Neueste Artikel

Unna / Fröndenberg: Rohrweihe, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Nachtigall und Rotschwanz-Mischsänger am 23.04.2023 (H. Knüwer)

Vielleicht begünstigt durch die gestrigen Temperaturverhältnisse mit über 20 Grad scheinen die Zahlen rastender Braunkehlchen und Steinschmätzer gegenwärtig sprunghaft anzusteigen. Die ersten drei Braunkehlchen (für mich Erstbeobachtung in diesem Jahr) hielten sich nördlich Westhemmerde in einem in voller Blüte stehenden Rapsfeld auf. Vier weitere Braunkehlchen waren dann auf einer der beiden Feldvogelschutzflächen in der Strickherdicker Feldflur zu sehen. Ebenda heute fünf Steinschmätzer (3:2), ein weiterer nördlich Steinen (1:0). Auch scheinen in diesen Tagen viele Nachtigallen eingetroffen zu sein. Allein fünf sangen heute in den Hemmerder Wiesen. Und auch der (oder zumindest ein) Mischsänger Garten-Hausrotschwanz hat offenbar (erneut?) sein Revier in Lünern bezogen. Nicht weit vor der eigenen Haustür war sein artunreiner Gesang deutlich zu hören (s. dazu: https://www.oagkreisunna.de/2022/06/15/unna-mischsaenger-garten-hausrotschwanz-mit-nachwuchs-am-15-06-2022-h-knuewer/ ). Nahe Lünern eine jagende Rohrweihe (w).

eines von drei Braunkehlchen auf blühendem Raps am 23.04.2023
eines von drei Braunkehlchen auf blühendem Raps am 23.04.2023 (Foto: H. Knüwer)
eines von vier Braunkehlchen auf Schwarzbrache am 23.04.2023
eines von vier Braunkehlchen auf Schwarzbrache am 23.04.2023 (Foto: H. Knüwer)
männliches Braunkehlchen mit männlichem Steinschmätzer in der Strickherdicker Feldflur
männliches Braunkehlchen mit männlichem Steinschmätzer in der Strickherdicker Feldflur am 23.04.2023 (Foto: H. Knüwer)
farbenprächtiges Steinschmätzer-Männchen auf Schwarzbrache am 23.04.2023
farbenprächtiges Steinschmätzer-Männchen auf Schwarzbrache am 23.04.2023 (Foto: H. Knüwer)
Die weißen Schwanzfedern mit schwarzen Enden fallen bei fliegenden Steinschmätzern sofort ins Auge. Hier putzt sich gerade ein Weibchen (links im Bild); ein Männchen schaut interessiert (?) zu.
Die weißen Schwanzfedern mit schwarzen Enden fallen bei fliegenden Steinschmätzern sofort ins Auge. Hier putzt sich gerade ein Weibchen (links im Bild); ein Männchen schaut (interessiert?) zu.

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Schwarzmilane, Rotmilane, Grau-, Kanada-, Nil- und Rostgänse, Knäkenten, Bekassine, Mauersegler, Rauchschwalben, Mönchsgrasmücke, Kernbeißer, Schwarzkehlchen, Fasane, Flussregenpfeifer, Bluthänflinge u.a. am 19. und 21.04.2023 (A. Hünting)

Eigentlich wollte ich gerade, nach Sichtung meiner Fotos, einen Bericht über meinen Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese schreiben, da las ich den Bericht von Gregor Zosel und Bernhard Glüer vom Abend des heutigen Tages ebenda. Ich bleibe auch einfach dabei, meine Beobachtungen aufzulisten, möge der Leser zwischen meinem Besuch von etwa 10:30 – 15:30 Uhr und dem abendlichen Besuch von G. Zosel und B. Glüer vergleichen. Zu einem Teil teile ich meine Beobachtungen mit André Matull (vormittags), zu einem anderen Teil mit Hermann Knüwer (nachmittags).

