Bei einem Besuch auf dem Aussichtshügel an der Kiebitzwiese heute Vormittag konnte ich für eine kurze Zeit einen Schilfrohrsänger beobachten. Der Rohrsänger hielt sich in den Weidenbüschen direkt auf dem Aussichtshügel auf, ca. 5 Meter von mir entfernt. Er war recht aktiv und versuchte mehrfach einen Grauschnäpper und einen Zilpzalp, die sich mit ihm in dem Busch aufhielten von ihren Sitzplätzen zu vertreiben. Nach etwa zwei Minuten verschwand er in der Gebüschreihe am Neimener Bach. Laut Gregor Zosel handelte es sich um die Erstbeobachtung eines Schilfrohrsängers für das NSG Kiebitzwiese. An weitern Arten erwähnenswert waren 11 Bekassienen, die zusammen in der Sonne saßen sowie ein Braunkehlchen, ein weiblicher Gartenrotschwanz, acht Krickenten und mindestens 12 Mehlschwalben, die über der Wasserfläche jagten.
Neueste Artikel
Fröndenberg: Kanadagans, Pfeifente, Krickente, Bekassine, Alpenstrandläufer, Rohrammer u.a.m. am 19.09. 2022 (H. Knüwer; zeitweilig mit B. Nikula)
Gestern (19.09.) fiel in der Kiebitzwiese – zunächst B. Nikula, dann auch mir – eine auffällige Kanadagans auf. Sie war deutlich kleiner, dunkler und mit einem andersartigen Kopfprofil (steilere Stirn) versehen als die übrigen Kanadagänse. Die kleine Gans hatte Ähnlichkeit mit einer Zwergkanadagans, die in der Systematik als eigene Art von der Kanadagans abgetrennt worden ist. Zu den Belegfotos äußerte sich Axel Müller (Lippetal) dahingehend, dass wegen der zahlreichen Unterarten beider Arten mit einer großen Variationsbreite innerhalb beider „Arten“ eine sichere Trennung häufig kaum möglich sei. Einige Merkmale des gezeigten Vogels deuten zwar auf eine mögliche Zwergkanadagans, doch sei eine sichere Bestimmung anhand der Fotos nicht möglich. Außerdem komme es gar nicht selten zu Hybridisierungen zwischen beiden Arten und/oder zur Vermischung verschiedener Unterarten. Im Feld fielen solche Hybriden zwischen den Unterarten der Kanadagans oder mit der als Art definierten Zwergkanadagans oft gar nicht auf. Insofern ist eine eindeutige Zuordnung der beobachteten kleinen Gans nicht möglich.
Es bleibt also bei einer „kleinen“ Kanadagans.
Außerdem waren vom Aussichtshügel aus u.a. zu sehen: 2 Pfeifenten (1:1), 4 Krickenten, 4 Lachmöwen, 1 Alpenstrandläufer, 5 Bekassinen, 2 Eisvögel, 1 Gartenrotschwanz, 2 Grauschnäpper, 1 Braunkehlchen, 2 Zilpzalpe, mind. 5 Rohrammern, 2 Turmfalken, 3 Mäusebussarde und 1 Sperber (dj. W.).




