Über dem Lippetal in Alstedde jagte heute ein Baumfalke. Auch waren immer wieder lange Rufreihen eines Kuckucks zu hören.
Neueste Artikel
Fröndenberg/Unna: Gelbspötter am 25.6.2022 (Gregor Zosel)
Heute konnte ich einen singenden Gelbspötter in einer Hecke südlich des Passionsweges bei Bausenhagen beobachten. Ein weiterer Gelbspötter sang am Nordostrand des Hemmerder Schelks an einer mit Büschen bewachsener Kahlschlagstelle. Im Hemmerder Schelk ein Großer Fuchs sowie die ersten Braunen Waldvögel (Schonsteinfeger).
Lünen: Schnatterente am 25.06.2022 (A. Pflaume)
Auf dem Regenrückhaltebecken am Fuchsbach schwamm heute eine Schnatterente mit 7 Pulli.
Unna / Fröndenberg: Kuckuck, Wachtel, Rohrweihe und Mehlschwalbe am 23./24.06.2022 (H. Knüwer)
Wie am Vortag rief heute erneut eine Wachtel aus einem Weizenfeld am Rande der Hemmerder Wiesen. Gestern dort noch immer ein rufender Kuckuck. Kuckucksrufe waren heute gegen Mittag ebenso im Nahbereich der Ruhr am NSG Kiebitzwiese zu hören (s. dazu auch die Meldung von G. Zosel). Über dem dortigen Beobachtungsgewässser flogen bei Regen ca. 30 Mehlschwalben niedrig über das Wasser. Außerdem hielt sich über und in der Sichlerbucht längere Zeit eine jagende Rohrweihe (mj. W.) auf. Nach einer kurzen Rast auf einer Hecke entschwand sie in westlicher Richtung.




Fröndenberg: Wasserralle, Kiebitze, Kuckuck, Teichrohrsänger, Uferschwalben, Mehlschwalbenkolonie, Gebirgsstelze und 21. Neuntötgerrevier am 23.06.2022 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag ab Sonnenaufgang bei meinem Besuch der Kiebitzwiese konnte ich vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes notieren: 1 Wasserralle am Flößergraben quiekend, 5 Weißstörche (2 ad. + 3 nicht flügge Jungvögel), 31 Reiherenten, 18 Blässrallen (davon 11 dj. verschiedenen Alters in 3 Familien), 2 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 2 Höckerschwäne, 4 Kormorane + 8 Ex. überfliegend, 4 Graureiher, 1 Kuckuck (wechselt zwischen Kiebitzwiese, Hammer Wasserwerk und Mendener Ententeich), 1 Teichrohrsänger singt am Flößergraben (wohl ohne Partner), 1 zaghaft singender Sumpfrohrsänger, 4 Neuntöter (2M+1W+1 flügger Jungvogel, der gefüttert wurde), 2 singende Rohrammern (Flößergraben und Aussichtshügel), 3 Distelfinken (2+1), ca. 20 Uferschwalben+ ca. 20 Mehlschwalben+ ca.10 Mauersegler jagend sowie 1 Schwarzmilan.
Im/am angrenzenden Hammerwerk u.a.: 17 rastende Kiebitze, 11 Rostgänse, 98 Nilgänse, 57 Kanadagänse (davon 11 Jungvögel verschiedenen Alters), 64 Graugänse, 7 Reiherenten, 2 Graureiher, 1 Lachmöwe, 2 Neuntöter (M+W mit Futter für den Nachwuchs im Nest), 1 Gebirgsstelze, ca. 50 Bachstelzen, 2 Hausrotschwänze (M), 2 Distelfinken, ca. 200 Uferschwalben ( geschätzte 30-50 Brutpaare, da viele Jungvögel schon flügge sind. Daher keine genaue Zahl mehr möglich), ca. 100 Mehlschwalben an bisher mind. 44 (!!) angeflogenen Nestern sowie noch 2 singende Sumpfrohrsänger.
An der Kleinen Wand südlich des Hemmerder Schelks das 21te besetzte Neuntöterrevier Fröndenbergs. Hier ein Männchen in der Hecke an einem abgestorbenen ehemaligen Fichtenwäldchen. Gleichzeitig kann ich das Neuntöterevier am Passionsweg in der ehemaligen Mergelkuhle bestätigen, sodass es sich wirklich um 2 Reviere in naher Nachbarschaft handelt. Hier im Gebiet außerdem 2 singende Goldammern, 1 singende Feldlerche sowie 2 Rotmilane.















