Neueste Artikel

Bönen: Kolkrabe, Mäusebussard, Turmfalke, Krähennest, Nachtigall, Dompfaff, Kernbeißer, Goldammer, Mönchsgrasmücke, Blässhuhngelege, C-Falter, Grünaderweißling etc. am 16.04.22 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag im Bereich des Grenzweges neben den abgebildeten Vogelarten und Schmetterlingen (mindestens) eine Nachtigall.

Im heimischen Garten auch ein Kernbeißerpaar.

Einer der Partner des Kolkraben-Paares am Grenzweg (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Weibliche Goldammer am Grenzweg (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Mönch am Grenzweg (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard mit einer merkwürdigen Mauser am Grenzweg (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Besetztes Krähennest am Grenzweg (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard mit einer „4“ (?) im Nackenbereich in Bönen (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Auf dem gleichen Acker ein weiterer Mäusebussard der hellen Morphe (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Turmfalke mit Beute am Telgenbusch (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Dompfaff an der Fütterung (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Buntspecht im Garten (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Hier das weibliche Pendant (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Blässhuhngelege in Bönen (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Gut getarnter C-Falter am Grenzweg (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Dort auch dieser männliche Grünader-Weißling (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).

Schwerte: Weißstörche, Schwarzmilan, Löffelenten, 16.04.2022 (K.Matull)

Heute Morgen konnte ich bei einem Kurzbesuch in den Schwerter Röllingwiesen insgesamt 11 Weißstörche (inklusiv dem Brutpaar) beobachten. Die Fremdstörche kreisten ohne Angriffe am und über dem Nest ebenda. Nachdem sie zur Nahrungsaufnahme landeten wurden alle zusammen von dem männlichen Weißstorch des hiesigen Paares vertrieben.

Ansonsten hier noch 4 Löffelenten (3:1) und ein kreisender Schwarzmilan erwähnenswert.

Weißstörche in den Schwerter Röllingwiesen. Der männliche Weißstorch schaut sich die Situation entspannt an. 16.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Nachdem die „Fremden“ allerdings zur Nahrungsaufnahme landeten vertrieb der männliche Weißstorch (roter Pfeil) die gesamte Horde. Hier sind sie kampferprobt. Nest und Revierverteidigung stehen auf der Tagesordnung. 16.04.2022 (Foto: Klaus Matull)

Fröndenberg/Menden/Wickede: Wasservogelzählung mit Flussuferläufer, Waldwasserläufer, Flussregenpfeifer, Kiebitze, Bekassinen, Gänsesäger, Graugansnachwuchs, Schwarzkehlchen, Wasseramseln, Gebirgsstelzen, Eisvögel, Uferschwalben, Mehlschwalben, Hohltauben, Weißstörche und Silberreiher am 16.04.2022 (Gregor Zosel)

Heute bei meiner Wasservogelzählung bei guten Bedingungen besuchte ich wieder das Ruhrtal von der Hönnemündung bis hin zur Wickeder Ruhrbrücke. In den einzelnen Teilabschnitten konnte ich u.a. folgendes beobachten:

Hönnemündung/Himmelmann Park: 3 Reiherenten, 11 Stockenten, 1 Haubentaucher, 7 Blässrallen, 2 Graugänse, 1 Graureiher, 2 Kormorane, 1 Eisvogel, 2 Wasseramseln (1:1) sowie 2 Gebirgsstelzen (1:1).

Hindenburg Hain: 7 Reiherenten, 3 Stockenten sowie 6 Blässrallen.

NSG Kiebitzwiese: 4 Bekassinen, 1 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 2 Weißstörche (brütend), 26 Schnatterenten, 16 Reiherenten, 43 Stockenten, 3 Rostgänse, 16 Nilgänse, 9 Graugänse + 4 Pulli, 18 Kanadagänse, 15 Höckerschwäne (Kopula), 1 Teichralle, 12 Blässrallen, 1 Haubentaucher, 15 (!) Silberreiher, 4 Graureiher, 2 Kormorane, 2 Eisvögel, 2 Schwarzkehlchen (1:1), 2 Rotmilane sowie 1 Schwarzmilan.