Fröndenberg / Unna: Baumfalke, Gartenrotschwänze, Grauschnäpper, Trauerschnäpper, (Halsbandschnäpper?), Waldwasserläufer, Schwarzkehlchen, Haubentauchernachwuchs, Windenschwärmer u.a., 18.09.2022 (B.Glüer)
Bei weiter mäßigem Zuggeschehen sind einerseits die verweilenden Rastvögel – andererseits die uns verlassenden Arten interessant. Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede hielten sich bei Dauerregen und teils einstelligen Temperaturen noch ca. 50 Schwalben auf (~35 Rauchschwalben, ~15 Mehlschwalben). Ebenda im Rahmen der Wasservogelzählung (siehe „ornitho.de“) bei insgesamt geringer Arten- und Individuendichte besonders erwähnenswert 4 Waldwasserläufer und 7 Haubentaucher (ein Paar mit noch 3 halb erwachsenen Jungvögeln). Bei Frdbg.-Frömern in einem Hochspannungsmast ein rastender Baumfalke.
Im NSG Mühlhauser Mark auch heute noch >3 Gartenrotschwänze und >2 Grauschnäpper. Ebenda in den vergangenen Tagen bis zu 5 Gartenrotschwänze und bis 4 Grauschnäpper gleichzeitig. Am 12.09. dort auch noch ein Trauerschnäpper. Auch in den Hemmerder Wiesen heute >1 Grauschnäpper.
Nachtrag aus der Schmetterlingswelt: eine am 11.08. von Björn Nikula von der Straße aufgesammelte Raupe eines Windenschwärmers konnte kontrolliert zur Verpuppung und inzwischen auch zum Schlupf eines Falters gebracht werden (am 08.09. wurde ein weiblicher Windenschwärmer freigelassen).











Dortmund: Rieselfelder, 15.08.-13.09.2022 (Volker Heimel)
Die Vogelliste zu den Rieselfeldern Dortmund konnte erweitert werden. Über 55 Vogelarten wurden zwischen dem 15.August und dem 13. September 2022 festgestellt. Darunter: Schwarzspecht, Kleinspecht, Großer Brachvogel, Rohrweihe, Rotmilan, Baumfalke, Wanderfalke, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Baumpieper, Heringsmöwe, Wendehals, Steinkauz.
Weiterhin ein NoGo für das Industrie- und Gewerbegebiet newPark, wie ich meine.
Ornithologische Stichprobe Rieselfelder Dortmund 2022 | ||
Art | pot. Status | Anzahl, max. |
Turmfalke | BV | 1 |
Baumfalke | B | 3 |
Wanderfalke | Ü, NG | 1 |
Mäusebussard | B | 2 |
Sperber | Ü, NG | 1 |
Rortmilan | Ü, NG | 1 |
Rohrweihe | Ü, NG | 1 |
Weißstorch | NG | 2 |
Graureiher | NG | 2 |
Kanadagans | Ü, NG | >50 |
Graugans | Ü, NG | >20 |
Heringsmöwe | Ü | 1 |
Schwarzspecht | BV | 1 |
Grünspecht | B | 1 |
Buntspecht | B | 1 |
Kleinspecht | BV | 1 |
Hohltaube | BV | >5 |
Ringeltaube | B | >50 |
Jagdfasan | B | >12 |
Elster | B,NG | 1 |
Dohle | NG | >30 |
Eichelhäher | B | 2 |
Saatkrähe | NG | 7 |
Rabenkrähe | B | >5 |
Stieglitz | BV | >5 |
Grünfink | NG | >10 |
Buchfink | B | >10 |
Bluthänfling | BV, NG | >30 |
Singdrossel | B | 1 |
Amsel | B | 2 |
Misteldrossel | BV, NG | >7 |
Star | Ü, BV | >100 |
Schafstelze | B | 7 |
Bachstelze | BV | 3 |
Blaumeise | B | 10 |
Kohlmeise | B | 4 |
Sumpfmeise | BV | 1 |
Gartenbaumläufer | B | 3 |
Kleiber | B | 2 |
Rotkehlchen | B | 2 |
Schwarzkehlchen | BV,NG | 4 |
Heckenbraunelle | B | >5 |
Goldammer | B | >5 |
Rohrammer | NG | 1 |
Mönchsgrasmücke | B | 3 |
Dorngrasmücke | B | 1 |
Zilpzalp | B | 4 |
Neuntöter | B | 1 |
Wendehals | NG | 1 |
Rauchschwalbe | NG | 2 |
Mehlschwalbe | NG | 2 |
Uferschwalbe | NG | 1 |
Großer Brachvogel | Ü,NG | 1 |
Steinkauz | B | 2 |
Steinschmätzer | NG | 1 |
Ältere Daten | ||
Wiesenpieper | NG | x |
Baumpieper | Ü, NG | >2 |
Kiebitz | B, NG | >10 |
Feldlerche | BV,NG | >100 |
Fröndenberg/Kiebitzwiese: Krickenten, Eisvögel, Hohltaube u.a. am 17.09.2022 (R.Hirschberg)
Vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese ließen sich, teilweise im Regen, am Nachmittag folgende Arten beobachten: 132 Stockenten unter denen auch 8 Krickenten, 4 Graugans-Hybride unter den gut 210 Graugänsen, 14 Nilgänse, 2 Graureiher, 1 Hohltaube, 2 Turmfalken, 2 Mäusebussarde, 1 Lachmöwe, 2 Eisvögel und in etwa 30 Rauchschwalben

