Heute Morgen konnte ich nach fast 2 Jahren neben den alltäglichen Arten in den Schwerter Röllingwiesen als besonderen Gast über einen längeren Zeitraum einen Löffler beobachten.
Ansonsten sind hier noch von heute ein Höckerschwan- und ein Weißstorch-Paar mit jeweils dreifachen Nachwuchs erwähnenswert.
Höckerschwan Taxiboot auf den Schwerter Röllingwiesen. 26.05.2022 (Foto: Klaus Matull) Weißstörche mit dreifachen Nachwuchs in den Schwerter Röllingwiesen. 26.05.2022 (Foto: Klaus Matull) Ein Löffler heute als besonderer Gast in den Schwerter Röllingwiesen. 26.05.2022 (Foto: Klaus Matull) 2 Jäger zusammen: Silberreiher und Löffler auf der Röllingwiese. 26.05.2022 (Foto: Klaus Matull) Der Wasserstand ist hier aktuell für den Löffler perfekt. Hier kann er mit seinen Löffelschnabel hin und her pendeln und so seine Nahrung aus dem Flachwasser filtern…. 26.05.2022 (Foto: Klaus Matull) Dabei wirft er die Beute auch manchmal noch hoch und fängt sie auf.26.05.2022 (Foto: Klaus Matull) Später flog der Löffler auch noch eine Ehrenrunde über die Röllingwiesen… 26.05.2022 (Foto: Klaus Matull) …sehr nah am Beobachtungsstand vorbei. Gut erkennbar sind hier auch die für den Löffler typischen roten Augen…26.05.2022 (Foto: Klaus Matull) …….Wer beobachtet hier wen? 26.05.2022 (Foto: Klaus Matull) ….die Beobachter werden im Flug genau gemustert …26.05.2022 (Foto: Klaus Matull)
Heute Morgen konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten:
8 Weißstörche (Brutpaar mit 3 Pulli sowie 3 attackierende Fremdstörche), 1 Flussuferläufer, 2 Flussregenpfeifer, 20 Kanadagänse, 32 Graugänse (davon 17 Pulli), 4 Nilgänse (davon 2 Pulli), 3 Graureiher (davon auch nach längerer Zeit mal wieder der „TAM“ beringte), 6 Rostgänse, 6 Schnatterenten, 1 singende Rohrammer, 2 singende Dorngrasmücken, 1 singender Sumpfrohrsänger, eine singende Gartengrasmücke sowie 2 Eisvögel.
Rund um den Flößergraben ein Neuntöter-Paar, 2 singende Rohrammern, mindestens 2 singende Sumpfrohrsänger, 1 singender Teichrohrsänger, 1 Eisvogel, 1 Silberreiher, 1 Schwarzmilan, 2 Dorngrasmücken u.a.
Die 3 Jungstörche wurden heute in der sengenden Hitze regelmäßig von den Eltern mit Wasser versorgt. An solchen Tagen ist der ungeschützte Storchenmast ein echter Grillteller. Hoffentlich werden die nächsten Tage mit angekündigten Unwettern gut überstanden. 18.05.2022 (Screenshot aus Video: Klaus Matull) Singender Sumpfrohrsänger am Aussichtshügel. 18.05.2022 (Foto: Andre Matull)Kurz nach Sonnenaufgang zeigt er sich recht nah. 18.05.2022 (Foto: Andre Matull)Halten Abstand: Eisvögel auf der Kiebitzwiese. 18.05.2022 (Foto: Klaus Matull)Unter den Graureihern zeigte sich heute auch der altbekannte „TAM“. (12.05.2009 am Ümminger Stausee in Bochum nestjung beringt.) Eine Meldung an den zuständigen Ringkoordinator ist bereits erfolgt. 18.05.2022 (Foto: Andre Matull)SIngdrossel am Aussichtshügel. 18.05.2022 (Foto: Klaus Matull)Einer der beiden Flussregenpfeifer auf der Kiebitzwiese. 18.05.2022 (Foto: Andre Matull)Überfliegender Schwarzmilan auf der Kiebitzwiese. 18.05.2022 (Foto: Andre Matull)Wirken schon sehr vertraut: Neuntöter Paar am Flößergraben. 18.05.2022 (Foto: Andre Matull)Silberreiher auf Nahrungssuche. 18.05.2022 (Foto: Andre Matull)Eine der Rohrammern heute auf der Kiebitzwiese. 18.05.2022 (Foto: Andre Matull)
Heute konnten wir am Nachmittag auf dem Nest von den Weißstörchen der Kiebitzwiese in Fröndenberg insgesamt 4 Jungstörche ausmachen.
