In der Strickherdicker Feldflur erneut 2 Braunkehlchen, 12 Steinschmätzer, 1 Klappergrasmücke.
In den Hemmerder Wiesen ein diesjähriger, sehr dunkler Wespenbussard, der sich in die Höhe schraubte und schließlich Richtung SW abzog, nachdem ein diesj. Mäusebussard ihn immer wieder „gemobbt“ hat. Außerdem dort 1 Rohrweihe (diesj.), 2 Rotmilane, 7 Mäusebussarde, 1 Wanderfalke, 2 kreisende Weißstörche, 2 nicht bestimmte Rohrsänger – und nach längerer Zeit auch mal wieder 2 Schwarzkehlchen.
Auf Insekten lauerndes Braunkehlchen in einem intakten Feldsaum mit Hochstauden (Strickherdicker Feldflur) … 13.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … viele Feldsäume sehen leider so wie hier im Bild aus – buchstäblich totgepflegt, 13.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Sehr dunkler, diesjähriger Wespenbussard über den Hemmerder Wiesen …, 13.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… wird immer wieder von einem diesj. Mäusebussard attackiert …, 13.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… und verlässt schließlich in großer Höhe das NSG in Richtung SW …, 13.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… in den Büschen an der Amecke einer von zwei nicht zweifelsfrei bestimmbaren Rohrsängern (Sumpfrohrsänger?), 13.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
In der Strickherdicker Feldflur heute als besonderes Highlight an einem Feldgraben mit noch intakter, nicht abgemähter Hochstaudenflur ein männliches Blaukehlchen. Außerdem im Gebiet unter anderem 2 Braunkehlchen, 16 (!) Steinschmätzer, >10 Bachstelzen.
In den Hemmerder Wiesen gestern unter anderem 2 Gartenrotschwänze, 1 Eisvogel.
Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) am selben Tag eine Tannenmeise, die auch an Tagen zuvor immer mal zu hören gewesen ist.
Vorgestern, 10.09., in einem Garten in Frdbg.-Warmen ein Grauschnäpper.
Einmal mehr zeigt sich, dass Feldsäume mit intakter Hochstaudenflur wichtige Lebensräume sind: die Pflanzenstengel dienen einem Blaukehlchen als Ansitzwarten (Strickherdicker Feldflur) …, 12.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… es nutzt den Feldsaum gleichzeitig als Leitstruktur zur Durchquerung der Feldflur …, 12.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… kommt schließlich recht nah an meinem Auto vorbei …, 12.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… und setzt sich relativ entspannt in Pose …, 12.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… einer von insgesamt 16 Steinschmätzern im Gebiet. Die teils noch vorhandene Wellenstruktur des Rückengefiedes (Jugendkleid) zeichnen diesen Vogel als diesjährig aus, 12.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Kampfläufer im Wassergewinnungsgelände, 12.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Männlicher Gartenrotschwanz in den Hemmerder Wiesen …, 09.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ein weibliches Pendant fast an selber Stelle tags zuvor …, 08.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ein Platz an der Sonne: 7 diesjährige Waldeidechsen nahe der Amecke (Hemmerder Wiesen), 11.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Im Bausenhagener Schelk heute ein Trupp von rastenden Fichtenkreuzschnäbeln mit beachtlichen 16 Vögeln. In Ermangelung Zapfen tragender Fichten landeten sie nacheinander auf verschiedenen Lärchen und ernteten immerhin dort in den deutlich kleineren Zapfen einiges an Samen. Bei der Bildbearbeitung zeigte sich später, dass die Gruppe einen interessanten Altersaufbau hatte. Bekanntlich haben die Fichtenkreuzschnäbel keine jahreszeitlich festgelegte Brutzeit, so dass sie allein in Abhängigkeit vom Zapfenangebot in jedem Monat eines Jahres brüten können. In dem Trupp fanden sich neben adulten Vögeln auch junge Exmpl. im Jugendkleid und ältere Jungvögel, die bereits ins Alterskleid wechselten.
Vier der insgesamt 16 Fichtenkreuzschnäbel in der Krone einer Lärche …, 07.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… hier auf hoher Warte ein adultes Männchen im Prachtkleid …, 07.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ein diesjähriger Jungvogel im Jugendkleid …, 07.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ein diesjähriger, ins Alterskleid wechselnder Jungvogel, der durch viele rötliche Bauchfedern bereits als männlich erkennbar ist …, 07.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ein ebenfalls ins Alterskleid wechselnder Jungvogel, der die gestrichelten Federn des Jugendkleides an den Flanken durch grünliche Federn ersetzt – also weiblich ist, 07.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Südlich Schlückingen, auf der Büdericher Haar (Kr. SO) 1 südwärts ziehender Wespenbussard (diesj.), 1 südwärts ziehende Rohrweihe (w), 3 Rebhühner, 1 Steinschmätzer.
In den Hemmerder Wiesen heute als besonderes Highlight (entdeckt von Björn Nikula) 1 Wendehals. Außerdem ebenda 1 Gartenrotschwanz (m), 1 Klappergrasmücke, 2 überhinfliegende Wiesenschafstelzen, 1 Rohrweihe, 2 Rotmilane.
Im Hemmerder Ostfeld ein Trupp von ca. 30 Wiesenschafstelzen.
