Fröndenberg-Ardey: Nicht nur der Gesang von Amsel und Rotkelchen sowie der Sonnenschein lassen uns den Frühling herbeisehnen. Auch ein kleiner Kranichzug (ca. 80-100) um 17:00 Uhr über dem NSG Strickherdicker Bach zügig in Richtung Norden fliegend und laut rufend weckt Hoffnung auf wärmere Tage.
Autor: Burkhard Koll
Fröndenberg: Schwanzmeisen, 29.12.2020 (Brigitte und Burkhard Koll)
Fröndenberg Ardey: Es wird pünktlich gegessen. Punkt 12:00 Uhr erscheinen sechs Schwanzmeisen an unserer Futterstelle. In diesem Winter der erste Sichtkontakt für uns.
Fröndenberg: Gartengäste, 11.11.2019 (Brigitte und Burkhard Koll)
Fröndenberg-Ardey, 11.11.2019 – im Laufe des heutigen Tages zeigten sich von unserem Futterangebot angezogen und offensichtlich erfreut folgende Vogelarten: Haussperling (18), Kohlmeise (4), Blaumeise (4), Schwanzmeise (6), Sumpf- oder Weidenmeise???(2), Goldammer (2), Buntspecht (1), Grünspecht (1), Rotkelchen (1), Amsel (5), Singdrossel (2), Ringeltaube (2), Eichelhäher (2), Elster (3), Heckenbraunelle (3), Rabenkrähe (2), Buchfink (6), Kleiber (2). Ungefiedert zeigten sich 2 Eichhörnchen und eine Gelbhalsmaus.
Fröndenberg: Kohlmeise kontra Blaumeise 05.04.2019 (Brigitte und Burkhard Koll)
Während wir friedlich mit Blick in unseren Garten die zweite Tasse Kaffee schlürfen, prügelt sich eine Kohlmeise mit einer Blaumeise am Rand des Gartenteiches. Dabei liegt die Blaumeise auf dem Rücken und vermag sich kaum vor den Schnabelhieben zu schützen. Als wir uns entschließen, dem Treiben ein Ende zu setzen, lässt die Kohlmeise von ihrem Kontrahenten ab. Später hämmert eine Kohlmeise wie schon seit Tagen an unterschiedlichen Fenstern unseres Hauses „wie bekloppt“ herum. So ein Raudi kommt uns nicht ins Haus, zumal genügend Nistkästen angebracht wurden.
Fröndenberg, Hausrotschwanz, Girlitz 02.04.2019 (Brigitte und Burkhard Koll)
Am Vormittag können wir zweimal einen Hausrotschwanz in unserem Garten beobachten. Etwas später akustische und optische Wahrnehmung eines Girlitzes, der tags zuvor vor unserem Haus in Ardey vernommen worden war.
Fröndenberg: Zilpzalp und andere, 01.04.2019 (Burkhard Koll)
Bei herrlichem Sonnenschein wenn auch etwas frischem Ostwind konnte ich auf meiner 40km Rennrad Trainingsstrecke (Ardey-Frömern-Bausenhagen-Warmen-Bentrop-Gut Scheda- Zabelroute nördlich Schwitten-Hönne-Menden-Gaxberg-Sümmern-Bertingloher Wald-Ardey) an neun Stellen den Zilpzalp vernehmen. Unterhalb Gut Scheda über dem Acker ein rüttelnder Turmfalke, an der Ruhrbrücke Wickede 3 Mäusebussarde, wobei einem Vertreter deutlich gemacht wurde, dass er unerwünscht war. Später im eigenen Garten zwei Tagpfauenaugen, ein Zitronenfalter und ein kleiner Kohlweißling.
Fröndenberg: Erfolgreiche Jagd, 29.03.2019 (Burkhard Koll)
Bei heutiger Gartenarbeit fanden sich am Rand unseres Gartens Buchfinken-Reste. Als Täter schließt sich nach einem Hinweis von Bernhard Glüer der immer wieder vorbeifliegende Sperber aus – möglicherweise war es ein Säugetier. Der Sperber „rupft zunächst das komplette Großgefieder, danach weitgehend auch das Kleingefieder und frisst einen Vogel – wie Buchfinken – meist vollständig auf“. Die Indizien und Beweise reichen demnach nicht aus, um ein Verfahren gegen den zunächst vermuteten Sperber einzuleiten.