Hammer Wasserwerk: 4 Schnatterenten, 21 Stockenten, 33 Reiherenten, 9 Nilgänse + 6 Pulli, 6 Kanadagänse, 2 Graugänse, 3 Höckerschwäne, 1 Kormoran, 2 Graureiher, 2 Uferschwalben, ca. 10 Mehlschwalben, ca. 50 Rauchschwalben sowie 1 Fitis.

Warmer Löhen: 3 Kiebitze, 17 Nilgänse, 6 Graugänse, 4 Graureiher sowie 4 Hohltauben.

NSG Obergraben westlich Wickede: 2 Weißstörche (brütend), 1 Waldwasserläufer, 2 Gänsesäger (1:1), 19 Reiherenten, 9 Stockenten, 2 Höckerschwäne, 4 Kanadagänse, 9 Nilgänse, 3 Graugänse, 9 Graureiher (Brutkolonie mit 4 Nester; 2 Nester auf Fröndenberger Seite, 2 Nester auf Wickeder Seite), 1 Wasseramsel, 1 Eisvogel, 2 Gebirgsstelzen, 1 Grünspecht, ca. 20 Wacholderdrosseln (Nestbau) sowie 1 Schwarzmilan.

Ruhrabschnitt Fröndenberger Stadtgrenze bis Wickeder Ruhrbrücke: 1 Flussuferläufer, 26 Reiherenten, 15 Stockenten, 4 Blässrallen (Kopula), 4 Zwergtaucher, 2 Höckerschwäne, 1 Nilgans, 2 Kanadagänse, 1 Eisvogel, 4 Dompfaffe (Gruppe aus Männchen), ca. 10 Mehlschwalben sowie ca. 100 Rauchschwalben.

Silberreiher
Silbereiherschlafplatz auf der Kiebitzwiese….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Noch 2 Gänsesäger auf der Ruhr im NSG Obergraben westlich Wickede….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Graugans
Die ersten Graugänse auf der Kiebitzwiese haben Nachwuchs….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Nilgans
…und auch die Nilgansküken im Wasserwerk sind alle wohlauf….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Höckerschwan
Kopula bei den Höckerschwänen auf der Kiebitzwiese….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterenten
Schnatterentenpaar am Flößergraben….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Haubentaucher
Haubentaucher am Himmelmann Park….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kormoran
Kormoran im NSG Kiebitzwiese….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
In meinem Zählgebiet brüten nun 2 Storchenpaare….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Graureiher am Weiher im Himmelmann Park….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Wasseramsel mit Futter an der Hönnemündung….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzkehlchen
Schwarzkehlchenmännchen auf der Kiebitzwiese….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Kreis Unna: Kampfläufer, Silberreiher, Schwarzmilan, Zilpzalp, Nilgans, Mäusebussard am 15.04.22 (C. Rethschulte)

Fünf der acht Kampfläufer in den Hemmerder Wiesen am 15.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Einer von zwei Silberreihern am heutigen Vormittag in den H. Wiesen (15.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Zilpzalp in den H. Wiesen am 15.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort ebenfalls ein Schwarzmilan (15.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Brütende Nilgans auf einem Greifvogelhorst im NSG Mühlhauser Mark (15.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard in der Nähe seines Horstes im NSG Mühlhauser Mark (15.04.22, Foto: C. Rethschulte).

Unna: Dorngrasmücke, Klappergrasmücke, Nachtigallen, Grünschenkel, Hohltauben, Wiesenschafstelzen, 14.04.2022 (B.Glüer)

In den Hemmerder Wiesen heute gleich drei Heimkehrerarten (teils ebenda auch von H. Knüwer gemeldet / für mich Erstsichtung): 2 Nachtigallen, 1 Dorngrasmücke, 1 Klappergrasmücke (← wie auch schon von A. & K. Matull an der Kiebitzwiese /Frdbg.). Außerdem noch erwähnenswert: 1 Gartenrotschwanz (m) und am zweiten Tag in Folge 1 Grünschenkel.

Westlich von UN-Kessebüren >15 Wiesenschafstelzen. Östlich von UN-Kessebüren 3 Hohltauben auf einem Feld.

