Neueste Artikel

Fröndenberg/Wickede: Schnatterenten-Nachwuchs, Kolkrabe, Kuckuck, Gelbspötter und Weißstörche am 25.-26.06.2022 (Marvin Lebéus)

Gestern am 25.06.2022 erneut 1 rufender Kuckuck südlich von Frönenberg-Warmen, vermutlich auf dem Wasserwerks-Gelände.

Am Nachmittag an der Ruhrpromenade in Wickede 1 durchfliegender Kolkrabe, vermutlich vom Echthauser Berg kommend. Hier auch weiterhin 1-2 Neuntöter Männchen. Die Reviere liegen so dicht am Radweg dass die Vögel sich offensichtlich schon an den Verkehr gewöhnt haben. Heute hier auf den gemähten Wiesen noch 3 Weißstörche.

Östlich von Bausenhagen weiterhin der -vermutlich noch unverpaarte- Gelbspötter mit seinem imposantem Gesangsrepertoire.

Nachdem man hier lange nichts von Schnatterenten auf der Kiebitzwiese gelesen hat, heute erfreulicherweise gleich 2 Familien. Im hinteren Bereich schwimmen 3 adulte Weibchen mit 1×8 und 1×5 Pullis. Außerdem noch 1 weibliche Reiherente mit 5 Pullis.

Neuntöter am Ruhrtalradweg bei Wickede, das Foto ist tatsächlich mit meinem Handy entstanden; am 15.06.2022 Foto: Marvin Lebéus
Obacht, jetzt kann man auch wieder über Rehkitze stolpern. So wie hier im Osten Fröndenbergs, am besten einfach schnell weitergehen; am 12.06.2022 Foto: Marvin Lebéus
Schade dass man aktuell wieder solche Szenen zu Gesicht bekommt. Warum hier 4m bis zum Feldrand gemäht wurde ist mir schleierhaft. Aber Insekten sieht man hier nun keine mehr; am 25.06.2022 Foto: Marvin Lebéus
Überhaupt scheint man sich hier wirklich Mühe gegeben zu haben die Feldränder weitestgehend zu „desinfizieren“; Die Straße bildet die Grenze zwischen dem Kreis Unna und dem Kreis Soest, südlich Gut Scheda; am 25.06.2022 Foto: Marvin Lebéus

Fröndenberg/Unna: Baumpieperfütterung, Blauer Eichenzipfelfalter und Landkärtchen am 25./26.06.2022 (Gregor Zosel)

Gestern und heute traf ich im Hemmerder Schelk die Baumpieper mit Futter für die Jungvögel an. Gestern auch neben dem gemeldeten Gelbspötter 2 Hohltauben im Waldgebiet. Auf dem Rasen des angrenenden Modellflugplatzes 2 Misteldrossel nach Nahrung suchend. Heute das große Glück einen Blauen Eichen-Zipfelfalter aus nächster Nähe zu beobachten. Am Waldrand ein Landkärtchen der Sommergeneration.

Baumpieper
Baumpieper im Hemmerder Schelk mit Futter für die Jungvögel…..am 26.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Grünfink
Neben den Insekten profitieren u.a. auch die Grünfinken von den blühenden Wiesen am Rande des Hemmerder Schelks…..am 26.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Eichenzipfelfalter
Im Farnkraut entdeckte ich den Blauen Eichenzipfelfalter (Favonius quercus)…..am 26.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Eichenzipfelfalter
Extra fürs Foto hat er für mich auch die Flügel kurz geschlossen…..am 26.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Landkärtchen
Sommergeneration des Landkärtchens (Araschnia levana)…..am 26.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Großer Fuchs
Gestern sonnte sich dieser Große Fuchs (Nymphalis polychloros) an einem Baumstamm am Wegesrand…..am 25.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Brauner Waldvogel
Ebenfalls gestern entdeckte ich die ersten Braunen Waldvögel, auch unter Schornsteinfeger bekannt (Aphantopus hyperantus)…..am 25.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Dickkopffalter
An den Fühlern gut zu erkennen: ein Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola)…..am 26.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
C-Falter
Erfreulich die Anzahl der C-Falter (Polygonia c-album) in diesem Jahr. Auch der Kleine Fuchs ist und war gut vertreten. Das zeigen auch die vielen Raupennester der Füchse in den Brennesselsäumen…..am 25.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Großes Ochsenauge
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) auf einer Blühwiese am Waldesrand…..am 25.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg/Unna: Gelbspötter am 25.6.2022 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich einen singenden Gelbspötter in einer Hecke südlich des Passionsweges bei Bausenhagen beobachten. Ein weiterer Gelbspötter sang am Nordostrand des Hemmerder Schelks an einer mit Büschen bewachsener Kahlschlagstelle. Im Hemmerder Schelk ein Großer Fuchs sowie die ersten Braunen Waldvögel (Schonsteinfeger).