In der Feldflur östlich von Frdbg.-Bausenhagen 10 Steinschmätzer, 1 Braunkehlchen, 5 Wiesenschafstelzen, 6 Bachstelzen, 2 Feldlerchen, 7 Turmfalken, 2 Rotmilane, 3 Mäusebussarde.
Westlich Frdbg.-Bausenhagen und auch über Frdbg.-Hohenheide je >1 ziehender Baumpieper (rufend).
In den Bielenbüschen (Frdbg.-Frömern) 2 Schwarzspechte.
Im Wassergewinnungsgelände gestern, am 05.09., unter anderem 3 Grünschenkel, 3 Flussuferläufer, 2 Waldwasserläufer, 4 Gebirgsstelzen, >80 Bachstelzen.
Südwärts ziehender, diesjähriger Wespenbussard über der Büdericher Haar (Kr. SO) …, 06.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… versucht bei aufkommender Thermik kreisend an Höhe zu gewinnen, 06.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Entdeckt von Björn Nikula zeigt sich in den Hemmerder Wiesen nun schon ein zweites Mal in dieser Saison ein rastender Wendehals …, 06.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… zwar lässt er eine Beobachtungsdistanz von ca. 8 – 10 Metern zu, doch ist er immer nur für Sekunden mal frei sitzend zu sehen, 06.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Diesjähriger Grünschenkel im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede, 05.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Herbstmosaikjungfer an der Amecke in den Hemmerder Wiesen, 03.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Die Spannung bei der Vogelbeobachtung wird dieser Tage vor allem durch das Zuggeschehen hochgehalten. Seit dem 01.08. sind auch wieder tagesaktuell die Zählergebnisse aller Durchzügler in Falsterbo (Südschweden) einzusehen, die jeweils einen Vorgeschmack auf die Gäste geben, die tags darauf bei uns zu erwarten sind. Zu den Highlights dieser Tage dürften die abziehenden Wespenbussarde gehören, die sich offenbar deutlich verspäten. In Falsterbo wurden erst 459 Vögel gezählt. – Bis zum heutigen Datum waren es im langjährigen Mittel seit 1973 immerhin 2941. Bleibt zu hoffen, dass da noch was kommt! – Neben den 6 Exmpl. von C. Rethschulte in Bönen waren gestern noch 2 weitere über dem Hemmerder Ostfeld auf Südkurs (1x w, 1x diesj.). Am selben Ort war gestern außerdem wieder die bereits bekannte 7köpfige Rebhuhnkette zu sehen, sowie in einem abgeernteten Kohlfeld >25 Wiesenschafstelzen. – Heute im Gelände ~15 Wiesenschafstelzen, ~20 Bachstelzen, 2 Steinschmätzer (Mitbeobachter: H. Knüwer).
In UN-Steinen und auch bei Frdbg.-Hohenheide je ein männlicher Gartenrotschwanz.
Über den Hemmerder Wiesen noch 3 Mauersegler, 9 Mäusebussarde kreisend, sowie 2 Habichte, 5 Turmfalken, 4 Rotmilane. Außerdem jeweils mehrere Dutzend Mehlschwalben und Rauchschwalben. Gestern neben den von C. Rethschulte schon gemeldeten Arten auch ein rastender Baumpieper.
Auf Feldern südlich UN-Hemmerdes 5 Braunkehlchen.
Am Südrand des Bausenhagener Schelks heute unter anderem 2 Grauschnäpper und 1 Trauerschnäpper, sowie mehrere Dutzend Mehlschwalben und Rauchschwalben.
Westlich des Heerener Holzes gestern ein Baumfalke auf einem Hochspannungsmast.
Bei Frdbg.-Frömern gestern eine durchziehende, männliche Rohrweihe (ad) und ein noch zaghaft singender Fitis.
Im Wassergewinnungsgelände am Sonntag, 29.08., bei Nieselregen und niedrigen Temperaturen unter anderem 6 Grünschenkel, 4 Flussuferläufer, 3 Waldwasserläufer, ~200 Rauchschwalben, ~10 Mehlschwalben, 3 Silberreiher.
Das Regenwetter beschert dem Flussuferläufer mit den gleichnamigen Würmern fette Beute (Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede), 29.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Diesjährige Rohrweihe auf der Büdericher Haar (Kr. SO) rastend …, 29.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenda auch dieser rastende Sperber (w, diesj.), 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Rebhuhn-Papa mit einem Teil des fast ausgewachsenen Nachwuchses im Hemmerder Ostfeld …, 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… im Bauch- und Brustgefieder der jungen Rebhühner zeigen sich schon Teile des Adult-Federkleides, 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Bei Nieselregen schwerfällig im aktiven Ruderflug südwärts durchziehendes Wespenbussardweibchen …, 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… der Vogel zeigt ein auffälliges Mauserbild (dunkle Hand- und Armschwingen). Normalerweise mausern Wespenbussarde das Großgefieder im Überwinterungsgebiet, 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Adulter Laubfrosch im NSG Hemmerder Wiesen …, 30.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… wenige Meter entfernt lauert auf Brombeerblättern auch diese männliche Waldeidechse auf Insekten, 30.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenda – ein Stockwerk höher – ein rastender Baumpieper, 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Diese stattliche Ligusterschwärmerraupe aus UN-Mühlhausen gibt leider nur teilweise Anlass zur Freude, denn sie wird sich nie zum Falter entwickeln. Das eingefügte Bild zeigt (rot eingekreist) Eier von vermutlich einer Raupenfliege, die ihr baldiges Ende bedeuten (die Eier ließen sich nicht entfernen), 01.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Aus dem Mittelmeerraum seit einigen Jahren als neue Art bei uns: Karstweißling (Pieris mannii) im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide), 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Auf der Büdericher Haar bei Schlückingen heute unter anderem 1 Brachpieper, ~15 Wiesenschafstelzen, ~20 Bachstelzen, 6 Steinschmätzer, 4 Braunkehlchen, ~15 Stieglitze, ~10 Grünfinken, 1 Kiebitz (gestern: 11), 4 Rohrweihen. – Vorgestern, am 25.08.21, ebenda 3 Rebhühner (1x ad. u. 2x juv.).