Rund um den Flößergraben mindestens 3 Neuntöter (2:1) (2 Männchen mit ständigen Verfolgungsjagten), 2 Dorngrasmücken, ein brütender Höckerschwan, der männliche in der Nähe, eine singende Rohrammer sowie eine singende Goldammer.
Auf der Ruhr eine weibliche Stockente mit 4 Pulli, 7 Rostgänse (1 Paar mit 3 Pulli) und 1 Eisvogel.
Vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese:
7 Weißstörche (Brutpaar mit 4 Pulli und 1 Fremdstorch), 1 Schwarzmilan, 2 Flussregenpfeifer, 36 Kanadagänse, 74 Graugänse (davon 5,4 und 3 Pulli), 12 Nilgänse (davon 2 Pulli), 15 Stockenten, 14 Schnatterenten, 1 Graureiher und 1 Eisvogel unter anderem.
4 Jungstörche gibt es auf der Kiebitzwiese. 10.05.2022 (Foto: Klaus Matull)Balzende Neuntöter auf der Kiebitzwiese. Der männliche (rechts)…. 10.05.2022 (Foto: Andre Matull)…lieferte sich mit einem Konkurrenten in der Nähe Verfolgungsjagten. 10.05.2022 (Foto: Andre Matull)Eisvogel mit Fangerfolg auf der Kiebitzwiese. 10.05.2022 (Foto: Klaus Matull)Für den Buntspecht gibt es in und auf den Holzpfosten diverse Leckereien. 10.05.2022 (Foto: Klaus Matull)Von Zaunpfahl zu Zaunpfahl geht es immer weiter. 10.05.2022 (Foto: Klaus Matull)
Heute Abend konnten wir zusammen mit A.Hünting auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg beobachten, dass die Weißstörche bereits ihren Nachwuchs im Nest füttern. Zwar konnte mit viel Mühe ein Jungstorch erkannt werden, aber die tatsächliche Feststellung der Anzahl wird aufgrund des aktuellen Entwicklungsstadium gepaart mit den mittlerweile massiv ausgebauten Nest erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein.
Rund um den Flößergraben eine singende Rohrammer, mindestens 2 singende Dorngrasmücken und ein brütender Höckerschwan.
Auf der Ruhr mindestens 4 Eisvögel, ein Rostganspaar mit 3 Pulli sowie eine weibliche Schellente.
Vom Aussichtshügel konnten unter anderem die beiden Flussregenpfeifer, 1 Flussuferläufer, 2 Rostgänse sowie 14 Schnatterenten beobachtet werden. Darüber hinaus die beiden Graugans-Familien mit 3 und 4 Pulli, ein Kanadaganspaar mit nur noch einem und das Nilganspaar mit 2 Pulli .
Der Weißstorch-Nachwuchs auf der Kiebitzwiese ist geschlüpft und wird versorgt. Wie viele Jungstörche es wirklich sind wird sich demnächst zeigen. 04.05.2022 (Screenshot aus einem Video: Klaus Matull)Flussuferläufer auf der Kiebitzwiese. 04.05.2022 (Foto:Klaus Matull)Weibliche Schellente auf der Ruhr in Fröndenberg. 04.05.2022 (Foto:Andre Matull)Rostgänse auf der Ruhr in Fröndenberg mit insgesamt 3 Pulli. 04.05.2022 (Foto:Andre Matull)
Schafstelze auf einer Singwarte. Kiebitzwiese, 24.04.2022 (Foto: Andre Matull)Schwarzmilan mit Beute oder Nistmaterial auf der Kiebitzwiese. 24.04.2022 (Foto: Andre Matull)Der rufende Partner des Schwarzmilans auf der Hochspannungsleitung wird nicht mehr aus den Augen gelassen. 24.04.2022 (Foto: Andre Matull)Kurz darauf kommt es zur Kopulation der Schwarzmilane. 24.04.2022 (Foto: Andre Matull)Kiebitz 1 auf seiner namensgebenden Wiese in Fröndenberg. 24.04.2022 (Foto: Andre Matull)Kiebitz Nr.2 zur gleichen Zeit ebenda fliegend. 24.04.2022 (Foto: Andre Matull)
In den Schwerter Röllingwiesen bekommt man immer mal wieder den seit über einen Monat anwesenden jungen Kranich zu Gesicht. Offensichtlich bietet ihm das großflächige Gebiet vielfältige Nahrungsmöglichkeiten, die nötige Deckung sowie Ruhe.
