Autor: Andreas Hünting

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Rauchschwalbe u.a. am 07.11.2021 (A. Hünting)

Bei meinem knapp einstündigen Besuch auf dem Aussichthügel der Kiebitzwiese konnte ich vor allem eine Rauchschwalbe beobachten, die kurz zwei Runden um den Aussichtshügel drehte, dann nach Westen abflog. Ein Belegfoto gelang leider wegen der schlechten Lichtverhältnisse und der doch flotten Rauchschwalbe nicht.

Ansonsten notierte ich: ca. 80 aus Westen kommende und zum Ententeich fliegende Kanadagänse, knapp 50 Nilgänse, die in unterschiedlich großen Trupps in unterschiedlichen Richtungen unterwegs waren, 1 Schnatterente (m), 1 Löffelente (m), 6 Krickenten (3,3), mindestens 80 Stockenten, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Turmfalke, 2 Eisvögel, 1 Buntspecht, 2 Amseln und 1 Rotkehlchen.

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Wasserralle, Großer Brachvogel, Eisvögel, Höckerschwäne, Krickenten, Löffelente, Waldwasserläufer, Sperber, Mäusebussard, Bergpieper, Schwanzmeisen u.a. am 05. und 06.11.2021 (A.Hünting)

Am Abend des 05.11.2021 konnte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese aus folgendes beobachten: 2 Kanadagänse, 1 Schnatterente (m), ca. 100 Stockenten, 3 Silber- und 3 Graureiher, 1 vom Bach aus rufende Wasserralle, 1 Großer Brachvogel, der die Kiebitzwiese zunächst rufend in westlicher Richtung überflog, dann umkehrte und in Richtung Hammer Wasserwerk abstrich, 2 Eisvögel, 1 Grünspecht, mehr als 5 Amseln und ein Rotkehlchen. Im Warmer Löhen dann 12 Nilgänse, 7 Silberreiher, 11 Graureiher und ein Mäusebussard.

Bei meinem heutigen gut zweistündigen Besuch der Kiebitzwiese am Vormittag notierte ich folgende Beobachtungen: 2 Höckerschwäne, insgesamt 90 Kanadagänse, die meist lediglich überflogen, 37 Graugänse, größtenteils vom Ententeich abfliegend, 2 Nilgänse, 1 Schnatterente (m), 6 Krickenten (3,3), rund 60 Stockenten, 1 Löffelente (m), 1 Kormoran jagend, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Sperber, der von Rabenkrähen gehasst und erfolgreich vertrieben wurde, 1 Mäusebussard, der eine erfolglose Attacke auf einen Teil der anwesenden Stockenten flog, 1 überfliegender Waldwasserläufer, 17 nach Westen überfliegende Lachmöwen, ca. 50 Ringeltauben, 1 Eisvogel, 1 Grünspecht, 3 Elstern, 1 Eichelhäher, 4 überfliegende Saatkrähen, mehrere Rabenkrähen, > 4 Kohlmeisen, ein Trupp von mind. 13 Schwanzmeisen, 1 Kleiber, 1 Zaunkönig, 73 in mehreren Trupps überfliegende Stare, > 10 Amseln, 1 Rotkehlchen, 5 Bergpieper, 1 Bachstelze und etwa 5 Stieglitze.

Im Warmer Löhen dann: ca. 50 Kanadagänse, 2 Rostgänse, 5 Silber- und 2 Graureiher.

Silberreiher
Das Bild ist leider unscharf, der gefangene Fisch aber ordentlich! Der Barsch konnte dem Silberreiher entwischen, …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Graureiher
mehr Geschick legte dieser Graureiher, der nachsetzte, an den Tag, ….. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Graureiher
und ließ den Barsch nicht mehr entkommen! …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)

Graureiher
Man kann erahnen, dass der Barsch noch nicht im Magen angekommen ist. Im Anschluss war dieser Graureiher nicht mehr sehr aktiv! …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Graureiher
Ein alter Bekannter, der TAM-beringte Graureiher. …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Ebenfalls erfolgreicher Fischfänger: einer von zwei Eisvögeln. …. am 06.11.2021 (A. Hünting)
Löffelente
Löffelentenerpel …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Krickente
Krickentenerpel …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Kormoran
Kormoran trocknet nach der Jagd sein Gefieder. …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Graugans
Einfallende Graugänse. …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Mäusebussard
Dieser Mäusebussard flog eine erfolglose Attacke auf die unterhalb des Aussichtshügels versammelten Stockenten, sorgte aber für mächtig viel Aufregung. …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Zaunkönig
Zaunkönig macht seinem Namen alle Ehre! …. am 06.11.2021 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Bergpieper, Stockenten, Krickenten, Schnatterenten, Graureiher, Silberreiher, Blaumeisen, Rostgänse, Nilgänse, Graugänse, Waldwasserläufer, Eisvogel u.a., am 01.11.2021 (A. Hünting)