Gestern, 26.08.21 nahe dem Hemmerder Ostfeld (nördlich der Bahnlinie) unter anderem >1 Thunbergschafstelze, ~20 Wiesenschafstelzen, ~30 Bachstelzen.
Vorgestern gelang im Hemmerder Ostfeld ein zweites Mal die Sichtung einer Rebhuhnfamilie (2x ad. u. 5x juv.) – vermutlich handelt es sich um die Familie, die am 22.07. erstmals gesehen werden konnte. Ebenda auch 6 Braunkehlchen, 2 Schwarzkehlchen und in einem Hochspannungsmast ein ruhender Wanderfalke.
Ebenfalls am 25.08. konnten im Bausenhagener Schelk auf einer windgeschützten und sonnenbeschienenen Waldlichtung (Kahlschlagfläche eines abgestorbenen Fichtenbestandes) erneut etliche Kleinvögel bei er Insektenjagd angetroffen werden: >5 Grauschnäpper, >4 Trauerschnäpper, x Zilpzalps, >1 Fitis, x Kohlmeisen, x Blaumeisen, 2 Sumpfmeisen.
In den Hemmerder Wiesen heute unter anderem ein großer Trupp Rauchschwalben (~120 Exmpl.), ~40 Mehlschwalben, 1 Klappergrasmücke, 1 Weißstorch, 6 Graureiher.
Nach Mitteilung von Ute Becker gelang westlich von UN-Stockum (nahe dem Stockumer Hofmarkt) ein weiterer Rebhuhnbrutnachweis (Kette mit >6 Vögeln).
Brachpieper auf der Büdericher Haar bei Schlückingen …, 27.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … gemeinsam mit Wiesenschafstelzen und Bachstelzen hält er sich Nahrung suchend auf einem teils abgeerntetem Kartoffelfeld auf …, 27.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenda über mehrere Tage >4 Braunkehlchen in einem großen Feld mit Sonnenblumen und Rotklee, 26.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)7köpfige Rebhuhnfamilie im Hemmerder Ostfeld, 25.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Zwischen Hemmerder Ostfeld und Steinen unter Wiesenschafstelzen und Bachstelzen eine männliche Thunbergschafstelze …, 26.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Entsprechend dem nasskalten und frühherbstlichen Wetter versuchen etliche Rauchschwalben in den Hemmerder Wiesen in niedrigem Flug über den Wiesenpflanzen Insekten zu erbeuten, 27.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Einer von mehreren Trauerschnäppern im Bausenhagener Schelk bei der Ansitzjagd auf Insekten …, 25.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… hier finden sich gleich „drei auf einen Streich“ …, 25.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… neben der Insektenkost schmeckt auch mal eine Holunderbeere. Es ist nicht ganz klar, ob der linke Vogel mit offenem Schnabel droht oder gar bettelt (vermutlich ersteres) …, 25.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… immer wieder kommen einzelne Vögel auch mal sehr nah …, 25.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… mit von der Partie sind mehrere Grauschnäpper, die immer auch mal sehr hoch in die Baumkronen fliegen (hier ein Jungvogel mit einem Altvogel) …, 25.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… bei einer längeren Beobachtungsphase kann mehrmals das Erbeuten von vorbeifliegenden Faltern (Spannern und kleineren Nachtfaltern) gesehen werden – die Grauschnäpper erweisen sich dabei als besonders geschickt, 25.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Auf Priors Heide (Frdbg.-Bausenhagen) ein Steinschmätzer.
Nach Braunkehlchen oder Steinschmätzern kommen jetzt auch andere Kleinvögel verstärkt auf ihrem Wegzug durch den Kr. UN. Am Abend an einem Waldsaum nördlich Frdbg.-Bausenhagen unter anderem 1 Gartenrotschwanz, >3 Grauschnäpper, >3 Trauerschnäpper. Vor allem morgens und abends kann es sich in diesen Tagen lohnen, sonnenexponierte und windstille Gehölzsäume oder Wallhecken aufzusuchen, wo in den ersten wärmenden Sonnenstrahlen (Ausrichtung nach Ost) oder den abendlich letzten (Ausrichtung nach West) rastende Trauerschnäpper oder Grauschnäpper, Gartenrotschwänze, etc. auf Fluginsekten lauern.
Im schon mehrfach gemeldeten Mauerseglernistkasten unter dem eigenen Dach (Frdbg.-Hohenheide) läuft inzwischen für mindestens einen Jungvogel der extrem späten Brut der „Countdown“. Heute schaute er immer wieder unruhig heraus, als wäre er kurz vor dem endgültigen Abflug. Beide Altvögel kamen noch mehrfach zum Füttern.