Fröndenberg: Silberreiher, 21.03.2019 (Burkhard Koll)
Am Ostrand des NSG Strickherdicker Bach landet gegen 18:30 Uhr ein Silberreiher und sucht gemessenen Schrittes das Feld nach seiner Abendmahlzeit ab.
Fröndenberg: Roter Milan, Sperber 20.03.2019 (Burkhard Koll)
Am frühen Nachmittag kreist ein einzelner Rotmilan über Fröndenberg-Ardey, am späten Nachmittag Rabengezeter und Verfolgung eines mit Beute abfliegenden Sperbers Richtung NSG Strickherdicker Bachtal. Der Größe nach kann es sich bei der Beute um eine Amsel gehandelt haben.
Fröndenberg: Stieglitze, Eichelhäher et al., 19.03.2019 (Brigitte und Burkhard Koll)
Nicht nur die Flora wird farbiger. Seit langer Zeit in unserem Garten (Fröndenberg-Ardey) nun schon den dritten Tag in Folge ein Distelfinkpaar bei emsiger Suche nach ausgestreutem Vogelfutter. Ebenso farbenprächtig, aber voluminöser, zwei Eichelhäher, denen das Futterangebot scheinbar auch mundet (müsste man nicht schreiben „schnabelt“?). Bis zu sechs Goldammern, vier Heckenbraunellen, ein Rotkehlchen, ein Blau- sowie Kohlmeisenpaar, das obligatorische Ringeltaubenpaar, zwei Rabenkrähen, drei Amseln, vier Buchfinken machen heute ordentlich Betrieb. Aus dem NSG Strickherdicker Bachtal ruft nahezu den ganzen Tag ein Grünspecht, zwei Mäusebussarde kreisen über besagtem Waldgebiet.Ein Nistkasten wird seit einigen Tagen intensiv von benanntem Blaumeisenpaar bearbeitet, wobei in erster Linie emsiges Klopfen aus dem Inneren des Kastens zu vernehmen ist (schreinerartiger Innenausbau??). Am späten Nachmittag saust ein Eichhörnchen durch den Garten, den ein oder anderen Sonnenblumenkern verspeisend.
Fröndenberg: Turmfalke 07.03.2019 (Brigitte und Burkhard Koll)
Östlich des NSG Strickherdicker Bachtal rüttel seit langer Zeit sowohl am Vormittag als auch Nachmittag ein einzelner Turmfalke über einem Acker. Auf Grund der Distanz war eine geschlechtsspezifische Bestimmung nicht möglich.
Fröndenberg: Kraniche, 26.02.2019 (Burkhard Koll)
Es ist 18:42 Uhr, der Horizont im Westen blutrot , als ca. 500-600 Kraniche über dem NSG Strickherdicker Bachtal Richtung Norden ziehen.
Fröndenberg: Roter Milan, 24.02.2019 (Burkhard Koll)
Gegen 11:30Uhr drei thermiksuchende Rotmilane über dem Strickherdicker Bachtal, die Runde für Runde sich höher schraubend immer kleiner werden um dann (wer sagt ihnen eigentlich, wann es reicht) wie an der Schnur gezogen ohne Flügelschlag Richtung Norden weiterzufliegen. Warum „lachen“ da zwei Grünspechte aus dem Strickherdicker Wald?
Fröndenberg/Kreis Soest: Silberreiher, Kraniche, Rotmilan, 18.02.2019 (Brigitte und Burkhard Koll)
Fröndenberg: Ein Silberreiher auf einer Wiese am Ostholzbach neben der Ardeyerstraße, kreisende, thermiksuchende Kraniche (ca. 70) über Fröndenberg-Ardey. Zwischen Klotingen und Scheidungen (Kreis Soest) wird am Nachmittag ein einzelner Rotmilan aufs „herzlichste“ von einer Rabenkrähe begrüßt.
Fröndenberg: Kraniche, 17.02.2019 (Burkhard Koll)
Fröndenberg-Ardey: Am Nachmittag bzw. frühen Abend ziehen auf vier Gruppen verteilt insgesamt ca. 700 Kraniche exakt Richtung Norden.