Am heutige Morgen von Sonnenaufgang bis gegen 10 Uhr konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese folgende Beobachtungen notieren: mind. 3 Bergpieper (Dank an Gregor Zosel für die Bestimmungshilfe!), rund 80 Stockenten, 6 Krickenten, 2 Schnatterenten, 1 Grau- und 1 Silberreiher, 2 Höckerschwäne, 2 Nilgänse, 2 Graugänse, 8 überfliegende Rostgänse, 5 Kormorane, mind. 100 Stare, 17 ziehende Feldlerchen, 1 Eisvogel, 1 Waldwasserläufer, 1 Grünspecht, 1 Buntspecht, mind. 10 Amseln, mindestens 6 Blaumeisen, 2 Rotkehlchen, 1 Zaunkönig und zwei Turmfalken.

Bergpieper
Bergpieper …. am 01.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Bergpieper
Ein weiterer Bergpieper. Im Gelände waren sicher noch wesentlich mehr Pieper. …. am 01.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Graureiher
Ich weiß nicht, was dieser Graureiher am Himmel entdeckt hatte. Ob ihm eine schöne Reiherdame den Kopf verdrehte? …. am 01.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Krickenten
Krickentenpaar …. am 01.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Turmfalke
Auch ein schöner Rücken kann entzücken! Rüttelnder Turmfalke am Aussichtshügel. …. am 01.11.2021 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Rostgänse, Höckerschwäne, Waldwasserläufer, Eisvögel, Zaunkönige, Sperber, Mäusebussarde, Turmfalke, Bekassine, Wasserralle und Vogelzug mit Staren, Ringeltauben, Berg- und Buchfinken sowie Feldlerchen, am 28. und 29.10.2021 (A. Hünting)

Bei einem rund zweistündigen Besuch am Abend des 28.10. konnte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese folgende Vogelarten beobachten: 34 Rostgänse, 2 Krickenten, nicht gezählte Stock- und Schnatterenten, 2 Höckerschwäne, 3 Silber- und 2 Graureiher, 1 Waldwasserläufer, 2 Eisvögel, 2 Zaunkönige u.a. Im Warmer Löhen am Abend 9 Silberreiher, 6 Graureiher und 1 Mäusebussard.

Am Morgen des 29.10. konnte ich vom Aussichtshügel von kurz vor Sonnenaufgang (8:16 Uhr) bis gegen 10 Uhr folgende Vogelarten registrieren: 8 Höckerschwäne, 2 stationär, 6 überfliegend. Von den 6 überfliegenden Höckerschwänen touchierte der letzte der Flugformation die Oberleitung heftig und stürzte ins Wasser. Dort wurde er direkt vom Revierinhaber attackiert und konnte sich glücklicherweise und anscheinend unverletzt nach Osten in den Graben flüchten. Schon häufiger wurde berichtet, dass jeweils die letzten Vögel einer Flugformation das Hindernis Starkstromleitung nicht erkennen und gegen diese prallen.

Weitere Vogelarten: 5 Kanadagänse, 30 Rostgänse, 38 Nilgänse, 16 Graugänse, 2 Schnatterenten, 5 Krickenten, rd. 60 Stockenten, vorwiegend m, 3 Silberreiher, 1 Graureiher, 1 jagender Sperber, insgesamt mind. 3 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 4 Bekassinen, 1 Wasserralle, 1 Hohltaube, 2 Eisvögel, 1 Buntspecht, 2 Elstern, 11 Dohlen, ungezählte Blau- und Kohlmeisen, 2 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 2 Bachstelzen, 15 Stieglitze.

Neben diesen sich im Gebiet aufhaltenden Arten konnten von 8 bis 10 Uhr folgende Zahlen für den Vogelzug registriert werden: rd. 40 Buch-/Bergfinken, vermutlich wesentlich mehr, aber der Zug fand überwiegend in großer Höhe statt, 247 Stare, 2170 Ringeltaube, größtenteils entlang des Schwitter Berges, 53 Saatkrähen und rund 100 Feldlerchen in mehreren Trupps bestehend aus max. 30 Individuen.

Im Warmer Löhen dann 6 Silberreiher und ein Graureiher.

