Autor: Andreas Hünting

Möhnesee/Hevearm: Kanadagänse, Nilgänse, Kormorane, Haubentaucher, Zwergtaucher, Reiherenten, Schellenten u.a. am 29.12.2020 (Andreas Hünting)

Angeregt durch die gestrigen Meldungen zweier Sterntaucher und eines Prachttauchers von Marvin Lebeus und Stefan Helmer unternahm ich am heutigen Morgen einen Spaziergang entlang des Hevearms des Möhnesees. Gleich vorweg, die beiden Taucher konnte ich nicht entdecken, entweder, weil sie nicht mehr da waren, oder aber, weil mein Fernglas nicht genügend hergab. Der Wasserstand im Möhnesee ist erschreckend niedrig! Die Wasserfläche beginnt erst viele Meter vom Wanderweg entfernt. Einige Vogelarten ließen sich dennoch beobachten, auch abseits der Wasserfläche.

Mit einigen Hundert Individuen waren Reiherenten am häufigsten vertreten. Ihnen folgten Stockenten, sicher über 100. Unter ihnen fand ich lediglich zwei Schnatterenten. Des weiteren konnte ich mehr als 10 Schellenten, einen Silberreiher, 1 Graureiher und 9 Kormorane zählen. Auf dem Hevearm fanden sich nur wenige Gänse, 9 Kanandagänse, 15 Nilgänse aber keine Graugans. 4 Höckerschwäne, davon ein diesjähriger, mehr als 6 Zwergtaucher und deutlich über 20 Haubentaucher seien noch erwähnt.

Abseits der Wasserfläche boten die großflächigen Kahlschläge ebenfalls ein erschreckendes Bild, wobei längst noch nicht alle toten Fichten gefällt sind. Im restlichen Baumbestand konnte ich einen Trupp Schwanzmeisen mit mehr als 10 Exemplaren ausmachen. Außerdem zahlreiche Blau- und Kohlmeisen, etliche Rotkehlchen, mehrere Kleiber, zwei Wintergoldhähnchen, mehrere Buntspechte, 2 Gimpel und einen Gartenbaumläufer.

Schellente
Schellente ….. am 29.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Graureiher
Auf diesen knapp über der Wasseroberfläche fliegenden Graureiher guckt man wegen des niedrigen Pegels herab …. am 29.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Höckerschwan
…. gleiches gilt für diese vorbei fliegenden Höckerschwäne. …. am 29.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Gartenbaumläufer
Ideale Rindenverhältnisse für diesen Gartenbaumläufer auf Insektensuche …. am 29.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Gimpel
Dieser Gimpel hielt sich an die Sämereien am Wegesrand …. am 29.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Rotkehlchen
Rotkehlchen auf Fichtenstamm …. am 29.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Wintergoldhähnchen
Dieses Wintergoldhähnchen …. am 29.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Wintergoldhähnchen
suchte in einer Hainbuche nach Kleinstinsekten …. am 29.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Wintergoldhähnchen
und ließ mir genügend Zeit, einige Fotos zu schießen, ehe es im Unterholz verschwand. …. am 29.12.2020 (Foto: A. Hünting)

Ich hoffe, alle Leser, Melder und Naturfreunde haben ein frohes Weihnachtsfest gefeiert und sind gesund geblieben! Ihnen/Euch allen wünsche ich einen angenehmen Jahreswechsel und ein gutes Jahr 2021 mit vielen spannenden Beobachtungen in der Natur!

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Kanada-, Grau- und Nilgänse, Silberreiher, Zwergtaucher, Eisvogel, Stieglitze, Kormorane, Stockenten u.a. am 21.12.2020 (Andreas Hünting)

Bei meinem heutigen Besuch am Aussichtshügel der Kiebitzwiese konnte ich u.a. folgende Vögel beobachten: etwa 40 Kanadagänse, mindestens 150 Graugänse, die überflogen und auf dem Ententeich landeten, rund 80 Nilgänse, mindestens 180 Stockenten, insgesamt 6 Silberreiher, 2 Graureiher, rd. 20 Stieglitze, 1 überfliegende Bachstelze, 2 Blaumeisen, 2 Kohlmeisen, 6 Schwanzmeisen, 1 Rotkehlchen, 2 Zaunkönige, etwa 110 Stare, 1 Turmfalke, 2 Mäusebussarde, 30 in kleineren Trupps Richtung Westen überfliegende Lachmöwen, 1 Grünspecht (nur gehört), ein Buntspecht, 4 Kormorane, davon einer vor dem Aussichtshügel jagend, und 1 Fasan (m).

