Kamen-Methler reges Vogelleben an der Futterstelle trotz kräftiger Schneeregenschauer. Sehr dominant an der Futterstelle 2 Rotkehlchen, Arten wie Meisen und Braunellen wurden sofort vertrieben, nur bei den Spatzen klappt das nicht. Folgende Arten besuchten die Futterstelle: 2 Heckenbraunellen, 2 Blaumeisen 4 Kohlmeisen, 2,1 Amseln, 2 Ringeltauben, 7 Haussperlinge.
Rotkehlchen im Schneegestöber, Kamen-Methler, 07.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelRotkehlchen am Futterplatz, Kamen-Methler, 07.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelRotkehlchen an Futterstelle, Kamen-Methler, 07.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelRingeltaube, Paar an Futterstelle, Kamen-Methler, 07.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelRingeltaube, Porträt, Kamen-Methler, 07.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelAmsel M an Futterstelle, Kamen-Methler, 07.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelAmsel M im Regen, Kamen-Methler, 07.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelAmsel M im Schneeregen, Kamen-Methler, 07.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelAmsel W, ziemlich braun, Kamen-Methler, 07.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelHaussperling M an Futterstelle, Kamen-Methler, 07.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelHaussperlnig Paar, Kamen-Methler, 07.03.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Kamen Methler, einige Vogeldaten aus dem verwilderten Garten mit Futterstelle: Bis zu 7 Elstern, 2 Rabenkrähen, ca. 10 Buchfinken , 2 Stieglitze, 1,1 Grünfinken, ca. 50 Stare, ca. 180 Wacholderdrosseln, ca. 10 Amseln, 2 Rotkehlchen mit Gesang, ebenso 2 Heckenbraunellen singend, 6 Blaumeisen, 2 Kohlmeisen, 1 Graureiher überfliegend, 1,1 Fasan.
Elster am Kompost, Kamen-Methler, 05.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelStieglitz im Kirschbaum, Kamen-Methler, 05.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelBuchfink-Männchen, Kamen-Methler, 05.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelStar in voller Farbenpracht, Kamen-Methler, 05.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelStar, einer von 50, Kamen-Methler, 05.03.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelStar im Kirschbaum, Kamen-Methler, 05.03.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Die oft ungerichteten Flüge sowie die vergleichsweise hohe Zahl rastender Kraniche in den letzten Tagen lassen darauf schließen, dass es einen Zugstau bei dieser Art gegeben hat. Darauf deutet auch die heutige Beobachtung hin. Gegen 8.00 Uhr standen 50-55 Kraniche in den Hemmerder Wiesen. Diese gesellten sich dann zu einem weiteren Trupp, der in der Nähe rastete, dessen genaue Individuenzahl aber zunächst nicht abgeschätzt werden konnte. In der folgenden Stunde schwebten drei weitere, aus Südwest kommende Trupps (100, 150, 40) ein und landeten ebenda. Aus einem anderen Blickwinkel war dann zu sehen, dass sich dort auf einer großen Ackerfläche insgesamt 500-600 Kraniche versammelt hatten. Weitere 350 Kraniche gingen auf einer gemulchten Zwischenfruchtfläche westlich des Steiner Holzes der Nahrungssuche nach, ohne sich durch das vorbeifahrende Auto stören zu lassen.
Die Hemmerder Wiesen weisen gegenwärtig einen maximalen Wasserstand auf. Genau zum richtigen Zeitpunkt, denn offenbar nimmt auch der Limikolenzug langsam Fahrt auf. So waren am Morgen im Gebiet u.a. zu sehen: ein Alpenstrandläufer, ein Kampfläufer (m), zwei Bekassinen, 30 Kiebitze, außerdem 20 Spießenten (11m, 9w; die bisher höchste hier beobachtete Anzahl), zwei Löffelenten (1m, 1w), eine Brandgans, noch sieben Silberreiher und drei durchziehende Rotmilane.
