Heute Morgen im Ruhrtal zwischen den o.g. Städten vom Wellenbad (Schwerte) bis nördlich der Schoofsbrücke (Holzwickede/Fröndenberg) u.a. insgesamt 116 Blässgänse, davon die meisten als artreiner Trupp hinter >200 Graugänsen auf der Ruhr nahe der Schoofsbrücke einfliegend.
Entlang des genannten Weges mindestens 300 Wacholderdrosseln in mehreren Trupps ständig Standorte zwecks Nahrungsaufnahme wechselnd. Immerhin konnten zwischen einen kleineren rastenden Schwarm auch 2 Rotdrosseln ausgemacht werden.
Ebenda zwischen Buchfinken insgesamt 7 Bergfinken.
Nördlich der Ruhr auf den umgebenden Feldern bei Fröndenberg und Holzwickede zwischen Silberreihern seit mindestens 2 Wochen auch ein Ex. mit einen roten Farbring, welcher bis jetzt leider noch nicht abgelesen werden konnte.
In den Wiesen nur einige wenige Blässgänse. 19.10.2023 (Foto: Andre Matull)Die meisten Blässgänse flogen auf die Ruhr. 19.10.2023 (Foto: Andre Matull)Ausschnitt eines von mehreren Trupps, mutmaßlich nahezu ausnahmslos, Wacholderdrosseln beim Standortwechsel im Ruhrtal am 19.10.2023 (Foto: Andre Matull)Entlang der Wege lassen sie sich ein reichhaltiges Angebot an Beeren schmecken. 19.10.2023 (Foto: Andre Matull)Zwischen einen kleinen rastenden Schwarm Wacholderdrosseln 2 Rotdrosseln (kleines Kästchen), welche sich optisch recht zügig durch den breiten weißen Übergangstreif, den weißen Wangenstreif und der rostroter Flanke unterscheiden lassen. (Foto: Andre Matull)Ebenda zwischen Buchfinken auch 7 Bergfinken. 19.10.2023 (Foto: Andre Matull)Silberreiher mit roten Farbring, welcher bis jetzt noch nicht abgelesen werden konnte. 19.10.2023 (Foto: Klaus Matull)Ein ehemaliges, zum Storchenmast umfunktioniertes, Windrad in Hengsen. Hier wurden dieses Jahr 2 Weißstörche flügge. 19.10.2023 (Foto: Andre Matull)
In den letzten Tagen konnte immer mal wieder der von H.Knüwer unter der Woche gemeldete Merlin erneut auf der Kiebitzwiese beobachtet werden. Dabei zeigte er sich ausschließlich als hervorragender Jäger auf Libellen.
Darüber hinaus konnten wir heute u.a. noch folgendes vom Aussichtsshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg beobachten:
Unter ungezählten Grau-und Nilgänsen sowie Stockenten insgesamt 3 Krickenten, eine Löffelente, eine Schnatterente, eine Bekassine (gestern 3), ein überfliegender Kiebitz (gestern 24), mindestens eine Rohrammer, eine Goldammer, ein Weißstorch, 2 Rotmilane, ein überfliegender Habicht, mindestens 2 Sperber, mehrere Zilpzalps sowie ein Hausrotschwanz mit Gesang, ca. 10 Bluthänflinge, ein Turmfalke, eine überfliegende Hohltaube sowie nur sehr wenig Schafstelzen und Rauchschwalben.