Eisvogel
Eisvogel nach erfolgreicher Jagd …. am 28.102021 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Eisvogel schüttelt sich, um das Gefieder nach erfolglosem Jagdversuch zu trocknen. …. am 28.10.2021 (Foto: A. Hünting)
Waldwasserläufer
Waldwasserläufer in der Abendsonne …. am 28.10.2021 (Foto: A. Hünting)
Rostgans
Rostgans im Vorbeiflug …. am 28.10.2021 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Eisvogel in der Morgensonne auf neu eingerichtetem Ansitz. …. am 29.10.2021 (Foto: A. Hünting)
Blaumeise
Akrobatische Blaumeise auf der Suche nach einem Frühstückshappen. …. am 29.10.2021 (Foto: A. Hünting)
Nilgänse
Ungewöhnlich friedfertige, vielleicht noch leicht schlaftrunkene Nilgänse, die drei Stockenten in unmittelbarer Nachbarschaft tolerieren. …. am 29.10.2021 (Foto: A. Hünting)
Höckerschwäne
Revierinhabender Höckerschwan vertreibt den gerade abgestürzten diesjähringen Jungvogel vehement! …. am 29.10.2021 (Foto: A. Hünting)
Mäsuebussard
Dieser kreisende Mäusebussard sorgte für große Unruhe bei Nil- und Rostgänsen auf dem benachbarten, abgeernteten Maisfeld. …. am 29.10.2021 (Foto: A. Hünting)
Rostgänse
Vom kreisenden Mäusebussard beunruhigte Rostgänse. …. am 29.10.2021 (Foto: A. Hünting)
Turmfalke
Direkt über dem Aussichthügel rüttelnder Turmfalke. …. am 29.10.2021 (Foto: A. Hünting)
Turmfalke
Wegen der gestreiften Brust und dem gestreiften Bauch könnte es sich um einen diesjährigen Jungvogel handeln. Außerdem fehlt die gelbe Wachshaut um die Augen. …. am 29.10.2021 (Foto: A. Hünting)
Rotkehlchen
Rotkehlchen begrüßt den noch jungen Tag. …. am 29.10.2021 (Foto: A. Hünting)
Feldlerchen
Feldlerchenzug, hier ein Ausschnitt aus einem größeren Trupp. Dank an G. Zosel für die Bestimmungshilfe! …. am 29.10.2021 (Foto: A. Hünting)
Sperber
Flach über dem Wasser, dann in den Hecken jagender Sperber, vermutlich juveniles Männchen. …. am 29.10.2021 (Foto: A. Hünting)

Föndenberg/Kiebitzwiese: Rotmilane, Mehl- und Rauchschwalben, Schnatterenten, Krickenten, Kanada-, Grau-, Rost- und Nilgänse, Eichelhäher, Wacholder- und Singdrossel u.a. am 25.09.2021 und Ahsewiese/Berwicker Weg: Grünschenkel am 24.09.2021 (A. Hünting)

Bei meinem Besuch am gestrigen Vormittag von etwa 7:15 bis 9:45 Uhr konnte ich bei stark bewölktem Himmel vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese folgende Beobachtungen notieren: Kanadagänse in Trupps überfliegend ca. 120, Graugänse ca. 70, Nilgänse, teils stationär, teils überfliegend 28, 3 zum Wasserwerk überfliegende Rostgänse, 6 Schnatterenten, rd. 80 Stockenten, 3 Krickenten, 3 Silberreiher, 6 Graureiher, 6 Blässhühner, davon 4 im 1. Kj, 1 Eisvogel, 8 einzeln ziehende Eichelhäher, 9 Dohlen, 10 nach W bzw. S ziehende Rauchschwalben, knapp 60 Mehlschwalben in Trupps nach S ziehend, 2 Zilpzalp, 7 Wacholderdrosseln, 1 Singdrossel, 17 in Trupps und einzeln überfliegende Bachstelzen in unterschiedliche Richtungen, mindestens 19 Stieglitze, die sich wohl am Sonnenblumensaum des angrenzenden Maisfeldes gütlich taten, 2 Grünspechte, 1 Turmfalke, mindestens zwei Mäusebussarde, 3 Rotmilane, davon zwei erfolgreich jagend u.a.

Am Vortag konnte ich von der Aussichtshütte am Berwicker Weg in den Ahsewiesen unter anderem einen Grünschenkel mit besonderer Jagdtechnik beobachten.