Kranichtrupp im Nahbereich der Hemmerder Wiesen am 10.03.2023 (Foto: H. Knüwer)Kleiner Ausschnitt der insgesamt 500-600 verstreut auf einer riesigen Ackerfläche rastenden Kraniche am 10.03.2023 (Foto: H. Knüwer)auch hier nur eine Teilansicht (Foto: H. Knüwer)Offenbar bietet dieses abgemulchte Zwischenfruchtfeld immer noch ausreichend Nahrung. Alle Vögel gingen intensiv der Nahrungssuche nach. (Foto: H. Knüwer)Zwischendurch spielen dann auch mal die Hormone verrückt und lassen Frühlingsgefühle aufkommen. (Foto: H. Knüwer)einer von drei durchziehenden Rotmilanen über den Hemmerder Wiesen (Foto: H. Knüwer)
Im nebelbehangenem Schwerter Ruhrtal mit Röllingwiesen rasteten morgens am 09.03.23 mindestens 200 Kraniche, welche auch noch heute Morgen (10.03.23) anwesend waren. Ab 9 Uhr bis 12:30 zogen mehrere Trupps Richtung NO vollständig nacheinander ab.
Doch nicht nur die Kraniche kehren allmählich Heim: Heute Morgen in den Röllingwiesen eine jagende männliche Rohrweihe.
Außerdem am Donnerstag (09.03.23) im „NSG in der Lake“ mindestens 200 rastende Kiebitze.
Gestern Morgen in den Röllingwiesen…. 09.03.2023 (Foto: Klaus Matull)…und den umgebenen Ruhrwiesen: Überall Kraniche. 09.03.2023 (Foto: Klaus Matull)Völlig entspannte Kraniche in den Schwerter Ruhrwiesen. 09.03.2023 (Foto: Klaus Matull)Hier auch nach der Gefiederpflege. 09.03.2023 (Foto: Klaus Matull)Kraniche mit den besetzten Storchenmast der Röllingwiese im Hintergrund. Später kamen beide Störche ebenfalls zur Nahrungssuche hier her. 09.03.2023 (Foto: Klaus Matull)Im nebelbehangenem Ruhrtal rasteten ebenfalls mindestens 200 Kiebitze. 09.03.2023 (Foto: Klaus Matull)Männliche Rohrweihe heute über den Röllingwiesen in Schwerte. 10.03.2023 (Foto: Klaus Matull)Seine Anwesenheit ließ einige Wasservögel flüchten. 10.03.2023 (Foto: Peter Krüger)Heute immer wieder rufende Kraniche, welche nach und nach vollständig Richtung NO abflogen. 10.03.2023 (Foto: Peter Krüger)Nebenbei wird immer wieder an den Storchen-Nachwuchs gearbeitet. 10.03.2023 (Foto: Peter Krüger)
Nachdem am 8.3. am späten Nachmittag zwei Trupps Kraniche in der Halinger Ruhraue beim Landen zur Rast beobachtet werden konnten (einmal ca. 50, einmal ca. 200 Tiere), konnte ich heute Morgen im Halinger Abendsiepen einen Trupp von ca. 100 Tieren entdecken, die erfolgreich die Nacht dort verbracht haben müssen.
Am 9.3. tagsüber dann ein „Zug -Chaos“ wie schon von Gregor Zosel gemeldet. Im schlechten Wetter zogen immer wieder kleinere Trupps in entgegengesetzter Richtung.
Heute früh gegen 8.00 Uhr konnte ich einen rastenden Trupp Kraniche im Nebel zwischen Westhemmerde und Hemmerde beobachten. Aus Ostbüren wurden gegen 9.30 Uhr ebenfalls rastende und aus Hacheney etwas später niedrig kreisende Kraniche gemeldet. Am Abend zwischen 17.00 Uhr und 17.30 Uhr über Mühlhausen, fast im Minutentakt, insgesamt neun Kranichzüge mit 20 bis 150 Vögeln, alle in NO-Richtung ziehend. Es folgten zwischen 20.45 Uhr und 21.30 Uhr vier weitere Züge, vermutlich waren später noch weitere Kraniche unterwegs.
