Autor: admin

Fröndenberg: Weinschwärmer und Blutbär, 26.07.2024 (Ina Zimmermann)

In meinem Garten in Fröndenberg Ende Juli 2024 eine „kleine Schlange“ an einer meiner Nachtkerzen – Raupe des Mittleren Weinschwärmers. Zudem auch Blutbär-Nachwuchs am Jakobskreuzkraut in meinem Beet.

Raupe des Mittleren Weinschwärmers, Fröndenberg, 26.07.2024 Foto: Ina Zimmermann

Blutbär-Raupen, Fröndenberg, 26.07.2024 Foto: Ina Zimmermann

Fröndenberg: Trauer-Rosenkäfer, 18.07.2024 (Ina Zimmermann)

Früher Rote Liste, heute ungefährdet: Zwei Trauer-Rosenkäfer in meinem Garten. Sie halten sich schon länger hier auf. Zitat aus https://www.rote-liste-zentrum.de: „In der Roten Listen der Käfer Deutschlands von 1998 wurde der Trauer-Rosenkäfer noch in die Kategorie „Stark gefährdet“ eingeordnet. Der kleine dunkle Vertreter aus
der Familie der Blatthornkäfer war nur aus den südlichen Bundesländern
bekannt und wurde selten nachgewiesen. In den letzten 25 Jahren hat er
sich aber immer weiter nach Norden ausgebreitet, ist mittlerweile nicht
mehr nur in den Wärmegebieten zu beobachten und fast überall deutlich
häufiger geworden. Vermutlich gehört der Trauer-Rosenkäfer damit zu den
Nutznießern des Klimawandels. Die neue Rote Liste der Blatthornkäfer
Deutschlands (2021) verzeichnet den Trauer-Rosenkäfer als ungefährdet.“

Trauerrosenkäfer
Trauer-Rosenkäfer, Fröndenberg, 08.07.2024 Foto: Ina Zimmermann

Werne/Unna/Fröndenberg: Wachteln und Wachtelkönig, 19./20.06.2024 (F. Prünte)

In der Nacht vom 19. auf den 20. Juni 2024 rief während der Kontrolle innerhalb (!) des Vogelschutzgebietes Hellwegbörde im Kreis Unna kein Wachtelkönig. Dafür in der Westhemmerder Feldflur und südöstlich von Stockum je eine schlagende Wachtel und im Gesamtgebiet noch 7 nächtlich singende Sumpfrohrsänger. Die bereits mehrfach gemeldeten Waldohreulen-Jungvögel am Südrand von Lünern (mind. 2) und Bausenhagen (mind. 3) riefen unablässig.

Im NSG Lippeaue von Werne bis Heil rief einer der beiden bereits von vielen BeobachterInnen verhörten Wachtelkönige noch ausdauernd aus einer Wiese, am zweiten Standort weiter westlich allerdings keine Rufe mehr.

Unna/Fröndenberg: VSG Hellwegbörde, 03./04.06.2024 (F. Prünte)

Anders als in der Lippeaue im Kreis Unna, in der BeobachterInnen bereits an zwei verschiedenen Orten Nachweise des Wachtelkönigs in dieser Saison erbrachten, war die zweite nächtliche Kontrolle des Vogelschutzgebiets Hellwegbörde im Kreis Unna zwischen Fröndenberg-Strickherdicke und Unna-Hemmerde wieder nachweisfrei. Leider war in der Nacht vom 03. auf den 04.06.2024 auch keine Wachtel zu hören.

Die bereits von Hermann Knüwer bzw. Ute Becker und Bernhard Glüer gemeldeten zwei jungen Waldohreulen bei Lünern fiepten noch immer. An 11 Stellen im VSG waren singende Sumpfrohrsänger zu hören. Im Vergleich zum ersten Kartierdurchgang vor zwei Wochen mit 5 Sängern dürften die Brutbestände der Art jetzt weitestgehend aufgefüllt sein.