Graureiher
Graureiher mit ausgefahrenen Landeklappen …. am 25.09.2021 (Foto: A. Hünting)
Nutria
Spielende junge Nutria …. am 25.09.2021 (Foto: A. Hünting)
Rotmilan
Im Stil einer Rohrweihe gauckelnder Rotmilan …. am 25.09.2021 (Foto: A. Hünting)
Rotmilan
Ein Rotmilan erbeutete wohl eine Wühlmaus, …. am 25.09.2021 (Foto: A. Hünting)
Rotmilan
… während ein zweiter Rotmilan einen nicht näher bestimmbaren Vogel erbeutete. …. am 25.09.2021 (Foto: A. Hünting)
Schnatterente
Schnatterentenpärchen schimpft mit einem anderen Erpel. …. am 25.09.2021 (Foto: A. Hünting)
Rotkehlchen
Rotkehlchen vor Hagebutten am Aussichtshügel. …. am 25.09.2021 (Foto: A. Hünting)
Blässhuhn
Junges Blässhuhn sammelt wohl Kleinstinsekten vom angetriebenen Ast. …. am 25.09.2021 (Foto: A. Hünting)
Grünschenkel
Grünschenkel, Ahsewiesen …. am 24.09.2021 (Foto: A. Hünting)
Grünschenkel
Verwendete eine ähnliche Technik, wie die Wasseramsel, …. am 24.09.2021 (Foto: A. Hünting)
Grünschenkel
und „pflügte“ zügig durchs Wasser. …. am 24.09.2021 (Foto: A. Hünting)
Grünschenkel
Dabei war er mehrfach erfolgreich, …. am 24.09.2021 (Foto: A. Hünting)
Grünschenkel
die Fische wurden jeweils gründlich gereinigt, ….. am 24.09.2021 (Foto: A. Hünting)
Grünschenkel
ehe sie dann geschluckt wurden. …. am 24.09.2021 (Foto: A. Hünting)

Lippetal/Ahsewiesen/Berwicker Weg: Grünschenkel, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer, Flussuferläufer, Alpenstrandläufer, Bekassinen, Flussregenpfeifer u.a. am 06.08.2021 (A. Hünting)

Am heutigen Abend habe ich einmal einen Blick in Nachbars Garten geworfen und war in der Beobachtungshütte am Berwicker Weg in den Ahsewiesen, statt auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese. Ich hatte gelesen, dass die Schlammflächen dort am Berwicker Weg ein wahrer Magnet für Limikolen sei.

Tatsächlich konnte ich von der Hütte am Berwicker Weg viele Limikolen beobachten. Ich war schon öfter dort und habe gelegentlich Günter P. Reinartz und seine Frau Gudrun getroffen. Aber so viele Limikolen wie heute, beobachtete ich dort noch nie! So z.B.: 1 Alpenstrandläufer, 2 Grünschenkel, nicht gezählte Bruchwasser-, Waldwasser- und Flussuferläufer. Bekassinen waren mit mindestens 20 Exemplaren sehr häufig vertreten. Nebenbei sah ich mindestens 5 diesjähriger Flussregenpfeifer, 14 Kanadagänse, davon 3 flugunfähige, viele Bachstelzen, 3 Stieglitze, 1 Grünfink, >10 Stockenten, 5 Rostgänse, rund 90 Stare und mehr als 10 Kiebitze.

Wer den Ahsewiesen ebenfalls einen Besuch abstatten möchte, der gebe als Ort Berwicke und als Straße Merschweg ins Navi ein und fahre bis zur Beobachtungshütte. Noch lohnt es sich!

Bekassinen, Waldwasserläufer und Bruchwasserläufer
12 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer und möglicherweise ein badender Bruchwasserläufer. …. a, 06.08.2021 (Foto: A. Hünting)
Bekassine
Eine einzelne Bekassine unterhalb der Beobachtungshütte. …. am 06.08.2021 (Foto: A. Hünting)
Bruchwasserläufer
Rufender Bruchwasserläufer …. am 06.08.2021 (Foto: A. Hünting)
Grünschenkel
Grünschenkel unterhalb der Beobachtungshütte. …. am 06.08.2021 (Foto: A. Hünting)
Grünschenkel und Bruchwasserläufer
Grünschenkel und Bruchwasserläufer bei der Gefiederpflege. …. am 06.08.2021 (Foto: A. Hünting)
Waldwasserläufer
Waldwasserläufer …. am 06.08.2021 (Foto: A. Hünting)
Alpenstrandläufer
Alpenstrandläufer (leider recht weit weg) und Bachstelze. …. am 06.08.2021 (Foto: A. Hünting)
flugunfähige Kanadagänse
Wegen Knickflügeln flugunfähige Kandagänse. …. am 06.08.2021 (Foto: A. Hünting