Nicht im Foto festhalten konnte ich den Kontakt eines Höckerschwans mit der Überlandleitung. Der Schwan touchierte das oberste Kabel mit seinem linken Flügel, blieb aber unverletzt und konnte seinen Flug zum Glück fortsetzen.

Auf dem Rückweg nach Wickede im Warmer Löhen ca. 130 Kanadagänse, 1 Silberreiher und mehrere Rabenkrähen auf Grünland.

Graugans
Überfliegende Graugänse …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Graugans
die dann auf dem Ententeich landeten. …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Höckerschwan
Abfliegender Höckerschwan …. am 21.12.2020 (Fot: A. Hünting)
Silberreiher
Einfliegender Silberreiher …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Silberreiher
Silberreiher vor dem Aussichtshügel kopfüber im Wasser …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Silberreiher
mehrfach erfolgreich bei der Jagd nach kleinen Fischen …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Silberreiher
Er legte sich die Fischchen zuerst zurecht, um sie mit genau passendem Schwung in die Luft zu werfen und dann zu vertilgen …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Silberreiher
Trotz der reichen Beute nur ein „Strich in der Landschaft“! …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Zwergtaucher
Ebenfalls auf der Jagd, einen Erfolg konnte ich aber nicht beobachten, Zwergtaucher vor dem Aussichtshügel …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Und noch ein Fischjäger …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Der Eisvogel blieb zunächst erfolglos, genoss aber die wärmende Morgensonne …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Eisvogel, sich nach einem erfolglosen Versuch schüttelnd …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Schließlich wurden seine ausdauernden Versuche belohnt! …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Buntspecht
Buntspecht in den Hecken am Aussichtshügel …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Stieglitz
Leider sehr weit weg, die bunten Stieglitze. …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Mäusebussard
Mäusebussard im Gegenlicht …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Höckerschwäne, Kanadagänse, Nilgänse, Kormorane, Silberreiher, Bekassinen, Lachmöwen, Wiesenpieper u.a. am 28.11.2020 (Andreas Hünting)

Am frühen Morgen an der Kiebitzwiese konnte ich bei frostigen Temperaturen nur relativ wenige Vögel beobachten. Dafür war die von Raureif überzuckerte Flora bei Sonnenaufgang herrlich anzusehen! Erwähnenswerte Beobachtungen heute: 3 Silberreiher, nur 1 Graureiher, 20 Kanadagänse, lediglich 19 Nilgänse, 8 Kormorane, davon zwei vor dem Aussichthügel jagend, 2 kurz auffliegende Bekassinen, rund 20 nach Osten überfliegende Lachmöwen, mehr als 90 Stockenten, 1 Eisvogel, und neben anderen Singvögel mindestens 5 Wiesenpieper.

Höckerschwan
Höckerschwan bei der morgendlichen Gefiederpflege …. am 28.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Brombeerstrauch
überzuckerter Brombeerast …. am 28.11.2020
Kormoran
Kormorane trocknen ihr Gefieder in den ersten Sonnenstrahlen …. am 28.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Fruchtstand
Raureif auf einem Fruchtstand …. am 28.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Wiesenpieper
Einer von mindestens fünf Wiesenpiepern in den Hecken am Aussichtshügel …. am 28.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Brennnessel
Tiefgekühlte Brennnessel am Aussichtshügel …. am 28.11.2020 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Goldammern, Bergpieper, Nilgänse, Graugänse, Kanadagänse, Zwergtaucher, Schnatterenten, Kiebitz, Silberreiher u.a. und Echthausen: Kranichzug am 23.11.2020 (Andreas Hünting)

Bei meinem Besuch am heutigen Vormittag, kurz nach Sonnenaufgang und zunächst noch erheblichem Nebel, konnte ich u.a. folgende Vögel beobachten: 2 Goldammern, 1 Bachstelze, 3 Stieglitze, 2 Rotkehlchen, 2 Zaunkönige, 1 Eisvogel, 1 kurz rastender Bergpieper, 6 Schnatterenten, nur rund 50 Stockenten, 1 Zwergtaucher, 2 Höckerschwäne, ca. 150 Nilgänse, 50 Graugänse, Kanadagänse, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, ein rastender Kiebitz, vermutlich das bereits gestern von Klaus und Andre Matull gemeldete Individuum, und ein Turmfalke.