Unna-Hemmerde/Steinen: Rohrweihen, Neuntöter, Sumpfrohrsänger, Gelbspötter u.a. am 23.06.2022 (Hartmut Brecher)
Heute Abend konnte ich bei noch tropischen Temperaturen in den Hemmerder Wiesen folgende Vogelarten beobachten bzw. hören: 1 Rohrweihe (W), 2 Neuntöter (M)(W), 2 Gelbspötter, 1 Sumpfrohrsänger, jeweils mindestens 3 Dorn – und Mönchsgrasmücken, 2 Gartengrasmücken, 4 Zilpzalp, 2 Goldammern, 2 Bluthänflinge (M)(W), 2 Grünfinken, 1 Grünspecht, unzählbare Stare, 3 Stieglitze, 1 warnender Zaunkönig, 1 Turmfalke, 1 Graureiher, 3 Elstern, an der Amecke mehrere rufende Teichhühner sowie eine Fasanenhenne mit mindestens 6 Pulis. In Richtung Steinen eine jagende Rohrweihe (M), 2 Wiesenschafstelzen, 2 Dorngrasmücken und 2 Grünfinken.




Schwerte: Baumfalke, Wasserralle, Waldwasserläufer, Krickente, Schwarzmilan u.a. am 22.06.2022 (K.&A.Matull)
In den Schwerter Röllingwiesen konnten wir neben den üblichen Wasservögeln eine männliche Krickente beobachten.
Vom Schilfrand eine ausdauernd rufende Wasserralle mit kurzem Sichtkontakt. (Vertreibt Teichralle)
Die 3 diesjährigen Weißstörche dürften innerhalb der nächsten 2 Wochen flügge werden. „Trockenflugübungen“ werden bereits intensiv betrieben.
Darüber hinaus sind hier auch noch ein jagender Baumfalke, 10 Waldwasserläufer, ein kurzfristig kreisender Schwarzmilan, 2 männliche Neuntöter, mindestens eine singende Rohrammer und ein singender Teichrohrsänger erwähnenswert.
In den gemähten Nebenfeldern neben ungezählten Rotmilanen, Mäusebussarden und Turmfalken 6 weitere Weißstörche.


Fröndenberg/Wickede: Wachtel, Rohrweihe, Neuntöter, Steinkauz und Gelbspötter am 22.07.2022 (Marvin Lebéus & Hannah Stahl)
Nachtrag: Am Sonntag den 19.06.2022 konnte meine Lebensgefährtin gegen 23:00 mehrmals eine rufende Wachtel in unserem Wohngebiet in Wickede hören. Sehr wahrscheinlich handelt es sich hierbei um ein umherfliegendes Tier, geeignete Flächen sind hier nicht in Hörweite.
Am heutigen Abend in Stentrop, sehr früh gegen 17:50 mehrmals ein rufender Steinkauz. Südlich des Hemmerder Schelks eine jagende weibchenfarbene Rohrweihe. Östlich von Bentrop noch ein Neuntöter und zwei Feldsperlinge erwähnenswert. In der Nähe der großen Wand bei Bausenhagen stolpere ich erneut über einen Gelbspötter mit „irrem Gesang“.
Unna/Fröndenberg: Waldohreulen, 21./22.06.2022 (A. Happe, F. Prünte)
Die Kontrolle des Vogelschutzgebietes Hellwegbörde zwischen Unna-Hemmerde und Fröndenberg-Strickherdicke in der Nacht vom 21. auf den 22.06.2022 auf Wachtelkönige und Wachteln verlief leider ergebnislos. Auch die bereits in den letzten Wochen festgestellten Rufer konnten nicht mehr bestätigt werden.
Die kürzeste Nacht des Jahres blieb auch darüber hinaus sehr still: lediglich einige Sumpfrohrsänger sowie mindestens zwei junge Waldohreulen an der Bahnlinie bei Unna-Lünern und eine Waldohreule im Bereich der alten Ziegelei in Fröndenberg (Mitbeobachter dort Harald Maas) riefen. Dafür leuchteten einige Glühwürmchen im Hemmerder Ostfeld und an der B1 nördlich Hemmerde die Ackerränder aus.
Fröndenberg/Unna: Rohrweihe und Baumpiepernachwuchs am 22.06.2022 (Gregor Zosel)
Heute am Abend eine Rohrweihe aus Richtung Schlückingen kommend, in Richtung Kleine Wand fliegend. Hier später über der Feldflur gaukelnd. Am Vormittag im Hemmerder Schelk 1 Baumpieper mit Futter zu einem flüggen Jungvogel in einer kahlen Baumkrone fliegend, wo er die Beute übergab. Dieser flog mit Nahrung in eine dichte Eiche. Leider kein Belegfoto.

Unna: Großer Schillerfalter am 21.06.2022 (Gregor Zosel)
Heute bei meinem Nachmittagspaziergang durchs Hemmerder Schelk hatte ich ein Erlebnis, welches ich so schnell nicht vergessen werde. Direkt vor mit landete ein Großer Schillerfalter. Zunächst von weit weg mit 400 mm Tele dokumentiert. Dann aber wagte ich mich immer ein Stückchen näher. Schließlich ließ mich der Falter so nah heran, dass ich sogar mit dem Makro Aufnahmen machen konnte.