Im Gegensatz dazu waren die drei noch im Mai festgestellten Nachtigallen jetzt still (oder abwesend).

Neben rufenden Laubfröschen nördlich der Bahnlinie Unna-Soest waren auch wieder rufende Exemplare im Hemmerder Ostfeld aus einem Getreideschlag mit einer Vernässungsstelle zu hören.

Lünen: Besondere Drohne am zukünftigen NSG Horstmaer See, 30.05.2024 (Volker Heimel)

Man staunt als Ornithologe nicht schlecht, die erste Adler-Drohne am Horstmarer See zu erleben. Mit mindesten 1,20 m Spannweite hat das Fluggerät einen Frontpropeller und ein Rechteck-Kastenprofil im Querschnitt des Buges. Die Drohne verfügt über ein vertikales, V-förmiges Steuer, das sie von jedem Vogel unterscheidet. In großer Höhe sind der Propeller und das V-Steuer wohl nicht immer zu erkennen. Die Drohne fliegt ausschließlich wie ein Flugzeug im Segelflug. Flügelbewegungen gibt es nicht. Ein piependes Geräusch verrät das technische Gerät.

Ob durch die beinahe echte Adler-Silhouette Wasservögel gestört werden, kann noch nicht geklärt werden. Manche scheinen das Ufer zu verlassen und sich ins Wasser zu begeben.

Adlerdrohne
Flugobjekt in Adlerform, Horstmarer See Lünen, 30.05.2024 Belegfoto: Volker Heimel
Adlerdrohne
Flugobjekt in Adlerform, Horstmarer See Lünen, 30.05.2024 Belegfoto: Volker Heimel
Adlerdrohne
Flugobjekt in Adlerform, Horstmarer See Lünen, 30.05.2024 Belegfoto: Volker Heimel
Adlerdrohne
Flugobjekt in Adlerform, Horstmarer See Lünen, 30.05.2024 Belegfoto: Volker Heimel

Unna/Fröndenberg: VSG Hellwegbörde, 20./21.05.2024 (F. Prünte)

Bei der nächtlichen Kontrolle des Vogelschutzgebiets Hellwegbörde im Kreis Unna zwischen Fröndenberg-Strickherdicke und Unna-Hemmerde gelang noch kein Nachweis der Zielarten Wachtelkönig und Wachtel. Abgesehen von den Laubfröschen östlich von Unna war es auch insgesamt eher still: 2 bisher erfolgreiche Waldohreulenbruten verrieten sich durch ihre Jungvögel (1 x Lünern mit mind. 3 juv., 1 x Bausenhagen mit mind. 2 juv und 1 ad.), 2 Steinkäuze markierten ihre Reviere (Stockum, Westhemmerde), dazu an 5 Stellen nächtlich singende Sumpfrohrsänger und 3 singende Nachtigallen. Bemerkenswert waren im Hemmerder Ostfeld an zwei Stellen aus Wintergetreide rufende Laubfrösche. Diese hatten sich inmitten des Getreides jeweils vernässte Bereiche als neuen Lebensraum erschlossen.

Kreis Unna: Erster Ornithologischer Sammelbericht für den Kreis Unna von Roben Hirschberg

.

Roben Hirschberg hat für die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Kreis Unna den allerersten Sammelbericht für den Kreis Unna mit den Daten des Jahres 2023 erstellt. Auf der Grundlage der Ornitho-Daten, der Beobachtungen auf der OAG-Seite und persönlicher Zuschriften hat Roben die Meldungen nach dem Vorbild des Hammer Jahresberichtes vom uns sehr fehlenden Wolfgang Pott in einer übersichtlichen und lesenswerten Form aufbereitet und kommentiert. Damit geht ein lang gehegter Wunsch vieler BeobachterInnen in Erfüllung, die jetzt wesentliche Informationen zur Ornithologie des Kreisgebietes in einem zusammenfassenden Jahresrückblick abrufen können.