Gegen Mittag dann in Echthausen 112 ziehende Kraniche, die kurz über dem Dorf kreisend an Höhe gewannen und dann weiterzogen.

Goldammer
Eine von zwei Goldammern in den Hecken am Aussichthügel …. am 23.11.29020 (Foto: A. Hünting)
Heckrinder
Heckrinder im Nebel …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Hochsitz
Hochsitz an der Heckrinderweide …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Nilgans
Vom Frühstück kommende Nilgänse und aus war es mit der Ruhe auf der Wiese! …. 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Nilgans
Das Frühstück fand wohl auf einem matschigen Acker statt, entsprechend sahen die Füße aus! …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Kiebitz
Der rastende Kiebitz wurde fortlaufend von den Nilgänsen vertrieben …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Kiebitz
Wo auch immer er es versuchte, die Nilgänse hatten etwas gegen ihn …. am 23.11.2020 (Fot0: A. Hünting)
Kiebitz
Selbst scheinbar weitgenug entfernt … …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Kiebitz
… ließen die Nilgänse nicht locker! Nach menschlichen Maßstäben sind Nilgänse extrem aggressiv und „rotzfrech“. Vermutlich ein Grund, warum sie sich überall durchsetzen. …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Schließlich fand der Kiebitz mit einigen Stockenten doch noch tolerante und ruhige Nachbarn! …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Kohlmeise
Kohlmeise in der Weide unterhalb des Aussichtshügels …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Rotkehlchen
Rotkehlchen genießt die Morgensonne …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Zwergtaucher
Dieser Zwergtaucher hatte einen schönen Jagderfolg! …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Kranich
In tadelloser Formation über Echthausen ziehend, ein Teil der über 100 Kraniche ….. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Kranich
Kreisende und damit Höhe gewinnende Kraniche über Echthausen …. am 23.11.2020 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Nilgänse, Kanadagänse, Krickenten, Stockenten, Zwergtaucher, Silberreiher, Turmfalken, Mäusebussard, Kiebitze und Lachmöwen und Echthausen: Grünsprecht am 21.11.2020 (Andreas Hünting)

Am heutigen Morgen bei meinem Besuch an der Kiebitzwiese konnte ich vom Aussichthügel aus u.a. folgende Vogelarten beobachten: 2 Höckerschwäne, 3 Silberreiher, 1 Graureiher, 43 Nilgänse, insgesamt über 100 Kanadagänse, die in Trupps vom Ententeich aufflogen und dann in die Umgebung abzogen, mehr als 160 Stockenten, 10 Krickenten, 1 Zwergtaucher, 1 Mäusebussard als Fußgänger auf der Jagd nach Regenwürmern, 2 Turmfalken, 14 überfliegende Lachmöwen, zahlreiche Blaumeisen und Kohlmeisen, 1 Rotkehlen, 1 Zaunkönig, 2 Grünfinken, 5 Stieglitze, 5 Dohlen, 2 Rabenkrähen, 27 ziehende Kiebitze, die sich nicht zur Rast entschließen konnten und schließlich 1 Eisvogel.

Im heimischen Garten ließen sich heute 4 Blaumeisen, 4 Kohlmeisen, etwa 10 Haussperlinge, 6 Grünfinken und ein Grünspecht (w) beobachten.

Höckerschwan
Höckerschwäne im Vorbeiflug …. am 21.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Silberreiher
Silberreiher erleichtert sich im Flug …. am 21.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Turmfalke
Rüttelnder Turmfalke am Aussichtshügel …. am 21.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Krickente
Krickenten von Stockerpel beäugt …. am 21.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Kiebitz
Ein Teil der insgesamt 27 ziehenden Kiebitze …. am 21.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Grünspecht
Grünspecht (w) im heimischen Garten am 21.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Grünspecht
Grünspecht mit einem kleinen Teil seines Frühstücks, noch auf der Zunge. …. am 21.11.2020 (Fot: A. Hünting)
Grünspecht
Hier scheint die Grünspechtdame von einer Ameise gewürgt zu werden! …. am 21.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Grünspecht
Wenn Vögel ihre Schwanzfedern heben, dann meist, um Kot abzusetzen. …. am 21.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Grünspechtkot
Und tatsächlich fand ich später an eben dieser Stelle die typisch kommaförmige Ausscheidung! …. am 21.11.2020 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Krickenten, Schnattererpel, Bekassine, Höckerschwäne, Nilgänse, Silberreiher u.a. und Wickede/Ruhrpromenade: Höckerschwäne, Zwergtaucher, Kandagänse und Reiherenten am 14.11.2020 (Andreas Hünting)