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Schwalbenzug, Waldwasserläufer, Eisvogel, Neuntöter u.a. am 31.07.2021 (A. Hünting)

Bei meinem gestrigen morgendlichen Besuch auf dem Aussichthügel der Kiebitzwiese konnte ich u.a. folgende Beobachtungen machen: 2 Höckerschwäne, 23 überfliegende Kanandagänse, 17 vermutlich in Familienverbänden einfliegende Graugänse, lediglich 2 Nilgänse, rund 60 Stockenten, darunter noch 3 Pulli, mindestens 5 überfliegende Kormorane, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 3 Waldwasserläufer, 2 überfliegende Lachmöwen, davon 1 diesjährig, 4 Mauersegler, 1 Buntspecht, 1 Grünspecht, 2 singende Mönchsgrasmücken, 1 Goldammer, 3 Neuntöter (1m, 2 1. Kj.), in mehreren Trupps Richtung SW ziehende Uferschwalben (ca. 50) und Mehlschwalben (ca. 75), ca. 160 Stare, 12 Rabenkrähen, 6 Stieglitze, 2 Bachstelzen, 2 Grünfinken, 1 Rotmilan, 1 Schwarzmilan und 2 Mäusebussarde überfliegend, 1 Turmfalke über der Sichlerbucht rüttelnd, 1 Zaunkönig, endlich auch mal wieder 1 Eisvogel und einen Fasan (m).

Erwähnenswert scheint mir auch, dass weder die beiden Jung- noch die beiden Altstörche während des rund vierstündigen Aufenthalts anwesend waren.

Bei den Nutria gibt es Nachwuchs. Ein Alttier führte vier Junge.

Im Warmer Löhen auf frisch gemähtem Grünland: 17 Graureiher, 2 Mäusebussarde, ca. 40 Rabenkrähen und entlang dem NSG Mannesmanngraben ca. 10 streichende Lachmöwen.

Eisvogel
Eisvogel auf seinem Ansitz …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)
Neuntöter
Kurz nutzte auch ein männlicher Neuntöter mit einem seiner Jungen ebendiesen Ansitz. …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)
Neuntöter
Diesjähriger Neuntöter …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)
Goldammer
Goldammer unterhalb des Aussichtshügels. …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)
Graugans
Zwei einfallende Graugänse kurz vor der Landung auf dem Wasser. …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)
Graureiher
Dieser Graureiher landete an der wahrscheinlich tiefsten Stelle der Wasserfläche, sodass ihm das Wasser bis zu Bauch reichte. …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)
Graureiher
Er wechselte bald in den deutlich niedrigeren Uferbereich. …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)
Waldwasserläufer
Dort auch einer von drei Waldwasserläufern. …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)
Nutria
Nutria mit vier Jungen. …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)
Lachmöwe
Überfliegende diesjährige Lachmöwe. …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Zweiter Jungstorch ebenfalls flügge am 17.07.2021 (A. Hünting)

Bei einem kurzen Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese am vergangenen Samstagabend konnte ich auch den zweiten Jungvogel unterhalb des Nestes auf der Wiese beobachten. Ansonsten ließen sich kaum Vögel beobabachten.

Flügge Weissstörche
Beide Jungvögel suchten etwas unmotiviert auf der Wiese nach Futter. Richtig hungrig waren sie offenbar nicht. Einer der Altvögel hatte die beiden Jungspunde stets im Blick. … am 17.05.2021 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Nachtrag und Bilder zur Beobachtung der Doppelschnepfe am 12.05.2021 (A. Hünting)

Inzwischen ist es schwierig, alle an der Beobachtung und vor allem sicheren Bestimmung der Doppelschnepfe Beteiligten vollständig aufzulisten! Ich versuche es einmal. Auslösend war wohl ein Foto von Klaus Matull und Andre Matull, aufgenommen am Morgen des 12. Mai mit ihrem Eindruck, dass mit dieser „Bekassine“ etwas nicht stimme. Die Herren Wolfgang Pott (Hamm) und Axel Müller (Soest) wurden auf die Meldung und das Foto aufmerksam und wiesen daraufhin, dass es sich beim fotografierten Vogel aufgrund verschiedener Merkmale um eine Doppelschnepfe handele.