Zu den beobachteten Arten: 3 Höckerschwäne (weitere auf der Ruhr), 15 Kanadagänse mit 1 Pullus, 29 Graugänse, inklusive 9 Pulli, 6 Rostgänse, 2 Knäkenten (1,1), 2 Reiherenten (1,1), 1 Grauganshybrid, 3 Jagdfasane (1,2), 1 Graureiher, 5 Weißstörche, neben den Brutpaaren ein Fremdstorch, 2 Rotmilane über dem angrenzenden Acker, der geeggt wurde, 4 Schwarzmilane, 2 Mäusebussarde, 2 Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, >6 Mauersegler, 1 Buntspecht, 2 Schwarzkehlchen (1,1), 2 Heckenbraunellen, >2 Bachstelzen, 1 Kernbeißer, etliche Bluthänflinge in den Hecken, >2 Rohrammern, > 15 Stare, >2 Rauchschwalben, dazu ungezählte Schnatter- und Stockenten.

Am 19.04. bei ähnlichen Zahlen der anderen Arten zusätzlich: 1 Flussuferläufer, 2 Wacholderdrosseln und >7 Wiesenschafstelzen, diese auf und am Damm zur Ruhr und nicht etwa bei den Heckrindern.

Grauganshybrid
Graugans-Hausgans(?)-Hybrid …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting
Grauganspulli
Zwei Graugansfamilien mit je 4 Pulli. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Heckrindkälber
Zwei neue Erdenbürger! Während das eine Heckrindkalb bereits seine Ohrenmarken erhalten hat, wartet das zweite noch auf den Pircingtermin. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Heckrindkalb
Wenn das andere Kälbchen keine Lust zum Spielen hat, suche ich mir eben eine anderen Spielkameraden! …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Kernbeißer
Der Ruf des Kernbeißers erinnert an den des Rotkehlchen, ist aber härter und in meinen Ohren auch etwas heller. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Mönchsgrasmücke
Meine erste singende Mönchsgrasmücke am Aussichtshügel in diesem Jahr. Sie hatte Ausdauer und sang anhaltend! …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Nilgans
Diese Nilgans sieht beinahe so aus, als erteilte sie der anwesenden Gemeinde den Segen. Aber nein, sie hat gebadet und schlägt ihre Flügel trocken. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Rohrammer
Singende Rohrammen am Aussichtshügel. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Schwarzmilan
Dieser Schwarzmilan fliegt gerade zum neu angelegten Bachlauf der Fischtreppe, um dort zu baden. Das Bad selbst war nicht zu sehen, der Milan verschwand im Graben. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Weissstorch
Hier vertreibt einer der beiden Störche des Brutpaares auf dem Hochsitz einen Eindringling, dem zuvor auch von einem der Störche des Brutpaares auf der Niststange deutlich zu verstehen geben wurde, dass er unerwünscht ist. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Schwarzkehlchenweibchen
Schwarzkehlchen (w) …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Rostgänse
Vorbeifliegende Rostgänse, die obere Gans mit dem schwarzen Halsring ist das Männchen. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Schnatterente
Es sieht beinahe so aus, als hätte die Schnatterente einen Tritt vom Heckrind bekommen. Dem ist natürlich nicht so, allerdings kamen die Heckrinder den Schnatterenten „gefährlich“ nahe. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Flussuferläufer
Flussuferläufer vom 19.04.2023 (Foto: A. Hünting)
Aussichtsplattform auf dem neuen Aussichtshügel
Bereits am 19.04.2023 ließen sich deutliche Fortschritte beim Ausbau des Sichtschutzes auf dem neuen Aussichtshügel begutachten. Der Ausblick von dort eröffnet sicher ganz neue Perspektiven! Man darf sich schon darauf freuen! …. (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg: Flussregenpfeifer, Knäkenten, Schnatterenten, Höckergänse, Weißstörche, Schwarzkehlchen und Schwarzmilane am 21.04.2023 (Bernhard Glüer u. Gregor Zosel)

Heute am Abend konnten wir am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Flussregenpfeifer, 3 Weißstörche (2 Brutpaaare brütend), 2 Knäkenten (1:1), mind. 42 Schnatterenten, 2 Reiherenten, 14 Kanadagänse, 2 Rostgänse, 36 Graugänse (davon 10 Pulli), 2 Höckergänse, 2 Höckerschwäne (brütend), 2 Schwarzkehlchen (1:1) sowie 2 Schwarzmilane. Am Vormittag 2 Weißstörche (brütend) auf dem Horst am Hindenburg Hain.