Fröndenberg: Steppenweihe, Gartenrotschwanz, Braunkehlchen, Trauerschnäpper, Grauschnäpper, Schwarzkehlchen, Rohrammern, Wasserralle, Bekassinen, Sperber u.a. am 17.09.2022 (K.&A.Matull)
Heute konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese von 10-13 Uhr in den umliegenden Hecken und Umgebung unter anderem folgendes beobachten:
3 Grauschnäpper, >1 Gartenrotschwanz, 1 Trauerschnäpper, 1 Schwarzkehlchen, > 3 Braunkehlchen, 3 Rohrammern, 1 Dorngrasmücken, eine Wasserralle quiekend aus der Sichlerbucht, 2 Eisvögel, 4 Silberreiher, 2 Graureiher, 3 Bekassinen, 2 Sperber gleichzeitig , ca.100 Stare, unter ungezählte Stockenten 8 Krickenten, 155 Graugänse.
Darüber hinaus heute erneut einmal kurzfristig die juv. Steppenweihe am Rande der Kiebitzwiese.
Auf Höhe vom Storchenmast eine unbestimmte kopflose Beute (Taube?), welche die Aufmerksamkeit von 4 Rotmilanen und 3 Mäusebussarden erhielt.




Fröndenberg: Zugvogelbeobachtung mit u.a. Goldregenpfeifern am 15.09.2022 (H. Knüwer)
Während einer morgendlichen Zugvogelbeobachtung (7.00 – 10.00 Uhr) im Bereich der Großen Wand kamen folgende Anzahlen zustande:
Nilgans 8 (6 u.2), Goldregenpfeifer 2 (ziehend), Rotmilan 4 (2ad, 2dj), Mäusebussard 2, Sperber 3 (2dj W, 1dj M), Baumfalke 1 (ad), Grünspecht 1, Eichelhäher 1, Ringeltaube ca. 30, Star ca. 60, Bachstelze mind. 28 (teils ziehend), Schafstelze mind. 88 (teils ziehend), Rauchschwalbe 178 (stetiger Zug), Uferschwalbe 2 (ziehend), Mehlschwalbe 1 (ziehend), Wiesenpieper 4, Bluthänfling ca. 400 (einzelne Trupps ziehend), Feldlerche 1
Schon früh setzte bei bedecktem Himmel stetiger Zug von Rauchschwalben ein. Auch im Anschluss war bei dieser Art intensiver Zug festzustellen. Die Hänflinge hatten sich bereits in sehr großen Trupps zusammengefunden und frequentierten immer wieder ein abgeerntetes Rapsstoppelfeld mit Grünaufschlag. Dieses Feld mit seinen zahlreichen Vögeln (insbesondere Stelzen, Hänflinge) war dann auch für drei Sperber und einen Baumfalken attraktiv. Alle versuchten wiederholt, einen der zahlreichen Kleinvögel zu erbeuten.