Und der Auftakt hat es auch in sich: Neben zwei Erstnachweisen für den Kreis Unna sind sowohl die beobachteten Ausnahmeerscheinungen wie die alarmierenden Rückgänge bei den ehemals häufig verbreiteten Arten ausführlich dokumentiert. Nach der Durchsicht bleibt einzig der Wunsch offen, dass dieser Sammelbericht eine Fortsetzung findet.

Zum Download des Sammelberichtes geht es hier!

Fröndenberg: Wendehals, 24.04.24 (Brigitte und Burkhard Koll)

Um es gleich vorweg zu sagen: Wir waren völlig aus dem Häuschen, als wir gegen 13:00 Uhr in unserem Garten (Fröndenberg-Ardey) zum allersten Mal einen Wendehals zu Gesicht bekamen. Sicherheitshalber haben wir uns die Beobachtung kompetent von Gregor Zosel bestätigen lassen. Dass wir nur ein Handyfoto anbieten können,  schmälert unsere Begeisterung nicht.

Wendehals, Ardey, 24.04.24 Foto: Brigitte und Burkhard Koll
Wendehals, Ardey, 24.04.24 Foto: Brigitte und Burkhard Koll
Wendehals, Ardey, 24.04.24 Foto: Brigitte und Burkhard Koll

Lünen: Maikäfer, 21.04.2024 (A. Pflaume)

Zwar sind die Maikäfer in diesem Jahr wegen der früh einsetzenden hohen Temperaturen schon sehr früh unterwegs. Das hat aber auch seine Kehrseite: So sah es nach der kalten Nacht heute morgen auf meiner Terrasse aus. Allerdings sind die Tiere nicht tot. Sie werden sich wieder erholen.

Maikäfer in Kältestarre, Lünen, 21.04.24 Foto: Achim Pflaume

Kamen: Vogeldaten, 13.-14.04.2024 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen Methler: An diesem Schönwetter-Wochenende habe ich auf der Terrasse Gartenvögel gezählt und fotografiert. 7 Haussperlinge, alles M, waren sofort wieder da. 1 Amsel M füttert einen flüggen Jungvogel. 2 Mönchsgrasmücken, 2 Heckenbraunellen singen, ferner 2 Blaumeisen, 2 Kohlmeisen baden in unserem Teich, 1 Grünspecht ruft, 1 Buntspecht W am Meisenknödel. Dazu auf der Terrasse in Birken 2 Stieglitze, 2 Grünfinken, 1,1 Buchfinken auch am Futter. An den angrenzenden Feldern jauchte und grubberte anschließend der Bauer den Brachacker. Sofort waren 32 Saatkrähen anwesend und plötzlich sangen wieder 2 Feldlerchen. Diese haben durch den Umbruch sicher ihre Brut verloren. In der Feldflur 1 Turmfalke, 2 Mäusebussarde, 2 Elstern und 1 Schafstelze. Im Garten noch singend 2 Zilpzalpe und auf dem Dach 1 Hausrotschwanz singend. Das Ringeltaubenpaar hat im Ilex das alte Nest aufgestockt und brütet.

Haussperling
Haussperling M, Kamen-Methler, 13.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Haussperling
Haussperling M streiten, Kamen-Methler, 13.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Haussperling
Haussperling M Attacke, Kamen-Methler, 13.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Haussperling
Haussperling M an Futterstelle, Kamen-Methler, 13.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Haussperling
Haussperling M auf Totholz, Kamen-Methler, 13.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Haussperling
Haussperling M trinkt, Kamen-Methler, 14.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Haussperling
Haussperling M an der Tränke, Kamen-Methler, 14.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Amsel
Amsel M mit flüggem Jungvogel, Kamen-Methler, 14.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Heckenbraunelle
Heckenbraunelle an Futterstelle, Kamen-Methler, 13.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Heckenbraunelle
Heckenbraunelle auf Totholz, Kamen-Methler, 14.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Kohlmeise
Kohlmeise frisch gebadet, Kamen-Methler, 13.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Kohlmeise
Kohlmeise wieder getrocknet, Kamen-Methler, 14.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Buchfink
Buchfink M auf Totholz, Kamen-Methler, 14.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Buchfink
Buchfink, das dazu gehörende W, Kamen-Methler, 14.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Buchfink
Buchfink W auf Totholz, Kamen-Methler, 14.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Lünen: Weißstörche, 16.04.2024 (Horst Lange)