Gartenrotschwanz (m) in den Hemmerder Wiesen, 14.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Zwei schlechte Fotos zusammenkopiert mit immerhin einem gewissen Informationsgehalt: rechts eine Dorngrasmücke mit deutlich erkennbaren rostbraunen Flügeln und schwarz gekernten Schirmfedern – links die ähnliche Klappergrasmücke mit hell erdfarbenen Flügeln (Hemmerder Wiesen), 14.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Zwei von insgesamt drei Hohltauben bei UN-Kessebüren, 14.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen / Unna: Feldlerche, Wiesenpieper, Schafstelze, Nachtigall, Mönchsgrasmücke, Klappergrasmücke, Steinschmätzer, Hausrotschwanz, Löffelente, Schwarzmilan, Rotmilan, Sperber und rastende Limikolen am 14.04.2022 (H. Knüwer)

Am Mühlhauser Berg morgens (zusammen mit Ute Becker) fünf Feldlerchenreviere bestätigt. Dort auf einem abgefrorenen Zwischenfruchtfeld ca. 20 Wiesenpieper zusammen mit etwa 3-5 Schafstelzen. Am Bahndamm im Bereich Bramey-Lenningsen zwei singende Nachtigallen und zahlreiche Mönchsgrasmücken (überwiegend Männchen). Auf einem angrenzenden Ackerschlag ein rastender Steinschmätzer (Männchen). In den Hemmerder Wiesen u.a. ein Schwarzmilan, ein Rotmilan, drei Sperber, ein Grünschenkel (zunächst am neuen Gewässer), 12 Kampfläufer (nachmittags), ein Waldwasserläufer, drei unbestimmte Limikolen (zu weit weg), eine Nachtigall, eine Klappergrasmücke, zwei Hausrotschwänze, zwei Wiesenpieper und mind. 10 Löffelenten. Die Laubfrösche, die bereits vor etwa zwei Wochen mit kurzen Rufen noch im Bereich der Hecken und Säume auf sich aufmerksam gemacht haben, scheinen nun in Richtung Flachgewässer zu wandern. Bei dem sonnigen Wetter waren heute mehrfach Einzelrufe aus den Wiesen im Umfeld der Gewässer zu vernehmen.

Schwarzmilan in den Hemmerder Wiesen, 14.04.2022
Schwarzmilan in den Hemmerder Wiesen am 14.04.2022. (Foto: H. Knüwer)
"fischender" Schwarzmilan am 14.04.2022
Wie ein Fischadler versuchte der Schwarzmilan mehrfach, ein vermeintliches Beuteobjekt aus dem neu angelegten Gewässer zu fischen. Der Versuch misslang. (Foto: H. Knüwer)
Schwanzmeise in den hemmerder Wiesen am 14.04.2022
Obwohl das Nest bereits weitgehend fertig gebaut worden ist, schleppen zwei („normalgefärbte“) Schwanzmeisen noch immer Nistmaterial heran; Hemmerder Wiesen am 14.04.2022. (Foto: H. Knüwer)
Faulbaumbläuling in den Hemmerder Wiesen am 14.04.2022
Ein wohl frisch geschlüpfter, makelloser Faulbaumbläuling in den Hemmerder Wiesen, mein erster in diesem Frühjahr. (Foto: H. Knüwer)

Bönen/Altenbögge: Braunkehlchen, Steinkauz, Turmfalkenbalz, Stieglitz am 14.04.22 (C. Rethschulte)

Heute Nachmittag am Lettenbruch an ähnlicher Stelle wie im letzten Jahr: ein männliches Braunkehlchen; dazu ein Steinkauz, vier Stieglitze und zwei Turmfalken (Balzflug).

Männliches Braunkehlchen auf Rapsblüten am Lettenbruch. Braunkehlchen sind auf dem Zug – aber ein Individuum allein auf weiter Flur? (14.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Steinkauz beim nachmittäglichen Sonnenbaden in Altenbögge (14.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Part des balzenden Turmfalken-Paares am Lettenbruch (14.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Stieglitz am 14.04.22 im NSG Lettenbruch (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Klappergrasmücke, Wasserralle, Weißwangengans, Wanderfalke, Kiebitz, Waldwasserläufer, Schnatterenten (Kopula), Rostgänse (Kopula), Mehlschwalben, Höckergänse, u.a. 14.04.2022 (K.&A.Matull)

Heute Morgen konnten wir in den Hecken am Aussichtshügel der Kiebitzwiese erstmalig dieses Jahr eine singende Klappergrasmücke (ohne Sichtkontakt) hören.