Gartenrotschwanz am abendlich sonnenbeschienenen Waldrand nahe Frdbg.-Bausenhagen …, 24.08.2021 (Foto: Bernhard GLüer)… dort auch einer von mehreren Trauerschnäppern …, 24.08.2021 (Foto: Bernhard GLüer)…, dieses Exmpl. fällt mit einer zweiten Flügelbinde und einem ausgeprägten „Flügelkomma“ auf, wie sie eher bei Halsbandschnäppern zu finden sind. Leider gelangen keine weiteren Fotos von diesem Vogel, 24.08.2021 (Foto: Bernhard GLüer)Frdbg.-Hohenheide: Extrem spät scheint auch dieser junge Mauersegler (unterschieden von Altvögeln durch die weiße Stirn und das schuppig strukturierte Gefieder) zum ersten Flug entschlossen zu sein. Dieser führt ihn dann noch am selben Tag auf den Wegzug. Viele seiner Artgenossen dürften bereits das Mittelmeer hinter sich gelassen haben, 24.08.2021 (Foto: Bernhard GLüer)
Auf dem Altenbögger Friedhof (Bönen) heute unter anderem 3 Trauerschnäpper, 4-6 Grauschnäpper, 2 Grünspechte, 2 Gartenbaumläufer, 2 Hausrotschwänze.
In einem Weizenfeld auf der Haar bei Frdbg.-Frömern auch für mich die ersten Braunkehlchen (3 Exmpl.). 2 Kolkraben vom Buschholt kommend zu den Bielenbüschen überfliegend.
Auf der Büdericher Haar bei Schlückingen (Kr. SO) unter anderem 2 Rohrweihen (1,1), 1 Wanderfalke (w, diesj.). Gestern ebenda ein erster Steinschmätzer.
Im Hemmerder Ostfeld und auch in den Hemmerder Wiesen je eine diesj. Rohrweihe. In den Hemmerder Wiesen unter anderem 5 Weißstörche.
Gestern im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede unter anderem 5 Grünschenkel, 7 Waldwasserläufer, 9 Flussuferläufer, 4 Uferschwalben, ~80 Bachstelzen, 1 Gebirgsstelze, 1 Grauschnäpper, ~40 Reiherenten, 2 Silberreiher, 11 Graureiher, 2 Eisvögel, 1 Haubentaucher und in einem kurzen Sonnen-Zeitfenster >3 Postillone.
Adulter Grauschnäpper auf dem Altenbögger Friedhof (Bönen) …, 23.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… mindestens 2 Jungvögel werden noch versorgt …, 23.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenda einer von 3 rastenden Trauerschnäppern …, 23.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… Trauerschnäpper auf dem Altenbögger Friedhof (Bönen), 23.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Ein erster Steinschmätzer auf der Büdericher Haar bei Schlückingen (Kr. SO), 22.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Einfallender Grünschenkel im Wassergewinnungselände bei Frdbg.-Langschede …, 22.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… 4 von insgesamt 5 Grünschenkeln im Wassergewinnungsgelände, 22.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… männlicher Postillon im Wassergewinnungsgelände, 22.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
In den Hemmerder Wiesen am frühen Morgen heute ein Wendehals! Außerdem im NSG unter anderem 1 Grauschnäpper, >3 Bekassinen, x Bruchwasserläufer (rufend), >2 Waldwasserläufer, 1 Kiebitz, 7 Graureiher, 7 Kormorane (überfliegend), 2 Kolkraben, 2 Rotmilane.
Gestern (20.08.) im Hemmerder Ostfeld eine diesjährige Rohrweihe.
Unterm eigenen Dach (Frdbg.-Hohenheide) noch immer ein Mauerseglerpaar Junge versorgend. Vorm Haus ein Mittelspecht schwärmende Ameisen aufpickend. Auch über der Fröndenberger Innenstadt (Ruhrbrücke) >2 Mauersegler.
In Frdbg.-Frömern noch immer >1 Neuntöter (diesj.).
Sehr weit weg, doch trotz seiner Schlichtheit gut zu erkennen: Wendehals auf dem Wirtschaftsweg in den Hemmerder Wiesen …, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … auf der Suche nach seiner „Leibspeise“ (Ameisen) hält er sich vorzugsweise am Wegrand auf …, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … hin und wieder zeigt er sich auch mal frei auf dem Asphalt …, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … ein „Stockwerk“ darüber – ein diesjähriger Grauschnäpper …, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … wenige Meter entfernt sollte sich das Waldbrettspiel vor dem Grauschnäpper in Acht nehmen, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Mit einer 180-Grad-Wendung des Kopfes präsentiert sich hier noch jemand als „Wendehals“ (Frdbg.-Hohenheide) …, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … ein emsig pickender Mittelspecht …, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … hier ist zu erahnen, wem das ausdauernde Picken auf der Rinde gilt: schwärmenden Ameisen, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Nach Mitteilung von Burkhard Vrede und Ludger Tinkloh (UN-Siddinghausen / UN-Hemmerde) hat ein Trupp von annähernd 100 (!) Weißstörchen auf Dächern und Bäumen in UN-Siddinghausen genächtigt. Gestern Abend waren sie zunächst auf einem gegrubberten Feld südlich der B1 zwischen UN-Stockum und UN-Siddinghausen gelandet.