Einige Eindrücke vom Merlin auf der Kiebitzwiese. Trotz der geringen Größe ist er ein sehr energischer Jäger. Während unserer Beobachtungszeiten versetzte er zwar als „schwirrendes Projektil“ auch regelmäßig z.B. Kleinvögel, Enten und Bekassinen in Panik…. 21.09.2023 (Foto: Klaus Matull)…aber in Wirklichkeit hatte er es ausschließlich immer auf Libellen abgesehen, welche teilweise wie hier auch „auf die Schnelle“ im Flug direkt verspeist wurden. 24.09.2023 (Foto: Andreas Hünting)Löffelente morgens auf der Kiebitzwiese am 24.09.2023 (Foto: Andre Matull)Überfliegender Habicht. Kiebitzwiese, 24.09.2023 (Foto: Andre Matull)Dieser überfliegende Sperber am Aussichtshügel hatte sich offenbar zum Ziel gesetzt den in der Nähe rüttelnden Turmfalken zu vertreiben… 24.09.2023 (Foto: Andre Matull)…setzt aus der Höhe kommend zum Sturzflug an.. 24.09.2023 (Foto: Andre Matull)…touchiert den Falken.. 24.09.2023 (Foto: Andre Matull)… welcher sich jetzt revanchieren will.. 24.09.2023 (Foto: Andre Matull)… aber nachfolgend für den Sperber auch einfach zu langsam wirkte. 24.09.2023 (Foto: Andre Matull)
Heute Vormittag überflogen 6 Alpenstrandläufer das NSG Kiebitzwiese in Fröndenberg, welche zunächst nur durch ihre Rufe als solche identifiziert werden konnten. Sie kreisten einige Zeit ohne zu landen.Theoretisch besteht aber durchaus auch die Möglichkeit, dass sie erst kurz zuvor im Gebiet gestartet sind.
Darüber hinaus am Mittag gegen 13 Uhr ein aus Westen (zum Rücken der Beobachter am Aussichtshügel ) einfliegender Fischadler, welcher im weiteren Verlauf einige Runden ohne Rüttelflug über den in der Nähe liegenden „Ententeich“ (NSG Auf dem Stein) kreiste und darauf der Ruhr entlang Richtung SW seinen Weg fortsetzte.
Ansonsten neben ungezählten Enten und Gänsen vom Aussichtshügel unter anderem noch mehrere Zilpzalpe (mindestens 5) teilweise singend, ein Hausrotschwanz singend, mindestens 2 Bekassinen (Schlafend in Ufervegetation), 2 Silberreiher, 5 Graureiher, ein Weißstorch (unberingter und somit sehr wahrscheinlich der männliche des dortigen Brutpaars auf Storchenmast), 2 Eisvögel, mindestens 6 Eichelhäher, mindestens 100 Stare, 2 Sperber hoch Richtung SW, ein weiterer Sperber erfolglos Stare auf Hochspannungsmast jagend sowie eine männliche Rohrweihe hoch Richtung SW.
Fischadler im NSG Kiebitzwiese am 16.09.2023 (Foto: Andre Matull)Alpenstrandläufer überfliegend im NSG Kiebitzwiese am 16.09.2023 (Fotos: Andre Matull)Sperber im Überflug am Aussichtshügel. Sekunden zuvor hatte eben dieser erfolglos versucht einen der Stare auf der Hochspannungsleitung zu erbeuten. 16.09.2023 (Foto: Andre Matull)Eisvögel im Verfolgungsmodus auf der Kiebitzwiese am 16.09.2023 (Foto: Klaus Matull)
Heute konnten wir von morgens bis mittags im größtenteils völlig nebelbehangenen Fröndenberg auf der Kiebitzwiese unterhalb vom Aussichtshügel einen dunklen Wasserläufer beobachten.
Nach langsamer Auflösung des Nebels ebenda in der Zeit von 11:08-11:28 Uhr insgesamt 15 südwestlich ziehende Wespenbussarde ( 1+3+6+5 ), teilweise relativ niedrig kreisend. Des weiteren 3 Sperber (Einer kreist lange hoch, 2 zur selben Zeit hoch und zielstrebig Richtung SW)
Am Aussichtshügel insgesamt 3 singende Zilpzalpe.
Darüber hinaus unter anderem:
62 Kanadagänse und 23 Graugänse (Landen am Ententeich), unter 34 Stockenten insgesamt 6 Schnatterenten, 6 Nilgänse, 2 Silberreiher, 7 Graureiher, 4 Weißstörche (Paar auf dem Mast, ein Storch auf dem Nest am Hochsitz sowie ein Fremdstorch), 5 Mäusebussarde kreisend, 2 Turmfalken, ein Eisvogel, ein Grünspecht, 2 überfliegende Kolkraben, min. 20 Rauch- und Mehlschwalben, min. 100 Stare, 2 Wacholderdrosseln stationär sowie 30 Wacholderdrosseln und ungezählte Schafstelzen Richtung Westen überfliegend.
