In der Nacht vom 23. auf den 24.07.2022 waren in Mühlhausen Rufe von Schleiereule und jungen Waldohreulen zu hören.
Neueste Artikel
Bönen: Wespenbussard, Neuntöter u.a. am 24.07.2022 (H.Peitsch)
Das HRB der Seseke ist nach wiederholter Mahd und dem mittlerweile ausgetrocknetem Hauptbecken zu einer fast vogelleeren Gegend verdammt. Bis auf einige Graureiher und Schwalben ist nichts mehr zu finden.
Die Neuntöter am Kleykamp haben erfolgreich gebrütet und >3 Jungvögel aufgezogen.
An unserem Haus haben 3 BP Mauersegler mit Erfolg gebrütet. Die letzten Jungvögel scheinen kurz vor der Abreise zu stehen und beobachten die Umgebung.
Ein Wespenbussard kreiste am Nachmittag über dem Garten um Höhe zu gewinnen um dann in Richtung Westen zu verschwinden. Erst am PC war ein Stück Wabe zu erkennen die der Vogel dabei hatte.







Fröndenberg: Weißstörche, Silberreiher, Schwarzmilan und Neuntöter am 24.07.2022 (Gregor Zosel)
Heute am frühen Vormittag saßen alle 3 Jungstörche auf ihren Horst auf der Kiebitzwiese. Obwohl sie flügge sind, verbringen sie hier noch sicher die Nacht. Am Aussichtshügel lediglich 1 Silberreiher erwähnenswert. Am Ruhrufer 1 dj. Schwarzmilan. An der Alten Eiche am Feldrand im Sonnenblumenrandstreifen 1 dj. Neuntöter.
Arnsberg: Wespenbussarde, Neuntöter, Hohltaube und viele Insekten am 24.07.2022 (Ornithologischer Stammtisch Fröndenberg)
Bei unserer Exkursion, die traditionell im Hochsommer zum Kloster Oelinghausen bei Arnsberg/Holzen geht, konnten wir erfreulicherweise wieder den Wespenbussard hier beobachten; in diesem Jahr sogar ein Pärchen. Vor 2 Jahren konnten wir nur wenige Hundert Meter von hier einen Wespenbussard mit einer Wabe in den Fängen beobachten. Die Turmfalken am Kloster haben auch in diesem Jahr erfolgreich gebrütet. Mindestens 2 flügge Junge saßen bei unserer Ankunft auf der Klosterkirche, später machten sie Jagdübungen über die angrenzenden Wiesen. Nur noch wenige Neuntöterfamilien mit ihren Jungen auf unserer Wanderung in einigen Revieren. Hier sind die meisten Neuntöter schon abgezogen. Aus einem nahen Wald eine rufende Hohltaube. Viele Mehl-und Rauchschwalben im Gebiet, hauptsächlich im Bereich des Reiterhofes Stiepel. Aus einem naturbelassenen Feld möglicherweise eine kurz rufende Wachtel. Leider keine Wiederholung des Rufes, somit bleibt diese Notiz mit Fragezeichen. Hier in der Feldflur hat schon Stefan Kostyra-Ketscher vor Jahren die Wachtel nachweisen können. Durch den Regen in der Nacht waren die Aktivitäten der Insekten anfangs sehr mau. Am späten Vormittag, nachdem die Sonne die Vegetation dann weitgehenst abgetrocknet hatte, kam auch hier Leben rein. So konnten wir doch noch einige schöne Insektenbeobachtungen machen.















Wickede/Echthausen: Diverse Falter, Insekten und andere Besucher im eigenen Garten. im Juli 2022 (A. Hünting)
Dass auch im eigenen Garten interessante Beobachtung zu notieren sind, zeigte sich in den vergangenen Julitagen. Wiederholt bat ich Gregor Zosel um Bestimmungshilfe, beinahe peinlich, wie wenig man sich im eigenen Garten auskennt! Frei nach dem Motto: Du kannst so alt werden wie ne Kuh, Du lernst immer noch dazu! folgen kunterbunt gemischte Eindrücke.
Bei den Faltern überwiegen zur Zeit Beobachtungen des Kleinen Fuchses. Große Ochsenaugen, Hauhechelbläulinge und Tagpfauenaugen sind regelmäßige Besucher des Sommerflieders. Groß ist auch die Zahl diverser Weißlinge, Admirale habe ich in diesem Jahr extrem selten und nur im Frühsommer beobachten können.
Hier also die bunte Mischung!






