Darüber hinaus hier heute Morgen noch folgende Beobachtungen u.a.:

2 Weißstörche (brütend), mindestens 3 Waldwasserläufer, mindestens 3 Bekassinen, 2 Flussregenpfeifer, 1 Schwarzmilan, 1 hoch kreisender Wanderfalke, 4 Rotmilane gleichzeitig kreisend, 1 rufende Wasserralle, 1 Weißwangengans, 1 überfliegender Kiebitz (von O nach W), 6 Rauchschwalben, mindestens 3 Mehlschwalben, 15 Höckerschwäne, 22 Kanadagänse, 6 Graugänse, 9 Rostgänse (1 Paar mehrfach kopulierend), 2 Höckergänse, 38 Nilgänse, unter ungezählten Stockeneten 26 Schnatterenten (1 Paar kopulierend) sowie 2 Eisvögel.

Hoch kreisender Wanderfalke über der Kiebitzwiese. 14.04.2022 (Foto: Andre Matull)
Direkt neben dem Höckerschwan wirkt die Weißwangengans wie ein Winzling. 14.04.2022 (Foto: Andre Matull)
Bekassine auf der Kiebitzwiese. 14.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Höckergans auf der Kiebitzwiese. 14.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Eisvogel mit Beute heute Morgen im Gegenlicht auf der teilweise nebelbehangenen Kiebitzwiese. 14.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Mehrere Mehlschwalben konnten wir heute Vormittag über der Kiebitzwiese beobachten (Persönliche Jahreserstbeobachtung). 14.04.2022 (Foto: Andre Matull)

Bönen: Girlitz, Hausrotschwanz, Mönchsgrasmücke, Heckenbraunelle, Grünfink etc. am 14.04.22 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag in Altenbögge erstmalig zu beobachten: das (lang ersehnte) erste Girlitz-Paar. Dort auch: ein männlicher Hausrotschwanz, zwei Mönchsgrasmücken, zwei Zilpzalpe, zwei Bluthänflinge, vier Stare, ein Rotkehlchen, drei singende Heckenbraunellen, mehrere Grünfinken, zwei Stieglitze, ein Buntspecht und ein überfliegender Graureiher.

Am Gnadenweg ca. zehn Wacholderdrosseln, eine Goldammer, zwei Zilpzalpe, eine Mönchsgrasmücke, ein Grünspecht und ein überfliegender Sperber; im Bereich Moskau vier Rauchschwalben.

Girlitz-Hahn bei der Gefiederpflege in Altenbögge am 14.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Später gerät er auch in Balz-Laune (14.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Abwartend – das Girlitz-Weibchen (14.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Singende Mönchsgrasmücke (m) in Altenbögge am14.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Hausrotschwanz in Altenbögge am 14.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Immerzu singend – eine der drei Heckenbraunellen (m) in Altenbögge am 14.04.22 (Foto: C. Rethschulte).

Werne: Kiebitze, Schafstelze, Krickenten, Trauerschwan im Bereich des ev. Friedhof Heil am 14.04. (K. Conrad)

Auf der Ackerfläche westlich der Zuwegung zum ev. Friedhof Heil ein brütendes (4 Eier), abmarkiertes Kiebitzpaar in der Nähe des Osterfeuers. Hier auch ein bis ggf. einzelne Schafstelze(n) und eine Bachstelze. Auf den nördlich angrenzenden Weideflächen 10 Höckerschwäne (einzelne davon noch gräulich), 1 Trauerschwan, ≥ 5 Graugänse, ≥ 10 Nilgänse, ≥ 10 Kanadagänse, 2 Röstgänse, ≥ 3 Stare. Entlang der NSG-Grenze zwischen unbefestigtem Weg und der südlichsten Weide unterm Weidezaun Gewöhnlich Hainsimse (Luzula campestris) unscheinbar blühend.
In der Blänke Disselkamp 1 Paar Höckerschwäne, 1 Paar Kanadagänse, 1 Paar Blässhühner, 1 Graureiher, 1 Paar Stockenten, 1 Paar Krickenten und 2 Paar + 1 Männchen Schnatterenten. Dazu 3 überfliegende Rauchschwalben.