Eisvogel morgens als einzigster Farbtupfer auf der vernebelten Kiebitzwiese am 03.09.2023 (Foto: Klaus Matull) Dunkler Wasserläufer auf der Kiebitzwiese am 03.09.2023. (Foto: Klaus Matull)Fliegt im Verlaufe des morgens hoch Richtung Westen ab… 03.09.2023 (Foto: Andre Matull)...und kehrt nach einer halben Stunde zurück. 03.09.2023 (Foto: Andre Matull) Mit diesen flach überfliegenden und kreisenden männlichen Wespenbussard begann der kurzfristige Durchzug dieser Art am Vormittag über der Kiebitzwiese. 03.09.2023 (Foto: Andre Matull)
Die nächsten überflogen kurz darauf Richtung SW die Kiebitzwiese. Weitere Wespenbussarde wenig später hoch im Nebel-Wolkengemisch Richtung SW. 03.09.2023 (Foto: Andre Matull)Während auf dem Nest am Hochsitz während unserer Anwesenheit nur noch ein Weißstorch zugegen war, ist das Brutpaar vom Storchenmast nach wie vor heute am 03.09.2023 auf der Kiebitzwiese gewesen. (Foto: Klaus Matull)
(Alternativ bzw. ergänzend dazu siehe Foto von der Infotafel unten)
Das Trockenfallen der Röllingwiese zog erneut allerlei Nutznießer an, welche vor allen Dingen die Örtlichkeit schlicht und ergreifend gewissermaßen „abfischten.“ In Spitzenzeiten fanden sich vor Ort ca.30-40 Graureiher, bis zu 5 Silberreiher, bis zu 10 Weißstörche, aber auch 3 Schwarzstörche gleichzeitig ein. Darüber hinaus während unserer Beobachtungszeit u.a. noch diverse Enten, Blässrallen, Lachmöwen und Limikolen wie z.B. Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Bruchwasserläufer, Grünschenkel und auch Bekassinen in unterschiedlicher Anzahl.
Nachfolgend noch einige Eindrücke aus der gesamten letzten Woche in Bildern:
Infotafel an der Röllingwiese in Schwerte. 02.08.2023 (Foto: Andre Matull) Wasserzufuhr für die Röllingwiese wie auf der Infotafel und im Interview beschrieben. 12.08.2023 (Foto: Klaus Matull) Irritation auch bei den Eisvögeln, die hier nur noch an einigen bestimmen Stellen Beute machen können. 13.08.2023 (Foto: Klaus Matull)Normalerweise wäre hier Wasser: Ricke mit Kitz. 10.08.2023 (Foto: Klaus Matull)Auch der Fuchs würde hier im Idealfall an dieser Stelle auf Kneippkur gehen. 12.08.2023 (Foto: Peter Krüger)Die ersten Graureiher trafen zügig ein. Die besten Plätze sind umkämpft. Hier zusammen mit Weißstörchen und einen Schwarzstorch. 09.08.2023 (Foto: Klaus Matull) Graureiher, Enten und Schwarzstorch auf der langsam trockenfallenden Röllingwiese am 10.08.2023 (Foto: Klaus Matull)Weißstörche, Enten, Blässrallen und Graureiher auf der langsam trockenfallenden Röllingwiese am 10.08.2023 (Foto: Klaus Matull)Unter den Weißstörchen befand sich auch (durch Ringablesung identifiziert) die Mutter der Weißstörche der Röllingwiesen, welche zusammen mit ihren Partner dieses Jahr 4 Jungstörche durchgebracht hat. Man darf gespannt darauf sein, ob sie wie im letzten Jahr hier auch überwintert. 12.08.2023 (Foto: Peter Krüger) Schwarzstorch im Entspannungsmodus auf der Röllingwiese am 10.08.2023 (Foto: Klaus Matull)Entspannungsmodus die 2. auf der Röllingwiese. 