Wickede/Echthausen: Gimpel (m) mit Papillomatose: 16. – 24.07.2022 (A. Hünting)
In den vergangenen Tagen beobachtete ich im eigenen Garten einen, heute vielleicht einen zweiten männlichen Gimpel mit Papillomatose (Dank an Bernhard Glüer für die Bestätigung meines Verdachts). Bisher hatte ich diese Erkrankung nur bei Buchfinken gesehen.





Wickede, Ruhrfeld: Neuntöterreviere Anfang-Mitte Juli 2022 (A. Hünting)
Im Wickeder Ruhrfeld, direkt am Ruhrtalradweg konnte ich mindestens zwei Neuntöterreviere bestätigen, siehe Bericht von Marvin Lebeus vom 25. u. 26.06.2022. Mit dem Fahrrad von Echthausen kommend, fand ich im 1. Revier ein Neuntöterpaar mit vier flüggen Jungvögeln. Nur knapp 100 m entfernt waren Warnrufe eines weiteren Neuntöterpaars zu hören, dann, wieder etwa 100 m entfernt, zeigte sich ein Männchen recht entspannt in der Nähe des Bienenhotels und auf dem Bienenhotel selbst, direkt am Radweg.








Fröndenberg/Wickede/Unna: Sammelmeldung mit Weißstörchen, Rot- und Schwarzmilanen, Rohrweihe, Grauschnäppern, Steinkauz, Silberreiher, Starenschwarm und Wespenbussard am 07.-19.07.2022 (Marvin Lebéus)
Am 07.07. am Grünenbaum/östliche Kreisgrenze zu Soest ein erster beachtlicher Starenschwarm von >700 Vögeln. In den folgenden Tagen nicht mehr anwesend.
Am 09.07. zwischen Bentrop und Gut Scheda ein männlicher Wespenbussard mit einem -vermutlichen- Mäusebussard merkwürdigerweise synchron, nach Osten über die Kreisgrenze nach Wickede fliegend. Hier bei Bentrop auch 3 Rotmilane und 1 Schwarzmilan. Über Fröndenberg-Hohenheide schon beachtliche >50 Mauersegler kreisend, wohl bereits in Zugstimmung wie B. Glüer bereits erwähnte.
Am 16.07. im Hemmerder Ostfeld eine hoch überhinfliegende wf. Rohrweihe. Hier im Getreide auch 1 m Schwarzkehlchen. Am Steiner Holz ebenfalls 2 Schwarzkehlchen (m+w) im Getreide.
Am 18.07. zwischen Bentrop und Bausenhagen ein Familienverband von >3 Grauschnäppern. Hier auch einnmal kurz 1 Steinkauz rufend.
Heute am 19.07. entlang der Ruhrpromenade bei Wickede >10 Weißstörche jagend. Nun hat die „Hitzeblase“ auch Deutschland erreicht. Bei frühabendlichen 38 Grad und keinerlei merklicher Luftzirkulation lässt es sich nur schwer aushalten. Man leidet mit den Geschöpfen die diese Strapazen einfach aushalten müssen förmlich mit. Am NSG Kiebitzwiese noch 2 Silberreiher, 1 Rot- und 1 Schwarzmilan. Bei Fröndenberg-Warmen weitere 3 Rotmilane, die im Moment vor allem durch ihre Rufe auffallen.
Ein Abfrage auf ornitho bezüglich Beobachtungen von Silberreihern im Kreis Unna hat interessante Daten zu Tage gefördert. Das Fenster in der keine Silberreiher anwesend sind, ist dieses Jahr sehr klein. Die letzte Beobachtung in der ersten Jahreshälfte war am 26.05. für Schwerte und am 24.05. für Fröndenberg. Die erste Beobachtung für die zweite Jahreshälfte war der 09.07. für Fröndenberg, ergibt eine „Sommerpause“ von lediglich 43 Tagen, also knapp über 6 Wochen. Noch undurchsichtiger wird es wenn man 2021 betrachtet, hier gab es keine ersichtliche Sommerpause, in jedem Monat gab es Beobachtungen. Dass das keine Seltenheit darstellt sieht man wenn man sich das jahreszeitliche Auftreten im gesamten Bundesgebiet anschaut. Der Anteil reduziert sich in den Sommermonaten merklich, verschwindet aber nie.
Fröndenberg/Unna: Erste Zwischenbilanz nach einem Monat Insektenerfassung im Hemmerder Schelk vom 16.06- 17.07.2022 (Gregor Zosel)