Schwarzkehlchen

Schwarzkehlchen auf der Kiebitzwiese…..am 21.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Knäkente

Knäkerpel im Flachwasser…..am 21.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Flussregenpfeifer

Flussregenpfeifer am Aussichtshügel…..am 21.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Weißstorch

Weißstorch sammelt frisches Gras zum Auspolstern des Nestes. Auch während des Brütens wird am Nest weitergebaut…..am 21.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna: Rotmilan, Schwarzmilan, Waldkauz, Kolkrabe, Ringdrossel, Schwarzkehlchen und Wiesenpieper am 21.04.2023 (H. Knüwer)

Weit entfernt von Waldflächen und Gehöften saß am 16.04. ein Waldkauz in einem Straßenbaum östlich Steinen. Heute hielten sich in der Strickherdicker Feldflur mindestens zwei Ringdrosseln auf; dort auch ein Trupp mit etwa 30 Wiesenpiepern (teils auf Schwarzbrache, teils auf Wintergetreide Nahrung suchend), 1 Schwarzkehlchen (m), ein Schwarzmilan (an Aas), ein Rotmilan und ein rufender Kolkrabe. Die Suche nach Steinschmätzern und Braunkehlchen blieb erfolglos.

Waldkauz in Straßenbaum, 16.04.2023
Waldkauz in Straßenbaum sitzend, 16.04.2023 (Foto: H. Knüwer)
Rotmilan (links) und Schwarzmilan (rechts) nahe beieinander, 21.04.2023
Rotmilan (links) und Schwarzmilan (rechts) nahe beieinander, 21.04.2023 (Foto: H. Knüwer
Eine der beiden beobachteten Ringdrosseln am 21.04.2023
Eine der beiden beobachteten Ringdrosseln am 21.04.2023 (Foto: H. Knüwer)
Ringdrosseln am 21.04.2023
… und die zweite Ringdrossel am selben Ort (Foto: H. Knüwer)
Schafstelze in der Strickherdicker Feldflur am 21.04.2023
Schafstelze in der Strickherdicker Feldflur am 21.04.2023 (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg: Steppenweihe, 20.04.2023 (Carsten Stiller)

Nach ziemlich genau einem Jahr hat es mich wieder mal in den Kreis Unna verschlagen und die Gelegenheit hab ich genutzt, um an der Kiebitzwiese vorbeizuschauen. Die Raubseeschwalbe von gestern war dort nicht mehr zu sehen, dafür habe ich mit einer Steppenweihe eine für mich nicht weniger spannende Beobachtung gemacht.

Steppenweihe über der Kiebitzwiese Fröndenberg, 20.04.2023 Foto (unbearbeitet): Carsten Stiller)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Raubseeschwalbe (!) am 19.04.2023 (K.&A.Matull)

Heute Nachmittag konnten wir auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg eine nach Osten überfliegende Raubseeschwalbe beobachten. Vom absoluten Überraschungsmoment überrumpelt gelangen im Eifer des Gefechts durch die Stromleitungen hindurch nur wenige unscharfe Belegaufnahmen mit der Kamera.

Trotzdem sollten die bereits eingereichten Dokumentationen bei der AviKom Chancen auf eine Anerkennung haben, da es an der Artbestimmung keinen Zweifel gibt.

Danke auch an Gregor Zosel, der unseren Verdacht bestätigen konnte und uns bei dieser Gelegenheit auch mitteilte, dass es sich bei der Raubseeschwalbe um eine neue Art für die Kiebitzwiese handelt.