12.08.2023 (Foto: Peter Krüger)Bei einen Seitenwechsel: Schwarzstorch früh morgens auf der Röllingwiese. 12.08.2023 (Foto: Peter Krüger)In direkter Gegenüberstellung: Weiß und Schwarzstorch. 10.08.2023 (Foto: Klaus Matull)Erinnert an einen Marktplatz beim Fischhändler: Graureiher, Schwarzstörche, Weißstörche, Silberreiher. 10.08.2023 (Foto: Klaus Matull)Irgendwann kehrten insgesamt 3 Schwarzstörche ein. 10.08.2023 (Foto: Klaus Matull)Dabei zeigten sie sich gegenüber der Konkurrenz sehr dominant. 10.08.2023 (Foto: Klaus Matull) Bei der Nahrungsaufnahme fällt auf… 10.08.2023 (Foto: Klaus Matull), dass die Schwarzstörche immer wieder kleine Fische in den Ritzen der trockengefallenden Feuchtwiese finden. 10.08.2023 (Foto: Klaus Matull) Einer der Schwarzstörche ruft über der Röllingwiese. 10.08.2023 (Foto: Klaus Matull)Kurz darauf sind alle 3 erneut zusammen unterwegs. 10.08.2023 (Foto: Klaus Matull)Im Entspannungsmodus am 12.08.2023 (Foto: Peter Krüger)Startschuss am Morgen: Schwarzstörche auf der Röllingwiese am 13.08.2023 (Foto: Klaus Matull)Die jungen Zwergtaucher werden es bei der geringen Wassermenge und der Anzahl an potentiellen Prädatoren schwer haben. 10.08.2023 (Foto: Klaus Matull)
Auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg sind mittlerweile die zwei diesjährigen Weißstörche vom 2.Brutpaar im NSG, welches dieses Jahr kreativ auf der Kanzel des Hochsitzes gebrütet hat, flügge.
Prägnant zusammengefasst konnten wir morgens u.a. folgendes vom Aussichtshügel aus beobachten:
12 Bruchwasserläufer (8+4 vor 9 Uhr Richtung Westen abfliegend), einen Silberreiher, 5 Graureiher, einen Eisvogel, 2 Wasserrallen (Rufduett Sichlerbucht), 5 Neuntöter (1m+4jv.), 3 überfliegende Kolkraben sowie 6 Weißstörche (2 Paare+2 diesjährige).
Abfliegender Bruchwasserläufer, Kiebitzwiese 06.08.2023 (Foto: Klaus Matull)Silberreiher erbeutet im Flachgewässer der Kiebitzwiese den gesamten Morgen über Kleinigkeiten. 06.08.2023 (Foto: Klaus Matull)Kopulation der Weißstörche vom Mast der Kiebitzwiese am 06.08.2023. Hier haben sich die 3 flüggen Jungvögel bereits auf den Weg ins Winterquartier gemacht und sind nicht mehr präsent. Beim genauen Hinsehen des Nestes ist es immer wieder erschütternd wie viel Plastik in so einem Nest verbaut ist, welches durchaus auch eine tödliche Gefahr für diese Art darstellen kann. 06.08.2023 (Foto: Klaus Matull)Mittlerweile sind die 2 jungen Weißstörche von der „Hochsitz-Brut“ flügge…06.08.2023 (Foto: Klaus Matull)…und fliegen ihre Runden über die Kiebitzwiese. 06.08.2023 (Foto: Klaus Matull)Grooog, Groog, Groog! Überfliegende Kolkraben, wie hier über der Kiebitzwiese, hört man schon von weitem durchs Ruhrtal rufen. 06.08.2023 (Foto: Andre Matull)Eisvogel (w) auf der Kiebitzwiese am 07.08.2023 (Foto: Klaus Matull)Männlicher Neuntöter am Aussichtshügel der Kiebitzwiese. Er duldet die Nähe der diesjährigen seiner Art, füttert aber nicht mehr. 06.08.2023 (Foto: Andre Matull)Das ist aber auch nicht notwendig, denn die insgesamt 4 diesjährigen Neuntöter in der Hecke waren zwar recht heimlich, aber komplett selbständig unterwegs. 06.08.2023 (Foto: Andre Matull)Verschiedene Vogelarten, wie z.B. hier die Amsel, lassen sich das reichhaltige Angebot an Beeren in den Hecken der Kiebitzwiese schmecken. 06.08.2023 (Foto: Andre Matull)