Neben der Kiebitzwiese in Fröndenberg haben wir heute Morgen zum wiederholten Male eine Weißwangengans (trägt an ihrem linken Bein einen Ring) beobachten können, die sich ganz offensichtlich den dort anwesenden Höckerschwänen angeschlossen hat. Die Gans folgte sogar später einem Höckerschwanpaar unterhalb vom Aussichtshügel, welche die ständige Anwesenheit der Weißwangengans akzeptierten.
Beobachtungen von heute Morgen vom Aussichtshügel u.a.:
4 Weißstörche, 1 Weißwangengans, 13 Höckerschwäne, 7 Bruchwasserläufer, 2 Grünschenkel, 2 Bekassinen, 1 Kiebitz (Im Überflug von Ost nach West und zurück), 14 Stockenten, 26 Schnatterenten, 2 Reiherenten, 16 Kanadagänse, 24 Graugänse ( 2 Paare nach wie vor mit je 4 Pulli), 8 Nilgänse, 6 Rostgänse, 2 Flussregenpfeifer, 1 Sperber (m), 1 Schwarzmilan, 1 Klappergrasmücke, 2 Bluthänflinge, 2 Goldammern, 2 Rotmilane, 8 Mäusebussarde (gleichzeitig kreisend) 1 Graureiher, 1 Silberreiher sowie 1 Großmöwe unbestimmt.
Der Kranich verweilt bereits seit über einem Monat im und um das Gebiet der Schwerter Röllingwiesen. Offensichtlich bietet ihm das großflächige Gebiet vielfältige Nahrungsmöglichkeiten, die nötige Deckung sowie Ruhe. Schwerte, 20.04.2022 (Foto:Klaus Matull)Diese Weißwangengans (trägt an ihrem linken Bein einen Ring) hat sich offensichtlich einigen Höckerschwänen angeschlossen. Fröndenberg, 21.04.2022 (Foto:Klaus Matull)Sie folgt den Höckerschwänen überall hin. Von eben diesen offensichtlich stets akzeptiert. 21.04.2022 (Foto: Andre Matull)Bruchwasserläufer auf der Kiebitzwiese. 21.04.2022 (Foto:Andre Matull)Grünschenkel Verfolgungsjagd auf der Kiebitzwiese. 21.04.2022 (Foto:Andre Matull)2 Fremdstörche auf der Kiebitzwiese, die kurz darauf durch den männlichen „Hausherrn“ vertrieben wurden. 21.04.2022 (Foto:Klaus Matull)Männlicher Sperber, der beim Überfliegen der Kiebitzwiese von gut einem Dutzend Bachstelzen gleichzeitig gehasst wurde. 21.04.2022 (Foto:Andre Matull)
Ergänzend zu der Meldung von A.Hünting möchten wir noch einige Impressionen des Seeadlers und, pünktlich zu Ostern, von den diversen Eierdieben und Co der Kiebitzwiese von heute teilen.
Darüber hinaus wünschen wir allen Leser/innen der OAG Seite, wenn auch etwas spät, frohe Ostern und beste Gesundheit.