Gestern, 18.08.21, nahe der Panthewiese (Frdbg.-Frömern) noch immer >2 juvenile Neuntöter. Über den Bielenbüschen 2 Kolkraben.
Am 17.08. nahe UN-Lünern eine adulte weibliche Rohrweihe jagend. Eine männliche Rohrweihe (K2) am 15.08. in den Hemmerder Wiesen sowie ein diesj. Jungvogel ebenda. Außerdem am selben Tag dort unter anderem 17 Graureiher, 2 Rotmilane, >5 Waldwasserläufe, 3 Kiebitze, 4 Bekassinen, >15 Bachstelzen, ~10 Schafstelzen.
Am 15.08. im Wassergewinnungsgelände als Tages-Highlight >4 Postillone. Dieser migrationsfreudige Falter taucht bei uns unregelmäßig jeweils nur im Hoch- und Spätsommer auf. Bisher hatte ich nur ein einziges weiteres Exemplar vor exakt 6 Wochen – ebenfalls in den Ruhrwiesen des Wassergewinnungsgeländes – gesehen. Möglicherweise gehören die jetzt entdeckten Falter zur Nachfolgegeneration dieses ersten Einfluges. Außerdem im Gelände weiterhin der verwaiste Jungschwan, sowie 1 Waldwasserläufer.
Unterm eigenen Dach sind inzwischen die ersten jungen Schleiereulen flügge. Als potentielle Gefahr für diese „Untermieter“ rufen allnächtlich mindestens 2 Waldkäuze in unmittelbarer Nachbarschaft, was regelmäßig die Geräuschkulisse der bettelrufenden Jungschleiereulen verstummen lässt.
Rastende Weißstörche nahe der B1 bei UN-Stockum …, 18.08.2021 (Foto: Burkhard Vrede)… zum Schlafen verteilen sich die Störche abends auf Dächern und mehreren Baumkronen in UN-Siddinghausen, 18.08.2021 (Foto: Burkhard Vrede) Der verwaiste Jungschwan im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) hält offensichtlich weiter durch …, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… als besonderes Highlight fanden sich im Wassergewinnungsgelände mindestens 4 Postillone. Ihre schöne Flügelzeichnung zeigen sie leider nur im Flug (eingefügtes Bild eines männlichen Falters) …, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Für die heimische Schmetterlingsfauna sind jetzt Weg- und Feldsäume besonders wichtig, weil sich dort die Überwinterungsstadien (Raupen, Puppen, Eier) bilden. Hier sieht man ein Raupennest von Tagpfauenaugen (kleines Bild) bei Frdbg.-Ostbüren. Leider wird dieser Tage sowohl von Bauern als auch von Straßenbauämtern fast jede Saumvegetation auf Streichholzlänge weggemulcht, was kaum ein Insekt überlebt …, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… einen (noch) intakten Blütensaum fand dieser Kleine Perlmutterfalter bei Frdbg.-Ostbüren …, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Dieser fingerdicke „Gigant“ unter den heimischen Raupen von einem der größten heimischen Falter (Ligusterschwärmer) findet sein Auskommen in einer Ligusterhecke (UN-Hemmerde), 17.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Männliche Rohrweihe im zweiten Lebensjahr mausert gerade ins Alterskleid (helles Großgefieder in Schwanz und Flügeln) – die dunkelbraunen Federn stammen noch aus dem Jugendgefieder …, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… weibliche Rohrweihe bei UN-Lünern, 17.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Frdbg.-Hohenheide: gemäß dem zeitversetzten Schlupfdatum sind die jungen Schleiereulen unterschiedlich weit entwickelt. Das Gelege wird vom zuerst gelegten Ei an bebrütet. Alle zwei Tage kommt jeweils ein weiteres Ei hinzu, sodass das neunte Ei dieser „Neuner-Brut“ hinzukam, als das erste bereits mindestens 16 Tage lang bebrütet worden war …, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… eines der älteren Nestgeschwister hat sich bereits in eine Nebennische des Nistkastens „abgesetzt“. Der biologische Sinn des gestaffelten Altersaufbaus liegt darin, dass in guten Mäusejahren auch schwache Nachzügler überleben – in anderen Jahren kommen nur die stärkeren „Erstgeschlüpften“ durch, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Auch heute hielten sich in den Hemmerder Wiesen weiterhin die beiden von H. Knüwer gemeldeten diesj. Schwarzstörche auf. Ebenso noch immer das Revierpaar der Weißstörche. An der Amecke mindestens 1 Grauschnäpper in Randgehölzen.
In einer Nisthöhle unterm eigenen Dach (Frdbg.-Hohenheide) versorgt noch immer ein Mauerseglerbrutpaar Nachwuchs.