Vormittags vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg u.a.:
Min. 2 Höckerschwäne ( Weiteres Nest aufgegeben), 40 Nilgänse, im hochgewachsenen Gras nicht mehr eindeutig zählbare Kanada- und Graugänse, 2 Rostgänse (1:1), 8 Schnatterenten (5:3), 11 Stockenten (mit 10 Pulli), 8 Reiherenten (4 Paare), ein Kormoran jagend im Flachwasser, 3 Graureiher, 3 Silberreiher, 10 Weißstörche ( 2 Paare mit insgesamt 6 Pulli im Nest), ein Wespenbussard (lange hoch kreisend), 3 Rotmilane, 2 Schwarzmilane (Beute tragend), 2 Flussregenpfeifer, ca. 3 Kuckucke, ein Eisvogel, 3 Sumpfrohrsänger, ein singender Teichrohrsänger, eine Singdrossel, eine Gartengrasmücke, eine Dorngrasmücke, ein Schwarzkehlchen (m), min. 3 Bachstelzen und eine Rohrammer (singend Sichlerbucht)
Flussregenpfeifer auf der Kiebitzwiese am 04.06.2023 (Foto: Klaus Matull)Dusche für 4 junge Weißstörche auf der Nisthilfe am 04.06.2023 (Foto: Klaus Matull)Kuckuck Nummer 1 fliegt am Aussichtshügel vorbei. 04.06.2023 (Foto: Andre Matull)Schon längst erkannt gab es aus allen Richtungen Warngeräusche von vielen Singvögeln wie man sie sonst nur bei einen durchfliegenden Greifvogel zu hören bekommt. 04.06.2023 (Foto: Privat)So wurde zügig erneut die Richtung gewechselt. 04.06.2023 (Foto: Privat)Ein weiterer Kuckuck am Rande der Kiebitzwiese als Beleg. 04.06.2023 (Foto: Privat)Männliches Schwarzkehlchen fängt von verschiedenen Ansitzen aus durchgehend Insekten und bringt sie weg. Kiebitzwiese 04.06.2023 (Foto: Andre Matull)
In den Schwerter Röllingwiesen am Dienstag (23.5.) u.a. 4 Trauerseeschwalben.
Ebenfalls in Schwerte am Mittwoch (24.5.) auf einer teilweise überfluteten Wiese ein nahrungssuchender Schwarzstorch.
In Schwerte-Geisecke gibt es bei der Weißstorch Baumbrut 3 Pulli im Nest zu vermelden.
In Fröndenberg auf der Kiebitzwiese (25.5.) haben offenbar alle Weißstörche das Unwetter einige Tage zuvor unbeschadet überstanden. Nach wie vor beim Paar auf dem Storchenmast 4 Pulli und bei dem Paar auf dem Hochsitz 2 Pulli im Nest. Unter 5 Fremdstörchen am gleichen Tag auf der Kiebitzwiese ein „alter Bekannter“ Vogel. Dabei handelt es sich um ein beringtes Weibchen, welches Ende Februar zum potentiellen Brutpaar im Gebiet gehörte (Zur Erinnerung aus dem Archiv: https://www.oagkreisunna.de/wp-content/uploads/2023/03/weissstoerche_akm_260223.jpg) und bereits auch von T.Prünte im benachbarten Menden-Halingen (Kreis MK) 2022 abgelesen wurde. Offenbar wird hier immer noch (mit neuen Partner) ein Brutplatz gesucht. Mitte März wurde dieser Vogel durch das Weibchen, welches seit 2020 zum traditionellen Brutpaar auf dem Mast im NSG Kiebitzwiese gehört, vertrieben.
Heute (26.5.) morgens im äußersten Südwesten von Fröndenberg ein rufender Wachtelkönig.