Ich kam mit dem Fahrrad aus der Innenstadt und fuhr in den Hof. Irgendwie erregte etwas meine Aufmerksamkeit. Ich blickte hoch und sah erst einen, dann zwei, dann drei, vier majestätisch große Vögel durch die Luft gleiten. Mit wenig bis keinem Flügelschlag. Dunkle bis schwarze Flügelenden, ansonsten weiß und – rote lange Schnäbel! Ich habe noch nie Störche in Freiheit im Flug gesehen – und jetzt 4 Stück auf einmal!! Ich war so fasziniert, daß ich mein Handy ganz vergessen hatte. Allerdings wären die Aufnahmen auch sicher nichts geworden. Zum Glück blitzten die roten Schnäbel regelmäßig auf, sonst wäre ich evtl. unsicher gewesen, ob es Störche waren. Sie flogen (kreisend) ca. von SW nach NO – Höhe schwer zu schätzen! Sicherlich niedriger als der Fernsehturm in Dortmund hoch ist! Wetter heute hier: Böiger Wind, tief bewölkt, Regenschauer. Insgesamt ein eindrucksvolles Erlebnis.

Kamen: Vogeldaten, 07.04.2024 (Karl-Heinz Kühnapfel)

07.04.2024 am bisher heißesten Tag einige Beobachtungen aus dem Garten: Morgens ein lautes Vogelkonzert von 2 Kohlmeisen, 2 Blaumeisen. Beide Arten brüten in Kästen. Die Blaumeisen sind ausgeflogen. Ebenfalls singend und schon mit flüggen Jungen 1,1 Amseln, 2 Rotkehlchen. Ferner Gesänge von 2 Buchfinken, 2 Heckenbraunellen, 1 Mönchsgrasmücke, 1 Zilpzalp, 1 Fitis, 1 Grünfink, 2 Staren, 1 Zaunkönig. Eine Rauchschwalbe überfliegt singend den Garten. 6 Rabenkrähen, 2 Elstern, 2 Mäusebussarde auf angrenzendem Saatfeld. Und dann war da noch dieser Vogel: 1 Taubenschwänzchen saugt an Kirschblüten. An Faltern heute noch 3 Waldbrettspiele, 2 Faulbaumbläulinge, 1 Aurorafalter, 2 Kleine Kohlweißlinge.

Kohlmeise
Kohlmeise singend in Kirschblüte, Kamen-Methler, 07.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Rotkehlchen
Rotkehlchen in Kirschblüte, Kamen-Methler, 07.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Taubenschwänzchen
Taubenschwänzchen an Kirsche, Kamen-Methler, 07.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Taubenschwänzchen
Taubenschwänzchen in Kirschblüte, Kamen-Methler, 07.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Kreis Unna: 06.04.2024 – der Tag für den Kiebitz

Heute findet bei allerbestem Kartierwetter der Tag für den Kiebitz unter Beteiligung zahlreicher OrnithologInnen statt. Neben dem seit 1999 kartierten Kiebitz gilt die Aufmerksamkeit auch dem Schwarzkehlchen. Mehr dazu unter Projekte – Kiebitzkartierung 2024 und Schwarzkehlchen 2023 – 2024.

Im Anschluss an die Kartierung trifft sich die OAG um 19 Uhr per Zoom zu einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse. Noch keinen Einladungslink erhalten? Kurze Mail an info@oagkreisunna.de