Einfliegender Seeadler (K2 oder K3 Vogel-Vielen Dank an H.Knüwer) über der Kiebitzwiese in Fröndenberg heute. Die Beringungen werden noch genauer analysiert und bei positiver Rückmeldung zu einem späteren Zeitpunkt hier veröffentlicht. 17.04.2022 (Foto: Andre Matull) Flugstudie des Seeadlers heute über der Kiebitzwiese.Er kreiste einmal und setzte seinen Flug Richtung Norden fort. 17.04.2022 (Foto: Klaus Matull) Ein Fremdstorch touchierte die oberste Hochspannungsleitung 17.04.2022 (Foto: Klaus Matull) ….fliegt aber offensichtlich problemlos weiter. 17.04.2022 (Foto: Klaus Matull) Eierdieb Nr.1 ….. 17.04.2022 (Foto: Andre Matull) … wird dermaßen im Flug gehasst, dass die Beute im Flug verloren wird. 17.04.2022 (Foto: Andre Matull) Eierdieb Nr.2 begab sich derart zielstrebig zu dem jetzt ehemaligen Kanadagansgelege, dass man sich schon vorstellen kann wer dieses ausgeräumt hat. 17.04.2022 (Foto: Klaus Matull) Überquert wird das Flachgewässer im Sprung. 17.04.2022 (Foto: Andre Matull)
Heute Morgen konnte ich bei einem Kurzbesuch in den Schwerter Röllingwiesen insgesamt 11 Weißstörche (inklusiv dem Brutpaar) beobachten. Die Fremdstörche kreisten ohne Angriffe am und über dem Nest ebenda. Nachdem sie zur Nahrungsaufnahme landeten wurden alle zusammen von dem männlichen Weißstorch des hiesigen Paares vertrieben.
Ansonsten hier noch 4 Löffelenten (3:1) und ein kreisender Schwarzmilan erwähnenswert.
Weißstörche in den Schwerter Röllingwiesen. Der männliche Weißstorch schaut sich die Situation entspannt an. 16.04.2022 (Foto: Klaus Matull) Nachdem die „Fremden“ allerdings zur Nahrungsaufnahme landeten vertrieb der männliche Weißstorch (roter Pfeil) die gesamte Horde. Hier sind sie kampferprobt. Nest und Revierverteidigung stehen auf der Tagesordnung. 16.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Heute Morgen konnten wir in den Hecken am Aussichtshügel der Kiebitzwiese erstmalig dieses Jahr eine singende Klappergrasmücke (ohne Sichtkontakt) hören.
Darüber hinaus hier heute Morgen noch folgende Beobachtungen u.a.:
2 Weißstörche (brütend), mindestens 3 Waldwasserläufer, mindestens 3 Bekassinen, 2 Flussregenpfeifer, 1 Schwarzmilan, 1 hoch kreisender Wanderfalke, 4 Rotmilane gleichzeitig kreisend, 1 rufende Wasserralle, 1 Weißwangengans, 1 überfliegender Kiebitz (von O nach W), 6 Rauchschwalben, mindestens 3 Mehlschwalben, 15 Höckerschwäne, 22 Kanadagänse, 6 Graugänse, 9 Rostgänse (1 Paar mehrfach kopulierend), 2 Höckergänse, 38 Nilgänse, unter ungezählten Stockeneten 26 Schnatterenten (1 Paar kopulierend) sowie 2 Eisvögel.
Hoch kreisender Wanderfalke über der Kiebitzwiese. 14.04.2022 (Foto: Andre Matull)Direkt neben dem Höckerschwan wirkt die Weißwangengans wie ein Winzling. 14.04.2022 (Foto: Andre Matull) Bekassine auf der Kiebitzwiese. 14.04.2022 (Foto: Klaus Matull)Höckergans auf der Kiebitzwiese. 14.04.2022 (Foto: Klaus Matull)Eisvogel mit Beute heute Morgen im Gegenlicht auf der teilweise nebelbehangenen Kiebitzwiese. 14.04.2022 (Foto: Klaus Matull)Mehrere Mehlschwalben konnten wir heute Vormittag über der Kiebitzwiese beobachten (Persönliche Jahreserstbeobachtung).14.04.2022 (Foto: Andre Matull)
Tagesbeginn mit den brütenden Weißstorchpaar von der Kiebitzwiese. 12.04.2022 (Foto: Klaus Matull)Bekassinen auf der Kiebitzwiese. 12.04.2022 (Foto: Klaus Matull)Rohrweihe (m) im Überflug ebenda. 12.04.2022 (Foto: Andre Matull)Einfliegender Fischadler. Die hassende Dohle ist kein Problem für ihn. 12.04.2022 (Foto: Klaus Matull)Zielsicher steuert der Adler die Kiebitzwiese an….12.04.2022 (Foto: Andre Matull)….erspäht etwas mit seinen Adleraugen….12.04.2022 (Foto: Klaus Matull)….bremst gekonnt in der Luft ab….12.04.2022 (Foto: Klaus Matull)…..und geht in den Rüttelflug über. 12.04.2022 (Foto: Klaus Matull)Nach erfolgloser Nahrungssuche dreht er noch 2 Runden über der Kiebitzwiese. 12.04.2022 (Foto: Andre Matull)…und verlässt eben diese Richtung Norden.12.04.2022 (Foto: Andre Matull)
Heute Morgen konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg unter anderem folgendes beobachten: Einen verendeten Höckerschwan (mutmaßlich ein Kollisionsopfer mit der Hochspannungsleitung).