Früh morgens in Schwerte ein noch etwas müder Schwarzstorch. 24.05.2023 (Foto: Klaus Matull)Später auf mehrstündiger Nahrungssuche ebenda. 24.05.2023 (Foto: Klaus Matull)Teilweise zusammen mit Weißstörchen. 24.05.2023 (Foto: Klaus Matull)Trauerseeschwalben in Schwerte am 23.05.2023 (Foto: Peter Krüger)3 Weißstorch Pulli im Nest bei der Baumbrut in Schwerte-Geisecke am 24.05.2023 (Foto: Klaus Matull)
In den Schwerter Röllingwiesen gestern u.a. 2 Teichrohrsänger und mindestens 2 Rohrammern singend. Des weiteren ein Sperber, ein Habicht (von einem halben Dutzend Rabenkrähen gehasst), ein hoch überfliegender Wespenbussard, 2 Zwergtaucher sowie das Weißstorchpaar mit 3 Pulli u.a.
Neben der gehandicapten männlichen Pfeifente hier ein ebenfalls für das Datum bemerkenswerter, der Ruhr entlang fliegender, männlicher Gänsesäger. Diese Art kann offensichtlich mittlerweile zwar nicht häufig, aber durchaus auch außerhalb der Wintermonate ebenfalls in den Nachbarregionen HSK, HA und MK, hier teilweise als noch seltener Brutvogel, beobachtet werden. So zeigte sich bei einen Blick knapp über die Kreisgrenze hinaus in Iserlohn (Kreis MK) Anfang Mai ein weiblicher Gänsesäger mit 6 Pulli.
Heute rund um der neu errichteten Fischtreppe der Kiebitzwiese ein Flussregenpfeifer, ein Silberreiher, sowie ein Haubentaucher. Auf dem Weg Richtung Aussichtshügel ein Neuntöter (m), sowie Gesang von Dorn-Klapper-Mönchs-und Gartengrasmücke. Darüber hinaus 3 singende Sumpfrohrsänger und eine Wiesenschafstelze.
Auf der Kiebitzwiese heute Morgen ein Fischadler, welcher offensichtlich die verschiedenen Strommasten zur Gefiederpflege und als Ansitz nutzte um bei dem neuen naturnahen Gerinne durch das Gelände nach Nahrung Ausschau zu halten. Nach anderthalb Stunden flog er Richtung NO ab.
Auf der Kanzel beim Hochsitz konnten heute mindestens 2 noch sehr kleine Weißstörche im Nest beobachtet werden.
Darüber hinaus hier noch 2 Kuckucke (Verfolgungsjagd Sichlerbucht), ein Schwarzmilan, eine singende Rohrammer sowie ein Schwarzkehlchenpaar erwähnenswert. Weitere Beobachtungen über Gänse(pulli), Enten u.v.m. Detailliert wie immer auf ornitho.de .
Pfeifente mit Handicap am rechten Flügel. Detailansicht siehe: https://www.oagkreisunna.de/wp-content/uploads/2023/05/pfeifente_akm_080523.jpg 20.05.2023 (Foto: Andre Matull)Männlicher Gänsesäger fliegt entlang der Ruhr in Schwerte am 20.05.2023 (Foto: Andre Matull)Gänsesäger mit 6 Pulli Anfang Mai in Iserlohn. (Foto: Andre Matull)Auf dem Hochsitz der Kiebitzwiese gibt es jetzt mit mindestens 2 Pulli auch Weißstorch Nachwuchs. (Screenshot aus Video: Andre Matull)Fischadler landet auf einen Strommast in der Kiebitzwiese am 21.05.2023 (Foto: Andre Matull)Fischadler benutzt den Strommast…. 21.05.2023 (Foto: Klaus Matull)…. um in den Rüttelflug überzugehen. 21.05.2023 (Foto: Klaus Matull)Dabei wurde vor allen Dingen das neue naturnahe Gerinne durch die Kiebitzwiese Richtung Fischtreppe ins Visier genommen. 21.05.2023 (Foto: Klaus Matull)Nach anderthalb Stunden Aufenthalt setzte der Adler seinen Flug Richtung NO fort. 21.05.2023 (Foto: Klaus Matull)
Heute konnten auf der Kiebitzwiese zeitweise zweifelsfrei 4 Pulli im Nest auf dem Storchenmast beobachtet werden. Darüber hinaus zwei besonders hartnäckige und aufdringliche Fremdstörche, welche sogar in beiden Nestern landeten. (Auf dem Hochsitz wird möglicherweise noch gebrütet)
4 Pulli im Nest auf dem Storchenmast der Kiebitzwiese am 19.05.2023 (Foto: Klaus Matull)2 besonders aufdringliche Fremdstörche ….19.05.2023 (Foto: Klaus Matull) …umkreisen hartnäckig beide Nester…. 19.05.2023 (Foto: Klaus Matull)….und landen sogar am Rand. Zum Glück passt in diesen Altersstadium immer einer auf. Hier bekommen die beiden Fremden in der Folge den ganzen Zorn der Mutter (beringt) zu spüren und werden endgültig in die Flucht getrieben. 19.05.2023 (Foto: Klaus Matull)
In den Schwerter Röllingwiesen füttern die Weißstörche 3 Pulli im Nest.