Bei meinem heutigen Besuch an der Kiebitzwiese kurz nach Sonnenaufgang konnte ich folgendes beobachten: Zunächst ungezählte Nilgänse, die, so wusste Gregor Zosel zu berichten, zum Frühstück nach Wiehagen auf ein längst abgeerntetes Maisfeld flogen. Gegen 9:30 Uhr kamen diese rund 100 Nilgänse mit ordentlicher Lautstärke sich ankündigend zurück und nahmen die Kiebitzwiese in Beschlag! Zwischen Abflug und Rückkehr der Nilgänse sah ich 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Schnattererpel unter mindestens 80 Stockenten, bei denen das Verhältnis m:w inzwischen nahezu ausgeglichen ist. Zudem 7 Krickenten (4m, 3w), 3 Höckerschwäne, 1 Bekassine unterhalb des Aussichtshügels, die nach einigen Minuten in Richtung Westen abstrich, 4 überfliegende Lachmöwen, mindestens 2 Buntspechte, 1 Elster, rund 50 stationäre Ringeltauben, einen Trupp von etwa 10 Schwanzmeisen, nur 4 Kanadagänse, einen Mäusebussard auf Regenwurmsuche, 2 Rotkehlchen, 2 Zaunkönige, etliche Kohlmeisen und Blaumeisen. Im Gelände auch mindestens noch ein Bergpieper, 2 überfliegende Stieglitze und natürlich ein Eisvogel.

Auf dem Heimweg bei einem kurzen Stopp an der Ruhrpromenade in Wickede berichtenswerte 11 Zwergtaucher (mindestens), 7 Höckerschwäne, etwa 40 Reiherenten, 6 Teichhühner und immerhin 21 Kanadagänse.

Höckerschwan
Angriffslustiger Höckerschwan vertrieb einige Stockenten …. am 14.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Bekassine
Bekassine sehr frei vor dem Aussichthügel …. am 14.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Bekassine
Wechselte mit flotten Schritten den Standort, ehe sie nach Westen abflog. …. am 14.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Silberreiher
Auch dieser Silberreiher wechselte, allerdings fliegend, seinen Standort. … am 14.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Krickente
Zwei von insgesamt 7 Krickenten …. am 14.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Schnattererpel
Immer noch einsamer Schnattererpel …. am 14.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Stockente
Reichlich vertreten, einer von vielen Stockentenerpeln …. am 14.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Rotkehlchen
Rotkehlchen am Aussichtshügel …. am 14.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Schwanzmeise
Eine von etwa 10 Schwanzmeisen in den Hecken am Aussichtshügel …. am 14.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Nilgans
Und dann kamen mit mächtigem Getöse die Nilgänse vom Frühstück zurück, …. am 14.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Nilgans
landeten zum Teil auf der Wiese, …. am 14.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Nilgans
oder nahmen ein Bad ….. am 14.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Nilgans
und betrieben Gefiederpflege. …. am 14.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Reiherente
Reiherente (w) auf der Ruhr in Wickede … am 14.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Reiherentenerpel
und der zur Ente passende Reiherentenerpel …. am 14.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)

Fröndenberg/ Kiebitzwiese: Schnatterente, Silberreiher, Mäusebussard, Bekassinen, Nilgänse u.a. am 07.11.2020 (Andreas Hünting)

Heute von kurz vor Sonnenaufgang bis gegen 9:30 Uhr konnte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese nur wenige Vogelarten beobachten. Am häufigsten vertreten waren Stockenten mit rund 80 Individuen, Nilgänse ca. 30, die nach und nach vom Ententeich auf die Wiese wechselten, 2 Silberreiher, 1 Schnattererpel, 1 Kormoran, der vor dem Aussichtshügel jagte, 1 mehrmals erfolgreich jagender Eisvogel, 7 unmittelbar vor dem Aussichthügel auffliegende und nach Westen abstreichende Bekassinen. 2 Zaunkönige, 1 Zilpzalp, 1 Rotkehlchen und einige andere Singvögel, wie Amseln, Grünfinken, Bluthänflinge und diverse Meisen.