Gestern (13.08.) über dem Küchenberg (Frdbg.) ein kreisender, männlicher Wespenbussard. Vermutlich derselbe Vogel, der hier schon am 25.07. und am 29.05. gemeldet worden ist. Ein weiterer, vermutlich weiblicher Wespenbussard kreiste am 11.08. bei Frdbg.-Bausenhagen über Priorsheide unter ständigem Rufen in sehr großer Höhe. Im Gegensatz zu Mäusebussarden rufen Wespenbussarde nur selten. Vor allem zum Ende der Brutsaison rufen adulte Wespenbussarde in besonderen Stresssituationen – etwa wenn die Jungvögel erstmals das Horstrevier verlassen oder wenn es zu massiven Störungen am Horst kommt. So könnte dieser rufende Wespenbussard ein indirekter Hinweis darauf sein, dass im Raum Bausenhagen entgegen bisherigen Vermutungen möglicherweise doch eine Brut stattgefunden hat (hoffentlich erfolgreich!?).
Am 11.08. südlich Frdbg.-Ostbüren ein einzelnes Rebhuhn.
Erfreuliches gibt es auch noch bei den Baumfalken zu berichten: nach dem von Gregor Zosel erbrachten Brutnachweis im Ruhrtal östlich Fröndenbergs konnte auch im westlichen Ruhrtal bei Holzwickede mindestens ein flügger Jungvogel beobachtet werden.
Gemeinsam mit der weißen „Verwandtschaft“ im Hintergrund ließen sich auch am heutigen Morgen die beiden Schwarzstörche in den Hemmerder Wiesen beobachten …, 14.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … die noch blassen (nicht roten) Schnäbel und Beine, sowie das mattschwarze Gefieder mit teils hell gesäumten Deckfedern weisen die beiden als diesjährig aus, 14.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Eine der letzten Begegnungen mit einem von zwei jungen Neuntötern an der Amecke, bevor sie sich auf den Wegzug begaben, 10.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Auch hier drängt die Zeit: die meisten Mauersegler sind längst weg, doch ein Paar unterm eigenen Dach versorgt noch Nachwuchs (hier ein Altvogel beim Verlassen der Nisthöhle), 13.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Die allmählich endende Saison `21 der Wespenbussarde war vermutlich sehr schlecht. Die seltenen Beobachtungen konzentrierten sich auf wenige Einzelvögel, die – wie auch dieses Männchen (Küchenberg / Frdbg.) – mehr oder weniger „persönlich bekannt“ waren. Das eingefügte, kleine Bild zeigt einen anhaltend rufenden Altvogel in sehr großer Höhe, der durch sein Verhalten evtl. einen indirekten Bruthinweis gibt, 13.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Hier hat ein junger Baumfalke die „Flugreife“ erreicht (Ruhrtal bei Holzwickede), 12.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Diesem jungen Höckerschwan hingegen widerfuhr im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschde ein trauriges Schicksal: von Anfang an als Einzelküken wurde es vor gut 10 Tagen nur noch von einem Altvogel betreut. Inzwischen ist auch dieser verschwunden, sodass der Jungvogel nun als „Vollwaise“ herumirrt, 08.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Südlich Frdbg.-Ostbüren ist seit einigen Wochen (wie auch schon in zurückliegenden Jahren) auf einem blütenreichen Obstwiesenhang eine respektable Schmetterlingsfauna zu bestaunen: bis zu 3 Schwalbenschwänze, mehrer Mauerfüchse (im Bild eingefügt rechts ein Weibchen und links ein Männchen), viele Distelfalter, Kleiner Perlmutterfalter, Hauhechelbläulinge, Kleine Füchse, Tagpfauenaugen, Admirale, div, Weißlinge, Zitronenfalter u.a., (leider wurde ein Teil der Wiese zu einem Maisacker umgebrochen), 14.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Am Morgen in Frdbg.-Bausenhagen eine beachtliche Ansammlung von >200 Mehlschwalben auf Freileitungen.
In den Hemmerder Wiesen heute unter anderem >6 Bekassinen, >4 Waldwasserläufer, >10 Bruchwasserläufer, 2 Grünschenkel, 13 Kiebitze, ~15 Wiesenschafstelzen, 2 Weißstörche (ad), >13 Graureiher, 2 Grauschnäpper (ad). Bemerkenswert – wenn auch nicht ungewöhnlich: zwei Nilganspaare führten noch relativ kleine Jungvögel.
Im Hemmerder Ostfeld 1 jagende weibliche Rohrweihe, >1 Schwarzkehlchen.
Gestern zwischen Bimbergtal und Backenberg (UN-Kessebüren) ein Grauschnäpperpaar mit mindestens 2 flüggen Jungvögeln. Dort auch ~35 Stieglitze, 1 Gartengrasmücke und eine Wespenspinne.
Bei einer abschließenden Kontrolle der Mauerseglerbrutkolonie im Stiftsturm (Frdbg.) konnten am 02.08. gemeinsam mit H. Knüwer noch 10 besetzte Brutnischen mit insgesamt 15 Jungvögeln festgestellt werden. In vier Nestern waren die Jungvögel noch nicht befiedert, sodass in diesen Fällen davon ausgegangen werden muss, dass sie noch mindestens bis Ende des Monats versorgt werden müssen.