Fröndenberg/Menden: Wasseramseln, Gebirgsstelze, Eisvogel, Haubentaucher, Sperber, Eichelhäherzug und erster Hauhechelbläuling am 13.04.2022 (Patricia Bechtold u. Gregor Zosel)

Heute bei unserem Spaziergang durch den Hindenburg Hain, Himmelmann Park bis zur Hönnemündung konnten wir u.a. folgendes beobachten: 1 Haubentaucher am Himmelmann Park, 2 Wasseramseln (futtersuchend für den Nachwuchs, 1 Gebirgsstelze mit Gesang (an der Hönne), 1 Eisvogel an der Ruhrbrücke, 4 singende Mönchsgrasmücken, ca. 10 Rauchschwalben, merkbarer Eichelhäherzug (ins. > 10 Ex.), 1 Sperber hoch kreisend sowie 1 Rotmilan. Heute auch der erste Hauhechelbläuling an der Hönne.

Wasseramsel
Wasseramsel mit Futter an der Hönnemündung….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Haubentaucher
Haubentaucher auf der Ruhr am Himmelmann Park….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Mönchsgrasmücke
Mönchsgrasmücke im Himmelmann Park….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Ringeltaube
Schmusestunde bei den Ringeltauben….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Amsel
Auch die Amseln haben teilweise schon Nachwuchs zu versorgen. Da kommt so ein dicker Wurm gerade recht….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Haussperling
Haussperling im Eingangsbereich des Hindenburg Hains….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Blaumeise
Blaumeise im knorrigen Geäst….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Rotkehlchen
Der Rotkehlchengesang entlang der Wege wird jetzt schon weniger. Viele Reviere sind fest besetzt und die Brutsaison hat auch hier begonnen….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Zitronenfalter
Hochzeitsflug der Zitronenfalter….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kleiner Fuchs
Kleine Füchse am Ruhrufer….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Tagpfauenauge
Tagpfauenauge auf einem Löwenzahn….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna: Trauerschnäpper, Gartenrotschwänze, Steinschmätzer, Ringdrosseln, „Osterhasen“ u.a., 12.04.2022 (B. Glüer)

Heute in der Strickherdicker Feldflur für mich erste Steinschmätzer (2 Exmpl.). 2 weitere Steinschmätzer in den Hemmerder Wiesen auf einem Ackerbohnenfeld (Mitbeobachter: Björn Nikula). Auf der Priorsheide (Frdbg.-Bausenhagen) 2 Gartenrotschwänze (2,0) und im Hemmerder Schelk ein erster Trauerschnäpper.

In der Strickherdicker Feldflur kam es außerdem heute zu einer beachtlichen Ansammlung von 10 (!) paarungswilligen Feldhasen. Weibliche Feldhasen sind bekanntlich in der Lage, über Duftstoffe an gemeinsam aufgesuchten Kotplätzen ihren Eisprung so zu koordinieren, dass alle trächtigen Weibchen später zeitgleich Nachwuchs bekommen, was die Überlebenschancen der Jungtiere erhöht. Zweistellige Gruppenstärken an derartigen Paarungsplätzen sieht man inzwischen eher selten.

Gestern, 11.04., in der Hellkammer (Frdbg.-Bausenhagen) eine männliche Ringdrossel – wie auch schon am 08.04. in einer Hecke südlich Frdbg.-Ostbüren.

Auf einer gepflügten Feldvogelschutzfläche in der Strickherdicker Feldflur einer von 2 Steinschmätzern, 12.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer von zwei Gartenrotschwänzen (m) in Frdbg.-Bausenhagen, 12.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Ein erster Trauerschnäpper (m) im Hemmerder Schelk, 12.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Dieser Gartenbaumläufer zeigt sich mal als „Asphaltläufer“ mit Federn für den Nestbau – fragt sich, wem diese auffälligen Federn mal gehörten (Hemmerder Wiesen) …,12.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda – bei heute erstmals über 20 °C präsentiert sich diese „sonnenanbetende“ Waldeidechse (vorjährig), 12.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Sperbermännchen bei UN-Hemmerde sammelt Nistmaterial, das – ganz im Trend der letzten Jahre – im Horst auf einem Laubbaum (Feldahorn) verbaut wird, 08.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
In seltener Kombination finden sich mal zwei unterschiedliche „Langohren“, die beide für den Osterhasen Pate gestanden haben, auf einem Bild: links Wildkaninchen und rechts Feldhase – beide adult (Thabrauck / Frdbg.), 08.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)