Unna / Fröndenberg: Kuckuck, Wachtel, Rohrweihe und Mehlschwalbe am 23./24.06.2022 (H. Knüwer)

Wie am Vortag rief heute erneut eine Wachtel aus einem Weizenfeld am Rande der Hemmerder Wiesen. Gestern dort noch immer ein rufender Kuckuck. Kuckucksrufe waren heute gegen Mittag ebenso im Nahbereich der Ruhr am NSG Kiebitzwiese zu hören (s. dazu auch die Meldung von G. Zosel). Über dem dortigen Beobachtungsgewässser flogen bei Regen ca. 30 Mehlschwalben niedrig über das Wasser. Außerdem hielt sich über und in der Sichlerbucht längere Zeit eine jagende Rohrweihe (mj. W.) auf. Nach einer kurzen Rast auf einer Hecke entschwand sie in westlicher Richtung.

Rohrweihe (W.) in der Kiebitzwiese am 24.06.2022
Rohrweihe (Weibchen) jagend in der Kiebitzwiese am 24.06.2022. (Foto: H. Knüwer)
Rohrweihe (W.) in der Kiebitzwiese am 24.06.2022
Individuen beider Geschlechter können enorme Gefiedervariationen aufweisen. Das heute gesehene Weibchen hat sehr große Unterarmflecken. Diese und auch die Kopfoberseite sind sehr hell und erscheinen hier fast schneeweiß. Andere Vögel weisen öfter eine dunklere und gelbbraune Färbung auf. Die erste und zweite Handschwinge ist bereits vermausert, die dritte noch nicht vollständig erneuert. (Foto: H. Knüwer)
rastende Rohrweihe in der Kiebitzwiese am 24.06.2022
Rohrweihe schüttelt Regen aus dem Gefieder, … (Foto: H. Knüwer)
Rohrweihe verrichtet ihr "Geschäft" in der Luft
… um dann noch eine Runde zu drehen, bevor sie das Gebiet verlässt. Auch Rohrweihen müssen mal „müssen“ dürfen. (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg: Wasserralle, Kiebitze, Kuckuck, Teichrohrsänger, Uferschwalben, Mehlschwalbenkolonie, Gebirgsstelze und 21. Neuntötgerrevier am 23.06.2022 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag ab Sonnenaufgang bei meinem Besuch der Kiebitzwiese konnte ich vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes notieren: 1 Wasserralle am Flößergraben quiekend, 5 Weißstörche (2 ad. + 3 nicht flügge Jungvögel), 31 Reiherenten, 18 Blässrallen (davon 11 dj. verschiedenen Alters in 3 Familien), 2 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 2 Höckerschwäne, 4 Kormorane + 8 Ex. überfliegend, 4 Graureiher, 1 Kuckuck (wechselt zwischen Kiebitzwiese, Hammer Wasserwerk und Mendener Ententeich), 1 Teichrohrsänger singt am Flößergraben (wohl ohne Partner), 1 zaghaft singender Sumpfrohrsänger, 4 Neuntöter (2M+1W+1 flügger Jungvogel, der gefüttert wurde), 2 singende Rohrammern (Flößergraben und Aussichtshügel), 3 Distelfinken (2+1), ca. 20 Uferschwalben+ ca. 20 Mehlschwalben+ ca.10 Mauersegler jagend sowie 1 Schwarzmilan.

