Heute Vormittag im Bereich des Grenzweges neben den abgebildeten Vogelarten und Schmetterlingen (mindestens) eine Nachtigall.
Im heimischen Garten auch ein Kernbeißerpaar.














Heute Vormittag im Bereich des Grenzweges neben den abgebildeten Vogelarten und Schmetterlingen (mindestens) eine Nachtigall.
Im heimischen Garten auch ein Kernbeißerpaar.
Heute Morgen konnte ich bei einem Kurzbesuch in den Schwerter Röllingwiesen insgesamt 11 Weißstörche (inklusiv dem Brutpaar) beobachten. Die Fremdstörche kreisten ohne Angriffe am und über dem Nest ebenda. Nachdem sie zur Nahrungsaufnahme landeten wurden alle zusammen von dem männlichen Weißstorch des hiesigen Paares vertrieben.
Ansonsten hier noch 4 Löffelenten (3:1) und ein kreisender Schwarzmilan erwähnenswert.
Heute bei meiner Wasservogelzählung bei guten Bedingungen besuchte ich wieder das Ruhrtal von der Hönnemündung bis hin zur Wickeder Ruhrbrücke. In den einzelnen Teilabschnitten konnte ich u.a. folgendes beobachten:
Hönnemündung/Himmelmann Park: 3 Reiherenten, 11 Stockenten, 1 Haubentaucher, 7 Blässrallen, 2 Graugänse, 1 Graureiher, 2 Kormorane, 1 Eisvogel, 2 Wasseramseln (1:1) sowie 2 Gebirgsstelzen (1:1).
Hindenburg Hain: 7 Reiherenten, 3 Stockenten sowie 6 Blässrallen.
NSG Kiebitzwiese: 4 Bekassinen, 1 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 2 Weißstörche (brütend), 26 Schnatterenten, 16 Reiherenten, 43 Stockenten, 3 Rostgänse, 16 Nilgänse, 9 Graugänse + 4 Pulli, 18 Kanadagänse, 15 Höckerschwäne (Kopula), 1 Teichralle, 12 Blässrallen, 1 Haubentaucher, 15 (!) Silberreiher, 4 Graureiher, 2 Kormorane, 2 Eisvögel, 2 Schwarzkehlchen (1:1), 2 Rotmilane sowie 1 Schwarzmilan.
Hammer Wasserwerk: 4 Schnatterenten, 21 Stockenten, 33 Reiherenten, 9 Nilgänse + 6 Pulli, 6 Kanadagänse, 2 Graugänse, 3 Höckerschwäne, 1 Kormoran, 2 Graureiher, 2 Uferschwalben, ca. 10 Mehlschwalben, ca. 50 Rauchschwalben sowie 1 Fitis.
Warmer Löhen: 3 Kiebitze, 17 Nilgänse, 6 Graugänse, 4 Graureiher sowie 4 Hohltauben.
NSG Obergraben westlich Wickede: 2 Weißstörche (brütend), 1 Waldwasserläufer, 2 Gänsesäger (1:1), 19 Reiherenten, 9 Stockenten, 2 Höckerschwäne, 4 Kanadagänse, 9 Nilgänse, 3 Graugänse, 9 Graureiher (Brutkolonie mit 4 Nester; 2 Nester auf Fröndenberger Seite, 2 Nester auf Wickeder Seite), 1 Wasseramsel, 1 Eisvogel, 2 Gebirgsstelzen, 1 Grünspecht, ca. 20 Wacholderdrosseln (Nestbau) sowie 1 Schwarzmilan.
Ruhrabschnitt Fröndenberger Stadtgrenze bis Wickeder Ruhrbrücke: 1 Flussuferläufer, 26 Reiherenten, 15 Stockenten, 4 Blässrallen (Kopula), 4 Zwergtaucher, 2 Höckerschwäne, 1 Nilgans, 2 Kanadagänse, 1 Eisvogel, 4 Dompfaffe (Gruppe aus Männchen), ca. 10 Mehlschwalben sowie ca. 100 Rauchschwalben.