Darüber hinaus hier heute ein Regenbrachvogel, der die Kiebitzwiese nach einen Tiefflug eines der Schwarzmilane zügig verließ und dabei, offenbar unverletzt, das obere Seil (Erdseil ohne „Firefiles“) der Hochspannungsleitung touchierte.
Weitere Beobachtungen u.a. ebenda: 6 Weißstörche (Brutpaar+1 nach Norden überfliegender+ später 3 gleichzeitig weitere mit Angriffsflügen auf das Nest), 2 Schwarzmilane, 2 Schwarzkehlchen (1:1), 2 Waldwasserläufer, 3 Bekassinen, 2 Flussregenpfeifer, 1 singende Haubenmeise am Aussichtshügel (Niemals vorher dort gesehen oder gehört), 1 Kolkrabe, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Bergpieper, 24 Nilgänse, 14 Höckerschwäne, 8 Rostgänse, 6 Graugänse, 14 Kanadagänse sowie 3 Rauchschwalben.
Neben den Stockenten erwähnenswert: 2 Spießenten (1:1), 36 Schnatterenten und 2 Krickenten (1:1).
Höckerschwan (mutmaßlich Kollisionsopfer mit den Hochspannungsleitungen) auf der Kiebitzwiese. Ein gedeckter Tisch für den Schwarzmilan. 08.04.2022 (Foto: Klaus Matull)Zu diesen reichlich gedeckten Tisch lässt er sich nicht zweimal bitten. Konkurrenz gibt es genug. Während er kurz darauf einen ebenfalls auf die Beute aufmerksam gewordenen Kolkraben verjagt…..08.04.2022 (Foto: Klaus Matull)….nutzt ein Mäusebussard die Gunst der Stunde.08.04.2022 (Foto: Klaus Matull)Ein Regenbrachvogel verlässt bei der Rückkehr des tief einfliegenden Schwarzmilan zügig die Kiebitzwiese. Dabei touchiert er leicht das oberste Erdseil der Hochspannungsleitung…. 08.04.2022 (Foto: Andre Matull)…und überfliegt ziemlich tief den Aussichtshügel. 08.04.2022 (Foto: Andre Matull)Spießerpel auf der Kiebitzwiese.08.04.2022 (Foto: Andre Matull)Männliches Schwarzkehlchen unterhalb vom Aussichtshügel.08.04.2022 (Foto: Andre Matull)Bergpieper unterhalb vom Aussichtshügel. 08.04.2022 (Foto: Andre Matull)Eisvogel mit Beute auf der Kiebitzwiese. 08.04.2022 (Foto: Klaus Matull)Nahrungssuchender Waldwasserläufer und Bekassine auf der Kiebitzwiese. 08.04.2022 (Foto: Klaus Matull)Und täglich grüßt das Murmeltier: Fremdstörche attackieren den Horst des hiesigen Brutpaars der Kiebitzwiese. 08.04.2022 (Foto: Andre Matull)
Rohrweihe in den Schwerter Röllingwiesen… 06.04.2022 (Foto: Peter Krüger)Immer wieder ebenda im Gaukelflug unterwegs. 06.04.2022 (Foto: Peter Krüger)Bei den brütenden Weißstörchen in den Röllingwiesen wird praktisch auch nur noch Auspolsterungsmaterial gebracht. 06.04.2022 (Foto: Peter Krüger)Mäusebussarde hoch im Schwerter Ruhrtal. 06.04.2022 (Foto: Peter Krüger)Löffelerpel in den Röllingwiesen. 06.04.2022 (Foto: Peter Krüger)Brütende Kanadagans in den Röllingwiesen. 06.04.2022 (Foto: Peter Krüger)
Heute Morgen konnten wir in den Schwerter Röllingwiesen einen jungen Habicht dabei beobachten wie er eine Blässralle geschlagen hat. Er hatte es während des Beobachtungszeitraums, trotz mehrfacher Versuche, jedoch nicht geschafft die Beute aus dem Gewässer zu ziehen.