Eisvogel
Erfolgreich jagender Eisvogel …. am 07.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Amsel
Dieser Amselhahn genießt die ersten wärmenden Sonnenstrahlen …. am 07.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Zaunkönig
Auch der Zaunkönig suchte die Sonne, wenn auch nur kurz …. am 07.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Zaunkönig
Zaunkönig …. am 07.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Rotkehlchen
Rotkehlchen am Aussichtshügel …. am 07.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Schnattererpel
Einsamer Vertreter seiner Art, ein Schnatterentenerpel …. am 07.11.2020 (Fot: Andreas Hünting)
Mäusebussard
Mäusebussard beim Frühstück, eventuell hat er eine Spitzmaus erbeutet …. am 07.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Silberreiher
Silberreiher im Landeanflug …. am 07.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Silberreiher
Silberreiher im Gegenlicht …. 07.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: ungezählte Grau-, Kanada- und Nilgänse, Eisvogel, Wiesenpieper und Bergpieper, Hausrotschwanz, Schnatterente, Krickente, Lachmöwen, Bekassinen, Zwergtaucher u.a. und Ascheberg: (Waldrapp) am 31.10.2020 (Andreas Hünting)

Bei meinem heutigen Besuch an der Kiebitzwiese bei stark bewölktem Himmel, statt der versprochenen Sonne, konnte ich u.a. folgende Vogelarten beobachten: Von Ententeich starteten immer wieder Trupps von Grau-, Kanada- und Nilgänsen, die aber ungezählt blieben. Im Gelände waren mehrere Wiesenpieper und Bergpieper z.T. bei der Nahrungssuche, der größere Teil überflog das Gelände mehrfach. Zu hören war auch noch ein Hausrotschwanz, mindestens ein Rotkehlchen, 1 Zaunkönig, 1 Buntspecht, 2 Grünspechte, von denen einer zum Ententeich flog. Zu sehen waren mindestens 6 Bekassinen, 3 Krickenten (1m,2w), eine Schnatterente (m), viele Stockenten, 2 Höckerschwäne, 9 Graureiher, 3 Silberreiher, 6 überfliegende Lachmöwen, 1 Zwergtaucher und natürlich 1 Eisvogel.

Auch, wenn es deutlich jenseits der Kreisgrenze liegt, füge ich meinem Bericht einige Fotos vom Waldrapp an, der seit einigen Tagen aus der Nähe von Ascheberg gemeldet wird. Auf Verdacht und gut Glück habe ich mich auf den Weg gemacht und war eigentlich wenig zuversichtlich, den Waldrapp im recht großen ornitho.de-Planquadrat überhaupt zu finden. Meine Suche wurde aber belohnt!

Elster
Elster am Aussichtshügel der Kiebitzwiese betrachtet den Fotografen skeptisch und äußerst vorsichtig …. am 31.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Graureiher
Graureiher inspiziert seine Füße …. am 31.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Krickente (m)
Krickentenerpel im Größenvergleich zur Stockente …. am 31.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Schnatterente (m)
Schnatterentenerpel bei der Morgentoilette …. am 31.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Schnatterente (m)
Schnatterentenerpel …. am 31.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Bergpieper
Bergpieper …. am 31.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Bergpieper
Bergpieper im Gelände der Kiebitzwiese …. am 31.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Waldrapp
Waldrapp auf einer Wiese in der Nähe von Ascheberg …. am 30.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Waldrapp
Ein eigentlich bereits ausgestorbener Vogel! Großes Hobby-Ornithologen-Glück! … am 30.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Waldrapp
Dieses beringte Exemplar zeigt wenig Scheu, weder vor Menschen, noch vor Autos …. am 30.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Waldrapp
hier stochert der Waldrapp mit seinem langen Schnabel nach Regenwürmern, legt dabei den Kopf schief ….. am 30.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Waldrapp
und erbeutet ein prächtiges Examplar! Nicht der einzige Wurm, den der Waldrapp verspeiste. ….. am 30.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Waldrapp
Hoffentlich überlebt dieses Exemplar den Winter! Offensichtlich weiß er nicht, dass er längst im Süden sein sollte! …. am 30.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Kiebitz
Ebenfalls im Beobachtungsgebiet Nähe Ascheberg ein Trupp Kiebitze, die eine Runde über ihren Rastplatz flogen …. am 30.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Kiebitz
Insgesamten umfasste der Trupp 16 Individuen …. am 30.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Kanadagänse, Graugänse, Nilgänse, Rostgänse, Krickenten, Stockenten, Wasserrallen, Bekassinen, Lachmöwen und starker Vogelzug mit Feldlerchen, Heidelerchen, Saatkrähen und Buchfinken am 24.10.2020 (Andreas Hünting)