In der Strickherdicker Feldflur heute eine durchziehende Wiesenweihe (ad. W.), zwei Rotmilane, vier Mäusebussarde, drei Turmfalken, drei Schwarzkehlchen (1 Paar und ein einzelnes M.), zwei Hausrotschwänze (W.) sowie mindestens drei singende Feldlerchen.
In den Hemmerder Wiesen heute gleich drei Heimkehrerarten (teils ebenda auch von H. Knüwer gemeldet / für mich Erstsichtung): 2 Nachtigallen, 1 Dorngrasmücke, 1 Klappergrasmücke (← wie auch schon von A. & K. Matull an der Kiebitzwiese /Frdbg.). Außerdem noch erwähnenswert: 1 Gartenrotschwanz (m) und am zweiten Tag in Folge 1 Grünschenkel.
Westlich von UN-Kessebüren >15 Wiesenschafstelzen. Östlich von UN-Kessebüren 3 Hohltauben auf einem Feld.
Am Mühlhauser Berg morgens (zusammen mit Ute Becker) fünf Feldlerchenreviere bestätigt. Dort auf einem abgefrorenen Zwischenfruchtfeld ca. 20 Wiesenpieper zusammen mit etwa 3-5 Schafstelzen. Am Bahndamm im Bereich Bramey-Lenningsen zwei singende Nachtigallen und zahlreiche Mönchsgrasmücken (überwiegend Männchen). Auf einem angrenzenden Ackerschlag ein rastender Steinschmätzer (Männchen). In den Hemmerder Wiesen u.a. ein Schwarzmilan, ein Rotmilan, drei Sperber, ein Grünschenkel (zunächst am neuen Gewässer), 12 Kampfläufer (nachmittags), ein Waldwasserläufer, drei unbestimmte Limikolen (zu weit weg), eine Nachtigall, eine Klappergrasmücke, zwei Hausrotschwänze, zwei Wiesenpieper und mind. 10 Löffelenten. Die Laubfrösche, die bereits vor etwa zwei Wochen mit kurzen Rufen noch im Bereich der Hecken und Säume auf sich aufmerksam gemacht haben, scheinen nun in Richtung Flachgewässer zu wandern. Bei dem sonnigen Wetter waren heute mehrfach Einzelrufe aus den Wiesen im Umfeld der Gewässer zu vernehmen.
Heute Nachmittag am Lettenbruch an ähnlicher Stelle wie im letzten Jahr: ein männliches Braunkehlchen; dazu ein Steinkauz, vier Stieglitze und zwei Turmfalken (Balzflug).
Heute Morgen konnten wir in den Hecken am Aussichtshügel der Kiebitzwiese erstmalig dieses Jahr eine singende Klappergrasmücke (ohne Sichtkontakt) hören.
Darüber hinaus hier heute Morgen noch folgende Beobachtungen u.a.:
2 Weißstörche (brütend), mindestens 3 Waldwasserläufer, mindestens 3 Bekassinen, 2 Flussregenpfeifer, 1 Schwarzmilan, 1 hoch kreisender Wanderfalke, 4 Rotmilane gleichzeitig kreisend, 1 rufende Wasserralle, 1 Weißwangengans, 1 überfliegender Kiebitz (von O nach W), 6 Rauchschwalben, mindestens 3 Mehlschwalben, 15 Höckerschwäne, 22 Kanadagänse, 6 Graugänse, 9 Rostgänse (1 Paar mehrfach kopulierend), 2 Höckergänse, 38 Nilgänse, unter ungezählten Stockeneten 26 Schnatterenten (1 Paar kopulierend) sowie 2 Eisvögel.
Heute Vormittag in Altenbögge erstmalig zu beobachten: das (lang ersehnte) erste Girlitz-Paar. Dort auch: ein männlicher Hausrotschwanz, zwei Mönchsgrasmücken, zwei Zilpzalpe, zwei Bluthänflinge, vier Stare, ein Rotkehlchen, drei singende Heckenbraunellen, mehrere Grünfinken, zwei Stieglitze, ein Buntspecht und ein überfliegender Graureiher.