Ein seltener Moment: Raubseeschwalbe (Größte Seeschwalbe: In allen Kleidern Schnabel sehr groß und rot-Handschwingen unterseits ausgedehnt schwärzlich. Zitat: Der Kosmos Vogelführer) über der Kiebitzwiese in Fröndenberg am 19.4.2023. (Foto: Andre Matull)

Kamen: Vogeldaten, 02. – 04.04.2023 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen Methler: Diesmal wurden die Gartenvögel an der Fütterung im Vorgarten beobachtet. Vor allem die Balz von 4 Heckenbraunellen war sehr interessant zu beobachten. Der Revierinhaber hatte bei den Rangeleien eine Handschwinge verdreht. Gesang von Zilpzalp, Amsel (ein Paar brütet im Efeu), Stieglitz, Mönchsgrasmücke, Buchfink, Kohlmeise und Blaumeise. Auch eine Fasanenhenne kam zur Futterstelle und bis zu 7 Haussperlinge.

Heckenbraunelle, Balz, Kamen-Methler, 03.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Heckenbraunelle balzend, Kamen-Methler, 03.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Heckenbraunelle, intensive Balz vor dem Partner, Kamen-Methler, 03.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Heckenbraunelle, der lädierte Revierinhaber, Kamen-Methler, 03.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Fasaanenhenne rastet im Vorgarten, Kamen-Methler, 02.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Fasanenhenne an Futterstelle, Kamen-Methler, 02.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Haussperling M im Vorgarten, Kamen-Methler, 02.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Haussperling Weibchen in der Abendsonne, Kamen-Methler, 02.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Unna-Hemmerde: Feldschwirl, Klapper- und Dorngrasmücke, Gartenrotschwanz, Kampfläufer, Grünschenkel, Löffelenten u.a. am 14. und 17.04.2023 (Hartmut Brecher)

Am Freitag den 14.04. konnte ich in den Hemmerder Wiesen einen Gartenrotschwanz beobachten und die für mich erste Dorngrasmücke sowohl am 14.4. als auch am 17.04. beobachten und hören. Heute am 17.04.2023 konnte ich am gleichen Ort einen Feldschwirl (ohne Sichtkontakt) für ca. 10 Minuten und eine Klappergrasmücke beobachten und hören. Zudem befinden sich dort weiterhin etliche Grünschenkel, Kampfläufer, Löffelenten – die Krickentenzahl verringert sich kontinuierlich -, mindestens 12 Kiebitze (darunter 5 brütende Kiebitze) ein Kranich, zahlreiche Blässhühner und an beiden Tagen jeweils mindestens 3 Rauchschwalben.

Bausenhagen: Wendehals am 16.04.2023 (Roben Hirschberg)

Heute konnte ich in der Nähe von Bausenhagen den ersten Wendehals im Kreis beobachten. Leider hatte ich ,wie das Glück es will, keine Kamera dabei als er sich zwei Meter entfernt auf einen Zaun setzte. Als ich dann mit Kamera zurück kam flog er auf ein Privatgrundstück und ich hab ihn nur noch rufen hören. Er ist immer noch im Gebiet.

Bönen: Kiebitz – und Gänsenachwuchs am 16.04.2023 (H. Peitsch)

Im Industriegebiet sind, auf der umzäunten Fläche des Firmengeländes, die ersten Kiebitzküken geschlüpft. 4 Junge laufen an den Wasserflächen umher und suchen nach Futter, die anderen Gelege werden noch bebrütet.

Auch im HRB der Seseke scheint eine Kiebitzbrut beendet worden zu sein, Küken konnte ich allerdings nicht finden. Bei den Nil – und Graugänsen zeigt sich ebenfalls reichlich Nachwuchs. Außerdem im Becken >3 Waldwasserläufer.

Perfekt getarntes Kiebitzküken, 16.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Perfekt getarntes Kiebitzküken, 16.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Graugansnachwuchs im HRB. 16.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Graugansnachwuchs im HRB. 16.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Auch die Hybridgans hat erfolgreich gebrütet. 16.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Auch die Hybridgans hat erfolgreich gebrütet. 16.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Den Rauchschwalben scheint es noch etwas zu kalt zu sein. 16.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Den Rauchschwalben scheint es noch etwas kalt zu sein. 16.04.23 Foto: Hartmut Peitsch