Im NSG Lippeaue Selm entdeckte ich zwei Schwarzkehlchen im Jugendkleid, sodass ich davon ausgehe, dass hier eine Brut stattgefunden hat. An derselben Stelle konnte ich vor zwei Jahren futtertragende Altvögel beobachten. Im letzten Jahr dagegen gelangen mir hier keine Brutzeitbeobachtungen weder von Alt- noch von Jungvögeln. Aber auch in diesem Jahr habe ich hier keine Altvögel beobachten können. Die Art scheint sich, trotz des markanten Erscheinungsbildes, während der Brutzeit den Blicken des Beobachters entziehen zu können.
Neueste Artikel
Schwerte: Röllingwiese, Ruhrtal August 2022 (Hans-Joachim Göbel)
Im Ruhrtal konnte ich in diesem Jahr 8 Neuntöter-Brutreviere finden. Drei Reviere in der Röllingwiese, 5 Brutreviere südlich der Ruhr. Des Weiteren haben die Wasserrallen wieder in den Röllingwiesen gebrütet. Zwei kleine Pullis konnte ich beobachten. Sie wurden von Martin Schultz und mir auch später immer wieder heranwachsend gesehen. Es können auch mehrere Bruten sein, da wir standorttreu aus 3 Richtungen gleichzeitig Rufe hörten und auch noch hören. Auch die Schwarzkehlchen haben Junge und sind jetzt noch am Füttern. Ohne Spektiv aber nicht zu sehen.
Von den Störchen wollte ich die Ringnummern ablesen. Das ist mir im letzten Jahr nicht geglückt. Um nicht zu stören, gehe ich nicht in die Wiese und auch nicht in Horstnähe. Dieses Jahr ist da etwas Interessantes passiert. Es war ja reges Treiben am Horst. Aber das letztjährige Brutpaar ist nicht mehr gekommen. Von Anfang an war ein anders nummeriertes Brutpaar auf dem Horst.
Das ist ja so weit nichts Ungewöhnliches. Das besondere daran ist, dass einer der Brutvögel im letzten Jahr in Hagen unberingt aufgetaucht war. Ist dort vom Tierschutzverein Hagen, Frau B. Ganskow und von Anwohnern gefüttert worden. Während er dort war, ist sogar ein Horst in der Nähe seines Aufenthaltsortes gebaut worden. Wegen einer möglichen Verletzung ist er sogar eingefangen worden, die Verletzung stellte sich aber als dreckiger Schnabel heraus.
Bei der Gelegenheit ist er von der Auffangstation Paasmühle aus Hattingen vor Ort beringt worden, großer Bericht in der Presse Hagen – mit einem Wilhelmshavener Ring. Ausführliche Berichte auch auf Facebook. Der Vogel wurde als „Franz“ bezeichnet. Es ist aber wohl eine Franzi. Bei der Begattung in den Röllingwiesen war „Sie“ immer unten. Die Vögel tragen die Ringe an verschiedenen Beinen. Daran kann man sie gut unterscheiden.
Durch das niedrige Wasser in den Röllingwiesen konnte ich nun die Ringe ablesen. Der Hagener Vogel hat einen Wilhelmshavener Ring am linken Bein, der Partner hat einen Ring aus Radolfzell am rechten Bein.
Ich finde das ist doch ein schönes happy end für den Storch!


Fröndenberg: Wespenbussard, Rohrammern u.a. am 13.08.2022 (K.&A.Matull)
Ergänzend zu der heutigen Meldung von G.Zosel beobachteten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg einen überfliegenden männlichen Wespenbussard, welcher im weiteren Verlauf Richtung Süd-Ost (NSG Auf dem Stein) weiterflog. Nach vorheriger Rücksprache wies B.Glüer darauf hin, dass es sich mit dem heutigen Datum theoretisch durchaus auch um einen Vogel handeln könnte, der bereits Richtung Winterquartier aufgebrochen ist.
Darüber hinaus konnten wir u.a. direkt am Aussichtshügel in den Kopfweiden ein Rohrammer-Paar beobachten, welches ebenda ihren dreifachen Nachwuchs fütterte.
Nachfolgend noch einige Eindrücke in Bildern:






Fröndenberg: Wasserrallen, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Bekassinen, Kiebitze, Steinkauz, Baumfalke, Rohrweihe, Habicht Sperber, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Gebirgsstelzen, Eisvögel, Uferschwalben, Hohltaube und Weidenmeise am 13.08.2022 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag konnte ich (zeitweise zusammen mit A. u. K. Matull) im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes notieren: 3 rufende Wasserrallen (1 am Flößergraben, 1 gegenüber Aussichtshügel sowie 1 aus Sichlerbucht), 8 Waldwasserläufer, mind. 12 Bekassinen, mind. Schnatterenten, 3 Zwergtaucher (1ad.+ 2 Pulli), 10 Nilgänse mit 1 Kanadagans auf angrenzenden Feld, 2 Weißstörche, 2 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Baumfalke, 1 Rohrweihe, 1 Habicht, 1 Sperber, 3 Eisvögel, > 10 Distelfinken, 1 Weidenmeise mit Ruf und 1 Sumpfmeise.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 5 Flussuferläufer, 11 Kiebitze, 1 Weißstorch, 19 Graureiher, ca. 50 Nilgänse (darunter 5 Pulli), 3 Kanadagänse, 8 Reiherenten (W + 7 Pulli), 3 Kormorane, 2 Eisvögel, 4 Gebirgsstelzen, 1 Grünspecht, 1 Neuntöter (juv.), ca. 15 Grünfinken, 3 Distelfinken, 1 Hohltaube, ca. 80 Dohlen, ca. 30 Rabenkrähen, ca. 700 (!) Stare, ca. 100 Bachstelzen, ca. 50 Uferschwalben (ca. 5 Paare füttern noch), ca. 100 Mehlschwalben (noch fütternd) sowie ca. 20 Rauchschwalben. Total überrascht war ich von einem Steinkauz, der kurz vor dem Haupttor mich überflog (aus Richtung Neimen kommend).
Im Warmer Löhen in einem Sonnenblumenfeld 1 Braunkehlchen, 2 Schwarzkehlchen (M + weibchenfarbig) sowie 3 Graureiher.






Kreis Unna: Baumfalke, Rotmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Mehlschwalbe, Grauschnäpper, Neuntöter etc. am 12. – 13.08.22 (C. Rethschulte)
Heute Vormittag konnte ich gegen 08.30h die Fütterung des Baumfalken-Nachwuchses bei Rottum beobachten. Dabei wurde die Vermutung von Hartmut Peitsch (vgl. seine heutige Meldung) bestätigt, dass es sich wohl um zwei Jungvögel handelt.












Unna: Braun- und Schwarzkehlchen, Grauschnäpper, Hohltaube, Feldlerche, Rotmilan, Sperber u.a. am 12. und 13.8. 2022 (Hartmut Brecher)
Anlässlich meiner Brombeerernteaktion am Steiner Holz konnte ich etliche Vogelarten beobachten bzw. hören: 2 Braunkehlchen, 3 Schwarzkehlchen 2 M 1 W, 1 Feldlerche, 4 Grauschnäpper in 2 Revieren – darunter vermutlich auch ein Diesjähriger – 1 Rotmilan, 1 rufende Hohltaube und mindestens 3 Mäusebussarde. Zudem habe ich Rufe eines vermutlich jungen Greifvogels aus dem Steiner Holz gehört.
Gestern Abend in den Hemmerder Wiesen 1 diesjähriger Sperber M, 4 Kiebitze und mindestens 11 Graureiher.


Kamen: Baumfalken am 13.08.2022 (H. Peitsch)
Bei einer weiteren Kontrolle des Rottumer Baumfalken-Reviers waren am Morgen Bettelrufe zu hören. Erfreulicherweise konnte ich nach einiger Zeit 2 Baumfalken entdecken, die mir nach Jungvögeln aussahen. Durch die schon starke Sonneneinstrahlung waren die Tiere zuerst schwer zu erkennen, und auch schlecht zu fotografieren.



Unna / Fröndenberg: Weißstorch, Rotmilan, Sperber, Star u.a.m. am 11./12.08.2022 (H. Knüwer)
Nach Abschluss der Brutzeit sind jetzt viele Jungvögel unterwegs. Manche von ihnen haben bereits ihren Geburtsort verlassen und erkunden die große, weite Welt. So sind kaum noch Jungstörche im Umfeld der heimatlichen Nester zu sehen. Hingegen harren die Elternvögel hier und da noch aus (Hemmerder Wiesen und Kiebitzwiese je 2 ad. am 11.08.) und gehen auf nahegelegenen Flächen der Nahrungssuche nach. Aber auch die Altvögel werden uns bald verlassen. Auch der Sperbernachwuchs ist bereits unterwegs. Die beiden Jungsperber aus den Hemmerder Wiesen waren am 08.08. schon rund 1,5 km vom Brutplatz entfernt bei Flugspielen zu sehen. Heute suchte ein diesjähriges Sperberweibchen einen Gehölzstreifen am Neimener Bach (Aussichtshügel Kiebitzwiese) nach Beute ab, wobei es von zwei Elstern und einem Grünspecht heftig attackiert wurde. Ähnlich erging es einem (von zwei diesjährigen) Turmfalken, der von zwei aufdringlichen Dohlen gemobbt wurde. Im NSG Kiebitzwiese bestehen die dortigen Starenansammlungen (etwa 100 am 12.08.) ebenfalls überwiegend aus Jungstaren, die sich neben der Nahrungssuche in den Grünlandflächen jetzt auch die reifenden Früchte des Hartriegels einverleiben. Dort heute auch zwei diesjährige Eisvögel, ein diesjähriger Neuntöter und zwei Bekassinen. An der Kleinen Wand in Fröndenberg fanden sich innerhalb kurzer Zeit neun Rotmilane ein als ein Landwirt begann, ein Stoppelfeld zu grubbern; unter ihnen befanden sich fünf diesjährige Jungvögel.