Fröndenberg/Ruhne/Vierhausen/Gerlingen/Unna: Sammelmeldung mit Steppenweihe, Merlinen, Wanderfalke, Baumfalke, Wespenbussarden, Rohrweihen, Fischadler, Goldregenpfeifer, Mornellregenpfeifer, Bekassinen, Waldwasserläufer, Brachpieper, Ortolan, Baumpieper, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Schafstelzen u.v.m. am 24.08.-14.09.2022 (Marvin Lebéus)
Am 24.08 noch 2 Wespenbussarde in der Nähe des Hemmerder Schelks. Ein Vogel nach Ost ab- oder überfliegend und ein anderer Vogel in den Wald (vermutlich mit Beute) einkehrend. Hier auch heute der für mich erste ziehende Baumpieper.
Am 25.08 in Feldfluren nördlich Ruhne neben 1 Baumfalke auch 2 Brachpieper. Nördlich Waltringen für mehrere Tage eine Ansammlung von >60 Schafstelzen.
Am 27.08 in Feldfluren nördlich Ruhne 3 Rohrweihen (1xm ad., 1xm immatur., 1xdj.), 1 Wanderfalke (dj.), 1 Goldregenpfeifer und auf Rapsstoppeln dann noch >220 Bluthänflinge, >30 Schafstelzen, >11 Braunkehlchen, 1 Schwarzkehlchen, weiterhin 2 Brachpieper und mind. 1 Ortolan (Erstentdeckung W. Pott). Nachmittags an der kleinen Wand bei Fröndenberg-Bausenhagen nach Regenschauern ein Massenauftreten von >600 Rauch- und Mehlschwalben.
Am 28.08 in Feldfluren nördlich Ruhne bis Gerlingen dann ein Maximum von >23 (!) Braunkehlchen, außerdem an 2 Stellen -vermutlich derselbe- wf. Merlin. (Mitbeobachter Stefan Helmer)
Am 30.08 am Abend weiterhin der von B. Glüer am Morgen bereits gemeldete 1 Mornellregenpfeifer westlich Gerlingen auf Rapsstoppeln. Möglicherweise begünstigt durch das durchgehend sonnige und wenig abwechslungsreiche Wetter, zogen viele Mornellregenpfeifer einfach direkt weiter ohne eine längere Rast bei uns einzulegen. An insgesamt 12 Terminen gezielter Nachsuche war dieser einzelne Vogel der einzige den ich in der Hellwegbörde zwischen Schlückingen, Vierhausen, Ruhne und Gerlingen ausmachen konnte.
Am 01.09 erneut 1 wf. Merlin bei Gerlingen, auf dem Rückweg von hier bis Waltringen (<5km) ein Maximum von 27 (!) Steinschmätzern.
Am 02.09 während der Rotmilanschlafplatzzählung im Bereich Westhemmerde leider nur 6 gezählte Vögel. Nebenher hier stationär an einem Ort immerhin >9 Braunkehlchen.
Am 03.09 abends über der eigenen Wohnung in Wickede 1 rufender Waldwasserläufer.
Am 04.09 in Feldfluren bei Schlückingen >3 Braunkehlchen, 1 Steinschmätzer, 1 Schafstelze, >1 Feldlerche und 1 Brachpieper. Obwohl hier dieses Jahr gleich mehrere verschiedene Gemüsefelder gedeihen, sind klassische hier zu erwartende Zugvögel wie Schafstelze, Steinschmätzer und Braunkehlchen extrem rar.
Am 08.09 am Abend >13 Rotmilane entlang der kleinen Wand bei Fröndenberg-Bausenhagen offensichtlich Schlafplätze suchend. Hier auch ein großer Trupp von >30 Baumpiepern am Boden.
Am 12.09 ebenfalls im Bereich kleine und große Wand bei Fröndenberg-Bausenhagen 2 Rohrweihen (1xm ad, 1x dj.), 1 Sperber, 1 Merlin, >80 Schafstelzen und >10 Baumpieper.
Am 13.09 eine westwärts überfliegende Rohrweihe (1x m ad.), beobachtet aus der eigenen Wohnung in Wickede.
Heute am 14.09 abends im NSG Kiebitzwiese in Fröndenberg 1 dj. Steppenweihe mehrmals erfolglos durch das NSG jagend. Möglicherweise handelt es sich um denselben Vogel den C. Rethschulte und H. Brecher am 11.09.2022 in der Uelzener Heide und im Hemmerde Ostfeld gesehen haben. Außerdem hier noch 1 Fischadler, >3 Braunkehlchen, 2 Bekassinen, 1 Eisvogel und eine Ansammlung von >1000 Staren. Entlang der Wickeder Straße noch beachtliche 18 Graureiher und 5 Silberreiher.