Im Beobachtungszeitraum von etwa 8:30 bis ca. 11 Uhr war heute vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese (z.T. mit Gregor Zosel, z.T. mit Klaus und Andre Matull) aus starkes Zuggeschehen zu beobachten. Es waren heute mindestens 300 Saatkrähen in drei etwa gleichstarken Trupps, immer wieder Feldlerchen in kleineren Gruppen, sehr viele Buchfinken, etwa 20 Bachstelzen, 2 Heidelerchen, 2 Wacholderdrosseln, mehr als 30 Drosseln, die ich nicht näher bestimmen konnte und immer wieder auch 3er bis 4er Grüppchen von Bergpiepern (insgesamt rund 15) unterwegs. Auch ein einzelner Rotmilan ist noch erwähnenswert.

Darüber hinaus gab es ein ständiges Kommen und Gehen bei den Gänsen, was das Zählen erschwerte. In absteigender Reihenfolge, jeweils mindestens: 360 Graugänse, 120 Kanadagänse, 70 Nilgänse und zwei Rostgänse. Neben sicher mehr als 110 Stockenten nur vier Krickenten.

Außerdem konnte ich folgende Arten beobachten: mehr als 8 Graureiher, 2 Silberreiher, 3 Höckerschwäne, mindestens 2 Bekassinen, ein größerer Trupp Schwanzmeisen (ca.10), 2 Zaunkönige, rd. 130 Stare, 2 Wasserrallen (nur gehört), 3 Elstern, 1 Mäusebussard, 42 Lachmöwen und natürlich ein Eisvogel.

Saatkrähen
Einer von drei etwa gleich starken Saatkrähentrupps …. am 24.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Bergpieper
Einer von mehreren Bergpiepern ….. am 24.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Bergpieper
Bergpieper …. am 24.10.2020 (Andreas Hünting)
Gänseschar
Richtig viel Trubel und ein ständiges Kommen und Gehen, hauptsächlich von Kanada-, Grau- und Nilgänsen …. am 24.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Graugans
Flugstudie einer Graugans …. am 24.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Eisvogel
ansitzender Eisvogel …. am 24.10.2020

Fröndenberg, Kiebitzwiese: Wiesenpieper, Hausrotschwänze, Singdrossel, Schwarzkehlchen, Bekassinen, Eisvögel u.a. am 17.10.2020 (Andreas Hünting)

Am heutigen Morgen konnte ich innerhalb von gut zwei Stunden folgenden Beobachtungen vom Aussichthügel aus machen: mindestens 2 Wiesenpieper, mindestens 7 Hausrotschwänze, 1 Singdrossel, 1 Schwarzkehlchen (Dank an Gregor Zosel für die Bestimmungshilfe), 4 Bekassinen, 2 Eisvögel, 1 überfliegender Rotmilan, 2 Mäusebussarde auf den Masten der Hochspannungsleitung, 6 Höckerschwäne, davon 3 stationär, 3 überfliegend, viele Blau- und Kohlmeisen, 5 Krickenten, ungezählte Stockenten, 1 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 2 überfliegende Graureiher, etwa 80 vom Ententeich startende Kanadagänse, ca. 50 überfliegende Graugänse, 4 Nilgänse, 2 Zaunkönige, mehrere Rotkehlchen und zu hören waren je mindestens 1 Buntspecht und ein Grünspecht.