Unabhängig davon hörte Harald Maas am späten Nachmittag/frühen Abend des 12.05. einen ihm unbekannten Vogelruf, auf den er mich hinwies. Daraufhin nahm ich die vermeintliche „Bekassine“ unterhalb des Aussichthügels ins Visier und mir gelangen Fotos des rufenden Vogels. Gregor Zosel bat mich um meine Fotos und leitete diese weiter an die Herren Pott und Müller, die das gezeigte Verhalten als Bodenbalz der Doppelschnepfe erkannten.

Ich hoffe, alle Beteiligten und den jeweiligen Beitrag zur Bestimmung korrekt aufgeführt zu haben. Eine schwere Geburt, die aber wohl mit der notwendigen Ernsthaftigkeit und der nötigen Begeisterung für die Ornithologie durchgeführt wurde! Ich für meinen Teil habe nur die Fotos gemacht, die nun folgen:

Doppelschnepfe
Dieses und die beiden nächsten Fotos zeigen die Doppelschnepfe bei der Bodenbalz, wobei die Stimme und das Klicken doch sehr verhalten waren und keinesfalls auf weite Distanz hätten gehört werden können. …. am 12.05.2021 (Foto: A. Hünting)
Doppelschnepfe
Nach dem Ruf streckt die Doppelschnepfe ihren Kopf in die Höhe. Das ebenfalls zum Balzverhalten gehörende Flügelschlagen war nicht zu beobachten. …. am 12.05.2021 (Foto: A. Hünting)
Doppelschnepfe
Ich konnte dieses Verhalten insgesamt zweimal dokumentieren. …. am 12.05.2021 (Foto: A. Hünting)
Doppelschnepfe
Als einzig typisches Merkmal der Doppelschnepfe ist hier die durchgehend bebänderte Unterseite zu erahnen. Bei der Bekassine ist der Bauch weiß und unbebändert. Andere wesentliche Merkmale sind in meinen Fotos für mich nicht sicher erkennbar (Schnabellänge, zwei weiße Flügelbinden u.a.) …. am 12.05.2021 (Foto: A. Hünting)

Vermutlich ist es so, wie es Bernhard Glüer formuliert: „, dass uns die meisten hier selten rastenden Doppelschnepfen wohl „durchgehen“ dürften, weil sie entweder als „Bekassine“ wahrgenommen werden oder schlicht unbemerkt bleiben.“

Mein Dank gilt allen aufmerksamen Bestimmern!

Fröndenberg/Warmer Löhen: Weißstroch mit gebrochenem oder ausgekugeltem li. Bein am 11.05.2021 (A. Hünting)

Auf dem Weg zur Kiebitzwiese sah ich am Abend wahrscheinlich den Storch, der in Wickede mit samt dem Nest vom Strommasten geweht worden war (siehe Meldung vom 04.05.2021 von Gregor Zosel). Auf einem frisch eingesäten Acker bewegte er sich sehr auffällig. Er hüpfte und tat gleichzeitig einen Flügelschlag, um den Standort zu wechseln. Sein linkes Bein ist fehlgestellt und der Storch belastet dieses auch nicht. Vermutlich ist das Bein entweder gebrochen, ober aber im Hüftgelenk ausgekugelt.

Weißstorch
Hüpfende, durch Flügelschlag unterstützte Fortbewegung. Die Fehlstellung des linken Beins ist deutlich zu erkennen. Immerhin fand der Storch auf diese Weise Futter. …. am 11.05.2021 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Mindestens dreifacher Bruterfolg bei den Weißstörchen! am 07.05.2021 (A. Hünting)

Nach der katastrophalen Meldung vom Wickeder Weißstorchbrutpaar am 04. Mai von Gregor Zosel, gibt es heute sehr Erfreuliches vom Weißstorchpaar der Kiebitzwiese zu berichten! Im Nest konnten drei Küken beobachtet werden! Damit hat das Paar deutlich früher Erfolg, als im vergangenen Jahr (siehe Meldung vom 23.05.2020).

Hinter diese Meldung müssen alle anderen Beobachtungen von heute zurücktreten!