Im/am angrenzenden Hammerwerk u.a.: 17 rastende Kiebitze, 11 Rostgänse, 98 Nilgänse, 57 Kanadagänse (davon 11 Jungvögel verschiedenen Alters), 64 Graugänse, 7 Reiherenten, 2 Graureiher, 1 Lachmöwe, 2 Neuntöter (M+W mit Futter für den Nachwuchs im Nest), 1 Gebirgsstelze, ca. 50 Bachstelzen, 2 Hausrotschwänze (M), 2 Distelfinken, ca. 200 Uferschwalben ( geschätzte 30-50 Brutpaare, da viele Jungvögel schon flügge sind. Daher keine genaue Zahl mehr möglich), ca. 100 Mehlschwalben an bisher mind. 44 (!!) angeflogenen Nestern sowie noch 2 singende Sumpfrohrsänger.

An der Kleinen Wand südlich des Hemmerder Schelks das 21te besetzte Neuntöterrevier Fröndenbergs. Hier ein Männchen in der Hecke an einem abgestorbenen ehemaligen Fichtenwäldchen. Gleichzeitig kann ich das Neuntöterevier am Passionsweg in der ehemaligen Mergelkuhle bestätigen, sodass es sich wirklich um 2 Reviere in naher Nachbarschaft handelt. Hier im Gebiet außerdem 2 singende Goldammern, 1 singende Feldlerche sowie 2 Rotmilane.

Weißstorch
Erstes Flugtraining bei den Weißstörchen auf der Kiebitzwiese. Bald werden die Jungstörche wohl das Nest verlassen……..am 23.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Graureiher und Kormoran genießen die ersten Sonnenstrahlen am Münzenfund……..am 23.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Blässralle
Da weiß man gar nicht, ob das Foto richtig herum ist! Blässralle mit Nachwuchs spiegeln sich in der Morgensonne in der Ruhr……..am 23.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Zwergtaucher
Zwergtaucher auf der Ruhr am zukünftigen Einlauf zur neuen Fischtreppe……..am 23.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Rohrammer
Rohrammer am Flößergraben……..am 23.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter auf der Kiebitzwiese……..am 23.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöterpaar mit Futter am Brutplatz im Wasserwerk……..am 23.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Uferschwalbe
Uferschwalbenkolonie im Wasserwerk mit vielen flüggen Jungvögeln………am 23.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Mehlschwalben
Ob diese Mehlschwalben Baumaterial für den neuen Nestbau oder nur zum Ausbessern ihres Nestes holen, kann ich nicht sagen. Zumindest ist ein Teil der Nestern an all den Wirtschaftsgebäuden im Wasserwerk nicht fertiggestellt………am 23.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Mehlschwalben
Bei einem Großteil der Mehlschwalben sind die Jungen aber schon recht groß und wagen einen Blick in die Umgebung……..am 23.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Bachstelze
Auch bei den Bachstelzen im Wasserwerk hat es dieses Jahr wieder reichlich Nachwuchs gegeben……..am 23.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitz
Kiebitz am Rande eines Filterbeckens……..am 23.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Liebitz
Lachmöwe mit Kiebitze. Bei vielen Kiebitzen ist die Brutsaison schon beendet. Sie sammeln sich schon in geeigneten Gebieten, wie hier auf den Wiesen des Wasserwerks……..am 23.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kormoran
Kormoran am Filterbecken……..am 23.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Rotmilan
Rotmilan über der Kleinen Wand südlich des Hemmerder Schelks……..am 23.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Unna-Hemmerde/Steinen: Rohrweihen, Neuntöter, Sumpfrohrsänger, Gelbspötter u.a. am 23.06.2022 (Hartmut Brecher)