Nun ist es schon ein Monat her, wo ich mit meiner Erfassung der Insektenarten im Waldgebiet „Hemmerder Schelk“ begonnen habe. Das Projekt soll ja, wie angekündigt, ein ganzes Jahr laufen, um alle Jahreszeiten abzudecken. Etwa 15 Begehungen zu unterschiedlichen Tageszeiten habe ich bereits durchgeführt. Dabei konnte ich schon beachtliche 256 Insektenarten bestimmen und, bis auf wenige Ausnahmen, auch mit Fotos belegen. Für mich habe ich Ordner für die unterschiedlichen Insektengruppen angelegt. Die meisten Arten konnte ich bisher bei den Schmetterlingen nachweisen. Hier sind es bei den Tagfaltern bis jetzt 21 Arten, bei den Nachtfaltern 50 Arten. Auch bei den Käfern sind es bereits 60 Arten, angeführt von 11 Bockkäferarten. Bei den Hautflüglern sind es 35 Arten, angeführt von der Gruppe mit Bienen, Hummeln und Faltenwespen mit 18 Arten. Mit beachtlichen 13 Arten führen die Schwebfliegen in der Gruppe der Zweiflüglern (46 Arten insgesamt) an. Bei den Insekten kommen noch 28 Wanzenarten, 5 Heuschreckenarten, 6 Libellenarten, 1 Schabenart, 3 Zikadenarten sowie 1 x sonstige Insekten dazu. Nachweisen neben den Insekten konnte ich außerdem bis jetzt 7 Ameisenarten, 15 Spinnenarten, 2 Schneckenarten sowie 6 Arten bei Asseln, Hundert- und Tausendfüßler. Auch in Zukunft werde ich einzelne Insektenfamilien mit Fotos hier auf der OAG-Seite vorstellen und über den aktuellen Stand des Projektes berichten.
Lünen: Flussuferläufer, Uferschwalben, 18.07.2022 (Volker Heimel)
Heute zwei Flussuferläufer am Horstmarer See (Wegzug). Die neue Uferschwalbenkollonie im Bereich der Inertstoff-Deponie wurde als Eilantrag gemeldet und von Umwelt und Heimat an die Kreis-UNB weitergeleitet. Erstmals sind den ganzen Sommer über Uferschwalben im Seepark Lünen.
Lünen: Wespenbussard, 17.07.2022 (Volker Heimel)
Am 17.07.22 balzte ein Wespenbussard über dem Schlosspark Schwansbell in Lünen. Ob er in der näheren Umgebung brütet, ist unklar.



Fröndenberg / Unna: Wespenbussarde, Grauschnäpper, Kiebitze, Waldwasserläufer, Nachtigallen, Schmetterlinge, Hornissen-Umzug u.a., 17.07.2022 (B.Glüer)
Für die meisten heimischen Brutvögel ist die „Saison gelaufen“ – nur wenige, spät brütende Spezialisten oder aber Mehrfachbrüter wie etwa die von H. Knüwer beschriebenen Amseln widmen sich noch der Jungenaufzucht. Zu den besonders spezialisierten Spätbrütern gehört der Wespenbussard, der im Unnaer Osten bisher nur mit einem einzigen sicheren Paar nachgewiesen werden konnte. Die ungewöhnlich zahlreich vorhandenen Wespenvölker ermöglichen zudem den Wespenbussarden ein vergleichsweise „bequemes“ Leben und machen diese noch unauffälliger, da sie nach ihrer Vorzugsbeute nicht lange suchen müssen. Andere späte Spezialisten wie Baumfalken fehlen weiterhin mit sicheren Brutnachweisen. Manche Brutvögel verlassen uns auch bereits oder haben uns schon verlassen: noch am 13.07. ließen sich in den Hemmerder Wiesen >2 diesj. Nachtigallen beobachten – danach gelang dort kein Nachweis mehr. Ebenfalls bereits auf dem Wegzug fielen heute im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) 14 Kiebitze nach langem, unschlüssigen Kreisen ein. Ebenda erwähnenswert auch 2 rastende Waldwasserläufer.
Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) heute mindestens 3 Grauschnäpper bei der Jagd nach schwärmenden Ameisen (mindestens 1 Vogel diesj.).
Neben den schwärmenden Ameisen oder vielen Wespen (auch Hornissen) sind es insgesamt die Insekten, die in der heimischen Fauna derzeit das Bild prägen. Viele Falter haben Sommergenerationen hervorgebracht, die meist individuenreicher sind als die Frühjahrsgenerationen. Erste Mauerfüchse fliegen mit einer zweiten Generation oder auch Folgegenerationen der eingewanderten Distelfalter sind unterwegs. Bei Frdbg.-Ostbüren konnten erste Goldene Achten und mindestens auch ein Postillon ausgemacht werden.