Fröndenberg: Zwergtaucher, Bekassinen, Waldwasserläufer, Silberreiher, Reiherenten u.a. am 11.08.2022 (Hartmut Brecher)
Gestern Abend habe ich bei noch tropischen Temperaturen das NSG Kiebitzwiese sowie die angrenzende Ruhr besucht und folgende Vogelarten beobachten können: 3 Zwergtaucher 1add, 2 juv. vermutlich diesjährig (Ruhr), 2 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, jeweils 2 Grau- und Silberreiher, 1 Reiherente (W) mit 7 Diesjährigen (Ruhr), mindestens jeweils 2 Ufer- und Rauchschwalben, zahlreiche Mehlschwalben und Stare.




Kreis Unna: Schwarzkehlchen, Braunkehlchen, Grauschnäpper, Baumläufer etc. am 11.08.22 (C. Rethschulte)
Heute am frühen Nachmittag bei Steinen ein männliches Schwarzkehlchen und ein Braunkehlchen auf einer Maisfläche; im Steiner Holz waren ein Grauschnäpper, ein unbestimmter Baumläufer, ein männlicher Buntspecht und ein rufender Kleiber zu beobachten; am Gut Lettenbruch – am späten Vormittag – ebenfalls ein Grauschnäpper; auf einem Hausdach in Altenbögge ein balzendes Türkentauben-Paar.




Bönen/NSG Lettenbruch: Neuntöter-Familie, Rotmilan, Goldammer, Bachstelze, Graureiher etc. am 10.08.22 (C. Rethschulte)








Fröndenberg: Fischadler am 10.08.2022 (H. Knüwer)
Am Vormittag erschienen kurz hintereinander über dem Aussichtshügel im NSG Kiebitzwiese zwei Fischadler (beide mehrjährig), die zielstrebig nach Westen abzogen (Mitbeobachter F. Prünte).
Kamen: Baumfalken und Mäusebussarde am 10.08.2022 (H. Peitsch)
Das alte Baumfalkenrevier in Kamen-Rottum scheint wieder besetzt zu sein. Heute waren 2 Baumfalken zu sehen, Jungvögel waren aber wohl (noch) nicht dabei. In diesem Gebiet auch >5 Mäusebussarde und auf naheliegenden Feldern >60 Dohlen, >50 Rabenkrähen und einige Saatkrähen.



Schwerte: „Abfischen“ an der Röllingwiese mit Schwarzstorch, Weißstörchen, Graureihern, Silberreihern, Möwen, Wasserralle u.a. vom 02.-07.08.2022 (K.&A.Matull,P.Krüger)
Letzte Woche wurde in den trocken fallenden Schwerter Röllingwiesen „abgefischt.“
Der genaue Grund für den Wasserschwund ist in dieser Meldung unten in den Bildern zu finden.
Neben den bereits von I.Tripp gemeldeten Schwarzstorch (Siehe Meldung vom 03.08.22), welcher regelmäßig zwischen Ruhrwiesen und Röllingwiese pendelte, konnten hier u.a. Graureiher (bis zu 32 gleichzeitig),Silberreiher, Weißstörche, Möwen (praktisch ausschließlich Lachmöwen), Krickenten, Schnatterenten, Stockenten, Bekassinen, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Bruchwasserläufer in unterschiedlicher Anzahl beobachtet werden.
Interessant zu beobachten war, dass ein Zwergtaucher-Paar im letzten verbliebenen „Tümpel“ nach wie vor seinen dreifachen Nachwuchs aufopferungsvoll sowie erfolgreich versorgt und eine Stockente offensichtlich ihren fünfachen Nachwuchs zu Fuß Richtung Ruhr führte. Genau in diesem Bereich wurden am Freitag (5.8.) noch 5 Waschbären gleichzeitig gesichtet.
Am Sonntag (7.8.) eine mausernde, männliche Rohrweihe, welche im Gaukelflug etwas in den Schlammflächen erbeutet und direkt wieder verschwand sowie eine Wasserralle.
Unterdessen gelang in den Röllingwiesen die Ringablesung von 2 adulten Weißstörchen, welche mit großer Wahrscheinlichkeit das diesjährige Brutpaar ebenda gewesen sind. („Sie“ links, „er“ rechts beringt. Diese Konstellastion resultiert aus mehrfach beobachteten Kopulationen aus dem Frühjahr) Entsprechende Meldungen wurden an die zuständigen Vogelwarten weitergeleitet und werden bei einer positiven Rückmeldung zu einem späteren Zeitpunkt hier veröffentlicht.
Nachfolgend noch einige Eindrücke in Bildern:














Kreis Unna: Kolkrabe, Rotmilan, Rohrweihe, Mäusebussard, Mehl- und Rauchschwalbe, Weißstorch etc. am 07. – 08.08.22 (C. Rethschulte)