Hier heute zwischenzeitlich 4 rastende Brandgänse, welche später nach NO abflogen sowie ein Silberreiher. Ebenda seit vielen Wochen immer mal wieder eine Mandarinente (m), teils mit weiblicher Begleitung. Zwischenzeitlich direkt am Beobachtungsstand ein männlicher Trauerschnäpper (nur am 03.05.).
Immer noch hält sich in den Röllingwiesen eine männliche Pfeifente auf. Der Vogel hat am rechten Flügel ein Handicap. (Siehe Foto) Es konnte beobachtet werden wie er vor Feinden (konkretes und selber gesehenes Beispiel: Rohrweihe) flüchten kann und auch kurze Strecken fliegt (Standortwechsel zur Ruhr und Hengsteysee erscheinen möglich). Mutmaßlich kann damit, zumindest aktuell, auch keine größere Strecke mehr zurückgelegt werden. Das wird wohl der Grund sein warum dieser Vogel nach wie vor zugegen ist.
Darüber hinaus gab es eine Rückmeldung für die farbberingte Steppenmöwe, welche sich Mitte April mehrere Tage zu unterschiedlichen Zeiten in den Röllingwiesen aufhielt. Demnach ist die Möwe am 07.06.2019 in Braunsbedra (Sachsen-Anhalt) beringt worden. Die Entfernung zwischen Beringungs- und Ableseort beträgt 300 km. Insgesamt 8 mal wurde sie im verlaufe der Jahre u.a. in Frankreich, Belgien in Bayern und Niedersachsen aber auch 3 mal in Hamm (2020 und 2021) abgelesen.
3 Pulli im Nest der Weißstörche auf der Röllingwiese am 16.05.2023 (Foto: Peter Krüger)Täglich müssen sie Angriffe von Fremdstörchen abwehren. 16.05.2023 (Foto: Peter Krüger)Brandgänse auf der Röllingwiese am 16.05.2023 (Foto: Peter Krüger)Zu einen späteren Zeitpunkt flogen sie Richtung NO ab. 16.05.2023 (Foto: Peter Krüger)Männlicher Trauerschnäpper am Waldrand ebenda. 03.05.2023 (Foto: Andre Matull) Silberreiher im Landeanflug am 16.05.2023 (Foto: Peter Krüger)Nach wie vor hält sich hier eine männliche Pfeifente (mit Handicap am rechten Flügel) auf. Bild vom 03.05.2023 (Foto: Andre Matull)Rastender Mandarinerpel aus der näheren Umgebung der Röllingwiese. 03.05.2023 (Foto Andre Matull)Hier mit weiblicher Begleitung am 04.05.2023 (Foto: Andre Matull)Farbberingte Steppenmöwe in den Röllingwiesen vom 18.04.2023 (Foto: Andre Matull)
Demnach konnte dieser Vogel am 10.08.2022 in der Gemeinde Sarród (Äußerster Nordwesten von Ungarn), ungefähr 2 km östlich vom Neusiedlersee, gefangen, u.a. vermessen, gewogen, der Fettwert bestimmt, beringt und wieder in die Freiheit entlassen werden.