Fröndenberg/Menden: Wasseramseln, Eisvögel, Gebirgsstelze und Zilpzalpe am 12.09.2022 (Gregor Zosel)
Bei einem Morgenspaziergang durch den Himmelmann Park zur Hönnemündung konnte ich u.a. folgendes beobachten: 4 Wasseramseln (2 ad.+ 2 dj.), 1 Gebirgsstelze, 3 Eisvögel sowie 6 Zilpzalpe (4 mit Herbstgesang).



Bönen/Grenzweg: Kuckuck, Rohrweihe, Mäusebussard, Turmfalke, Steinschmätzer, Bluthänfling, Heckenbraunelle, Wiesenpieper, Bachstelze etc. am 12.09.22 (C. Rethschulte)
Heute Vormittag waren im Bereich des Grenzweges folgende Vogelarten zu sehen und zu hören: fünf Türkentauben, zwei Buchfinken, ca. zehn Bachstelzen, ca. zwanzig Wiesenpieper, ein Zilpzalp, ca. zehn Blaumeisen, ca. zwanzig Rauchschwalben, zwei Heckenbraunellen, sechzig Stare, ein Schwarm aus ca. zwanzig Bluthänflingen und einigen Stieglitzen, zwei Steinschmätzer, ein Eichelhäher, zwei Grünspechte, zwei Mäusebussarde, zwei Rohrweihen, ein Turmfalke, zwei Jagdfasane und ein Kuckuck.
Im Folgenden einige Anmerkungen zur Kuckuck-Beobachtung: Habe in diesem Jahr den Kuckuck vermutlich so häufig wie nie zuvor gesehen und gehört, doch ein Foto wollte einfach nicht gelingen – bis heute.
Im Bereich des Grenzweges sah ich ihn zunächst am Wegesrand in einer jungen Eiche sitzen. Mein erster Gedanke: ein Turmfalke. Als er dann zum nächsten Eichenbaum flog, schoß mir „ein Sperber“ durch den Kopf. Doch dann zeigte er seinen Schnabel, und der ist gar nicht greifähnlich.
In Vorbereitung auf diesen kleinen Text habe ich die Kosmos Vogelführer-App von Lars Svenson u.a. hinzu gezogen und war insofern erleichtert, als auch hier – bezogen auf die Flugbewegung – ein Vergleich zu den beiden genannten Greifvögeln angeführt wird.
Mit Hilfe der App wurde zudem schnell klar, dass es sich um einen Jungvogel handelt, trug er doch einen weißen Nackenfleck und schmal weiß gesäumte Oberseitenfedern. Sein Jugendkleid ist zudem „schiefergrau mit mehr oder weniger deutlich rostbrauner Tönung“.
Von der Eiche steuerte der Kuckuck direkt das angrenzende Rapsfeld an und flog dort zu wechselnden Sitzwarten, um nach Nahrung zu suchen.












Fröndenberg/Kiebitzwiese: Rohrweihe, Bekassinen, Waldwasserläufer, Hohltaube, Eisvogel, Braunkehlchen u.a. am 12.09.2022 (A. Hünting)
Bei meinem Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese am heutigen Abend konnte ich folgende Beobachtungen notieren: 25 Kanadagänse, sicher 100 Graugänse, 3 Nilgänse, mindestens 4 Krickenten, 6 überfliegende Schnatterenten, von der Ruhr her trillernde Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Rohrweihe (m, ad.), 2 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, den ich nur hörte, 1 Hohltaube, 1 Eisvogel, 1 Zaunkönig, rd. 100 Stare, 3 Braunkehlchen, 1 Hausrotschwanz, 2 Bachstelzen und 8 Stieglitze.
Auf dem Weg zur Kiebitzwiese beobachtete ich auf einem Acker nahe Gut Scheda 22 Rotmilane und 5 Mäusebussarde. Da der Acker nicht komplett einsehbar und ich die lockere Ansammlung nicht stören wollte, könnten durchaus noch mehr Milane und Bussarde dort gewesen sein.