Bekassine
Suchbild mit insgesamt vier Bekassinen …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Hausrotschwanz
Einer von mindestens 7 sehr aktiven Hausrotschwänzen …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Heckenbraunelle
Heckenbraunelle am Aussichtshügel …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Rotkehlchen
Heute waren die Zaunpfähle sehr beliebte Ansitze, hier für eines von mehreren Rotkehlchen …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Singdrossel
und hier sitzt eine Singdrossel an …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Schwarzkehlchen
Schwarzkehlchen …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Wiesenpieper
Einer von mindestens zwei Wiesenpiepern, direkt am Aussichtshügel …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Wiesenpieper
Wiesenpieper bei der Gefiederpflege …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Wiesenpieper
Dieser Wiesenpieper nutzt nicht den Zaunpfahl, sondern den Stacheldraht als Ansitz …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Rotmilan
Überfliegender Rotmilan ….. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Stieglitz
Stieglitz …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Eisvogel
Eisvogel …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)

Fröndenberg, Kiebitzwiese: Blässgänse, Rostgänse, Graugänse, Hybridgans (?), Silberreiher, Krickente, Schnatterente, Habicht, Bekassinen u.a. am 16.10.2020 (Andreas Hünting)

Bei meinem Besuch am heutigen Abend an der Kiebitzwiese konnte ich vom Aussichtshügel u.a. folgendes beobachten: 1 Eisvogel, 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 2 Höckerschwäne, 4 Nilgänse, rd. 200 Graugänse, mindestens 10 Blässgänse, 2 Rostgänse, etwa 60 Stockenten (überwiegend Erpel), 1 Habicht, dessen Überflug fast alle Gänse und viele Stockenten zur Flucht veranlasste, 1 Schnatterente (m), 7 Krickenten, 1 Zwergtaucher, 3 Bekassinen und einige Singvögel wie 2 Zaunkönige, 3 Stieglitze und 3 Bachstelzen.

Blässgänse
Blässgänse im Vorbeiflug …. am 16.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Rostgans
Rostgänse, darunter die bekannte, mit „EF“ markierte. … am 16.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Hybridgans
Eine Hybridgans? Wer hatte da seine Finger im Spiel? …. am 16.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Bekassine
Zwei von insgesamt drei Bekassinen, hier kurz nach ihrer Landung nahe am Aussichtshügel …. am 16.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Bekassinen
Nachdem die beiden sich für etliche Minuten hinter Binsen versteckt hielten, wurde sie recht aktiv ….. am 16.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Bekassine
Hier stimmt der Spruch: Auch ein schöner Rücken kann entzücken! …. am 16.10.202 (Foto: Andreas Hünting)

Fröndenberg, Kiebitzwiese/Wickede-Echthausen: Graugänse, Höckergänse, Silberreiher, Rauchschwalben, Grünspechte, Hausrotschwanz, Singdrossel am 08.10.2020 (Andreas Hünting)

Bei einem kurzen Besuch zwischen zwei Regenschauern am heutigen Abend an der Kiebitzwiese konnte ich u.a. mindestens 130 Stockenten, 4 Krickenten, 128 Graugänse, 2 Höckergänse, 2 Silberreiher, 3 Graureiher und etwa 20 Rauchschwalben beobachten.

Auf dem Weg zur Kiebitzwiese im Warmer Löhen 5 Rotmilane kreisend, 1 Turmfalke, 1 Mäusebussard, 1 Silberreiher und 3 Graureiher.

Im heimischen Garten an der Futterstelle heute wieder zahlreiche Grünfinken, 1 Rotkehlen, rund 20 Haussperlinge, 2 Kohlmeisen, mind. 3 Blaumeisen, 2 Amseln und 1 Elster. Außerdem im Garten zu Gast 2 Grünspechte, 1 Türkentaube und eine (kränkelnde?) Singdrossel.