Am östlichen Ortsrand von Frdbg.-Bausenhagen eine beachtliche Ansammlung von Mehlschwalben …, 04.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… angesichts von überall rückläufigen Mehlschwalbenbeständen ein erfreulicher Anblick …, 04.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… unklar bleibt allerdings, ob sie alle aus Bausenhagen stammen, 04.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Limikolen über den Hemmerder Wiesen, die relativ schreckhaft immer wieder mal auffliegen, um kurz drauf wieder zu landen (am langen Schnabel sind mindestens 6 Bekassinen zu erkennen) …, 04.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… einer von mindestens 10 Bruchwasserläufern im Vorbeiflug, 04.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Fütternder Grauschnäpper nahe dem Bimbergtal (UN-Kessebüren) …, 03.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… einer von mindestens zwei jungen Grauschnäppern nahe dem Bimbergtal (UN-Kessebüren) …, 03.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Weibliche Wespenspinne nahe dem Bimbergtal (UN-Kessebüren) …, 03.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Die guten Feldmausbestände scheinen auch den Beständen der Mauswiesel gut zu tun. Hier zögert eines sehr lange …, 03.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … bevor es schließlich die Straße überquert (Bielenbüsche / Frdbg.-Frömern), 03.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Dieser Mäusejäger – Schleiereule (ad) im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) – sucht inzwischen einen Tageseinstand bevorzugt außerhalb des Nistkastens im Freien …, 04.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Zwei von insgesamt 45 Brutnischen für Mauersegler auf der Mauerkrone des Kirchturms – direkt unter dem Kirchturmdach (Fröndenberger Stiftskirche). Die Pfeile zeigen ein besetztes Nest, bzw die Anflugöffnungen …, 02.08.2021 (Foto: Hermann Knüwer)… dieser Jungvogel wird noch Wochen brauchen, bis er flügge ist. Im Vordergrund sieht man ein herausgerolltes Ei – möglicherweise das Resultat von Rivalenkämpfen. Eine nachträgliche Übernahme der zuvor von einem anderen Paar besetzten Bruthöhle wäre auch eine mögliche Erklärung für den späten Bruttermin, 02.08.2021 (Foto: Hermann Knüwer)
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede heute unter anderem beachtliche 38 Graureiher, 2 Silberreiher, ~50 Graugänse, ~45 Kanadagänse, 14 Rostgänse, ~40 Reiherenten, 3 Waldwasserläufer, 7 Uferschwalben, 5 Mauersegler, 1 Sperber (m), 1 Habicht (w, diesj.), 2 Rotmilane, >80 Bachstelzen. Bemerkenswert in der Schmetterlingsfauna: >3 Braune Feuerfalter, >2 Kleine Feuerfalter, >10 Kleine Sonnenröschenbläulinge, >30 Hauhechelbläulinge, > 30 Kleine Wiesenvögelchen u.a.
Die Mauersegler sind inzwischen größtenteils abgezogen. Über dem eigenen Haus heute Morgen noch 9 Segler kreisend – immer wieder auch noch die Brutplätze laut rufend anfliegend, jedoch nicht mehr mit dem sonst gewohnten Flugspektakel. Am Nachmittag eine weibliche Rohrweihe niedrig in Richtung SW über Frdbg.-Hohenheide.
Eine Kontrolle der „hauseigenen“ Schleiereulen ergab 7 wohlgenährte Jungvögel. Im Nistkasten lagen als Futterdepot >12 abgelegte Mäuse herum, was darauf hindeutet, dass die Nahrungssituation ausgesprochen gut ist.
Nahe der Panthewiese (Frdbg.-Frömern) >3 Neuntöter in einer Hecke (sind dort bisher nicht gesehen worden). Auch andernorts tauchen derzeit Neuntöter auf, die im Familienverband offenbar die Kernzonen ihrer Brutreviere verlassen haben und dann an Stellen zu sehen sind, wo zuvor die Art nicht angetroffen worden ist (zum Beispiel auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“).
Vereinzelt halten sich doch noch Uferschwalben an Brutröhren im Wassergwinnungselände (Frdbg.-Langschede) auf …, 01.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)…ebenda im Überflug ein diesjähriges Habichtweibchen immer wieder anhaltend bettelrufend …, 01.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… besonders erfreulich im Gebiet heute >3 männliche Braune Feuerfalter (rechtes Bild zeigt einen davon) nach einem ersten Fund der Art mit einem weiblichen Falter am 18.07. (linkes Bild) …, 01.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… auch der Kleine Feuerfalter zeigt sich mit >2 Exemplaren …, 01.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… als weiterer nicht alltäglicher „Winzling“ fällt dieser Bienenwolf zwischen Blüten lauernd auf …, 01.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… nur Sekunden nach der ersten Aufnahme macht er seinem Namen alle Ehre und erbeutet auf der Blüte einer Wiesenflockenblume eine Honigbiene, 01.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Die letzten Mauersegler über dem eigenen Haus umschwirren die Brutkolonie und scheinen sich zu verabschieden …, 30.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… für fast neun Monate wird das Flugspektakel schon bald fehlen (Frdbg.-Hohenheide), 30.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… bei den jungen Schleiereulen ist noch Entspannung angesagt: pappsatt ignorieren sie die herumliegenden Beutedepots …, 30.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… Feldmäuse, Waldmäuse und Gellbhalsmäuse werden von den Altvögeln offensichtlich in so großer Zahl herbeigeschafft, dass sie sich im Nsitkasten regelrecht stapeln, 30.07..2021 (Foto: Bernhard Glüer)… seltener Besuch im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide): Schwalbenschwanz an Phloxblüten, 01.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Eine Überprüfung des Zwergtaucherbruterfolgs auf dem Folienteich des Golfplatzes „Am Winkelshof“ (Frdbg. / siehe auch Meldung vom 07.07.2021) erbrachte am Montag, 26.07.21, erfreulicherweise, dass von den hier bereits gemeldeten 7 Jungvögeln mindestens 6 annähernd das Erwachsenenalter erreicht haben. In Frdbg.-Frömern am selben Tag Kontaktrufe von Girlitzen.