Unna: Waldohreulen, 21.06.2022 (Ursula Beckmann)
Unna-Königsborn: Am 21.Juni 2022 mehrmals am Tage ein Junges einer Waldohreule, gegen 17.30 Uhr auch ein Alttier gesichtet. Das Jungtier erfreut uns mit seinen Rufen (klingt wie eine quietschende Schaukel) seit ein paar Tagen.


Unna-Hemmerde: Weißstorch, Graureiher am 21.06.22 ( Alfred Haberschuss)
Heute morgen waren auf einer Wiese an der Trotzburgstraße ein Weißstorch und ein Graureiher gemeinsame bei der Futtersuche. Wie ich beobachten konnte, war die Futtersuche hier auch sehr erfolgreich.


Fröndenberg/Unna: Erfassungsprojekt der Insekten, Spinnen und Kleinlebewesen im Hemmerder Schelk am 20.06.2020 (Fabian und Gregor Zosel)
Es sind nur wenige Waldgebiete im Kreis Unna, in denen der Vogelbestand über Jahrzehnte gut erforscht und dokumentiert wurde. Eines dieser Waldgebiete von Unna ist das Hemmerder Schelk an der Nordostgrenze Fröndenbergs, welches über Jahrzehnte von Bernhard Glüer „betreut“ wird. Wie es aber mit der Insektenwelt in unseren Wäldern des Kreises aussieht, ist nicht erfasst. Inspiriert durch die letzten Exkursionen in die Wälder in der „Nachbarschaft“ des Kreises Unna, wo man sich von den schönen Beobachtungen der Insekten am Wegesrand erfreuen konnte, habe ich beschlossen, einmal ein größeres Waldstück gezielt nach den „kleinen“ Lebewesen zu schauen. Meist bleiben diese unerkannt, wo sie doch gerade für unsere heimische Vogelwelt lebensnotwendig sind. Wir als Ornithologen sollten doch mal genauer hinschauen, wie es mit der Lebensgrundlage unserer gefiederten Freunde aussieht. Somit habe ich letzten Donnerstag beschlossen, mit der Erfassung der Insekten, Spinnen und sonstigen Kleinlebewesen im Waldgebiet des Hemmerder Schelks zu beginnen. Mein geplantes Projekt ist über genau 1 Jahr geplant, um alle Jahreszeiten mit deren Flug-und Aktivitätszeiträume der Insekten und Co. abzudecken. Dabei geht es mir nicht um die Anzahl der jeweiligen Tierart; vielmehr möchte ich einen Überblick über das breite Artenspektrum bekommen. Wie ich genau, diese Insektengruppen unterteile und dokumentiere, weiß ich noch nicht genau. Wahrscheinlich werde ich mich aber an der Dokumentation meiner jahrelangen Insektenerforschung der Kiebitzwiese und des Hammer Wasserwerkes orientieren. Schon die ersten 4 Tage im Schelk zeigten, wie umfangreich beim genaueren Hinschauen unsere Insektenwelt doch ist. Trotz Artenrückgang und Individuenabnahme habe ich einige unerwartete Beobachtungen an diesem Wochenende schon machen können. So konnte ich schon über 100 Insektenarten für das Untersuchungsgelände bestimmen. Oft ist eine Bestimmung für mich als Laie nicht einfach. So sitze ich an eine einzige Art manchmal einige Stunden, wo ich Fachliteratur wälze, im Internet recherchiere oder im Notfall die einzelnen Gruppen im sozialen Netzwerk um Bestimmungshilfe bitten muss. Manche Art kommt schließlich doch in den Ordner „unbestimmt“. Unterstützt bei den Begehungen des „Projektwaldes“ sowie bei den Bestimmungen werde ich von meinem Sohn Fabian. In Zukunft werde ich ab und zu von diesem Projekt auf der OAG-Seite berichten und mit Fotos den Lesern über den Stand der Arbeit sowie von der „Artenvielfalt“ informieren. Im Anschluss ein paar Eindrücke der ersten vier Tage!














Fröndenberg: Wespenbussard und Baumpieper am 19.06.2022 (Gregor Zosel)
Heute konnte ich bei meinem Besuch des Hemmerder Schelks u.a. folgendes beobachten: 1 Wespenbussard, 2 Rotmilane, 1 singender Baumpieper, mehrere Buntspechte sowie 3 Kernbeißer im angrenzenden Rapsfeld. Außerdem standen einzelne Goldammern, Distelfinken, Grünfinken und Fitisse auf meiner Beobachtungsliste. Neben dem Wespenbussard war sicherlich der Große Schillerfalter heute das Highlight. Zu den Insektenbeobachtungen später mehr!