Nach wie vor hält sich (meist in der geschützten Deckung) der junge Kranich im Gebiet auf.
Bei den diesjährigen Weißstorch Brutpaar hat sich zum letzten Jahr die Konstellation komplett geändert. Er ist rechts und sie links beringt.
Habicht fliegt knapp über die Wasseroberfläche der Röllingwiesen. 28.03.2022 (Foto: Peter Krüger)Die abtauchende Blässralle wird weiter im Rüttelflug verfolgt. Denn auch der Habicht weiß: Was abtaucht-taucht irgendwann auch wieder auf. 28.03.2022 (Foto: Peter Krüger)Einmal in den Fängen des Habichts hat die Blässralle keine Chance mehr. 28.03.2022 (Foto: Peter Krüger)Die Blässralle wird unter Wasser gehalten. Sicher keine alltägliche Beobachtung und möglicherweise für manchen Betrachter gewöhnungsbedürftig, aber in der freien Natur unter Wildtieren ein normaler Vorgang im Kreislauf des Lebens.28.03.2022 (Foto: Peter Krüger)Nach dem „Loslassen“sieht man auch noch die schwarzen Federn der Beute an den kräftigen Fängen des Habichts. 28.03.2022 (Foto: Peter Krüger)Was passiert als nächstes? Die ausgewachsenen Graugänse haben ihn jedenfalls nicht zu befürchten. 28.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Kurz darauf hebt er wieder ab….28.03.2022 (Foto: Klaus Matull)…und möchte sich seine Beute sichern. 28.03.2022 (Foto: Peter Krüger)Der Habicht versucht die Beute fast schon in „Fischadler-Manier“ unter Wasser zu greifen….(28.03.2022 (Foto: Klaus Matull)….fliegt los…28.03.2022 (Foto: Klaus Matull)….schafft es aber nicht sich seine Beute zu sichern.28.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Der klitschnasse Habicht sonnt sich über einen längeren Zeitraum um ausgiebig trocknen zu können. 28.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Nach wie vor hier: Junger Kranich in den Schwerter Röllingwiesen. 28.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Emsig hat sich ein Buntspecht Paar im Waldgebiet eine Kinderstube errichtet.28.03.2022 (Foto: Klaus Matull)
Mittlerweile darf bei den Weißstörchen auf der Kiebitzwiese davon ausgegangen werden, dass bereits gebrütet wird. Diese Vermutung verhärtete sich, weil ständig der weibliche Storch (meist sitzend) auf dem Nest verblieb. Darüber hinaus schaffte der männliche Weißstorch den kompletten Vormittag ununterbrochen „Auspolsterungsmaterial“(siehe Foto) heran. 27.03.2022 (Foto: Andre Matull)Nebenbei hatte der männliche Storch alle Hände voll zu tun. Hier wird ein hartnäckiger Fremdstorch gewaltsam von einer Birke vertrieben. 27.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Anschließend, mutmaßlich noch voller Adrenalin, bekommt auch noch dieser Graureiher ganz in der Nähe seinen Zorn zu spüren. 27.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Bekassine auf der Kiebitzwiese. 27.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Kiebitze auf der Kiebitzwiese. 27.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Eisvogel auf der Kiebitzwiese. 27.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Hausrotschwanz unterhalb vom Aussichtshügel. 27.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Kopulierende Flussregenpfeifer auf der Kiebitzwiese. 27.03.2022 (Foto: Andre Matull)Einmal den Ausblick vom Eisvogel auf der Kiebitzwiese genießen: Männliches Schwarzkehlchen am Aussichtshügel. 27.03.2022 (Foto: Andre Matull)Das weibliche Pendant dazu. 27.03.2022 (Foto: Klaus Matull)Beide Schwarzkehlchen zusammen auf der Kiebitzwiese.27.03.2022 (Foto: Andre Matull)