Der Wiederfund von diesen Vogel erfolgte (hiermit erstmalig) nach 266 Tagen in Fröndenberg auf der Kiebitzwiese. Die Distanz zwischen Beringungs- und Ableseort beträgt 776 km.
Ein in Ungarn beringter Bruchwasserläufer auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg am 03.05.2023 (Foto: Privat)
Am Mittwoch (03.05.23) hielt sich auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg ein farbberingter Bruchwasserläufer auf. Diesbezüglich wurde bei EURING eine entsprechende Meldung/Abfrage eingereicht.
Beringter Bruchwasserläufer auf der Kiebitzwiese am 03.05.2023 (Foto: Privat)
Rückblick: Bevor auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg ab ungefähr Mitte März diesen Jahres erneut der traditionelle weibliche Weißstorch seinen Platz auf der Nisthilfe eingenommen hatte, war der männliche Storch ab etwa Ende Februar mit einem anderen Weibchen (beringt) verpaart. (Siehe hier: https://www.oagkreisunna.de/wp-content/uploads/2023/03/weissstoerche_akm_260223.jpg) Nach Rückmeldung der zuständigen Beringungszentrale wurde dieser Vogel am 11.06.2020 in Olfen (Gut Eversum) im Kreis Coesfeld (NRW) beringt. Die Distanz zwischen Beringungs- und Ableseort beträgt 40 km. Bemerkenswert dabei ist, dass T.Prünte bereits ein Jahr zuvor genau den gleichen Weißstorch mit Ringablesung knapp jenseits der Kreisgrenze in Menden-Halingen (Kreis MK) auf einem Feld beobachten konnte. Damals wie heute ist uns der weitere Werdegang von diesen Storch nicht bekannt.
Gestern (wie bei B.Glüer im Hemmerder Schälk) und heute auch auf der Kiebitzwiese eine (persönlich erstmalig gehört und gesehene) singende Gartengrasmücke hinter dem Aussichtshügel.
Heute konnten wir morgens im Nebel und zeitweiligen Nieselregen vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese unter anderem folgendes beobachten:
Min. 5 Höckerschwäne, 7 Kanadagänse (davon ein Pullus), 21 Graugänse (davon 11 Pulli), ca. 11 Schnatterenten, ca.10 Stockenten, 9 (sehr lange kreisende) Löffelenten, 2 Reiherenten, 2 Schwarzkehlchen (1:1), ein Fasan, ein Kormoran (jagend im Flachwasser), ein (überfliegender) Graureiher, 4 Weißstörche (2 Paare brütend), ein Schwarzmilan, 2 Blässrallen, 2 Flussregenpfeifer (Verfolgungsflüge), kurzfristig ein Rotschenkel zusammen mit einem Bruchwasserläufer landend, sowie 2 weitere Bruchwasserläufer (flogen um 8:15 Uhr Richtung Westen ab), 18 Lachmöwen kurzfristig rastend (später weiter Richtung Osten), 3 Mauersegler, min. 200 Rauchschwalben (nach und nach flach Richtung Westen), min. 2 singende Fitisse, eine Klappergrasmücke (singend), eine Dorngrasmücke (singend), 3 singende Rohrammern (Aussichtshügel, Sichlerbucht, Flößergraben) sowie einen überfliegenden Sperber.
Entlang der Kiebitzwiese u.a. jeweils eine weitere singende Klapper- und Gartengrasmücke, 2 singende Goldammern sowie ein Kuckuck. (Rufend abfliegend aus einer Baumreihe)
Auf der Ruhr u.a. 2 Zwergtaucher (trillernd) und ein Flussuferläufer.
Bruchwasserläufer auf der Kiebitzwiese mit einer wertvollen Mahlzeit vor der Weiterreise. 28.04.2023 (Foto: Andre Matull) Bruchwasserläufer mit Rotschenkel auf der Kiebitzwiese am 29.04.2023 (Foto: Andreas Hünting)Kuckuck im Frühnebel entlang der Kiebitzwiese am 29.04.2023 (Foto: Andre Matull)Weibliches Schwarzkehlchen auf Nahrungssuche am 29.04.2023 (Foto: Andre Matull)