Heute am Abend konnte ich auf der großen Wiese im Hammer Wasserwerk mindestens 207 rastende Kraniche zählen. Hier auch mind. 13 Silberreiher im Werksgelände sowie ca. 70 überfliegende Wacholderdrosseln. Anschließend konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese von 17:30-17:45 Uhr weitere 78 (23/36/14/5) nach NO ziehende Kraniche beobachten. Dazu noch der stationäre Kranich (2Kj.) in der Sichlerbucht. Des weiteren am Aussichtshügel u.a 2 Weißstörche, 3 Bekassinen, 11 Krickenten sowie 23 Schnatterenten. Vormitttags konnte ich schon über dem Hindenburg Hain und Himmelmann Parl Kraniche hören, allerdings ohne Sichtkontakt. Im Himmelmann Park 1 Silberreiher sowie 1 singender Grünfink. Auch heute abend in der Dämmerung über dem Hindenburg Hain/Westick noch weitere Kranichtrupps rufend.
Kraniche mit Rehe im Hammer Wasserwerk…..am 09.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Gemeinsames Abendessen….am 09.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Vom Ruhrtalradweg aus, hatte ich guten Einblick auf den Kranichtrupp und konnte die Vögel so gut zählen….am 09.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Kranich über der Kiebitzwiese….am 09.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Heute nach Mittag in den Hemmerder Wiesen: u.a. 1 rastender Rotmilan, 13 Blässgänse, 1 Brandgans, 7 Pfeifenten, ca. 50 Krickenten, ca. 400 Kiebitze, 20 Wacholderdrosseln (überhinfliegend) und ca. 150 Stare.
Die vor dem Temperatursturz bereits aufkeimenden Balzflüge der Kiebitze sind wieder zum Erliegen gekommen; auch sie warten auf besseres Wetter und harren hier in einem großen Schwarm aus. (Foto: H. Knüwer)Brandgans am 09.03.23; ein nicht so häufiger Gast in den Hemmerder Wiesen. (Foto: H. Knüwer)
Auch heute Morgen gegen 08.00h bereits wieder an der Fütterung im Garten: dieser Mittelspecht. Er wurde nach kurzer Zeit jedoch … … von einem Buntspecht vertrieben. Außerdem im Garten u.a. ein rufender Grünspecht, zwei Kleiber/ein Kleiberpaar(?). Sie kommen derzeit fast täglich zu zweit an die Fütterung (09.03.23, Fotos: C. Rethschulte).Gestern Nachmittag zeigte sich eine Gruppe von ca. 50 Kranichen über Altenbögge, die in nordöstlicher Richtung weiterflog (08.03.23, Foto: C. Rethschulte).
Der Wintereinbruch hat den Kranichzug wie orientierungslos wirken lassen. So konnte ich am Nachmittag in Höhe des Himmelmann Parks beobachten, wie zeitgleich etwa 70 Ex. in südwestliche Richtung zogen, während direkt parallel zum Trupp eine zweite Kranichgruppe von ca. 50 Ex. in östliche Richtung flogen. Als beide Trupps in gleicher Höhe waren, begrüßten sie sich mit lautstarkem „Trompeten“. Am Vormittag 2 nach Osten ziehende Rotmilane im Schneegestöber.
Rotmilan im Schneegestöber…..am 08.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)Schnatterente und Stockenten im Schnee im Hindenburg Hain…..am 08.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Zum Feierabend gegen 17 Uhr überflog ein Trupp von ca. 200 Kranichen die Örtlichkeit meines Arbeitgebers in Halingen in niedriger Höhe. Bei schlechtem Wetter begleitete ich die Tiere auf meinem Heimweg per Fahrrad bis in die nahen Ruhrwiesen, wo sich gut 50-70 Tiere aus dem Schwarm lösten und eine Rast im Halinger Osterfeld einlegten. Die übrigen Tiere kreisten eine Weile über dem Halinger Wasserwerk, entschieden sich dann aber gegen eine Landung und zogen in nördliche Richtung weiter.
Bei meiner Rückkehr inklusive Kamera konnte ich die rastenden Vögel aus gut 500 Metern Entfernung gut beobachten. Leider schreckte die plötzliche Anwesenheit eines Fußgängers in nächster Nähe zu den Kranichen den Trupp auf, der den Rastplatz dann ebenfalls in nördlicher Richtung abfliegend verließ.