Fröndenberg/Unna: Nachtexkursion im Rahmen der Insektenerfassung im Hemmerder Schelk am 15.07.2022 (Gregor Zosel)
Schon drei Nachtexkursionen habe ich im Rahmen meiner Insektenerfassungsprojekts im Hemmerder Schelk durchgeführt. Neben den farbenprächtigen und seltenen Arten wie Grüne Malveneule, Achateule, Rotes- und Schwarzes Ordensband (siehe Meldung vom 2./3.07.), sind es aber die unauffälligen Nachtfalter, die im Dunkeln meist verborgen bleiben. Viele der Nachtfalter sind auch tagaktiv, sodass man sie auch den ganzen Tag entdecken kann. Hier möchte ich nun nur ein paar der Nachtfalter vorstellen, die ich ausschließlich in der Dunkelheit bei den Nachtexkursionen beobachten konnte.






Unna / Fröndenberg: Weißstorch, Schwarzmilan, Kolkrabe, Rotmilan und Sperber am 13.07./15.07.2022 (H. Knüwer)
In den vergangenen Tagen waren in den Hemmerder Wiesen immer wieder zwei diesjährige Weißstörche zu sehen; so auch heute. Es ist anzunehmen, dass es sich um die Nachkommen des im Nahbereich ansässigen Brutpaares gehandelt hat. Am 13.07. kreisten dann vier Jungstörche über den Hemmerder Wiesen, von denen einer im Gebiet landete, die übrigen zogen nach NO ab. Zu meinem Erstaunen kreisten dann wenig später neun Weißstörche über Steinen, die dann zielgerichtet die Hemmerder Wiesen ansteuerten. Von diesen neun Störchen waren acht diesjährig, was am noch nicht vollständig ausgefärbten Schnabel gut erkennbar war. Offenbar gibt es jetzt schon Zusammenschlüsse junger Störche, bevor es auf den Zug in den Süden geht. Am 13.07. außerdem ein Schwarzmilan über dem Steiner Holz sowie in den Hemmerder Wiesen ein Kolkrabe und ein Rotmilan.
Während der Brutzeit war ein Abschnitt des Weges entlang der Amecke in den Hemmerder Wiesen mit Flatterband wegen einer „störempfindlichen Vogelart“ über mehrere Wochen gesperrt worden. Die Maßnahme diente dem Schutz eines unmittelbar am Weg brütenden Sperberpaares. Eine fortwährende Nutzung des Weges hätte während der Ei-Phase und vor Laubaustrieb unweigerlich zur Aufgabe des Geleges geführt. Da allseits die Absperrung respektiert worden ist, kann jetzt vermeldet werden, dass zwei junge Sperber ausgeflogen sind und jetzt die weite Welt erkunden. Von drei weiteren Sperberpaaren (in Unna u. Fröndenberg) war nur eines ebenfalls erfolgreich mit mindestens 4 Jungvögeln (B. Glüer mdl.).


Selm: Steinkauz und Rebhuhn am 13.07.2022 (Uwe Norra)
Abends gegen 21:30 Uhr Rufe von je einem Steinkauz und einem Rebhuhn am Ortsrand von Selm.