich am gleichen Tag im Bereich des NSG Fliericher Wald feststellen, dass das dort ansässige Kolkrabenpaar seinen Horst zurück erobert hat. Im vergangenen Jahr hatten sie ihn an ein Nilgans-Paar abgegeben; vor Ort auch etliche Hohltauben.

In den benachbarten Wäldern um den Golfplatz Drechen ist bereits ein Rotmilan in sein letztjähriges Brutrevier zurückgekehrt.

Ab und an ist es auch erfrischend, einmal über den eigenen Tellerrand zu schauen und mit einem guten Freund den Niederrhein zu besuchen. Ralf Volmer und ich waren am 10.03.25 dort und konnten das dort ansässige Seeadler-Paar direkt am Horst beobachten. Weitere Highlights waren ein Schwarzhalstaucher, eine Löfflerbrutkolonie, Schell- und Spießenten, tausende Bläss- und Weißwangengänse, eine Rothalsgans, zwei Mittelmeermöwen und – last but not least – ein weiblicher Kleinspecht.

Einer der beiden Kolkraben in der Nähe des Horstes, auf dem die/der Partner/in zur gleichen Zeit brütet ….
…. vor Ort auch diese Hohltaube; ihre und auch die Rufe ihrer Artgenossen waren immer wieder zu hören ….
…. Im Fliericher Wald auch die ersten Schlüsselblumen (12.03.25, Fotos: C. Rethschulte).
Zwei schlafende Waschbären im Bereich der Parkanlage Galgenberg bei Kamen (12.03.25, Foto: C. Rethschulte).
Rotmilan im Bereich des Fliericher Schattweges am 12.03.25 (Foto: C. Rethschulte).
Rothalsgans auf der Bislicher Insel unter tausenden von Bläss- bzw. Nonnengänsen, nur mit dem Spektiv herauszufiltern (10.03.25, Foto: C. Rethschulte).
Für mich eine wahre Freude sie zu sehen: Nach langer Zeit endlich wieder ein Kleinspecht (w) auf der Bislicher Insel, zunächst rufend, dann aber sehr präsent (10.03.25, Foto: C. Rethschulte).
Die Revierkämpfe „unserer“ Heckenbraunellen – sowohl Männchen als auch Weibchen sind wohl beteiligt – sind noch nicht beendet; hier scheint sich eine kleine Atempause eingeschlichen zu haben (08.03.25, Foto: C. Rethschulte).

Bönen/Altenbögge: Kranich, Grünspecht, Sumpf- und Schwanzmeise etc. am 20.02.2025 (C. Rethschulte)

Heute überfliegen gegen Abend (17.15 – 17.45) mindestens 500 Kraniche rufend Altenbögge in östlicher Richtung; im Garten neben Buntspecht, Kleiber, Buchfink und Blau- bzw. Kohlmeisen zwei Sumpfmeisen, mindestens vier Schwanzmeisen und ein Grünspecht.

Nachdem unser Garten gestern professionell von Gärtnern „gefegt“ worden war, fand sich heute ein Grünspecht ein und verbrachte etliche Zeit damit, die freigelegten Ameisenbestände abzugreifen….
…. noch immer von der Futterstelle fasziniert, erneut mindestens vier Schwanzmeisen im Garten ….
…. dazu auch zwei Sumpfmeisen, die sich u.a. bei ersten Verfolgungsflügen (Balzverhalten?) beobachten ließen (20.02.25, Fotos: C. Rethschulte).

Kreis Soest/Unna: Rebhuhn und Wintergoldhähnchen am 19. bzw. 18.02.2025 (C. Rethschulte)

Auf meiner nachmittäglichen Suche zeigt sich heute ein Rebhuhnpaar im Bereich der Büdericher Haar, und zwar exactement auf dem Wintergetreidefeld, auf dem die dortige 13er-Kette zu sehen war (vgl. meine OAG-Meldung vom 13.12.24). Die Zeit der Auflösung der Familienverbände ist gekommen (19.02.25, Foto: C. Rethschulte).
Im Garten gestern erneut ein Wintergoldhähnchen; subjektiv gesehen zeigten sich in diesem Winterhalbjahr hier so viele Winter- als auch Sommergoldhähnchen wie nie zuvor in den vergangenen fünf Jahren (18.02.25, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Steinkauz, Kiebitz, Blässhuhn, Goldammer, Rotmilan, Rabenkrähe, Lach- und Sturmmöwe am 16.02.2025 (C. Rethschulte)

Steinkauz-Paar im Bereich des Straßennetzes Am Telgenbusch in Altenbögge (16.02.25, Foto: C. Rethschulte).
Wie bereits von H. Peitsch berichtet, zeigen sich auch heute Kiebitze am östlichen Ende des Bönener Industriegebietes, genauer gesagt drei, zwei Weibchen und ein Männchen (16.02.25, Foto: C. Rethschulte).
Dort auch drei Blässhühner und ca. zwanzig Stockenten auf einem vernässten Acker (16.02.25, Foto: C. Rethschulte).
In Bönen/Lennigsen ist dieser Rotmilan zu sehen (16.02.25, Foto: C. Rethschulte).
Im Teströhricht (Höhe Stockum) südlich der B1 mehrere Goldammern und ein Buchfink (16.02.25, Foto: C. Rethschulte).
In der Büdericher Haar (Kreis Soest) diese Rabenkrähe, die Nähe zulassen konnte (16.02.25, Foto: C. Rethschulte).
Bei Wiehagen auf einem Acker mehrere Sturm- und Lachmöwen (16.02.25, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Wasseramsel, Dompfaff, Tafelente, Wintergoldhähnchen, Hausrotschwanz, Schwanz- und Sumpfmeise etc. am 07.02.2025 (C. Rethschulte)

Unsere gemeinsame Exkursion durch südliche Teile des Kreises Unna führte Ralf Volmer und mich heute bei nasskaltem und windigem Wetter u.a. an die Hönne-Mündung in Fröndenberg. Dort zeigte sich nach einigem Suchen auch die gewünschte Wasseramsel ….
…. hier kurz vor dem Abflug, nachdem sie den Fotografen wahrgenommen hatte ….
…. Vor Ort auch ein rufendes Dompfaff-Männchen, das sich allerdings nicht zeigte, dafür aber – in einiger Entfernung – sein weiblicher Partner ….
…. und dieser recht dunkel gefärbte Graureiher (07.02.25, Fotos: C. Rethschulte).
Auf dem Geisecke-Staubecken bei Schwerte waren etliche Tafel-, Reiher- und Stockenten zu sehen; dazu Zwerg- und Haubentaucher, Kormorane, Höckerschwäne und Blässrallen; im angrenzenden Bahnwald mindestens zwei Bergfinken, Buchfinken, Meisen, Gartenbaumläufer, Sumpfmeise, Kleiber und ein Buntspecht (07.02.25, Foto: C. Rethschulte).
Im Bönener Industriegebiet am Mersch noch immer ein überwinterndes Hausrotschwanz-Männchen. Das Weibchen war heute nicht zu sehen (07.02.25, Foto: C. Rethschulte).
Im eigenen Garten weiterhin täglich zwei bis acht Schwanzmeisen (03.02.25, Foto: C. Rethschulte).
…. mindestens eine Sumpfmeise (31.01.25, Foto: C. Rethschulte).
…. und ein Wintergoldhähnchen (04.02.25, Foto: C. Rethschulte).