Weißstorch
Zunächst ließ sich nur ein Jungstorch blicken, während das Weißstorchweibchen kurz aufstand. …. am 07.05.2021 (Foto: A. Hünting)
Weißstorch
Dann traf nach einiger Zeit des Wartens der Storchenmann am Nest ein und brachte Futter, welches er in der Sichlerbucht gesammelt hatte. Noch immer ist nur ein Küken zu sehen. …. am 07.05.2021 (Foto: A. Hünting)
Weißstorch
Storchenmännchen würgt Nahrungsbrei hoch. …. am 07.05.2021 (Foto: A. Hünting)
Weißstorch
Dann sind zwei Küken zu sehen, und ich hatte bereits den Verdacht, es könnten auch noch mehr sein, die da ihr Köpfchen knapp über den Nestrand heben. …. am 07.05.2021 (Foto: A. Hünting)
Weißstorch
Erst zu Hause am PC war dann klar, es sind (mindestens) drei Jungstörche im Nest! Drücken wir den Zwergen beide Daumen für sturmfreie und längere Schönwetterphasen! …. am 07.05.2021 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Kanadagänse, Graugänse, Nilgänse, jeweils mit Pulli, Rostgans, Krickente, Flussuferläufer, Hohltaube, Weißstörche, Kiebitze u.a. am 03.05.2021 (A. Hünting)

Bei meinem abendlichen Besuch auf dem Aussichthügel der Kiebitzwiese konnte ich folgende Vogelarten beobachten: 16 Graugänse, davon 3+3+4 Pulli, 14 Nilgänse, davon 6+4 Pulli, 27 Kanadagänse, davon 5 Pulli, 1 Rostgans, 4 Höckerschwäne, 4 Schnatterenten (2,2), 1 Krickerpel, >12 Stockenten, überwiegend Erpel, 6 Reiherenten (3,3), 1 Zwergtaucher, 1 Kormoran überfliegend, 2 Graureiher, 3 Weißstörche, wobei der dritte dem Nest nur einen kurzen Besuch abstattete und beim Brutpaar nicht willkommen war, 1 Turmfalke, 2 Blässhühner, 1 Teichhuhn, 1 Flussuferläufer, 1 Hohltaube kurz trinkend, 5 Mehlschwalben, 7 Rauchschwalben, 1 Zilpzalp, 1 Mönchsgrasmücke, 2 Bachstelzen, 0 Schafstelzen, Kiebitze, zunächst nur einer stationär und zwei westlich des Aussichtshügels balzfliegend, zum Ende der Beobachtung dann insgesamt fünf auf der Kiebitzwiese.

Flussuferläufer
Flussuferläufer und startende Bachstelze …. am 03.05.2021 (Foto: A. Hünting)
Graugans
Die inzwischen dritte Graugansfamilie, diese mit 3 Pulli. …. am 03.05.2021 (Foto: A. Hünting)
Grauganspulli
Diese drei Pulli sind einige Tage älter und schon deutlich größer! …. am 05.03.2021 (Foto: A. Hünting)
Nilgans
Nilganspulli – Der Rostgans gegenüber sind die sonst so streitbaren Nilganseltern erstaunlich tolerant. …. am 03.05.2021 (Foto: A. Hünting)
Kanadagans
Auch die Kanandagänse haben Nachwuchs! am 03.05.2021 (Foto: A. Hünting)
Weißstorch
Ein später Besucher am Weißstorchnest, der aber deutlich abgewiesen wurde und in Richtung Osten abflog. …. am 03.05.2021 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Kampfläufer, Kiebitz, Flussregenpfeifer, Bekassine, Weißstörche, Knäkerpel, Rostgänse, Bruchwasserläufer u.a. am 26.04. (A. Hünting)

Im Prinzip gab es am Abend nur kleine Abweichungen von den Beobachtungen von Klaus und Andre Matull am Morgen. Auch am Abend gab es eine Auseinandersetzung des brütenden Storchenpaares mit einem dritten „Rumtreiber“. Der humpelnde Kampfläufer war ebenso anwesend, wie die 3 Bruchwasserläufer, aber nurmehr 1 Kiebitz. Mit ca. 40 Individuen hatte sich die Zahl der Wiesenschafstelzen deutlich erhöht.