Heute Abend konnte ich bei noch tropischen Temperaturen in den Hemmerder Wiesen folgende Vogelarten beobachten bzw. hören: 1 Rohrweihe (W), 2 Neuntöter (M)(W), 2 Gelbspötter, 1 Sumpfrohrsänger, jeweils mindestens 3 Dorn – und Mönchsgrasmücken, 2 Gartengrasmücken, 4 Zilpzalp, 2 Goldammern, 2 Bluthänflinge (M)(W), 2 Grünfinken, 1 Grünspecht, unzählbare Stare, 3 Stieglitze, 1 warnender Zaunkönig, 1 Turmfalke, 1 Graureiher, 3 Elstern, an der Amecke mehrere rufende Teichhühner sowie eine Fasanenhenne mit mindestens 6 Pulis. In Richtung Steinen eine jagende Rohrweihe (M), 2 Wiesenschafstelzen, 2 Dorngrasmücken und 2 Grünfinken.

Hechelnder Neuntöter (M) in den Hemmerder Wiesen am 23.06.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Das Neuntöterweibchen scheint mit den Temperaturen besser fertig zu werden
Bluthänfling (M) am 23.06.2022 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)
Auszug aus einem Starenschwarm am 23.06.2022 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Schwerte: Baumfalke, Wasserralle, Waldwasserläufer, Krickente, Schwarzmilan u.a. am 22.06.2022 (K.&A.Matull)

In den Schwerter Röllingwiesen konnten wir neben den üblichen Wasservögeln eine männliche Krickente beobachten.

Vom Schilfrand eine ausdauernd rufende Wasserralle mit kurzem Sichtkontakt. (Vertreibt Teichralle)

Die 3 diesjährigen Weißstörche dürften innerhalb der nächsten 2 Wochen flügge werden. „Trockenflugübungen“ werden bereits intensiv betrieben.

Darüber hinaus sind hier auch noch ein jagender Baumfalke, 10 Waldwasserläufer, ein kurzfristig kreisender Schwarzmilan, 2 männliche Neuntöter, mindestens eine singende Rohrammer und ein singender Teichrohrsänger erwähnenswert.

In den gemähten Nebenfeldern neben ungezählten Rotmilanen, Mäusebussarden und Turmfalken 6 weitere Weißstörche.

Besonders beeindruckend sind immer wieder die Jagdflüge der Baumfalken auf Libellen. Hier ist die Beute fest im Visier. 22.06.2022 (Foto: Klaus Matull)
Pfeilschnell erfolgt der Zugriff im Flug. 22.06.2022 (Foto: Klaus Matull)

Fröndenberg/Wickede: Wachtel, Rohrweihe, Neuntöter, Steinkauz und Gelbspötter am 22.07.2022 (Marvin Lebéus & Hannah Stahl)

Nachtrag: Am Sonntag den 19.06.2022 konnte meine Lebensgefährtin gegen 23:00 mehrmals eine rufende Wachtel in unserem Wohngebiet in Wickede hören. Sehr wahrscheinlich handelt es sich hierbei um ein umherfliegendes Tier, geeignete Flächen sind hier nicht in Hörweite.

Am heutigen Abend in Stentrop, sehr früh gegen 17:50 mehrmals ein rufender Steinkauz. Südlich des Hemmerder Schelks eine jagende weibchenfarbene Rohrweihe. Östlich von Bentrop noch ein Neuntöter und zwei Feldsperlinge erwähnenswert. In der Nähe der großen Wand bei Bausenhagen stolpere ich erneut über einen Gelbspötter mit „irrem Gesang“.

Gelbspötter bei Bausenhagen, mit toller akustischer Darbietung. Immer wieder verblüffend was man von dieser Art so alles zu hören bekommt; am 22.06.2022 Tonaufnahme: Marvin Lebéus

Unna/Fröndenberg: Waldohreulen, 21./22.06.2022 (A. Happe, F. Prünte)

Die Kontrolle des Vogelschutzgebietes Hellwegbörde zwischen Unna-Hemmerde und Fröndenberg-Strickherdicke in der Nacht vom 21. auf den 22.06.2022 auf Wachtelkönige und Wachteln verlief leider ergebnislos. Auch die bereits in den letzten Wochen festgestellten Rufer konnten nicht mehr bestätigt werden.