Am Gnadenweg ca. zehn Wacholderdrosseln, eine Goldammer, zwei Zilpzalpe, eine Mönchsgrasmücke, ein Grünspecht und ein überfliegender Sperber; im Bereich Moskau vier Rauchschwalben.
Auf der Ackerfläche westlich der Zuwegung zum ev. Friedhof Heil ein brütendes (4 Eier), abmarkiertes Kiebitzpaar in der Nähe des Osterfeuers. Hier auch ein bis ggf. einzelne Schafstelze(n) und eine Bachstelze. Auf den nördlich angrenzenden Weideflächen 10 Höckerschwäne (einzelne davon noch gräulich), 1 Trauerschwan, ≥ 5 Graugänse, ≥ 10 Nilgänse, ≥ 10 Kanadagänse, 2 Röstgänse, ≥ 3 Stare. Entlang der NSG-Grenze zwischen unbefestigtem Weg und der südlichsten Weide unterm Weidezaun Gewöhnlich Hainsimse (Luzula campestris) unscheinbar blühend.
In der Blänke Disselkamp 1 Paar Höckerschwäne, 1 Paar Kanadagänse, 1 Paar Blässhühner, 1 Graureiher, 1 Paar Stockenten, 1 Paar Krickenten und 2 Paar + 1 Männchen Schnatterenten. Dazu 3 überfliegende Rauchschwalben.
Auf dem alten Westfriedhof zwei Hohltauben mit Gesang, Brutplatzsuche und Kopula. Dort auch Sommergoldhähnchen, Mönchsgrasmücke und Kernbeißer.
Heute bei unserem Spaziergang durch den Hindenburg Hain, Himmelmann Park bis zur Hönnemündung konnten wir u.a. folgendes beobachten: 1 Haubentaucher am Himmelmann Park, 2 Wasseramseln (futtersuchend für den Nachwuchs, 1 Gebirgsstelze mit Gesang (an der Hönne), 1 Eisvogel an der Ruhrbrücke, 4 singende Mönchsgrasmücken, ca. 10 Rauchschwalben, merkbarer Eichelhäherzug (ins. > 10 Ex.), 1 Sperber hoch kreisend sowie 1 Rotmilan. Heute auch der erste Hauhechelbläuling an der Hönne.
Heute in der Strickherdicker Feldflur für mich erste Steinschmätzer (2 Exmpl.). 2 weitere Steinschmätzer in den Hemmerder Wiesen auf einem Ackerbohnenfeld (Mitbeobachter: Björn Nikula). Auf der Priorsheide (Frdbg.-Bausenhagen) 2 Gartenrotschwänze (2,0) und im Hemmerder Schelk ein erster Trauerschnäpper.
In der Strickherdicker Feldflur kam es außerdem heute zu einer beachtlichen Ansammlung von 10 (!) paarungswilligen Feldhasen. Weibliche Feldhasen sind bekanntlich in der Lage, über Duftstoffe an gemeinsam aufgesuchten Kotplätzen ihren Eisprung so zu koordinieren, dass alle trächtigen Weibchen später zeitgleich Nachwuchs bekommen, was die Überlebenschancen der Jungtiere erhöht. Zweistellige Gruppenstärken an derartigen Paarungsplätzen sieht man inzwischen eher selten.
Gestern, 11.04., in der Hellkammer (Frdbg.-Bausenhagen) eine männliche Ringdrossel – wie auch schon am 08.04. in einer Hecke südlich Frdbg.-Ostbüren.
Heute am Vormittag 1 weibliche Rohrweihe hoch ziehend gen NO über der Stadtmitte Fröndenbergs. Im Bereich Hönnemündung/Himmelmann Park 1 Schwarzmilan, 2 Rotmilane, 2 Wasseramseln, 1 Gebirgsstelze sowie 2 singende Mönchsgrasmücken. 1 weitere Mönchsgrasmücke singt im Hindenburg Hain.