Kreis Unna: Steppenweihe, Rohrweihe, Rotmilan, Sperber, Baumfalke, Steinschmätzer, Graureiher, Rehbock und Kleiner Feuerfalter am 11.09.2022 (C. Rethschulte)











Fröndenberg/ Unna/Wickede: Merlin, Baumfalke, Streifengans, Weißwangengans, Rostgans, Wasserrallen, Bekassinen, Flussuferläufer, Kiebitze, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer und Grauschnäpper am 11.09.2022 (Gregor Zosel)
Heute konnte ich (teilweise zusammen mit I.Tripp, A. Hünting, A.+K.Matull) für den östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes notieren: 3 rufende Wasserrallen (2 am Flößergraben + 1 am Aussichtshügel), mind. 5 Bekassinen, 6 Krickenten, 6 Schnatterenten, 12 Reiherenten (zwei Familien mit 6 u. 4 Pulli auf Ruhr), 4 Zwergtaucher auf Ruhr (1 ad. füttert 3 Jungvögel), 118 Graugänse, 2 Nilgänse, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 5 Lachmöwen, 1 Eisvogel, 1 Rohrammer, 1 Schwarzkehlchen, 7 Barunkehlchen (2 am Flößergraben+ 5 am Aussichtshügel), ca. 20 Rauchschwalben, ca. 300 Stare, 1 Baumfalke (jagt Libellen) sowie 1 Sperber.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 2 Flussuferläufer, 13 Kiebitze, 1 Streifengans, 11 Rostgänse, mind. 167 Nilgänse (darunter 3 Pulli), 9 Graugänse, 16 Reiherenten, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Gebirgsstelze, 1 Braunkehlchen sowie ca. 600 Stare.
Im Warmer Löhen u.a.: 1 Weißwangengans, 7 Nilgänse, 1 Silberreiher, 12 Graureiher, 2 Steinschmätzer, 3 Braunkehlchen sowie ca. 20 Bachstelzen.
Am Grünenbaum/ Neuenkamp 1 Merlin jagt Kleinvögel auf einem Maisstoppelfeld (verschwindet leider im Nebel, Nachsuche am Nachmittag erfolglos), 2 Rotmilane sowie 3 Hausrotschwänze.
In der Feldflur Dreihausen, Schlückingen, Büdericher Haar/Wiehagen im dichten Nebel u.a.: mind. 3 Braunkehlchen, 1 Grauschnäpper, mind. 8 Hausrotschwänze, ca. 150 Stare sowie ca. 20 Rauchschwalben.










Unna-Hemmerde: Steppenweihe, Baumpieper, Grauschnäpper, Schwarzkehlchen u.a. am 11.09.2022 (Hartmut Brecher)
Heute konnte ich im südlichen Bereich des Hemmerder Ostfeldes (in der Nähe der B1) eine vermutlich diesjährige Steppenweihe, 4 Baumpieper, 1 Grauschnäpper, 2 Schwarzkehlchen (M/W), 1 Buntspecht sowie 4 kreisende Mäusebussarde beobachten.




Hamm: Rauchschwalben am 10.09.2022 (A. Pflaume)
An den teilweise ausgetrockneten Teichen am Tibaum hatten sich heute zahlreiche Rauchschwalben versammelt. Sie jagten ,wie bei solchem Regenwetter üblich ,dicht über der Wasserfläche bzw. den Schlammflächen. Eine einigermaßen genaue Zählung war nicht möglich: schwarze Schwalben sind über schwarzem Schlamm kaum einzeln zu erkennen. Ich schätze die Zahl auf wenigstens hundert Tiere.