Kanadagans
Neben dem humpelnden Kampfläufer fiel mir auch diese gehbehinderte Kanada(hybrid?)gans auf. Ihr rechter Fuß scheint gebrochen (gewesen zu sein?). Er ist jedenfalls merkwürdig verdreht. …. am 26.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Graugans mit vier Küken
Graugans mit vier Pulli in Reih´ und Glied. Auf dem Wasser passt ja „Gänsemarsch“ nicht so gut. …. am 26.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Graugänse und Bekassine
Eine weitere Graugansfamilie mit drei Pulli bei der Körperpflege, während im Hintergrund eine Bekassine auf Nahrungssuche ist. …. am 26.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Elster
Elster direkt unterhalb der Aussichtshügels. Eigentlich haben Elstern ja wie die Krähen auf jeder Feder ein Auge und lassen sich nur ungern aus der Nähe fotografieren. Diese hier war dem Fotografen gegenüber wohlgesonnen. Umgekehrt galt das natürlich auch! …. am 26.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Stockentenerpel
Auch ein schnöder Stockentenerpel kann glänzen und schillern! …. am 26.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Flussregenpfeifer
Flussregenpfeifer …. am 26.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Knäkerpel
Zunächst schwammen diese beiden Knäkerpel friedlich nebeneinander und suchten gemeinsam nach Nahrung. Ob der eine Erpel dann eine böse Bemerkung machte? Jedenfalls wurde er vertrieben! …. am 26.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Knäkerpel
„Dem hab ich´s gegeben!“ Knäkerpel am Aussichtshügel. …. am 26.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Gänseei
Wie kommt dieses Ei (?) an diese Stelle? Hat ein Fuchs das Gänse(?)ei, wenn es denn eins ist, aus einem Nest verschleppt und dann doch nicht knacken können? …. am 26.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Vollmond über der Kiebitzwiese
Pink Moon über der Kiebitzwiese. …. am 26.04.2021 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Grau- und Nilgansküken, Kampfläufer am 22.04. (A. Hünting)

Ergänzend zur Meldung von Klaus und Andre Matull beobachtete ich am Abend vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese: >50 Schafstelzen (Teile der Kiebitzwiese sahen aus, als blühte überall Löwenzahn), 4 Kampfläufer, >20 Nilgänse, zwei Paare mit 4 und 6 Küken, und 8 Graugänse, davon zwei Paare mit 3 bzw. 4 Küken. Auch am Abend waren 1 Kiebitz, 1 Bekassine und 1 Flussregenpfeifer im Gelände. Beim Storchenpaar gab es einen Wechsel im Brutgeschäft zu beobachten, das Weibchen löste das Männchen ab.

Graugans
Eins von zwei Grauganspaaren, dieses mit vier Küken. …. am 22.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Nilgans
Nix wie weg! Die Heckrinder kommen! Auch sie Schnatterenten suchen das Weite. …. am 22.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Nilgans
Auf dem Wasser ist es doch deutlich sicherer! Nilgänse mit vier Küken. …. am 22.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Höckerschwan
Höckerschwäne in der Blauen Stunde. …. am 22.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Kampfläufer
Ich war schon fast wieder beim Auto, als diese vier Kampfläufer einflogen. Unverhofft kommt oft! …. am 22.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Kampfläufer
Wenn mich nicht alles täuscht, handelt es sich um erwachsene Weibchen. …. am 22.04.2021 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: 3. Heckrindkalb, Schwarzmilan, Bekassine, Waldwasserläufer u.a.

Bei meinem Besuch auf dem Aussichthügel der Kiebitzwiese stand heute Abend einmal nicht die Vogelwelt im Mittelpunkt, sondern das frisch geborene 3. Heckrindkalb des Jahres.

Heckrindkalb
Das neugeborene Kälbchen stand bei meiner Ankunft zunächst ganz allein auf weiter Flur. Während es sich in der Nähe des Storchennestes aufhielt, befand sich die Herde am Unterstand im Ostteil der Kiebitzwiese. …. am 15.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Heckrindkalb
Auffällig in der Zeichnung ist dieses Kalb wohl kein Fortschritt bei Zuchtversuchen in Richtung Auerochse, aber schön aussehen tut es natürlich. …. am 15.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Heckrindkalb
Glücklich wiedervereint mit der stolzen Mutter, die den schönen Namen 69937 trägt, gibt es erstmal einen ordentlichen Schluck lauwarme Milch! …. am 15.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Heckrindkalb
Derart gestärkt, kann so ein Kalb nichts schrecken! Es folgt der Mutter zügig durch den Graben. Über soviel Mut staunt sogar die Kanadagans im Hintergrund. …. am 15.04.2021 (Foto: A. Hünting)

Dann doch noch kurz zu den Beobachtungen der Vogelwelt. Zu sehen waren 1 Bekassine, 1 Waldwasserläufer, 1 Schwarzmilan, 2 Weißstörche bei einer kurzen Ablösung im Brutgeschäft, 10 Schnatterenten, 6 Bachstelzen, 36 Kanadagänse, etwa 20 Nilgänse und ungefähr genau so viele Stockenten.

Stockente
Natürlich geht es bei dieser Rauferei um eine Stockentendame! …. am 15.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Schwarzmilan
Dieser Schwarzmilan überflog die Kiebitzwiese in Richtung Ententeich. …. am 15.04.2021 (Foto: A. Hünting)