Höckergans
Unter den zahlreichen Graugänsen an der Kiebitzwiese eine von zwei Höckergänsen … am 08.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Grünspechte
Grünspechte im heimischen Garten, vorn ein Männchen, hinten vermutlich ein Weibchen … am 08.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Grünspecht
Grünspecht (m) … am 08.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Hausrotschwanz
Hausrotschwanz (m) auf der Dachrinne … am 08.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Türkentaube
Seltener, aber gern gesehener Gast im Garten, eine Türkentaube … am 08.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Singdrossel
Seit einigen Tagen immer mal wieder zu sehen, die (kränkelnde?) Singdrossel. Unterhalb des linken Auges sitzt anscheinend eine schon ganz ordentliche Zecke. … am 08.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)

Fröndenberg, Kiebitzwiese: Graugänse, Höckerschwäne, Krickenten, Hohltauben, Zwergtaucher u.a. am 04.10.2020 (A. Hünting)

Bei meinem abendlichen Besuch an der Kiebitzwiese konnte ich u.a. folgendes beobachten: etwa 60 Graugänse, 11 Nilgänse, ca. 80 Stockenten, 6 Krickenten, 2 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 4 Graureiher, 3 Höckerschwäne und 4 Hohltauben.

Graugans
Graugans im Vorbeiflug … am 04.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Graugans
Parallelflug …. am 04.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Höckerschwan
Einer von drei überfliegenden Höckerschwänen …. am 04.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Höckerschwan
Höckerschwan in der Abendsonne …. am 04.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Hohltauben
Vier Hohltauben, die sich nicht zur Landung entschließen konnten. … am04.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)

Fröndenberg, Kiebitzwiese: Löffelenten, Bekassinen, Silberreiher, Krickenten, Eisvögel, Zwergtaucher, Wacholderdrossel u.a. am 03.10.2020 (Andreas Hünting)

Heute am frühen Morgen konnte ich, teils zusammen mit Klaus und Andre Matull sowie Harald Maas, vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese erstaunliche 16 Bekassinen beobachten!

Außerdem erwähnenswert sind 5 Silberreiher, davon 4 über der Kiebitzwiese kreisend, 2 Eisvögel, 2 Löffelenten (w), in den Hecken 1 rufende Wacholderdrossel, mindestens 1 überfliegender Erlenzeisig, 1 überfliegender Mäusebussard, 1 Fasan (m), 8 Krickenten, und 1 jagender Kormoran.

Im angrenzenden Industriegebiet mindestens 2 Bachstelzen, zahlreiche Kohlmeisen und Blaumeisen sowie 1 Hausrotschwanz.

Kiebitzwiese vor Sonnenaufgang
Kiebitzwiese vor dem Sonnenaufgang …. am 03.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
5 Bekassinen
Bei noch ungünstigen Lichtverhältnissen vor Sonnenaufgang und stark bewölktem Himmel sind immerhin 5 der insgesamt 16 Bekassinen auf einem Foto vereint. … am 03.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Bekassine
Eine Bekassine direkt unterhalb des Aussichtshügels bei günstigeren Lichtverhältnissen … am 03.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Bekassine
Eine weitere Bekassine am Aussichtshügel …. am 03.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Löffelenten
Löffelenten (w) … am 03.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Kanadagans
Kanadagans mit Knickflügel beim morgendlichen Bad …. am 03.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Stockenten
Auch heute waren, wie bereits gestern von H. Knüwer berichtet, die Stockentenerpel in Paarungslaune …. am 03.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Silberreiher
Silberreiher kurz vor, ….. am 03.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Silberreiher
und kurz nach der Landung, von einer Krickente beobachtet… am 03.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)

Fröndenberg/Ruhne: Schwarzkehlchen, Zwergtaucher, Silberreiher, Krickente, Rebhühner am 02.10.2020 (Andreas Hünting)

Heute am späten Nachmittag konnte ich Ruhne (Kreis Soest) rund 300 Stare beim Formationsflug beobachten. Außerdem sah ich u.a. 6 Bluthänflinge und eine Kette von 11 Rebhühnern.

Am frühen Abend vom Aussichtshügel an der Kiebitzwiese machte ich ähnliche Beobachtungen, wie H. Knüwer: 1 Schwarzkehlchen, 5 Krickenten, 1 Silberreiher, 2 Zwergtaucher, 4 Kanadagänse, etwa 50 Stockenten, rund 20 überfliegende Kormorane, 1 Eisvogel und etwa 45 überfliegende Graugänse.

Rebhuhn
10 von insgesamt 11 Rebhühner nördlich Ruhne (Kr. Soest) …. am 02.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Schwarzkehlchen
Schwarzkehlchen an der Kiebitzwiese …. am 02.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)