Die kürzeste Nacht des Jahres blieb auch darüber hinaus sehr still: lediglich einige Sumpfrohrsänger sowie mindestens zwei junge Waldohreulen an der Bahnlinie bei Unna-Lünern und eine Waldohreule im Bereich der alten Ziegelei in Fröndenberg (Mitbeobachter dort Harald Maas) riefen. Dafür leuchteten einige Glühwürmchen im Hemmerder Ostfeld und an der B1 nördlich Hemmerde die Ackerränder aus.

Fröndenberg/Unna: Rohrweihe und Baumpiepernachwuchs am 22.06.2022 (Gregor Zosel)

Heute am Abend eine Rohrweihe aus Richtung Schlückingen kommend, in Richtung Kleine Wand fliegend. Hier später über der Feldflur gaukelnd. Am Vormittag im Hemmerder Schelk 1 Baumpieper mit Futter zu einem flüggen Jungvogel in einer kahlen Baumkrone fliegend, wo er die Beute übergab. Dieser flog mit Nahrung in eine dichte Eiche. Leider kein Belegfoto.

Rohrweihe
Rohrweihe fliegt zur Kleinen Wand…..am 22.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Unna: Großer Schillerfalter am 21.06.2022 (Gregor Zosel)

Heute bei meinem Nachmittagspaziergang durchs Hemmerder Schelk hatte ich ein Erlebnis, welches ich so schnell nicht vergessen werde. Direkt vor mit landete ein Großer Schillerfalter. Zunächst von weit weg mit 400 mm Tele dokumentiert. Dann aber wagte ich mich immer ein Stückchen näher. Schließlich ließ mich der Falter so nah heran, dass ich sogar mit dem Makro Aufnahmen machen konnte.

Schillerfalter
Großer Schillerfalter (Männchen) in seinen schönsten Farben direkt auf meinem Weg……am 21.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schillerfalter
Derselbe Falter aus einer anderen Perspektive. Je nach Betrachtungswinkel und Sonneneinstrahlung verschwinden die blauen Farben und der Schillerfalter erscheint eher schlicht…….am 21.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schillerfalter
Auf diesem Bild kann man an den linken und rechten Flügeln gut das Farbspiel erkennen. Die sogenannten „Schillerschuppen“ leuchten durch die Sonne blau……am 21.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schillerfalter
Knappe 10 cm trennen uns nur. Auge in Auge mit einem der schönsten Schmetterlinge! Der Tierfotograf und Schriftsteller Bengt Berg hätte sicher ein neues Buch geschreiben:“Mein Freund, der Schillerfalter..“……….am 21.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Unna: Waldohreulen, 21.06.2022 (Ursula Beckmann)

Unna-Königsborn: Am 21.Juni 2022 mehrmals am Tage ein Junges einer Waldohreule, gegen 17.30 Uhr auch ein Alttier gesichtet. Das Jungtier erfreut uns mit seinen Rufen (klingt wie eine quietschende Schaukel) seit ein paar Tagen.

Waldohreule
Waldohreulen-Ästling, Unna-Königsborn, 21.06.2022 Belegfoto: Ursula Beckmann
Waldohreule
Waldohreule, Unna-Königsborn, 21.06.2022 Belegfoto: Ursula Beckmann

Unna-Hemmerde: Weißstorch, Graureiher am 21.06.22 ( Alfred Haberschuss)

Heute morgen waren auf einer Wiese an der Trotzburgstraße ein Weißstorch und ein Graureiher gemeinsame bei der Futtersuche. Wie ich beobachten konnte, war die Futtersuche hier auch sehr erfolgreich.

Weißstorch bei der Futtersuche Nähe der Trotzburgstraße Foto: Alfred Haberschuss
Graureiher auf einer Wiese in der Nähe der Trotzburgstraße am 21.06.22 Foto: Alfred Haberschuss