Rastende Kraniche in den Ruhrwiesen bei Menden-Halingen
Am vergangenen Freitagnachmittag auf der Gartenterrasse: eine aufgeplusterte, an derselben Stelle (Gartenstuhl) länger verweilende Kohlmeise mit einer Wucherung (Papilliom) am rechten Auge; nach einiger Zeit flog sie davon. Vielleicht kann ein Leser die Krankheit (Papilliomatose?) erkennen (03.03.23, Foto: C. Rethschulte).Schwanzmeise an der Fütterung (05.03.23, Foto: C. Rethschulte).Ein seltener Gast im Garten, aber regelmäßig im NSG Lettenbruch zu finden: ein männlicher Gimpel (05.03.23, Foto: C. Rethschulte).Heute einmal abgelichtet: Täglich singt dieser Heckenbraunellen-Hahn ausgiebig von der Spitze des Gartenhollunders (06.03.23, Foto: C. Rethschulte).
Heute konnte ich (morgens zeitweise mit A.+ K. Matull, nachmittags zeitweise mit H. Brecher) im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. mind. 5 Bekassinen, 2 Löffelenten (1:1), 12 Krickenten, 2 Reiherenten, 9 Schnatterenten, 43 Kanadagänse, 2 Graugänse + 24 Graugänse überfliegend, 7 Nilgänse, 6 Höckerschwäne, 4 Kormorane, 2 Weißstörche, 1 Kranich (2.Kj) + 12 überfliegende Kraniche, 4 Silberreiher, 1 Graureiher, 44 Lachmöwen überfliegend vom Ententeich kommend, 1 gebirgsstelze, 1 Rotmilan sowie 1 Sperber beobachten.
Im Warmer Löhen u.a.: 1 Weißstorch, 14 Silberreiher (davon 2 am Hammer Wasserwerk), 3 Graureiher, 23 Rostgänse (am Hammer Wasserwerk), 38 Nilgänse (14 am Hammer Wasserwerk + 24 nahe Wickeder Kläranlage), 25 Graugänse, 39 Höckerschwäne (am Hammer Wasserwerk) sowie 3 Feldlerchen (2 singende Männchen).
Sobald sich Nilgänse auf dem Storchenhorst niederließen, zeigte das Storchenpaar, wem das Nest gehört!……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Storchenpaar mit Kranich auf Nahrungssuche……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Weißstorch im Warmer Löhen nördlich der Bahnlinie……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Löffelerpel auf der Kiebitzwiese……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Krickentenpaar im Flachwasser……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Schnatterenten äsen zusammen mit den Kanadagänsen auf der Wiese nahe des Aussichtshügels……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Einfliegende Schnatterenten……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Bei den Kanadagänsen hat die Balz mit Revierkämpfe begonnen……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Rostgänse mit Silberreiher am Aussichtshügel. Die Rostgänse gesellten sich später zu den Rostgänsen am Hammer Wasserwerk……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Rostgänse mit Höckerschwäne auf dem Feld am Hammer Wasserwerk……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Zwischen den Rostgänsen und Höckerschwänen auch Silberreiher auf Mäusejagd……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Diese Rabenkrähe sammelt auf der Kiebitzwiese schon Gänsefedern zum Auspolstern des Nestes……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Ziehende Kraniche vorbei an der Kiebitzwiese in NO-Richtung……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Bereits Ende Februar wurden von uns 115 Nistkästen kontrolliert und gereinigt. Im Ortskern von Hemmerde und um Hemmerde herum waren es 108 Nistkästen und dazu kamen noch 7 Stück in Fröndenberg auf der Kluse. Ergebnis: 65 Meisennester; 8 x waren Mäuse die Bewohner; 32 Nistkästen waren leer, 10 Nester waren nicht klar zuzuordnen. In drei Meisennestern fanden wir leider junge tote Meisen ( 3,2,2) Sie hatten schon Federn ( scheinbar verhungert) . In einem Kasten eine erst vor wenigen Tagen gestorbene Kohlmeise. Ein Nest war mit 7 Eiern verlassen worden.