Ein gestriger Besuch in “Nachbars Garten“ (Wälkesberg / Kr. MK) galt vor allem der dortigen Schmetterlingsfauna – angespornt von einer Mauerfuchssichtung durch Timo Prünte. Mauerfüchse sind grundsätzlich nicht häufig und haben nur in Habitaten mit sonnenexponierten Altgrasbeständen Überlebensmöglichkeiten. Tatsächlich konnte auch ich dort ein relativ frisches Männchen ausmachen. Ornithologisches „Sahnehäubchen“ waren nacheinander 3 Wespenbussarde (2,1) über dem Gelände sowie Rufe eines Kleinspechtes.
Auch nördlich der Ruhr – und damit wieder im Gebiet Kr. UN ließ sich nahe Frdbg.-Bausenhagen gestern 1 Mauerfuchs (m) finden. Ebenda unter anderem auch 1 Kleiner Feuerfalter, 1 Kleiner Perlmuttfalter, 1 Distelfalter, 3 Kleine Füchse, sowie eine Neuntöterfamilie mit flüggem Nachwuchs. An selber Stelle heute sogar 4 Mauerfüchse (3,1). Alle Falter sehr frisch und unversehrt – offenbar beginnt gerade die Flugzeit der Sommergeneration.
Gestern Nacht immer wieder anhaltende Revierrufe zweier Waldkauzmännchen rings um unser Haus, was sicher zu einiger Nervosität „unserer“ Schelereulen führte, die zurzeit Junge versorgen. Die „hauseigenen“ Mauersegler haben größtenteils bereits ihr Brutrevier verlassen. Nur an drei von 9 besetzten Bruthöhlen werden noch Junge versorgt.
Drei von mindestens 6 jungen Zwergtauchern auf einer künstlichen Teichanlage des Fröndenberger Golfplatzes „Am Winkelshof“…, 26.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … die Jungen dürften aus dem Gröbsten raus sein und tauchen auch bereits immer wieder eigenständig nach Beute, 26.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer) In der Bildmontage gut voneinander zu unterscheidende Wespenbussarde – sehr hoch über dem Wälkesberg bei Halingen (Kr. MK) kreisend – mindestens der rechte Vogel ist weiblich, 27.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Sehr frischer und noch makelloser männlicher Mauerfuchs sucht einen vegetationsfreien Sonnenplatz auf (Frdbg.-Bausnhagen)…, 27.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… an selber Stelle zeigt sich tags drauf unmittelbar nach Abzug einer Regenwolke ein offenbar ebenfalls frisch geschlüpftes Mauerfuchsweibchen …, 28.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … das Minuten später mit einem auftauchenden Männchen (links) kopuliert …, 27.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … und dann sogar heftigst von einem zweiten Männchen (rechts) bedrängt wird …, 28.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … auch ein Kleiner Feuerfalter zeigt sich …, 28.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … sowie ein Kleiner Perlmuttfalter …, 27.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Die Brutsaison der Mauersegler nähert sich dem Ende. Dieser Jungvogel schaut immer wieder aus der Nishöhle heraus, die er vielleicht noch heute verlassen wird (Frdbg.-Hohenheide), 28.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) fiel heute zunächst auf, was nicht da war: Uferschwalben. Wenn noch vor einer Woche >350 Individuen nach der Flutung der Brutröhren anzutreffen waren, fanden sich heute lediglich 6 Exmpl. – Offenbar hat das Gros der Vögel das Gelände verlassen. Immerhin war als „Hingucker“ ein überfliegender Schwarzstorch zu sehen – dann sogar 16 Weißstörche zunächst in einem Thermikschlauch kreisend, anschließend teils landend. Ebenfalls lange kreisend, bzw. überfliegend: 5 Rotmilane, 2 Schwarzmilane, 8 Mäusebussarde, 1 Wespenbussard (m), 1 diesj. Wanderfalke. Im Gelände unter anderem >17 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 bettelrufende Junghabichte, 2 Flussuferläufer.
Im Westen Fröndenbergs gestern ein Paar Baumfalken mit Warnrufen und Attacken gegen mehrere Rabenkrähen und einen Kolkraben.
In den Hemmerder Wiesen bei weiter vorherrschendem Hochwasser in allen Blänken 21 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 Weißstörche (diesj.), ~25 Kanadagänse, ~20 Graugänse, 1 Weißwangengans, ~15 Stockenten, >5 Kiebitze, ~ 15 Wiesenschafstelzen, 1 Schwarzmilan, 2 Kolkraben.
Schwarzstorch über dem Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede …, 25.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… Teil eines Trupps von 16 Weißstörchen über dem Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede …, 25.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… in Richtung S fliegend über dem Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede: männlicher Wespenbussard …, 25.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… auch dieser Wanderfalke (diesj.) nutzt die Thermik über dem Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede …, 25.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Baumfalke westlich Fröndenberg anhaltend warnend auf erhöhtem Posten …, 24.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Weiblicher Kaisermantel im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) …, 25.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)